Seite 2 von 3

Re: Die Brücke und sein Kind

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 16:56
von oerk
Rufus hat geschrieben:...ne Bestätigung würde mir gefallen :scared:
Genau weiß ich es auch nicht, aber deine Zahlen kommen hin! 2-2 ist viel zu viel.

Re: Drücker

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 21:32
von Jolly_Rogers
Hi nochmal,

also, ich hab das ganze jetzt nochmal gemessen.

Trafo 53716 (gebrückt)

Schalterstellung (alles ca.):
0-1 12 V
1-1 24 V
1-2 27 V
2-2 30 V
2-3 34 V
3-3 35 V
alles ohne Last

Bei dem einen Trafo war es etwas seltsam, da standen bei Schalterstellung 1-2 14 V an.
Bei Schalterstellung 2-1 waren es dann die "richtigen" 27 V Und bei 2-2 auch 27 V. Der scheint einen Treffer zu haben, auf der einen Seite. In jedem Fall interessant.
Die Werte oben sind von einem anderen Trafo 53716 übernommen.

Dann werden wir weiter mit 27 V testen.
Bin der Meinung, das ein 90 Ohm Regler besser wäre. Aber das werden die Weihnachtsfeiertage zeigen, wenn er gebuat wurde. :tongue-squint:

Grüße von der Aisch

Re: Drücker

Verfasst: Mo 16. Dez 2019, 23:18
von oerk
Jolly_Rogers hat geschrieben:Bei dem einen Trafo war es etwas seltsam, da standen bei Schalterstellung 1-2 14 V an.
Da sind bestimmt die Kontaktzungen des Schiebereglers unten korrodiert.

Neulich in der Furche

Verfasst: Di 17. Dez 2019, 01:54
von Rufus
Jo,


...Zungenbelag :kasper:

Die ausgelutschte Kontaktzunge und sein Kind

Verfasst: Mi 18. Dez 2019, 13:32
von Rufus
oerk hat geschrieben:
Jolly_Rogers hat geschrieben:Bei dem einen Trafo war es etwas seltsam, da standen bei Schalterstellung 1-2 14 V an.
Da sind bestimmt die Kontaktzungen des Schiebereglers unten korrodiert.
Genau

...unabhängig voneinander kann auf jeder Seite ne Einstellung sich tot stellen :scared: Auch mehrere.

Schnell gemacht:
Trafo Öffnung Einfach mit Rufus.jpg
Bohr aussen am Rand die vier Nieten auf, wie auf dem Bild gezeigt...nicht :tongue-wink:
...dann geht der Deckel ab und du kannst innen im Deckel die
Kupferbleche...Zungen...nachbiegen....für mehr Anpressdruck...bisschen Kontaktspray und/oder blank kratzen.
..Deckel drauf, vier kleine Kabelbinder durch die neu entstandenen Löcher ziehen und stramm verschließen...140er Schrauben greifen an anderer Stelle auch zum Deckel draufhalten...wie neu :up:

Re: Drücker

Verfasst: Do 19. Dez 2019, 08:30
von Jolly_Rogers
Vielen Dank für den Tip.

Habe den Trafo getauscht gegen einen der funktioniert. Sind ja genügend vorhanden von den 53716.
Wenn die RST endlich mal fertig sind, hat sich das eh erledigt.

Re: Drücker

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 23:24
von Jolly_Rogers
Hallo zusammen,

Spricht eigentlich irgendwas dagegen, einen Regler mit 100 - 120 Ohm Widerstand zu bauen? Bringt das eher positive oder negative Effekte auf der Servo 140? Fahrspannung liegt bei 20V - 24V.
Kann es sein, das dann der Regler sehr schnell warm wird?
Ich frag, weil meistens, eigentlich immer, vom 90Ohm Regler gesprochen/ geschrieben wird.
Da scheint sich ja, aus irgendwelchen Gründen, ein Ideal herauskristallisiert zu haben.

Gruß Andi

Re: Drücker

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 23:33
von oerk
Das bewirkt nur, dass du möglicherweise bis knapp zur Hälfte vom Regelweg kaum Reaktion vom Auto hast, danach umso mehr. Nutzbarer Regelweg wird dadurch kleiner.

Es gilt, den optimalen Widerstand für das Auto und die gefahrene Spannung zu finden.

Ich fahre wohl mit weniger Spannung als die meisten, mir sind 75 Ohm meist schon zu viel, mein Wohlfühllevel liegt eher bei 45-60.

Je mehr Spannung, desto größer sollte der Widerstand sein.

Re: Drücker

Verfasst: Di 9. Jun 2020, 00:22
von lubomir
oerk hat geschrieben: Mo 8. Jun 2020, 23:33 Wohlfühllevel liegt eher bei 45-60
Ha ich bin 53, optimal für Dein Wohlfühllevel!
Beim Regler fahr ich 35 mit Servo 132. Mit 120 Ohm wird glaub ich nix warm, vor allem nicht der Motor vom Auto ;-)

Re: Drücken

Verfasst: Di 9. Jun 2020, 09:11
von schwarzalex68
Rufus hat geschrieben: Do 4. Apr 2019, 22:36
Dennis hat geschrieben:Wer ist so lieb und schickt mir den Link zur Bauanleitungen für den Profi-Drücker? Liebe Grüße und besten Dank! Dennis
Hi Dennis,

Helmut hat das super erklärt:
http://www.myservo.de/html/handregler.html
und hier:
SPAM ENTFERNT

...bischen lesen und schlau machen.
Die einfache 70 Ohm Variante ohne Schalter funktioniert fahrbar auf
132 und 140....am gebrückten Trafo :achtung:
...zumindest isses erheblich besser als die 35 Ohm Original MickyMaus :poo:

Grüße, Rufus
ja, die Erklärung ist wirklich gut. Danke

ICH BIN EIN BOT. BITTE IGNORIEREN.
(oerk was here)