Bahnvorstellung
Verfasst: Fr 24. Jan 2014, 08:29
So, nachdem die Hauptbauphase abgeschlossen ist, würde ich gerne auch mal meine Bahn vorstellen.
Hintergrund:
Als Kind hatte ich eine Carrera 140 Servo mit schmalen Stromleitern. Irgendwann habe ich diese verkauft und komplett auf breite Stromleiter umgestellt. Leider war damals das Zubehör recht teuer, so dass die Bahn bei meinen Eltern auf dem Dachboden verschwunden ist. Bei einer Dachsanierung in 2012 ist sie wieder aufgetaucht. Ich habe sie dann mit zu mir genommen und nach und nach ergänzt. Mein Ziel ist es, ein möglichst breites Spektrum an den damals verfügbaren Teilen zu bieten. Offen war bis zum Ende, wo ich die Anlage errichte. Schließlich habe ich das Heimkino im Keller geopfert. Vom 21.12.13 bis 05.01.14 habe ich nun die Anlage errichtet. Jetzt bin ich an den Fahrzeugen. Außerdem stehen noch einige elektronische Spielereien an.
Strecke:
Die Bahn gliedert sich in drei Teile.
- Die Rennstrecke ist auf Bild 1 zu sehen. Leider passt es mit dem Planer in Slotman nicht so schön wie in der Wirklichkeit. Deshalb habe ich hier nochmals die Abfolge der Fahrbahnteile aufgelistet: Anschlussschiene für Mehrfahrzeugbetrieb, rechtsherum (r) 2*Kurve Typ 2 (K2), 3*Doppelgerade (DG), r 2*K2, Standardgerade (SG), Supersprung, SG, 4spurige Doppelgerade (4G) mit Übergang zur Hindernisstrecke, DG, r einspuriges Ergänzungsset, DG, Engstelle, Drittelgerade (1/3), DG mit Steigung, linksherum (l) Kurve Typ 1/45 (K1/45), 1/3, SG, 1/3, l K1/45, Überfahrt als Abfahrt, DG, r 2* Kurve Typ 1/90 (K1/90), 3*DG, r 5*Steilkurve mit Rasthaus, 1/3, l K2, SG, 2*DG mit Steigung, l 2*K2, DG, Überfahrt als Abfahrt, SG, Engstelle, DG, l 5*K2, 2*1/3, SG, Viertelgerade (1/4), r K2, SG, 4G mit Übergang zur Tankstelle, SG, kurze Impulsfahrbahn; Länge rund 18,50m.
- Die Hindernisstrecke ist in Bild 2 dargestellt. Fahrbahnteile: 4G mit Übergang zur Rennstrecke, 2DG mit Steigung, r K1/90, 1/4, DG mit Hängebrücke, 1/14, SG, 1/4, r 5*K1/90 und K1/45 als Abwärtsschraube mit 495 Grad, 1/4, 1/3, l K2, 2*DG, Looping, DG, r Highspeedkurve, DG, Schanze für Feuersprung, DG, SG, l K2, Kreuzung, 1/3, 3*K1/90, 1/3, über die gleiche Kreuzung, l K2, SG, Schanze für Motodromsupersprung, Messschiene Motodromsupersprung, DG, r K1/90, 1/4, r K1/90, 1/4, 1/3, DG; Länge rund 12,50m.
- Die Tankstelle ist in Bild 3 abgebildet. Fahrbahnteile: 4G mit Übergang zur Rennstrecke, SG, 1/3, 1/4, r 2*K1/90, 1/4, 1/3, Übergang schmale Leiter, Tankschiene, Übergang breite Leiter, r 2*K1/90, SG; Länge rund 3,50m.
Gesamtlänge rund 34,50m.
Aufbau:
Die Bahn wird von 4 Holzböcken mit jeweils einer Tragkraft von 150kg getragen, Bild 4.
Jeweils zwei Holzböcke werden mit einem Rahmen aus Vierkanthölzern verbunden, Bild 5.
Auf die beiden Rahmen kommen sechs Holzplatten (120*103,5*2cm), Bild 6.
Die Gesamtfläche beträgt 240*310,5cm. Auf den Holzplatten liegt ein Kunstrasenteppich, der aus zwei Teilen besteht, Bild 7. Alles kann ohne Probleme wieder demontiert werden. Dieser Teil hat rund zwei Tage gedauert.
Danach kamen die Auswahl und das Aufarbeiten der Fahrbahnteile. Dies hat rund eine Woche gedauert, Bild 8.
Darauf folgte der Aufbau der Fahrbahnteile, welcher rund drei Tage in Anspruch nahm, Bild 9.
Hierauf wurden die Zusatzeinspeisungen installiert. Da die Anlage für Mehrfahrzeugbetrieb ausgelegt ist, mussten jeweils acht Adern an eine SG oder DG angelötet werden. Zudem wurde die rote Box zum Einstecken der Controller verlegt. Von dort verteilen sich die Zusatzeinspeisungen sternförmig unter der Platte, Bild 10.
Schließlich kamen der Aufbau der Gebäude, der Anschluss des elektronischen Rundenzählers und des Motophons (2 Stück). Inzwischen ist die Anlage auch etwas bevölkert, Bild 11. Beides hat jeweils zwei Tage gedauert.
Probleme:
Bei den ersten Tests haben sich einige Probleme ergeben:
- Die Fahrzeuge schaffen nicht die Steigung bei einer Überfahrt. Deshalb habe bei den Auffahrten die Überfahrten durch DG ersetzt. Bei den Abfahrten bleiben die Überfahrten. Problem gelöst.
- In der Abwärtsschraube blieben die Fahrzeuge hängen. Zuerst habe ich die Schraube aus ServoPlus-Kurven gefertigt. Diese habe ich gegen normale Kurven vom Typ 1 getauscht. Problem gelöst.
- Beim Supersprung fuhr der Hindernisbus mit der Lenkstange gegen die aufgesteckten Werbetafeln. Die Schilder sind umgesteckt. Problem gelöst.
- In dem einspurigen Ausbauset verkannten sich die V2-Fahrzeuge. Diese passen nur durch, wenn die mittleren Führungshörner entfernt werden. Bei V1-Fahrzeugen geht es ohne Probleme. Noch offen.
- Bei der Kreuzung biegen die Fahrzeuge ab und fahren nicht geradeaus. Hintergrund ist wohl, dass man am besten von einer DG in die Kreuzung einfährt. Dies kann ich aber nicht mehr realisieren. Ich hoffe nun auf eine Kreuzung mit verstellbaren Abweisern. Andernfalls muss ich basteln.
- Die Impulsfahrbahn zählt auf der linken Spur ab und an beim Fahrzeug A sowohl für A, als auch für B. Ich kann den Fehler bislang nicht reproduzieren. Noch offen.
Projekte:
In der nächsten Zeit stehen noch einige Projekte an:
- Aufarbeitung der Fahrzeuge, vor allem V1. Mit den fertigen Fahrzeugen lässt es sich super fahren bis auf die Kreuzung und die Innenseite der Highspeedkurve. Auch der Wechsel zwischen den drei Bahnbereichen klappt hervorragend. Nur der Geisterbus verirrt sich ab und zu.
- Weitere Figuren auf der Anlage.
- Weitere Befestigung der Brückenbauwerke durch zusätzliche Stützen.
- Ausbau des Supersprungs um eine einspurige Gerade, damit die Fahrzeuge beim Landen nicht immer mitten in einer Steigung aufschlagen.
- Anschluss von Renncomputer, Tankschiene, und Starterfigur (von der Universal übernommen).
- Zusätzlich schwebt mir ein Schaltpult vor, über welches ich alle Komponenten (Renncomputer, Tankschiene, Starterfigur) zentral ansteuern und einzeln oder in Gruppen auswählen kann. Kipp- und Drehschalter habe ich schon ausgesucht. Bei den Relais bin ich noch am Schauen. Vor allem benötige ich jemanden, der mir eine Frontblende aus Metall bearbeiten kann (Löcher für Schalter anbringen, Beschriftung eingravieren, polieren).
Hintergrund:
Als Kind hatte ich eine Carrera 140 Servo mit schmalen Stromleitern. Irgendwann habe ich diese verkauft und komplett auf breite Stromleiter umgestellt. Leider war damals das Zubehör recht teuer, so dass die Bahn bei meinen Eltern auf dem Dachboden verschwunden ist. Bei einer Dachsanierung in 2012 ist sie wieder aufgetaucht. Ich habe sie dann mit zu mir genommen und nach und nach ergänzt. Mein Ziel ist es, ein möglichst breites Spektrum an den damals verfügbaren Teilen zu bieten. Offen war bis zum Ende, wo ich die Anlage errichte. Schließlich habe ich das Heimkino im Keller geopfert. Vom 21.12.13 bis 05.01.14 habe ich nun die Anlage errichtet. Jetzt bin ich an den Fahrzeugen. Außerdem stehen noch einige elektronische Spielereien an.
Strecke:
Die Bahn gliedert sich in drei Teile.
- Die Rennstrecke ist auf Bild 1 zu sehen. Leider passt es mit dem Planer in Slotman nicht so schön wie in der Wirklichkeit. Deshalb habe ich hier nochmals die Abfolge der Fahrbahnteile aufgelistet: Anschlussschiene für Mehrfahrzeugbetrieb, rechtsherum (r) 2*Kurve Typ 2 (K2), 3*Doppelgerade (DG), r 2*K2, Standardgerade (SG), Supersprung, SG, 4spurige Doppelgerade (4G) mit Übergang zur Hindernisstrecke, DG, r einspuriges Ergänzungsset, DG, Engstelle, Drittelgerade (1/3), DG mit Steigung, linksherum (l) Kurve Typ 1/45 (K1/45), 1/3, SG, 1/3, l K1/45, Überfahrt als Abfahrt, DG, r 2* Kurve Typ 1/90 (K1/90), 3*DG, r 5*Steilkurve mit Rasthaus, 1/3, l K2, SG, 2*DG mit Steigung, l 2*K2, DG, Überfahrt als Abfahrt, SG, Engstelle, DG, l 5*K2, 2*1/3, SG, Viertelgerade (1/4), r K2, SG, 4G mit Übergang zur Tankstelle, SG, kurze Impulsfahrbahn; Länge rund 18,50m.
- Die Hindernisstrecke ist in Bild 2 dargestellt. Fahrbahnteile: 4G mit Übergang zur Rennstrecke, 2DG mit Steigung, r K1/90, 1/4, DG mit Hängebrücke, 1/14, SG, 1/4, r 5*K1/90 und K1/45 als Abwärtsschraube mit 495 Grad, 1/4, 1/3, l K2, 2*DG, Looping, DG, r Highspeedkurve, DG, Schanze für Feuersprung, DG, SG, l K2, Kreuzung, 1/3, 3*K1/90, 1/3, über die gleiche Kreuzung, l K2, SG, Schanze für Motodromsupersprung, Messschiene Motodromsupersprung, DG, r K1/90, 1/4, r K1/90, 1/4, 1/3, DG; Länge rund 12,50m.
- Die Tankstelle ist in Bild 3 abgebildet. Fahrbahnteile: 4G mit Übergang zur Rennstrecke, SG, 1/3, 1/4, r 2*K1/90, 1/4, 1/3, Übergang schmale Leiter, Tankschiene, Übergang breite Leiter, r 2*K1/90, SG; Länge rund 3,50m.
Gesamtlänge rund 34,50m.
Aufbau:
Die Bahn wird von 4 Holzböcken mit jeweils einer Tragkraft von 150kg getragen, Bild 4.
Jeweils zwei Holzböcke werden mit einem Rahmen aus Vierkanthölzern verbunden, Bild 5.
Auf die beiden Rahmen kommen sechs Holzplatten (120*103,5*2cm), Bild 6.
Die Gesamtfläche beträgt 240*310,5cm. Auf den Holzplatten liegt ein Kunstrasenteppich, der aus zwei Teilen besteht, Bild 7. Alles kann ohne Probleme wieder demontiert werden. Dieser Teil hat rund zwei Tage gedauert.
Danach kamen die Auswahl und das Aufarbeiten der Fahrbahnteile. Dies hat rund eine Woche gedauert, Bild 8.
Darauf folgte der Aufbau der Fahrbahnteile, welcher rund drei Tage in Anspruch nahm, Bild 9.
Hierauf wurden die Zusatzeinspeisungen installiert. Da die Anlage für Mehrfahrzeugbetrieb ausgelegt ist, mussten jeweils acht Adern an eine SG oder DG angelötet werden. Zudem wurde die rote Box zum Einstecken der Controller verlegt. Von dort verteilen sich die Zusatzeinspeisungen sternförmig unter der Platte, Bild 10.
Schließlich kamen der Aufbau der Gebäude, der Anschluss des elektronischen Rundenzählers und des Motophons (2 Stück). Inzwischen ist die Anlage auch etwas bevölkert, Bild 11. Beides hat jeweils zwei Tage gedauert.
Probleme:
Bei den ersten Tests haben sich einige Probleme ergeben:
- Die Fahrzeuge schaffen nicht die Steigung bei einer Überfahrt. Deshalb habe bei den Auffahrten die Überfahrten durch DG ersetzt. Bei den Abfahrten bleiben die Überfahrten. Problem gelöst.
- In der Abwärtsschraube blieben die Fahrzeuge hängen. Zuerst habe ich die Schraube aus ServoPlus-Kurven gefertigt. Diese habe ich gegen normale Kurven vom Typ 1 getauscht. Problem gelöst.
- Beim Supersprung fuhr der Hindernisbus mit der Lenkstange gegen die aufgesteckten Werbetafeln. Die Schilder sind umgesteckt. Problem gelöst.
- In dem einspurigen Ausbauset verkannten sich die V2-Fahrzeuge. Diese passen nur durch, wenn die mittleren Führungshörner entfernt werden. Bei V1-Fahrzeugen geht es ohne Probleme. Noch offen.
- Bei der Kreuzung biegen die Fahrzeuge ab und fahren nicht geradeaus. Hintergrund ist wohl, dass man am besten von einer DG in die Kreuzung einfährt. Dies kann ich aber nicht mehr realisieren. Ich hoffe nun auf eine Kreuzung mit verstellbaren Abweisern. Andernfalls muss ich basteln.
- Die Impulsfahrbahn zählt auf der linken Spur ab und an beim Fahrzeug A sowohl für A, als auch für B. Ich kann den Fehler bislang nicht reproduzieren. Noch offen.
Projekte:
In der nächsten Zeit stehen noch einige Projekte an:
- Aufarbeitung der Fahrzeuge, vor allem V1. Mit den fertigen Fahrzeugen lässt es sich super fahren bis auf die Kreuzung und die Innenseite der Highspeedkurve. Auch der Wechsel zwischen den drei Bahnbereichen klappt hervorragend. Nur der Geisterbus verirrt sich ab und zu.
- Weitere Figuren auf der Anlage.
- Weitere Befestigung der Brückenbauwerke durch zusätzliche Stützen.
- Ausbau des Supersprungs um eine einspurige Gerade, damit die Fahrzeuge beim Landen nicht immer mitten in einer Steigung aufschlagen.
- Anschluss von Renncomputer, Tankschiene, und Starterfigur (von der Universal übernommen).
- Zusätzlich schwebt mir ein Schaltpult vor, über welches ich alle Komponenten (Renncomputer, Tankschiene, Starterfigur) zentral ansteuern und einzeln oder in Gruppen auswählen kann. Kipp- und Drehschalter habe ich schon ausgesucht. Bei den Relais bin ich noch am Schauen. Vor allem benötige ich jemanden, der mir eine Frontblende aus Metall bearbeiten kann (Löcher für Schalter anbringen, Beschriftung eingravieren, polieren).