auf Anregung von oerk versuche ich hier auch für die 160er mal ein paar Punkte aufzuschreiben, die Wiedereinsteigern das Leben leichter machen könnten. Einerseits ein Paar Tipps, wie man Fahrzeuge wieder oder besser zum Laufen bekommt, andererseits die wichtigsten Ersatzteile mit Quellen, wo man sie herbekommen kann. Falls ihr noch andere Ersatzteilquellen kennt, oder weitere Tipps habt - ich versuche das dann analog zu den 140ern einzupflegen. Wenn mir noch was einfällt (kommt bestimmt), ergänze ich das dann ebenfalls hier.
Fahrzeuge:
Ohne auf alle Varianten der verschiedenen Chassis, Felgen, Achsschenkel etc. einzugehen, ein paar grundlegende Unterschiede bei den Chassis:
Bei den ersten Chassis wurden die Karossen aufgeklemmt, die Motoren waren offen (sog. Teilemotor) und die Chassis hatten keine seitlichen Flügel, hier ein Porsche 936 Jägermeister: Danach wurde seitens Carrera wohl registriert, dass die Chassis zum Teil in den Innenkurven mit den Hinterreifen auf den Innenführungen aufsitzen und abfliegen. Die nächsten Chassis hatten dann jedenfalls Flügel, hier ein Lola: Danach kamen dann irgendwann die Schraubkarossen und die Blockmotoren, z. B. der BMW M1: Von allen Varianten gibt es sowohl Kurz-(bzw. Normal-) als auch Langchassis. Hier ein Langchassis, BMW 633, Klemmkarosse, aber schon Blockmotor, außerdem mit Licht: Bei den Lenkungen gibt es zwei verschiedene Varianten. Die „normale“ (links im Bild) und die sog. Spreizfederlenkung (rechts, bei den neuesten Schraubkarossen): Eine gute Seite mit weiteren Beschreibungen, Fahrzeugen, Grundpackungen etc. gibt es hier:
http://www.carrera160.de/carrera160/index.htm
Links auf „Carrera Servo 160“ klicken und dann viel Spaß beim Stöbern.
Instandsetzung/Ersatzteile:
So, nun dazu, wie man Fahrzeuge wieder zum Laufen bekommt. Bei fast allen Fahrzeugen, die man auf z. B. ebay bekommt, sind sowohl Vorder-, als auch Hinterreifen ausgehärtet und müssen getauscht werden.
Also als erstes die alten Reifen entfernen (die Vorderreifen müssen da mit etwas Gewalt von den Felgen gekratzt werden). Danach neue Reifen drauf.
Vorderreifen:
O-Ringe z. B. von lelebeck:
https://www.lelebeck.de/o-ringe_nbr_70.htm
Für breitere Felgen mit Nut z. B. 6,5x2mm, für schmalere Felgen mit Nut 6,5x1,5mm.
Bei Felgen mit Steg muss zuerst der Steg abgeschnitten werden (z. B. mit Teppichmesser, Cutter), danach mit groben Schleifpapier rund schleifen und O-Ringe 6,5x2mm aufklemmen. Durch das aufrauhen mit dem groben Schleifpapier halten die O-Ringe ohne kleben recht gut. Hinterreifen:
Manche von den Originalreifen sind immer noch weich und griffig. Wenn man das Glück hat, solche zu erwischen (recht selten, die meisten sind hart und/oder glatt) – behalten und benutzen! Ansonsten als sehr gute Alternative: Silikonreifen
Umpfi hat sich komplett von 160er Zeug verabschiedet.
Silikon-Reifen also nur noch direkt beim Hersteller in den USA (Supertires):
http://www.supertires.com/h-o-tire-specs-new/
Nr. 13, 14 oder 15. Compound A. Ich nehme meistens die 14 - LL446. Muss man allerdings sehen, wie viel man bestellt und ob man Glück hat mit dem Zoll

Andere nehmen Ortmann-Reifen - Größe 40B passt laut Jens.
Habe ich keine Erfahrung mit, kann dementsprechend nichts dazu sagen.
edit:
Allgemeine Quellen für Ersatzteile:
- ebay, ebay kleinanzeigen, ggf. auch hood
- Shop von Hans-Peter Marschner https://www.servo160-cawald.de
- Heisse Reifen (Shop von Thorsten) https://www.heisse-reifen.com/29010212027/servo_160
Schleifer / Stromaufnahme optimieren
Manche Fahrzeuge fahren trotz neuer Reifen, Schleifer etc. und intakter Motoren trotzdem ruckelig oder langsam. Das kann an einem schlechten Kontakt zwischen Schleifer und Stromaufnahme im Fahrzeug liegen.
Eine Möglichkeit, dass zu verbessern ist, die Federn unter den Schleifern etwas zu dehnen. Dadurch wird der Anpressdruck der Schleifer an die Halterung vergrößert und damit die Stromaufnahme verbessert. Nachteil: Durch den größeren Druck wird das Fahrzeug quasi von der Bahn gehoben, sprich die Vorderräder haben schlechteren Kontakt. Das kann dazu führen, dass die Fahrzeuge nicht mehr so gut lenken. Dann müsste der Lenkeinschlag vergrößert werden. Führt wiederum evtl. dazu, dass die Fahrzeuge wieder langsamer werden…
Andere Möglichkeit, die ich bevorzuge:
Die Schleifer mit einer Flachzange im Bereich der Halterungen am Fahrzeug vorsichtig zusammendrücken. Dadurch wird der Kontakt zur Halterung besser / der Schleifer liegt besser an. Hat den gleichen Effekt wie die Federdehnung, nur ohne die „Nebenwirkung“ auf die Lenkung.
Zur Verdeutlichung zwei Fotos: Andere Fehlerquellen, wodurch die Fahrzeuge schlecht laufen:
Schleifer: verbogen, durchgefahren etc. Evtl. austauschen. Ersatz gibt es z. B. bei ebay oder hood.
Vorderfelgen drehen nicht frei. Ursachen können Schmutz, Haare oder gerissene Achsschenkel sein. Gerissene Achsschenkel (meist bei genieteten Felgen) gehen z. T. auch wieder zu reparieren. Ich habe einfach Armins Tipp für die 140er und 132er auch bei den 160ern ausprobiert. Niete / Schraube mit Lötkolben heiß machen, dann die Felge auf dem Achsschenkel hin- und herdrehen. Ggf. wiederholen, bis die Felge frei nachläuft. Austauschen der Achsschenkel geht natürlich auch, aber Vorsicht, es gibt da die unterschiedlichsten Varianten, die dann nicht an andere Chassis passen!
Um den Lenkeinschlag zu verbessern (falls nötig), gibt es z. B. folgende Möglichkeit. Die Lenkbrücke vorsichtig mit einer flachen Zange plattdrücken (s. Bild links). Wenn der Lenkeinschlag danach noch nicht reicht, wiederholen, wenn er zu stark ist, schleifen.
Zum Schluss noch etwas Öl an die oben markierten Stellen.
Es gibt natürlich noch andere Fehlerquellen, z. B. Wicklungen am Motor ab (ist nur eine Wicklung ab, dreht der Motor im Leerlauf, aber das Fahrzeug kommt nicht von der Stelle oder ist sehr langsam). Oder "Karies" an irgendeinem Zahnrad / Ritzel, Lenkritzel gerissen, etc. Die Motorwicklung kann man mit etwas Glück wieder anlöten, manchmal findet man das lose Ende aber einfach nicht. Bei den anderen Problemen hilft nur Austausch der kaputten Teile.
Wenn das Fahrzeug nach den oben beschriebenen Maßnahmen noch nicht vernünftig läuft – zum Treffen kommen, da kann bestimmt geholfen werden.
Gruß
Dietmar