Fratze isses ohne Kabel...echt saugudd
Haben in drei Tagen etwa 350 Runden auf jeder Spur geschafft...eigentlich wollten wir uns übers WE im Keller
einsperren und durchheizen...dazu kann's leider nicht...warum; später...erstmal unsere Erfahrung mit dem goilen
Wahnsinn
Die Regler funzen an der 132er mit eingestellten 30,6 Volt am RST.
Die Anzeige der Funk-Box zeigt dann 27 Volt auf dem Display...etwa dreieinhalb Volt werden gefressen.
Verhalten der Anzeige:
Beim Gas geben sinkt die Anzeige auf etwa 24 Volt ab und der Zeiger am RST zuckt nach unten...wie wenn
ich ein schweres Auto mit dickem Motor am RST fahre (Liliput mit 5 Wicklungen).
Der RST schafft ein gutes Ampere...Die ganze Funkschaltung brauch schon etwas Leitung.
Möglich das wenn die Funkbox an einem Netzteil hängt, das konstant die geforderten Ampere liefert, das ganze
doch Probleme bekommt bei der Power
Reaktionszeit der Regler:
Verzögerung der Funkregler is kaum zu spüren...man bemerkt lediglich bei schnellen Passagen (Schikane)
das wenn man sich an den Funkregler gewöhnt hat und auf den Kabelregler wechselt...dann mit
dem Lenken zu früh dran ist...nach ein paar Runden is das wieder gelernt.
Am Gashebel ist keine Verzögerung zu spüren.
Durch die Einstellungsmöglichkeit der Empfindlichkeit an der Box lässt sich die Gasannahme prima anpassen....voll gudd.
Bremse:
An der 132er für uns nicht zu spüren...(der Test war aber auch zu kurz um sichere Erkenntnisse zu speichern)
Sowieso:
Denke eh das die erzielte Bremswirkung weniger von dem Käfig ausgeht !
...eher von der steileren Stellung der Lenkung bei drehendem Kronenrad...die das Auto stärker an der Bande
schleifen lässt und dadurch mehr bremst.
...möglich das des bei der 140er so gut funzt wegen den leichteren Autos.
Dazu hab ich bemerkt, egal ob die Bremse auf manuel(bei knopfdruck, Stärke Einstellbar) oder
automatisch (bei Nullstellung Gashebel, Stärke Einstellbar) steht,
also auch wenn die Bremse auf Null steht (Ausgeschaltet)
...immer eine Spannung auf den FahrbahnLeitern liegt...und dadurch das GTL Bremslicht nicht funzt
Senf:
Cool wäre wenn's wenigstens manuell funzen würde...aber es liegt eine ständige Spanung auf den Leitern.
(diese Spannung wird für die Zeitmessung benötigt, die sonst nix zählt.)
Wäre die allerdings unter 4 Volt sollte die GTL Bremse wieder funzen.
(Schaltspannug GTL Transistor etwa bei 5 Volt)
Störend:
Man hört einen permanenten Pfeifton (wie vom Hindiadapter wenn ein Auto quer auf der Bahn steht)
... auch wenn bei automatisch die Bremse auf null steht.
(oder auch bei Bremse manuel ohne den BremsKnopf zu drücken)
Das ist an der 140er nicht so gravierend laut...oder sogar nicht hörbar
Vermutlich wegen der kleineren Leistung der 140er Motoren.
Haltbarkeit:
Leider ist nach 350 Runden einer der Regler gestorben...aber nicht im Fahrbetrieb...nach dem umstecken an der
Anschlußschiene funzt eine der Anzeigen nicht mehr....Helmut hat's aber bereits repariert.
Vermutung: das war kein Haltbarkeitsproblem der Schaltung...sondern nur ein Fehler beim umstecken
der Regler unter voller Power.
...weitere Tests folgen auf dem Treffen.
Uns gefällt's...bis auf das fehlende Bremslicht und dem grellen Pfeifton
...wenn diese Dinge verschwinden....haben wollen

saugudd Helmut
