Servo Digital (140) FERTIG :) bei 22 Volt
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5437
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Mein Digital 132 Umbau auf die Servotechnik
Willkommen in meiner Welt.
Es ist immer komplizierter als man denkt. Und teurer.
Der Käferfriedhof kostet.
Es ist immer komplizierter als man denkt. Und teurer.
Der Käferfriedhof kostet.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Mein Digital 132 Umbau auf die Servotechnik
Ja wenn das Glücksgefühl nicht wäre wenn man etwas geschafft hat. Aber diese blöden Glückshormone.... 

Re: Mein Digital 132 Umbau auf die Servotechnik
So Fehler gefunden. Bei meinen Lötarien habe ich einen Kurzschluß gebastelt...
Jetzt habe ich die Schaltung erneut aufgebaut und es funktioniert wieder.
Leider gibts keine Passende H-Brücke. Ich brauche den drv8220 nur bei Digidings lieferbar und da kost der Versand 22 Euro... Also warte ich bis er bei Reichelt oder Mouser gibt.
Derzeit löte ich an den Mini Decodern herum. Das Schaltsignal herauslegen reicht fürs erste. Damit schalte ich ein kleines Relais als H-Brücke. Den Goldcap sollte ich auch irgendwo anlöten...das ist ne Fusselei mit Lupe und Pinzette
Jetzt habe ich die Schaltung erneut aufgebaut und es funktioniert wieder.
Leider gibts keine Passende H-Brücke. Ich brauche den drv8220 nur bei Digidings lieferbar und da kost der Versand 22 Euro... Also warte ich bis er bei Reichelt oder Mouser gibt.
Derzeit löte ich an den Mini Decodern herum. Das Schaltsignal herauslegen reicht fürs erste. Damit schalte ich ein kleines Relais als H-Brücke. Den Goldcap sollte ich auch irgendwo anlöten...das ist ne Fusselei mit Lupe und Pinzette

Re: Mein Digital 132 Umbau auf die Servotechnik
Erster Test mit der Schaltung auf Lochraster und einfacher L6203 H-Brücke.
LÄUFT
Jetzt warte ich auf eine bessere, verlustfreiere H-Brücke die erst in ein paar WOchen lieferbar sein wird. Naja habe ich zeit weiter herumzuprogrammieren
Und hier das Beweisvideo. Jeweils auf Tastendruck einmal Spurwechsel.
Beim Spurwechsel (habe kurz den Strom getrennt) braucht er kein Augenzwinkern bis er vieder vollgas gibt da der Mikrocontroller den Wert der Lenkung speichert und dank dem kleinen Goldcap an der 5 Volt Linie bleibt der Controller auch "online" er wartet dann nur auf das Signal wenn er wieder an der Schiene ist.
Am schluß sieht man das Bremslicht noch leuchten
Kann man genauso schalten wie bei den Digital 132 Autos. Licht am Stand ein, aus. Interessant wirds dann mit dem Pacecar auf Knopfdruck. Rundenzähler, Tower, Funkhandsender.....
https://youtu.be/iDTAQTZ-gCY
LÄUFT

Jetzt warte ich auf eine bessere, verlustfreiere H-Brücke die erst in ein paar WOchen lieferbar sein wird. Naja habe ich zeit weiter herumzuprogrammieren

Und hier das Beweisvideo. Jeweils auf Tastendruck einmal Spurwechsel.
Beim Spurwechsel (habe kurz den Strom getrennt) braucht er kein Augenzwinkern bis er vieder vollgas gibt da der Mikrocontroller den Wert der Lenkung speichert und dank dem kleinen Goldcap an der 5 Volt Linie bleibt der Controller auch "online" er wartet dann nur auf das Signal wenn er wieder an der Schiene ist.
Am schluß sieht man das Bremslicht noch leuchten

Kann man genauso schalten wie bei den Digital 132 Autos. Licht am Stand ein, aus. Interessant wirds dann mit dem Pacecar auf Knopfdruck. Rundenzähler, Tower, Funkhandsender.....

https://youtu.be/iDTAQTZ-gCY
Re: Mein Digital 132 Umbau auf die Servotechnik Erster Test mit Motor
Soda es ist fast vollbracht
Habe mir eine 8801 Brücke besorgt. mit der klappt das einmalig.
Das einzige was ich noch ändern muß ist das PWM Signal das ist noch zu schwach auf der Brust. Wird aber nur eine Software Spielerei werden.
Der Regler ist bis 38 Volt ausgelegt. Also wenn man nun die Kondensatoren statt 16 Volt auf mehr bestückt könnte man auch mit mehr als 18 Volt fahren.
Für meine Zwecke und weil das ganze Privat und nicht kommerziell ist wirds bei den 18 Volt bleiben (vorerst)
Der Spurwechsel unterbricht den Controller keineswegs. bei den alten Digital Systemen wars einen Augenblick still bis er sich wieder initialisiert hat. Bei dem jetzt gehts sofort weiter.
Nächste Step ist dann Software anpassen und Schaltung verkleinern.
Danach werde ich mir mal 2 Autos fertigstellen und auf der großen Bahn testen. Weiters folgt dann der Rest von der D132 Technik die dann einfach beinahe Plug and Play ist,.
Hier noch ein Video von Heute.
https://youtube.com/shorts/ywiAmmz2zMc?feature=share
Habe mir eine 8801 Brücke besorgt. mit der klappt das einmalig.
Das einzige was ich noch ändern muß ist das PWM Signal das ist noch zu schwach auf der Brust. Wird aber nur eine Software Spielerei werden.
Der Regler ist bis 38 Volt ausgelegt. Also wenn man nun die Kondensatoren statt 16 Volt auf mehr bestückt könnte man auch mit mehr als 18 Volt fahren.
Für meine Zwecke und weil das ganze Privat und nicht kommerziell ist wirds bei den 18 Volt bleiben (vorerst)
Der Spurwechsel unterbricht den Controller keineswegs. bei den alten Digital Systemen wars einen Augenblick still bis er sich wieder initialisiert hat. Bei dem jetzt gehts sofort weiter.
Nächste Step ist dann Software anpassen und Schaltung verkleinern.
Danach werde ich mir mal 2 Autos fertigstellen und auf der großen Bahn testen. Weiters folgt dann der Rest von der D132 Technik die dann einfach beinahe Plug and Play ist,.
Hier noch ein Video von Heute.
https://youtube.com/shorts/ywiAmmz2zMc?feature=share
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5437
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Mein Digital 132 Umbau auf die Servotechnik Erster Test mit Motor
Respekt, da hast du ja schon einiges geschafft!
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Mein Digital 132 Umbau auf die Servotechnik Erster Test mit Motor
Da mich nun Corona erwischt hat habe ich Zeit den Decoder umzuprogrammieren.
Da kommen bei Vollgas leider nur 3 Volt aus dem PWM Signal das ist zu wenig da müssen mindestens 5 Volt kommen damit die Brücke voll durchschaltet.
Wieder was neues lernen...
Der ganze Aufbau sitzt schon auf einem Auto und bin auch schon damit gefahren.
Da kommen bei Vollgas leider nur 3 Volt aus dem PWM Signal das ist zu wenig da müssen mindestens 5 Volt kommen damit die Brücke voll durchschaltet.
Wieder was neues lernen...

Der ganze Aufbau sitzt schon auf einem Auto und bin auch schon damit gefahren.

- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5437
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Mein Digital 132 Umbau auf die Servotechnik Erster Test mit Motor
Bitte nicht falsch verstehen, ich habe ganz sicher viel weniger Ahnung als du, ich versuche mich nur als digitale Ente (https://de.wikipedia.org/wiki/Quietsche ... -Debugging).
Mit wieviel Betriebsspannung läuft der µC? Wenn der nur mit 3V läuft, kann er natürlich auch nicht mehr PWM-Spannung liefern. Die meisten H-Brücken erwarten eine Referenzspannung. Wenn du die auch mit 3V fütterst, müsste es doch gehen, oder?
Wenns das nicht ist, würde ich mal mit einem Oszi das PWM-Signal nachmessen.
Mit wieviel Betriebsspannung läuft der µC? Wenn der nur mit 3V läuft, kann er natürlich auch nicht mehr PWM-Spannung liefern. Die meisten H-Brücken erwarten eine Referenzspannung. Wenn du die auch mit 3V fütterst, müsste es doch gehen, oder?
Wenns das nicht ist, würde ich mal mit einem Oszi das PWM-Signal nachmessen.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Mein Digital 132 Umbau auf die Servotechnik Erster Test mit Motor
Danke fürs nachdenken 
Habs schon gelöst. Habe einfach die Frequenz und die Pusweiten anderst gestaltet.
Jetzt liegen bei Vollgas die vollen 14 Volt der Bahnspannung am Motor an.

Habs schon gelöst. Habe einfach die Frequenz und die Pusweiten anderst gestaltet.
Jetzt liegen bei Vollgas die vollen 14 Volt der Bahnspannung am Motor an.