Ursprünglich gepostet von: Kriegshammer
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Ich habe mich entschlossen die beiden V3 Chassis für Feldversuche zu „verwursteln“Zunächst Magnettuning: Ich habe hier nur 5x5x1,2mm Magneten. Also kann ich nicht einfach Bohren und einpassen ... ganz klar ist mir auch nicht wie (auch bei runden Magneten dann eine Höhenverstellung möglich sein soll?Als erstes in den Zwischenräumen links und rechts neben den Motoren mit je 9 dieser Magneten bestückt (ist ja auch gleichzeitig Gewicht). Damit aber keinerlei Verbesserung feststellen können.Danach habe ich links und rechts an der Stoßstange einen einzelnen angebracht... Ergebnis ... der Wagen kommt nicht voran. Also das Gleiche hinten. Danach fährt der Wagen zwar aber erkennbar langsamer und ein Spurwechsel ist nur noch sehr träge möglich. In der Steilkurve bleibt er innen sogar stehen.Sind die Magneten einfach zu stark? Der Regelbereich indem der Luftspalt das Feld so weit dämpft das keine Wirkung erkennbar ist und der Punk wo die Wirkung schon viel zu stark ist scheint mir irre klein zu sein?Ach übrigens ein guter Link zu Magneten... wenn noch nicht bekannt?http://www.supermagnete.chUnd dann suchte doch irgendwer noch Bezugsquellen für Schrauben?http://www.knupfershop.deWie ist das mit den Messinghülsen gemeint? Habe mal Messingrohr genommen und über die normalen Abstandhalter geschoben (Presspassung)Dann sind die doch zu dick für die Führungen und ich habe schon Messingrohr mit sehr geringer Materialstärke verwendet.Ich werde dann auch mal versuchen mir die Führungshörner aus Karbon und Federstahl zu Bauen. Hat jemand schon mal ein Chassis komplett selber gebaut?Gruss Olli
Tuning ( Archiv-ID: 2486, Kriegshammer )
Re: zu den magneten ( Archiv-ID: 2493, Hix )
Ursprünglich gepostet von: Hix
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Geschrieben von Hix am 07. August 2004 12:21:53: Rubrik: servo140Als Antwort auf: ( Archiv-ID: 2486 ) Tuning geschrieben von Kriegshammer am 06. August 2004 14:04:16:ich bin ein anhänger des sehr sanften magneteinsatzes. am liebsten mag ich axels methode, einen 3x2-magneten hinten mittig in eine bohrung zu setzen. der sitzt dann stramm genug, dass er ohne klebstoff auskommt und in der höhe verstellbar ist. schon eine veränderung von einem millimeterbruchteil macht unterschiede. ganz gut klappt es auch, einen halben 4x2-magneten ganz hinten mittig unter das chassis zu kleben. er lässt sich ganz gut wieder ablösen und in anderer höhe neu einkleben, bis man den richtigen abstand findet. bei dieser lösung packe ich manchmal noch ca.3g blei neben den motor möglichst weit vorne, damit die vorderräder mehr kontakt zum lenken haben.man kann auch vorne weiter aussen zwei kleine magnete unter dem chassis einkleben, doch dann fährt man wirklich allmählich wie spurgebunden und mir gefällt das (kaum mehr vorhandene) driftverhalten nicht.je nach bahn habe ich auch beste erfahrung mit verzicht auf magnete gemacht. ,-)
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Geschrieben von Hix am 07. August 2004 12:21:53: Rubrik: servo140Als Antwort auf: ( Archiv-ID: 2486 ) Tuning geschrieben von Kriegshammer am 06. August 2004 14:04:16:ich bin ein anhänger des sehr sanften magneteinsatzes. am liebsten mag ich axels methode, einen 3x2-magneten hinten mittig in eine bohrung zu setzen. der sitzt dann stramm genug, dass er ohne klebstoff auskommt und in der höhe verstellbar ist. schon eine veränderung von einem millimeterbruchteil macht unterschiede. ganz gut klappt es auch, einen halben 4x2-magneten ganz hinten mittig unter das chassis zu kleben. er lässt sich ganz gut wieder ablösen und in anderer höhe neu einkleben, bis man den richtigen abstand findet. bei dieser lösung packe ich manchmal noch ca.3g blei neben den motor möglichst weit vorne, damit die vorderräder mehr kontakt zum lenken haben.man kann auch vorne weiter aussen zwei kleine magnete unter dem chassis einkleben, doch dann fährt man wirklich allmählich wie spurgebunden und mir gefällt das (kaum mehr vorhandene) driftverhalten nicht.je nach bahn habe ich auch beste erfahrung mit verzicht auf magnete gemacht. ,-)
Re: zu den magneten ( Archiv-ID: 2496, Crazy-Chris )
Ursprünglich gepostet von: Crazy-Chris
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Geschrieben von Crazy-Chris am 07. August 2004 13:38:26: Rubrik: servo140Als Antwort auf: ( Archiv-ID: 2493 ) zu den magneten geschrieben von Hix am 07. August 2004 12:21:53:
» man kann auch vorne weiter aussen zwei kleine magnete unter dem chassis einkleben, doch dann fährt man wirklich allmählich wie spurgebunden und mir gefällt das (kaum mehr vorhandene) driftverhalten nicht.Moment mal ;-)spurgebunden zeichnet sich gerade durch die Drifts aus (außer bei den neuen Magnetbombern, aber die Magnete werden ja üblicherweise entfernt)
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Geschrieben von Crazy-Chris am 07. August 2004 13:38:26: Rubrik: servo140Als Antwort auf: ( Archiv-ID: 2493 ) zu den magneten geschrieben von Hix am 07. August 2004 12:21:53:
» man kann auch vorne weiter aussen zwei kleine magnete unter dem chassis einkleben, doch dann fährt man wirklich allmählich wie spurgebunden und mir gefällt das (kaum mehr vorhandene) driftverhalten nicht.Moment mal ;-)spurgebunden zeichnet sich gerade durch die Drifts aus (außer bei den neuen Magnetbombern, aber die Magnete werden ja üblicherweise entfernt)