O-Ringe, Regler, Leuchtmittel, ...

Alles zur Carrera Servo 140
Gesperrt
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

O-Ringe, Regler, Leuchtmittel, ...

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: KlausKoe
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,

Wie schon geschrieben, bin ich etwas neu in der Materie und in kurzer Zeit haben sich 25 Fahrzeuge angesammelt, die mehr oder weniger instand gesetzt werden wollen.

Überall müssen die Reifengetauscht werden. Die Hinterreifen sind erstmal sekundär. Ein paar Pärchen hab ich gekauft. Ich komme aber auch mit der Slotkeller Alternative gut zurecht. Ich nehme dazu 3mm Moosgummimatten von Conrad. Für die Hinterräder such ich aber auch noch ne bessere Alternative.

Bei den Vorderreifen wird wohl oft auf O-Ringe zugegriffen. Welche Maße (Innendurchmesser, Strangdicke) benutzt Ihr hier je Fahrzeugtyp. Bisher sind mir 3 unterschiedliche Vorderräder untergekommen. Die Neueren mit den Riffeln. V1 - mit Nut – wohl immer bei MabuchiMotor. Und ganz schmale bei BühlerMotoren. Welche O-RingMaße benutzt hier für die einzelnen Typen?

Hier wurde auch mal ein Laden gepostet, der sich fast nur auf O-Ringe spezialisiert hat. Kann man da als nicht Geschäftskunde einkaufen?

Was benutzt Ihr als Leuchtmittel? Kann ich hier eine Diode + Vorwiderstand + Gleichrichter (Pollin B 30 C 300 – 10 Cent) verbauen?


Ich habe ein 140er-plus, der fährt wie die Sau, rasselt dabei aber wie die Kolbenringe meines alten Mopeds. Vermutlich verliert der Ritzelkäfig immer wieder Kontak zu den Kronenrädern. Was kann ich hier tun?


Es haben sich hier 20 Regler angesammelt. Schwarze, blaue/rote und graue. Mit Plastik- und mit Eisenlenkrad. Mit Riffeln zum einrasten und blank.

Sind die alten oder die neuen besser? Wobei bei manchen alten der Lenkeinschlag mir zu groß ist. Denn Rest würde ich gern bei eBay verticken.

Die Schienen die ich habe waren alle recht angelaufen und ich hab sie mit einem Schleifschwamm aus dem Baumarkt erstmal soweit gereinigt, dass die Autos fahren. Ich würde gern den Schwamm oder was anderes hinten an ein Auto kleben und einige Stunden im Kreis fahren lassen. Hat jemand so was schon mal probiert?

Ich hab zum Glück vor ein paar Wochen die SlotcarBörse in Mannheim mitbekommen und mitgenommen und dabei einige Schäppchen gemacht. Welche anderen Börsen gibt es denn noch?


Ich hoffe die Fragen waren nicht zu wüst.

Danke
KK

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: O-Ringe

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18198
Ursprünglich gepostet von: Servobär
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» Wie schon geschrieben, bin ich etwas neu in der Materie und in kurzer Zeit
» haben sich 25 Fahrzeuge angesammelt, die mehr oder weniger instand gesetzt
» werden wollen.
»
» Überall müssen die Reifengetauscht werden. Die Hinterreifen sind erstmal
» sekundär. Ein paar Pärchen hab ich gekauft. Ich komme aber auch mit der
» Slotkeller Alternative gut zurecht. Ich nehme dazu 3mm Moosgummimatten von
» Conrad. Für die Hinterräder such ich aber auch noch ne bessere
» Alternative.
»
» Bei den Vorderreifen wird wohl oft auf O-Ringe zugegriffen. Welche Maße
» (Innendurchmesser, Strangdicke) benutzt Ihr hier je Fahrzeugtyp. Bisher
» sind mir 3 unterschiedliche Vorderräder untergekommen. Die Neueren mit den
» Riffeln. V1 - mit Nut – wohl immer bei MabuchiMotor. Und ganz schmale bei
» BühlerMotoren. Welche O-RingMaße benutzt hier für die einzelnen Typen?

Hallo, versuch mal www.lelebeck.de Artikel-Nr. 1064
O-Ringe 9mm Innendurchmesser und 2,5mm Schnurdicke.
»
» Hier wurde auch mal ein Laden gepostet, der sich fast nur auf O-Ringe
» spezialisiert hat. Kann man da als nicht Geschäftskunde einkaufen?
»
» Was benutzt Ihr als Leuchtmittel? Kann ich hier eine Diode + Vorwiderstand
» + Gleichrichter (Pollin B 30 C 300 – 10 Cent) verbauen?
»
»
» Ich habe ein 140er-plus, der fährt wie die Sau, rasselt dabei aber wie die
» Kolbenringe meines alten Mopeds. Vermutlich verliert der Ritzelkäfig immer
» wieder Kontak zu den Kronenrädern. Was kann ich hier tun?
»
»
» Es haben sich hier 20 Regler angesammelt. Schwarze, blaue/rote und graue.
» Mit Plastik- und mit Eisenlenkrad. Mit Riffeln zum einrasten und blank.
»
» Sind die alten oder die neuen besser? Wobei bei manchen alten der
» Lenkeinschlag mir zu groß ist. Denn Rest würde ich gern bei eBay
» verticken.
»
» Die Schienen die ich habe waren alle recht angelaufen und ich hab sie mit
» einem Schleifschwamm aus dem Baumarkt erstmal soweit gereinigt, dass die
» Autos fahren. Ich würde gern den Schwamm oder was anderes hinten an ein
» Auto kleben und einige Stunden im Kreis fahren lassen. Hat jemand so was
» schon mal probiert?
»
» Ich hab zum Glück vor ein paar Wochen die SlotcarBörse in Mannheim
» mitbekommen und mitgenommen und dabei einige Schäppchen gemacht. Welche
» anderen Börsen gibt es denn noch?
»
»
» Ich hoffe die Fragen waren nicht zu wüst.
»
» Danke
» KK

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5616
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re:O-Ringe, Regler, Leuchtmittel, ...

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 18198
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Überall müssen die Reifengetauscht werden. Die Hinterreifen sind erstmal
» sekundär. Ein paar Pärchen hab ich gekauft. Ich komme aber auch mit der
» Slotkeller Alternative gut zurecht. Ich nehme dazu 3mm Moosgummimatten von
» Conrad. Für die Hinterräder such ich aber auch noch ne bessere
» Alternative.

Fertige von Kurt oder Ortmann kommen nicht in Frage?
»
» Bei den Vorderreifen wird wohl oft auf O-Ringe zugegriffen. Welche Maße
» (Innendurchmesser, Strangdicke) benutzt Ihr hier je Fahrzeugtyp. Bisher
» sind mir 3 unterschiedliche Vorderräder untergekommen. Die Neueren mit den
» Riffeln. V1 - mit Nut – wohl immer bei MabuchiMotor. Und ganz schmale bei
» BühlerMotoren. Welche O-RingMaße benutzt hier für die einzelnen Typen?
»
» Was benutzt Ihr als Leuchtmittel? Kann ich hier eine Diode + Vorwiderstand
» + Gleichrichter (Pollin B 30 C 300 – 10 Cent) verbauen?

Passende Glühbirnen gibt's bei Kurt und gelegentlich mal bei Pollin. Für LED-Einbau würde ich auf jeden Fall einen Spannungsregler benutzen, den Schaltplan dazu gibt's auf www.carrera-servo-140.de.
»
»
» Ich habe ein 140er-plus, der fährt wie die Sau, rasselt dabei aber wie die
» Kolbenringe meines alten Mopeds. Vermutlich verliert der Ritzelkäfig immer
» wieder Kontak zu den Kronenrädern. Was kann ich hier tun?

An der Karosserie liegt's nicht (erstmal potenzielle andere Fehlerquellen ausschließen)?

Bei den letzten 140er und den Plus-Autos ist alles inkl. der Antriebsritzel aus nicht gerade hochwertigem Plastik. Vor allem die Kronräder verschleißen unglaubglich schnell. Halte das Auto auf die Bahn, aber mit den Hinterrädern in der Luft, und gib Gas. Halte dann abwechselnd das eine und das andere Hinterrad fest. Wenn es keinen Widerstand leistet und das Antriebsritzel durchdreht, sind vermutlich die Kronräder im A...
»
»
» Es haben sich hier 20 Regler angesammelt. Schwarze, blaue/rote und graue.
» Mit Plastik- und mit Eisenlenkrad. Mit Riffeln zum einrasten und blank.
»
» Sind die alten oder die neuen besser? Wobei bei manchen alten der
» Lenkeinschlag mir zu groß ist. Denn Rest würde ich gern bei eBay
» verticken.

Geschmackssache. Die alten Regler sind robuster aufgebaut, der große Lenkeinschlag kostet natürlich Zeit. Kaputt gehen tun sie alle sehr gerne, also behalte am besten einen Vorrat.
»
» Die Schienen die ich habe waren alle recht angelaufen und ich hab sie mit
» einem Schleifschwamm aus dem Baumarkt erstmal soweit gereinigt, dass die
» Autos fahren. Ich würde gern den Schwamm oder was anderes hinten an ein
» Auto kleben und einige Stunden im Kreis fahren lassen. Hat jemand so was
» schon mal probiert?

Ich habe mir zumindest Gedanken dazu gemacht, aber das Projekt kommt nicht aus der Planungsphase. Ich denke an eine Bürste vorne und ein mit Gewicht beschwertes Mikrofasertuch hinten.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:O-Ringe, Regler, Leuchtmittel,

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18200
Ursprünglich gepostet von: KlausKoe
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Überall müssen die Reifengetauscht werden.
» Fertige von Kurt oder Ortmann kommen nicht in Frage?

Ich finde es sehr gut und toll, dass Kurt Ersatzteile anfertigen lässt. Aber irgendwie habe ich Bauchgrummel bei einem Preis von 80 Cent pro Rad und dann noch für knapp 40 Autos. Als Alternative hab ich Silikonschläuche und Quetschdichtungen im Blick. Wobei ich auch keine Profifahrer bin, der das letzte rausholen will oder sich an Reglements halten muß. Z.z. ebay und schraub ich eher, als dass ich fahre.


» Passende Glühbirnen gibt's bei Kurt und gelegentlich mal bei Pollin. Für
» LED-Einbau würde ich auf jeden Fall einen Spannungsregler benutzen, den
» Schaltplan dazu gibt's auf www.carrera-servo-140.de.
Bei pollin finde ich leider unter der Artikelnummer (mal hier gesehen) nichts mehr. Und 80Cent pro Birnchen wird mir wieder zu teuer. Wobei LEDs scheinbar auch nicht so günstig sind ...


» » Ich habe ein 140er-plus, der fährt wie die Sau, rasselt dabei aber wie
» die
» » Kolbenringe meines alten Mopeds. Vermutlich verliert der Ritzelkäfig
» immer
» » wieder Kontak zu den Kronenrädern. Was kann ich hier tun?
» An der Karosserie liegt's nicht (erstmal potenzielle andere Fehlerquellen
» ausschließen)?

Das check ich mal, glaub es aber nicht.

» Bei den letzten 140er und den Plus-Autos ist alles inkl. der
» Antriebsritzel aus nicht gerade hochwertigem Plastik. Vor allem die
» Kronräder verschleißen unglaubglich schnell. Halte das Auto auf die Bahn,
» aber mit den Hinterrädern in der Luft, und gib Gas. Halte dann abwechselnd
» das eine und das andere Hinterrad fest. Wenn es keinen Widerstand leistet
» und das Antriebsritzel durchdreht, sind vermutlich die Kronräder im A...
Das werde ich auch mal prüfen.

» » Es haben sich hier 20 Regler angesammelt...
» Geschmackssache. Die alten Regler sind robuster aufgebaut, der große
» Lenkeinschlag kostet natürlich Zeit. Kaputt gehen tun sie alle sehr gerne,
» also behalte am besten einen Vorrat.
Ich schau mal - vielleicht statte ich sie mit geringelten langen Kabeln aus und vertickt ein paar bei eBay.


» »
» » Die Schienen die ich habe waren alle recht angelaufen... und ich würde gern den Schwamm oder was anderes hinten an ein
» » Auto kleben und einige Stunden im Kreis fahren lassen. Hat jemand so
» was
» » schon mal probiert?
»
» Ich habe mir zumindest Gedanken dazu gemacht, aber das Projekt kommt nicht
» aus der Planungsphase. Ich denke an eine Bürste vorne und ein mit Gewicht
» beschwertes Mikrofasertuch hinten.

Auf der alten Prefo (ähnlich Carrera universal) lief das ganz gut, die hatte aber auch schmale Leiter, wass es wohl deutlich vereinfacht.

Irgendwie müssen die Dinger doch mit "wenig Aufwand" blitze blank zu kriegen sein.

Ich dachte an einen batteriebetriebenen Bus der den RostRadierer oder einen SchleifSchwamm vom Baumarkt hinter sich herzieht und seinen Bahnen dreht.

Wobei ne Bürste vorn für den täglichen Staub auch me gute Idee ist. Naja mal sehen ...

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Schleifschwamm

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 18199
Ursprünglich gepostet von: Pirelli
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo,
» »
» » Wie schon geschrieben, bin ich etwas neu in der Materie und in kurzer
» Zeit
» » haben sich 25 Fahrzeuge angesammelt, die mehr oder weniger instand
» gesetzt
» » werden wollen.
» »
» » Überall müssen die Reifengetauscht werden. Die Hinterreifen sind
» erstmal
» » sekundär. Ein paar Pärchen hab ich gekauft. Ich komme aber auch mit der
» » Slotkeller Alternative gut zurecht. Ich nehme dazu 3mm Moosgummimatten
» von
» » Conrad. Für die Hinterräder such ich aber auch noch ne bessere
» » Alternative.
» »
» » Bei den Vorderreifen wird wohl oft auf O-Ringe zugegriffen. Welche Maße
» » (Innendurchmesser, Strangdicke) benutzt Ihr hier je Fahrzeugtyp. Bisher
» » sind mir 3 unterschiedliche Vorderräder untergekommen. Die Neueren mit
» den
» » Riffeln. V1 - mit Nut – wohl immer bei MabuchiMotor. Und ganz schmale
» bei
» » BühlerMotoren. Welche O-RingMaße benutzt hier für die einzelnen Typen?
»
» Hallo, versuch mal www.lelebeck.de Artikel-Nr. 1064
» O-Ringe 9mm Innendurchmesser und 2,5mm Schnurdicke.
» »
» » Hier wurde auch mal ein Laden gepostet, der sich fast nur auf O-Ringe
» » spezialisiert hat. Kann man da als nicht Geschäftskunde einkaufen?
» »
» » Was benutzt Ihr als Leuchtmittel? Kann ich hier eine Diode +
» Vorwiderstand
» » + Gleichrichter (Pollin B 30 C 300 – 10 Cent) verbauen?
» »
» »
» » Ich habe ein 140er-plus, der fährt wie die Sau, rasselt dabei aber wie
» die
» » Kolbenringe meines alten Mopeds. Vermutlich verliert der Ritzelkäfig
» immer
» » wieder Kontak zu den Kronenrädern. Was kann ich hier tun?
» »
» »
» » Es haben sich hier 20 Regler angesammelt. Schwarze, blaue/rote und
» graue.
» » Mit Plastik- und mit Eisenlenkrad. Mit Riffeln zum einrasten und blank.
» »
» » Sind die alten oder die neuen besser? Wobei bei manchen alten der
» » Lenkeinschlag mir zu groß ist. Denn Rest würde ich gern bei eBay
» » verticken.
» »
» » Die Schienen die ich habe waren alle recht angelaufen und ich hab sie
» mit
» » einem Schleifschwamm aus dem Baumarkt erstmal soweit gereinigt, dass
» die
» » Autos fahren. Ich würde gern den Schwamm oder was anderes hinten an ein
» » Auto kleben und einige Stunden im Kreis fahren lassen. Hat jemand so
» was
» » schon mal probiert?
» »
» » Ich hab zum Glück vor ein paar Wochen die SlotcarBörse in Mannheim
» » mitbekommen und mitgenommen und dabei einige Schäppchen gemacht. Welche
» » anderen Börsen gibt es denn noch?
» »
» »
» » Ich hoffe die Fragen waren nicht zu wüst.
» »
» » Danke
» » KK Ich würde lieber abschleifen Auto fahren lassen ist nicht so gut
vorausgesetzt es funktioniert überhaupt.

Gesperrt