Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hallo,
ich möchte gern meine servicestation zerlegen, wegen forschungszwecken...
wie gehe ich vor ohne sie zu beschädigen ??
die schrauben sind schon entfernt, aber ich brauche die schaltplatine einzeln. wie kann ich die schieberegler entfernen ohne sie zu zerbrechen ??
danke für jeden tipp.
superzinni an die front....lubo an die front...
zerlegen einer servicestation
Re: Zerlegen der Servicestation
Bezieht sich auf Post : 19526
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hallo,
» ich möchte gern meine servicestation zerlegen, wegen forschungszwecken...
» wie gehe ich vor ohne sie zu beschädigen ??
» die schrauben sind schon entfernt, aber ich brauche die schaltplatine
» einzeln. wie kann ich die schieberegler entfernen ohne sie zu zerbrechen
» ??
»
» danke für jeden tipp.
»
» superzinni an die front....lubo an die front...
Hallo Ulf,
hast ja Glück, dass ich heute wieder das Forum checke
.
Ist schon lange her, wo ich das Ding zerlegt habe und jetzt gibt es bei meiner ja keine Schalter mehr
(blöd zum nachschauen).
Aber was ich so in Erinnerung habe....
- unten in der Bodenplatte die mechanischen Wippen demontieren
- den Rundknopf im Sockel (poti) abschrauben
- bei den Schiebereglern außen die Kappen abziehen (geht saustreng aber geht)
- ggf. innen noch Schrauben lockern
- dann kann man die Füße der Schieberegler nach innen drücken und die Platine nach unten hin rausziehen ohne das was kaputt geht.
Hoffe das stimmt so. Hatte auch einige Zeit gebraucht, weil beim ersten Mal die Hemmschwelle noch etwas höher war
.
Falls es dir hilft - hier noch zwei Fotos von der Platine:
Lg und viel Erfolg,
Andreas
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hallo,
» ich möchte gern meine servicestation zerlegen, wegen forschungszwecken...
» wie gehe ich vor ohne sie zu beschädigen ??
» die schrauben sind schon entfernt, aber ich brauche die schaltplatine
» einzeln. wie kann ich die schieberegler entfernen ohne sie zu zerbrechen
» ??
»
» danke für jeden tipp.
»
» superzinni an die front....lubo an die front...
Hallo Ulf,
hast ja Glück, dass ich heute wieder das Forum checke
Ist schon lange her, wo ich das Ding zerlegt habe und jetzt gibt es bei meiner ja keine Schalter mehr
Aber was ich so in Erinnerung habe....
- unten in der Bodenplatte die mechanischen Wippen demontieren
- den Rundknopf im Sockel (poti) abschrauben
- bei den Schiebereglern außen die Kappen abziehen (geht saustreng aber geht)
- ggf. innen noch Schrauben lockern
- dann kann man die Füße der Schieberegler nach innen drücken und die Platine nach unten hin rausziehen ohne das was kaputt geht.
Hoffe das stimmt so. Hatte auch einige Zeit gebraucht, weil beim ersten Mal die Hemmschwelle noch etwas höher war
Falls es dir hilft - hier noch zwei Fotos von der Platine:
Lg und viel Erfolg,
Andreas
Re: Servicestation
Bezieht sich auf Post : 19527
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » hallo,
» » ich möchte gern meine servicestation zerlegen, wegen
» forschungszwecken...
» » wie gehe ich vor ohne sie zu beschädigen ??
» » die schrauben sind schon entfernt, aber ich brauche die schaltplatine
» » einzeln. wie kann ich die schieberegler entfernen ohne sie zu
» zerbrechen
» » ??
» »
» » danke für jeden tipp.
» »
» » superzinni an die front....lubo an die front...
»
» Hallo Ulf,
»
» hast ja Glück, dass ich heute wieder das Forum checke
.
»
» Ist schon lange her, wo ich das Ding zerlegt habe und jetzt gibt es bei
» meiner ja keine Schalter mehr
(blöd zum nachschauen).
»
» Aber was ich so in Erinnerung habe....
» - unten in der Bodenplatte die mechanischen Wippen demontieren
» - den Rundknopf im Sockel (poti) abschrauben
» - bei den Schiebereglern außen die Kappen abziehen (geht saustreng aber
» geht)
» - ggf. innen noch Schrauben lockern
» - dann kann man die Füße der Schieberegler nach innen drücken und die
» Platine nach unten hin rausziehen ohne das was kaputt geht.
»
» Hoffe das stimmt so. Hatte auch einige Zeit gebraucht, weil beim ersten
» Mal die Hemmschwelle noch etwas höher war
.
»
» Falls es dir hilft - hier noch zwei Fotos von der Platine:
»
» Lg und viel Erfolg,
» Andreas
»
»
»
@ SuperZinni und alle die so ein Ding haben.
Hallo Andreas,
du hast ja schon einmal die Taster nach "extern" verlegt.
Die vier Kontakte die geschaltet werden, sind das alles Schließer?
Kannst du von der Anschaltung ein Foto machen?
Ist die originale Schiene weiterhin erforderlich?
Wenn ja, warum? Schließt sie auch noch einen weiteren Kontakt?
Muss das Auto also nach wie vor auf der Schiene stehen?. Ich denke ja, oder?
Würde das Ding gerne über meine neue Impulsschiene steuern.
Vielleicht könntest du eine Mailadresse in deinem Profil hinterlegen.
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » hallo,
» » ich möchte gern meine servicestation zerlegen, wegen
» forschungszwecken...
» » wie gehe ich vor ohne sie zu beschädigen ??
» » die schrauben sind schon entfernt, aber ich brauche die schaltplatine
» » einzeln. wie kann ich die schieberegler entfernen ohne sie zu
» zerbrechen
» » ??
» »
» » danke für jeden tipp.
» »
» » superzinni an die front....lubo an die front...
»
» Hallo Ulf,
»
» hast ja Glück, dass ich heute wieder das Forum checke
»
» Ist schon lange her, wo ich das Ding zerlegt habe und jetzt gibt es bei
» meiner ja keine Schalter mehr
»
» Aber was ich so in Erinnerung habe....
» - unten in der Bodenplatte die mechanischen Wippen demontieren
» - den Rundknopf im Sockel (poti) abschrauben
» - bei den Schiebereglern außen die Kappen abziehen (geht saustreng aber
» geht)
» - ggf. innen noch Schrauben lockern
» - dann kann man die Füße der Schieberegler nach innen drücken und die
» Platine nach unten hin rausziehen ohne das was kaputt geht.
»
» Hoffe das stimmt so. Hatte auch einige Zeit gebraucht, weil beim ersten
» Mal die Hemmschwelle noch etwas höher war
»
» Falls es dir hilft - hier noch zwei Fotos von der Platine:
»
» Lg und viel Erfolg,
» Andreas
»
»
»
@ SuperZinni und alle die so ein Ding haben.
Hallo Andreas,
du hast ja schon einmal die Taster nach "extern" verlegt.
Die vier Kontakte die geschaltet werden, sind das alles Schließer?
Kannst du von der Anschaltung ein Foto machen?
Ist die originale Schiene weiterhin erforderlich?
Wenn ja, warum? Schließt sie auch noch einen weiteren Kontakt?
Muss das Auto also nach wie vor auf der Schiene stehen?. Ich denke ja, oder?
Würde das Ding gerne über meine neue Impulsschiene steuern.
Vielleicht könntest du eine Mailadresse in deinem Profil hinterlegen.
Re: Servicestation
Bezieht sich auf Post : 19528
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » hallo,
» » » ich möchte gern meine servicestation zerlegen, wegen
» » forschungszwecken...
» » » wie gehe ich vor ohne sie zu beschädigen ??
» » » die schrauben sind schon entfernt, aber ich brauche die schaltplatine
» » » einzeln. wie kann ich die schieberegler entfernen ohne sie zu
» » zerbrechen
» » » ??
» » »
» » » danke für jeden tipp.
» » »
» » » superzinni an die front....lubo an die front...
» »
» » Hallo Ulf,
» »
» » hast ja Glück, dass ich heute wieder das Forum checke
.
» »
» » Ist schon lange her, wo ich das Ding zerlegt habe und jetzt gibt es bei
» » meiner ja keine Schalter mehr
(blöd zum nachschauen).
» »
» » Aber was ich so in Erinnerung habe....
» » - unten in der Bodenplatte die mechanischen Wippen demontieren
» » - den Rundknopf im Sockel (poti) abschrauben
» » - bei den Schiebereglern außen die Kappen abziehen (geht saustreng aber
» » geht)
» » - ggf. innen noch Schrauben lockern
» » - dann kann man die Füße der Schieberegler nach innen drücken und die
» » Platine nach unten hin rausziehen ohne das was kaputt geht.
» »
» » Hoffe das stimmt so. Hatte auch einige Zeit gebraucht, weil beim ersten
» » Mal die Hemmschwelle noch etwas höher war
.
» »
» » Falls es dir hilft - hier noch zwei Fotos von der Platine:
» »
» » Lg und viel Erfolg,
» » Andreas
» »
» »
» »
»
» @ SuperZinni und alle die so ein Ding haben.
»
» Hallo Andreas,
» du hast ja schon einmal die Taster nach "extern" verlegt.
» Die vier Kontakte die geschaltet werden, sind das alles Schließer?
» Kannst du von der Anschaltung ein Foto machen?
» Ist die originale Schiene weiterhin erforderlich?
» Wenn ja, warum? Schließt sie auch noch einen weiteren Kontakt?
» Muss das Auto also nach wie vor auf der Schiene stehen?. Ich denke ja,
» oder?
» Würde das Ding gerne über meine neue Impulsschiene steuern.
»
» Vielleicht könntest du eine Mailadresse in deinem Profil hinterlegen.
jau, ich hätte auch intersse so einen schalter durch ein relai zu erstetzen.
gruss
ulf
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » hallo,
» » » ich möchte gern meine servicestation zerlegen, wegen
» » forschungszwecken...
» » » wie gehe ich vor ohne sie zu beschädigen ??
» » » die schrauben sind schon entfernt, aber ich brauche die schaltplatine
» » » einzeln. wie kann ich die schieberegler entfernen ohne sie zu
» » zerbrechen
» » » ??
» » »
» » » danke für jeden tipp.
» » »
» » » superzinni an die front....lubo an die front...
» »
» » Hallo Ulf,
» »
» » hast ja Glück, dass ich heute wieder das Forum checke
» »
» » Ist schon lange her, wo ich das Ding zerlegt habe und jetzt gibt es bei
» » meiner ja keine Schalter mehr
» »
» » Aber was ich so in Erinnerung habe....
» » - unten in der Bodenplatte die mechanischen Wippen demontieren
» » - den Rundknopf im Sockel (poti) abschrauben
» » - bei den Schiebereglern außen die Kappen abziehen (geht saustreng aber
» » geht)
» » - ggf. innen noch Schrauben lockern
» » - dann kann man die Füße der Schieberegler nach innen drücken und die
» » Platine nach unten hin rausziehen ohne das was kaputt geht.
» »
» » Hoffe das stimmt so. Hatte auch einige Zeit gebraucht, weil beim ersten
» » Mal die Hemmschwelle noch etwas höher war
» »
» » Falls es dir hilft - hier noch zwei Fotos von der Platine:
» »
» » Lg und viel Erfolg,
» » Andreas
» »
» »
» »
»
» @ SuperZinni und alle die so ein Ding haben.
»
» Hallo Andreas,
» du hast ja schon einmal die Taster nach "extern" verlegt.
» Die vier Kontakte die geschaltet werden, sind das alles Schließer?
» Kannst du von der Anschaltung ein Foto machen?
» Ist die originale Schiene weiterhin erforderlich?
» Wenn ja, warum? Schließt sie auch noch einen weiteren Kontakt?
» Muss das Auto also nach wie vor auf der Schiene stehen?. Ich denke ja,
» oder?
» Würde das Ding gerne über meine neue Impulsschiene steuern.
»
» Vielleicht könntest du eine Mailadresse in deinem Profil hinterlegen.
jau, ich hätte auch intersse so einen schalter durch ein relai zu erstetzen.
gruss
ulf
Re: Servicestation => Relais
Bezieht sich auf Post : 19528
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Hallo Andreas,
» du hast ja schon einmal die Taster nach "extern" verlegt.
» Die vier Kontakte die geschaltet werden, sind das alles Schließer?
» Kannst du von der Anschaltung ein Foto machen?
» Ist die originale Schiene weiterhin erforderlich?
» Wenn ja, warum? Schließt sie auch noch einen weiteren Kontakt?
» Muss das Auto also nach wie vor auf der Schiene stehen?. Ich denke ja,
» oder?
» Würde das Ding gerne über meine neue Impulsschiene steuern.
»
» Vielleicht könntest du eine Mailadresse in deinem Profil hinterlegen.
Hallo Helmut,
also das ist ja schon eine Weile her. Mit dem Foto schaut es eher schlecht aus, weil das muss ich meinen Fixaufbau wieder komplett zerlegen und ich bin echt froh, dass ich das alles in die Box bekommen habe.
Aber gedanklich bin ich so vorgegangen:
Die bestehenden Tankschalter sind ja Schiebeschalter, beim Tanken werden die Kontakte (ich glaub 4) je Spur verschoben. Wir haben die relevanten Stifte markiert und den Schalter ausgelötet, danach auf jeden Stift einen Draht gelötet und das Schaltbild "4 nach 4" auf ein Relais (Schließer (8?))übertragen. Das Relais wird dabei von einer externen 12V Leitung versorgt. Gesteuert wird es mittels eines Tasters im Regler, d.h. Taster gedrückt halten, Relais aktiviert=tanken, loslassen, Relais aus=nicht tanken.
Ich habe mich bewußt für die Originalschiene entschieden, weil
- es am einfachsten ist, die bestehende Verkabelung zu verwenden,
- weil sie mir ausgesprochen gut gefällt
- weil es für mich ein Muss war, dass man nur auf der gestreiften Stelle tanken kann.
Insoferne habe ich die Verkabelung der Schiene nicht überdenken müssen und der Taster geht wirklich nur, wenn man mit den Schleifern auf der Schiene steht
.
Hoffe das hilft dir etwas weiter!
Lg, Andreas
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: SuperZinni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Hallo Andreas,
» du hast ja schon einmal die Taster nach "extern" verlegt.
» Die vier Kontakte die geschaltet werden, sind das alles Schließer?
» Kannst du von der Anschaltung ein Foto machen?
» Ist die originale Schiene weiterhin erforderlich?
» Wenn ja, warum? Schließt sie auch noch einen weiteren Kontakt?
» Muss das Auto also nach wie vor auf der Schiene stehen?. Ich denke ja,
» oder?
» Würde das Ding gerne über meine neue Impulsschiene steuern.
»
» Vielleicht könntest du eine Mailadresse in deinem Profil hinterlegen.
Hallo Helmut,
also das ist ja schon eine Weile her. Mit dem Foto schaut es eher schlecht aus, weil das muss ich meinen Fixaufbau wieder komplett zerlegen und ich bin echt froh, dass ich das alles in die Box bekommen habe.
Aber gedanklich bin ich so vorgegangen:
Die bestehenden Tankschalter sind ja Schiebeschalter, beim Tanken werden die Kontakte (ich glaub 4) je Spur verschoben. Wir haben die relevanten Stifte markiert und den Schalter ausgelötet, danach auf jeden Stift einen Draht gelötet und das Schaltbild "4 nach 4" auf ein Relais (Schließer (8?))übertragen. Das Relais wird dabei von einer externen 12V Leitung versorgt. Gesteuert wird es mittels eines Tasters im Regler, d.h. Taster gedrückt halten, Relais aktiviert=tanken, loslassen, Relais aus=nicht tanken.
Ich habe mich bewußt für die Originalschiene entschieden, weil
- es am einfachsten ist, die bestehende Verkabelung zu verwenden,
- weil sie mir ausgesprochen gut gefällt
- weil es für mich ein Muss war, dass man nur auf der gestreiften Stelle tanken kann.
Insoferne habe ich die Verkabelung der Schiene nicht überdenken müssen und der Taster geht wirklich nur, wenn man mit den Schleifern auf der Schiene steht
Hoffe das hilft dir etwas weiter!
Lg, Andreas