Hindernisfahrzeug-Komponenten ( Archiv-ID: 1776, Andre )

Alles zur Carrera Servo 160
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Hindernisfahrzeug-Komponenten ( Archiv-ID: 1776, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160hallo,ich habe noch eine frage zu der diode im hinderniswagen. es gab ja schon einige diskussionen zu dem thema. kennt jemand die genaue bezeichnung. ich habe bislang immer nur eine kleine gläsrig anmutende keramik-diode verlötet (ersatzteil aus ausgeschlachteten h-wagen), von der ich weiss, dass sie als filter für das niederfrequente wechselstromsignal fungiert. desweiteren ist mir aufgefallen, dass es auch bei den h-wagen unterschiedliche schaltungen gibt: mit und ohne 223z-flachkondensator (parallele entstörung)seit heute dreht auf einmal der motor einer meiner h-wagen nur noch auf 1000 touren. kondensatoren beide ok. diode optisch auch. wie messe ich jetzt die o.g. diode ohne oszi durch ? ich habe derzeitleider keinen ersatz mehr.... und für einen neukauf benötige ich alle angaben und werte.andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: H-Fzg.-Komponenten: hat sich erledigt ( Archiv-ID: 1777, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»hallo,
»ich habe noch eine frage zu der diode im hinderniswagen. es gab ja schon einige diskussionen zu dem thema. kennt jemand die genaue bezeichnung. ich habe bislang immer nur eine kleine gläsrig anmutende keramik-diode verlötet (ersatzteil aus ausgeschlachteten h-wagen), von der ich weiss, dass sie als filter für das niederfrequente wechselstromsignal fungiert.
»desweiteren ist mir aufgefallen, dass es auch bei den h-wagen unterschiedliche schaltungen gibt: mit und ohne 223z-flachkondensator (parallele entstörung)
»seit heute dreht auf einmal der motor einer meiner h-wagen nur noch auf 1000 touren. kondensatoren beide ok. diode optisch auch. wie messe ich jetzt die o.g. diode ohne oszi durch ? ich habe derzeitleider keinen ersatz mehr.... und für einen neukauf benötige ich alle angaben und werte.
»andrehabs gerade selber herausgefunden. normalerweise wird eine normale 500mW-z-diode für ca. 20 cent (einzelpreis) verwendet. herausfinden, ob sie defekt ist, kann man durch ein paralleles anlegen einer spannung unter 7 volt (achtung: auf polung achten! die markierte seite ist dabei auf masse(-) zu legen), ohne sie zu zerstören. ohne messgerät sollte noch ein verbraucher (z.B. LED) in serie geschaltet werden.gruß andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Diode ( Archiv-ID: 1779, c160servo )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Und erklär mal genauer, was ein 223z-Flachkondensator ist??? Rubrik: servo160GrüsseNa, Andrespielst du mal wieder Alleinunterhalter? ;-)Für alle, die es genauer wissen wollen:Das ist eine Universal Silizium-Diode, Bezeichnung 1N 4148100V 100mA 500mWBestellnummer bei Conrad: 16228033Stückpreis: 0,05 Euro, ab 10 Stück 0,04 Euro p. Stück (lohnt sich, brauch man immer mal)Und erklär mal genauer, was ein 223z-Flachkondensator ist???GrüsseEnno>>hallo,
»>ich habe noch eine frage zu der diode im hinderniswagen. es gab ja schon einige diskussionen zu dem thema. kennt jemand die genaue bezeichnung. ich habe bislang immer nur eine kleine gläsrig anmutende keramik-diode verlötet (ersatzteil aus ausgeschlachteten h-wagen), von der ich weiss, dass sie als filter für das niederfrequente wechselstromsignal fungiert.
»>desweiteren ist mir aufgefallen, dass es auch bei den h-wagen unterschiedliche schaltungen gibt: mit und ohne 223z-flachkondensator (parallele entstörung)
»>seit heute dreht auf einmal der motor einer meiner h-wagen nur noch auf 1000 touren. kondensatoren beide ok. diode optisch auch. wie messe ich jetzt die o.g. diode ohne oszi durch ? ich habe derzeitleider keinen ersatz mehr.... und für einen neukauf benötige ich alle angaben und werte.
»>andre
»habs gerade selber herausgefunden. normalerweise wird eine normale 500mW-z-diode für ca. 20 cent (einzelpreis) verwendet. herausfinden, ob sie defekt ist, kann man durch ein paralleles anlegen einer spannung unter 7 volt (achtung: auf polung achten! die markierte seite ist dabei auf masse(-) zu legen), ohne sie zu zerstören. ohne messgerät sollte noch ein verbraucher (z.B. LED) in serie geschaltet werden.
»gruß andre
»

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Diode ( Archiv-ID: 1780, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Na, Andre
»spielst du mal wieder Alleinunterhalter? ;-)Enno, altes Haus ;-) Du siehst ja: manchmal erbarmt sich einer :-) ich muss nur lange genug warten oder dummes Zeug schreiben :-Dein Flachkondensator ist nur eine andere Kondensator-Bauform, meist mit weniger Kapazität als ein zylindrischer Kondensator. Der 223z-Kondensator wurde wohl zur Funkentstörung verwendet und daher auch parallel geschaltet. Der andere Kondensator dient wohl zur Glättung bzw. Kappung des Wechselstromsignals. Aber da muss ich jetzt wohl an einen technischen Experten verweisen. Dies entspricht ersteinmal meinem ungesunden ;-) Halbwissensstand...im 140er-Forum ist bald mehr los, als hier. Wieso lesen die meisten nur, statt zu posten...? Ist das eine 160er-Krankheit ? Oder sind wir einfach zu wenige :-D ? Wenn ja, dann eben "Klasse statt Masse" *ggAndre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Diode ( Archiv-ID: 1786, Lenkchris )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo Andre, vielleicht hilft der Hinweis: In den H-Fahrzeugen der 140er wird sowohl die Universal Diode 4148 als auch die stärkere (1A) 4001 verwendet, wenn die 4148 öfters kaputt geht, sollte man die 4001 oder 4007 verwenden (evtl. Platzprobleme in den 160er...)Langsam laufender Motor kann auf einen altersbedingten Kapazitätsverlust des Elko hinweisen, wenn der Motor o.k. ist, wechsle ihn mal.Gruß LChris

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Diode ( Archiv-ID: 1788, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
ps. spannung ist 13 V, andere h-wagen laufen normal Rubrik: servo160
»Hallo Andre,
»vielleicht hilft der Hinweis: In den H-Fahrzeugen der 140er wird sowohl die Universal Diode 4148 als auch die stärkere (1A) 4001 verwendet, wenn die 4148 öfters kaputt geht, sollte man die 4001 oder 4007 verwenden (evtl. Platzprobleme in den 160er...)
»Langsam laufender Motor kann auf einen altersbedingten Kapazitätsverlust des Elko hinweisen, wenn der Motor o.k. ist, wechsle ihn mal.
»Gruß LChris ist alles richtig, was ihr sagt. ich habe mittlerweile auch alle teile mal ausgetauscht, obwohl sie wohl alle in ordnung waren. trotzdem fährt die "karre" ;-) immer noch auf max. 1000 touren.... seltsam, oder ? es scheint irgendwas mit dem motor zu sein. optisch ist von aussen nichts (!) zu sehen. die kohlen sind neu, die federn auch, die ankerzuleitung 100% intakt. was also dann? wäre es vielleicht tatsächlich denkbar, dass mal irgendeine überspannung in den wicklungen des Kupferdrahtes etwas verschmurgelt ist? und zwar unterhalb der sichtbaren wickelschicht? ich werde alle ankerwicklungen wohl durchmessen müssen :-(any other ideas?andreps. spannung ist 13 V, andere h-wagen laufen normal

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Diode ( Archiv-ID: 1781, bernd )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo Andre,wo findet man das 140er Forum? In den links ist es nicht, und beim googeln hab ich auch nix gefunden. GrussBernd

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: ok, jetzt mal konstruktiv ;-) ( Archiv-ID: 1789, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Andre Rubrik: servo160
»Hallo Andre,
»wo findet man das 140er Forum? In den links ist es nicht, und beim googeln hab ich auch nix gefunden.
»Gruss
»Berndlieber bernd, liebe leser mit alten bookmarks/favoriten:setzt euch ein neues lesezeichen in eurem browser!!!!!http://servo-forum.devon hier aus habt ihr dann nicht nur die schicke frameset-variante des forums, sondern auch die freie auswahl, welches servo-forum (140/160) ihr besuchen wollt ;-) - und außerdem auch immer im blick, ob jemand im chat, und wenn ja, sogar wer (diese liste sieht man in der frame-losen foren-variante nicht)!!!Andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: ok, jetzt mal konstruktiv ;-) ( Archiv-ID: 1791, bernd )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Ok, Ok...jetzt gehts, Vielen Dank für den Hinweis. GrussBernd

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Diode ( Archiv-ID: 1787, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Hallo Andre,
»wo findet man das 140er Forum? In den links ist es nicht, und beim googeln hab ich auch nix gefunden.
»Gruss
»Berndversuche es mal mit einer brille :-Din der navigation im roten balken sollte es eigentlich drinstehen. analog ist das dann auch im 140er-forum so als link eingebaut. aber du hast sicherlich recht. ich hatte das auch seinerzeit moniert. ist aber martins entscheidung, da noch einen weiteren link in der linken navigation oder am fussende des thread-frames zu setzen...grandre

Gesperrt