Hallo!
Ich hab´ mir zum Geburtstag einen, wie es aussieht, ganz guten Scanner gewünscht und auch bekommen.
Meine Idee wäre, mit der Zeit alle Originalkarosserien einmal einzuscannen, um sie bei Bedarf nachdrucken zu können.
Ich denke da v.a. an die BMW 320er Schürzen oder die Capri Schürzen oder diverse Heckspoiler, die bei den meisten meiner Wägelchen etwas lädiert sind. Mit einiger Spielerei hab´ ich einmal den 936er gescannt und finde das Ergebnis gar nicht einmal so schlecht. Nachbearbeitet ist da noch nix, d.h. mit ein bisschen mehr Aufwand ist da noch ein besseres Ergebnis drin.
Da die ganze Action insgesamt doch ein bisschen aufwändig ist, frage ich einmal in die Runde, was ihr von der Idee haltet.
LG aus Österreich
[140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936
[140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936
- Dateianhänge
-
- Porsche 936.stl
- (7.15 MiB) 4-mal heruntergeladen
Re: [140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936
Die Frage ist ja wie immer in welcher Qualität kann der Scan dann letztendlich ausgedruckt werden
Man könnte ja dann jegliche Metallmodelle die es von sämtlichen Herstellern gibt einscannen, umscalieren und ausdrucken. Das wäre sensationell wenn es am Ende nicht aussieht wie geschnitzt.
Zeig doch einfach mal fertige Ergebnisse.
Man könnte ja dann jegliche Metallmodelle die es von sämtlichen Herstellern gibt einscannen, umscalieren und ausdrucken. Das wäre sensationell wenn es am Ende nicht aussieht wie geschnitzt.
Zeig doch einfach mal fertige Ergebnisse.
"Bunt ist das Dasein und granatenstark"
Re: [140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936
Hängt natürlich v.a. von der Drucktechnologie ab. Ich drucke mit Resin, hab´ aber auch schon sehr sehr gute FDM Ergebnisse gesehen.
Mit Resin ist der Detailgrad der Originalkarosserien kein Problem.
Beispiele für ausgedruckte Karosserien von mir findest Du hier:
https://servo-forum.de/phpBB3/viewtopic ... 502#p46502
Das Umskalieren ist leicht gesagt, in der Praxis dann aber oft gar nicht so trivial. Außerdem kommt dann noch die Konstruktion der Montagepunkte und das Ausschneiden der Bereiche für die Abstandhalter und die Führungshörner dazu.
Mit Resin ist der Detailgrad der Originalkarosserien kein Problem.
Beispiele für ausgedruckte Karosserien von mir findest Du hier:
https://servo-forum.de/phpBB3/viewtopic ... 502#p46502
Das Umskalieren ist leicht gesagt, in der Praxis dann aber oft gar nicht so trivial. Außerdem kommt dann noch die Konstruktion der Montagepunkte und das Ausschneiden der Bereiche für die Abstandhalter und die Führungshörner dazu.
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5616
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: [140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936
Also, die Scanqualität finde ich schon sehr, sehr gut! Wieviel musstest du da noch nachbearbeiten?
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: [140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936
Nachbearbeitet ist da eigentlich gar nichts.
Du musst dass Ding in mehreren Scandurchgängen so scannen, dass Du möglichst alle Winkel und Oberflächen alle einmal hast. Hinterschneidungen oder verdeckte Bereiche (z.B. unterm Spoiler) sind da mühsam.
Das Zusammensetzen der Einzelscans funktioniert mit der Scansoftware ganz gut, wenn die Überlappungsbereiche groß genug sind. Unnötige Scanbereiche muss man halt vor dem Zusammensetzen händisch wegschneiden.
Wenn das zusammengesetzte Ding einigermaßen passt, lässt man rechnen. Dann kommt ein sehr dichtes Netz raus (Dateigröße > 100MB).
Die einzige Nachbearbeitung war eigentlich, das exportierte STL in Blender zu öffnen und die Netzdichte zu reduzieren, um auf eine vertretbare Dateigröße zu kommen. Am Resultat hat das nicht wirklich viel verändert.
Beim 936er-Beispiel habe ich die Anzahl der Dreiecke auf 1,5% der ursprünglichen Anzahl reduziert.
Ich finde auch, dass das Ergebnis ganz gut ist. Die Fransen am Heckspoiler bekommt man mit ein bisschen Nachbearbeitung sicher auch besser hin.
Man könnte daraus ja auch Teil-Prothesen entwickeln wie z.B. nur die Front mit Schürze vom 320er BMW (bei mir eigentlich immer gerissen) zum Aufkleben. Auch die meisten meiner Capris und M1 haben Zahnausfall.....
Du musst dass Ding in mehreren Scandurchgängen so scannen, dass Du möglichst alle Winkel und Oberflächen alle einmal hast. Hinterschneidungen oder verdeckte Bereiche (z.B. unterm Spoiler) sind da mühsam.
Das Zusammensetzen der Einzelscans funktioniert mit der Scansoftware ganz gut, wenn die Überlappungsbereiche groß genug sind. Unnötige Scanbereiche muss man halt vor dem Zusammensetzen händisch wegschneiden.
Wenn das zusammengesetzte Ding einigermaßen passt, lässt man rechnen. Dann kommt ein sehr dichtes Netz raus (Dateigröße > 100MB).
Die einzige Nachbearbeitung war eigentlich, das exportierte STL in Blender zu öffnen und die Netzdichte zu reduzieren, um auf eine vertretbare Dateigröße zu kommen. Am Resultat hat das nicht wirklich viel verändert.
Beim 936er-Beispiel habe ich die Anzahl der Dreiecke auf 1,5% der ursprünglichen Anzahl reduziert.
Ich finde auch, dass das Ergebnis ganz gut ist. Die Fransen am Heckspoiler bekommt man mit ein bisschen Nachbearbeitung sicher auch besser hin.
Man könnte daraus ja auch Teil-Prothesen entwickeln wie z.B. nur die Front mit Schürze vom 320er BMW (bei mir eigentlich immer gerissen) zum Aufkleben. Auch die meisten meiner Capris und M1 haben Zahnausfall.....