[140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936

Ablage für 3D-Modelle - öffentlich zugänglich
Antworten
Okami
Beiträge: 171
Registriert: Sa 31. Aug 2013, 19:43

[140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936

Beitrag von Okami »

Hallo!
Ich hab´ mir zum Geburtstag einen, wie es aussieht, ganz guten Scanner gewünscht und auch bekommen.
Meine Idee wäre, mit der Zeit alle Originalkarosserien einmal einzuscannen, um sie bei Bedarf nachdrucken zu können.
Ich denke da v.a. an die BMW 320er Schürzen oder die Capri Schürzen oder diverse Heckspoiler, die bei den meisten meiner Wägelchen etwas lädiert sind. Mit einiger Spielerei hab´ ich einmal den 936er gescannt und finde das Ergebnis gar nicht einmal so schlecht. Nachbearbeitet ist da noch nix, d.h. mit ein bisschen mehr Aufwand ist da noch ein besseres Ergebnis drin.
Da die ganze Action insgesamt doch ein bisschen aufwändig ist, frage ich einmal in die Runde, was ihr von der Idee haltet.
LG aus Österreich
Dateianhänge
Porsche 936.stl
(7.15 MiB) 6-mal heruntergeladen
936_1.jpg
936_2.jpg

Benutzeravatar
Commander
Beiträge: 1403
Registriert: So 12. Mai 2013, 11:23
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Re: [140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936

Beitrag von Commander »

Die Frage ist ja wie immer in welcher Qualität kann der Scan dann letztendlich ausgedruckt werden :kinnkratz:
Man könnte ja dann jegliche Metallmodelle die es von sämtlichen Herstellern gibt einscannen, umscalieren und ausdrucken. Das wäre sensationell wenn es am Ende nicht aussieht wie geschnitzt.
Zeig doch einfach mal fertige Ergebnisse.
"Bunt ist das Dasein und granatenstark"

Okami
Beiträge: 171
Registriert: Sa 31. Aug 2013, 19:43

Re: [140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936

Beitrag von Okami »

Hängt natürlich v.a. von der Drucktechnologie ab. Ich drucke mit Resin, hab´ aber auch schon sehr sehr gute FDM Ergebnisse gesehen.
Mit Resin ist der Detailgrad der Originalkarosserien kein Problem.

Beispiele für ausgedruckte Karosserien von mir findest Du hier:
https://servo-forum.de/phpBB3/viewtopic ... 502#p46502

Das Umskalieren ist leicht gesagt, in der Praxis dann aber oft gar nicht so trivial. Außerdem kommt dann noch die Konstruktion der Montagepunkte und das Ausschneiden der Bereiche für die Abstandhalter und die Führungshörner dazu.

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5618
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: [140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936

Beitrag von oerk »

Also, die Scanqualität finde ich schon sehr, sehr gut! Wieviel musstest du da noch nachbearbeiten?
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Okami
Beiträge: 171
Registriert: Sa 31. Aug 2013, 19:43

Re: [140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936

Beitrag von Okami »

Nachbearbeitet ist da eigentlich gar nichts.
Du musst dass Ding in mehreren Scandurchgängen so scannen, dass Du möglichst alle Winkel und Oberflächen alle einmal hast. Hinterschneidungen oder verdeckte Bereiche (z.B. unterm Spoiler) sind da mühsam.
Das Zusammensetzen der Einzelscans funktioniert mit der Scansoftware ganz gut, wenn die Überlappungsbereiche groß genug sind. Unnötige Scanbereiche muss man halt vor dem Zusammensetzen händisch wegschneiden.
Wenn das zusammengesetzte Ding einigermaßen passt, lässt man rechnen. Dann kommt ein sehr dichtes Netz raus (Dateigröße > 100MB).
Die einzige Nachbearbeitung war eigentlich, das exportierte STL in Blender zu öffnen und die Netzdichte zu reduzieren, um auf eine vertretbare Dateigröße zu kommen. Am Resultat hat das nicht wirklich viel verändert.
Beim 936er-Beispiel habe ich die Anzahl der Dreiecke auf 1,5% der ursprünglichen Anzahl reduziert.
Ich finde auch, dass das Ergebnis ganz gut ist. Die Fransen am Heckspoiler bekommt man mit ein bisschen Nachbearbeitung sicher auch besser hin.

Man könnte daraus ja auch Teil-Prothesen entwickeln wie z.B. nur die Front mit Schürze vom 320er BMW (bei mir eigentlich immer gerissen) zum Aufkleben. Auch die meisten meiner Capris und M1 haben Zahnausfall.....

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5618
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: [140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936

Beitrag von oerk »

Danke, jetzt kann ich mir das etwas besser vorstellen.

Witzig, dass der Aufkleber mitsamt der Startnummer erkennbar ist.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

La Bastide
Beiträge: 15
Registriert: So 7. Sep 2025, 19:20
Wohnort: Saint-Martin sur Lavezon

Re: [140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936

Beitrag von La Bastide »

oerk hat geschrieben: Di 28. Okt 2025, 08:19 Witzig, dass der Aufkleber mitsamt der Startnummer erkennbar ist.
Der Aral Aufkleber hinten auch.

Wäre schön wenn du das auch für 132 machen könntest. (Denkt ganz unschuldig an den Alpine :halo: )

ServoJens
Beiträge: 19
Registriert: Mo 21. Jan 2019, 16:48

Re: [140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936

Beitrag von ServoJens »

Nachdem ich diese Woche auch ins 3D "Business" eingestiegen bin (Anycubic M7), musst ich mich gestern an der Karosse ausprobieren. Man kann mit dem Scan durchaus was anfangen, ein Halteröhrchen ist mir beim Anschrauben abgerissen, weil ich nur einen 1,5mm Bohrer verwendet hatte, 2mm war deutlich materialverträglicher :)
Die Karosse ist etwas weich, könnte an meinem Anycubic Waterwashable ABS Like 2.0 Resin liegen...muss da mal Erfahrungen sammeln.

@Okami, welches Resin verwendest du für die Chassis und deren Anbauteile (Lenkkrone,..)?

Porsche 936 3D-Druck 1.jpg
Porsche 936 3D-Druck 3.jpg

Okami
Beiträge: 171
Registriert: Sa 31. Aug 2013, 19:43

Re: [140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936

Beitrag von Okami »

@ServoJens: sieht doch super aus!

Also ich hab´ viel herumprobiert, am Anfang v.a. auch mit waterwashable Resin.
Die sind nur für bestimmte Dinge gut brauchbar, z.B. Felgen, ansonsten zu spröd.

Mein Favorit für mechanisch beanspruchte Teile ist derzeit das "Resione Anti Impact", dass aber mittlerweile ziemlich teuer ist. Zusätzlicher Vorteil: Es ist hell und lässt sich daher gut lackieren.

Sehr gut finde ich auch das Jamghe Art-Engineering Resin.
Anycubic tough v2 war auch gut, aber ein bisschen spröder als die beiden anderen.

Für transparente Teile (Glaseinsatz, Scheinwerfer) verwende ich das Phrozen Aqua clear, geht sehr gut.

Es kommen laufend neue "Engineering" Resins raus, die glaube ich immer besser werden, aber halt auch etwas teurer sind, als die (spröden) Standardresins.

Man sollte bei der Recherche nach den Stichworten wie "engineering", "prototyping", "non-brittle", "touhgh" oder "hohe Schlagzähigkeit" suchen.

Es gibt dann auch eine Liga mit ultrateuren (Wunder-)Resins (ab € 150/kg), aber da hab´ ich noch nix probiert.

Ich kann gern auch 132er Karossen scannen, aber da ich ein reiner 140er bin, müsste man mir die schicken (würde sie dann natürlich auch zurückschicken -> PN).

Das mit den Aufklebern hab´ ich auch gesehen und ich finde, das zeigt, wie gut der Scan eigentlich ist.
Wenn ich es wirklich angehe, müsste man die natürlich von der Vorlage runternehmen und vielleicht auch den Kopf beim 936 extra machen. Ich habe den 936 als erstes ausprobiert, weil ich mir einmal ersparen wollte, Glaseinsätze und Fahrereinsätze zu demontieren, was dann bei anderen Modellen auch notwendig wird.

Bezüglich Haltepunkte: Es wäre kein Problem, etwas dickere Röhrchen dazuzumodellieren. Hab ich nur für den ersten Versuch nicht gemacht, weil ich das Rohergebnis zeigen wollte.

Tja, wenn ihr meint, dass das cool wäre, bin ich zu allen Schandtaten bereit.....

Roni
Beiträge: 405
Registriert: So 22. Okt 2017, 17:26

Re: [140] Projekt Originalkarosserien - Porsche 936

Beitrag von Roni »

schaut top aus :daumen:

welche karos soll ich bringen ?
Alufelgenschmiede Österreich :lol3:

Antworten