Servo Lust - Servo Frust
Servo Lust - Servo Frust
Ursprünglich gepostet von: Papa
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo zusammen,
ich habe Anno ´78 meine Carrera Bahn verkauft um mir eine Servo 160 zu kaufen. Die Möglichkeit der Überholmanöver fand ich einfach genial. Leider hat mich die Bahn dann doch recht schnell frustiert:
- Die Führungsschienen der Innenkurven werden oft nicht getroffen - Auto bleibt in der Mitte der Fahrbahn stehen
- Fährt man mal nicht Volldampf, so rutscht das Auto ein wenig vom Fahrbahnrand weg und hat damit keine Stromzufuhr mehr - Auto bleibt stehen
- Aus welchen Gründen auch immer. Auto ist nicht am Fahrbahnrand - bleibt stehen.
Ich war eigentlich mehr damit beschäftigt das Auto wieder auf die Kontakte zu stellen als zu Fahren. 5 Runden am Stück waren schon eine Seltenheit und haben auch nur dann funktioniert, wenn man permanen Vollgas auf der Außenspur gefahren ist. Da kam kein Rennspaß auf und die Rennbahn verschwand bald auf dem Dachboden.
26 Jahre später (heute)
Ich habe heute selber zwei Kinder, die unbedingt mal Rennbahn spielen wollen. Da hab ich mich an die Rennbahn aus den Kindertagen auf dem Dachboden erinnert. Alles ordentlich geputzt, geölt usw. Aber das Ergebnis ist das gleiche. Immer wieder stehen die Fahrzeuge mitten auf der Fahrbahn. Richtige Überholmanöver kann man eigentlich vergessen und ein Rennen gewinnt der, der sein Auto am schnellsten wieder auf die Kontakte stellt.
Naja, dacht ich mir. Die Servo-160 ist halt ne Fehlentwicklung. Stutzig hat mich dann gemacht, dass ich (zufällig) ein Forum von begeisterten Servo-Fahrern gefunden habe.
Das bringt mich zu der Frage: Bin ich einfach zu blöd die Bahn richtig zu bedienen oder muss man als Servo-Fahrer da einfach drüber stehen und es hinnehmen, dass die Autos bei jeder Gelegenheit stehen bleiben?
Die Frage steht auch vor dem Hintergrund, dass sich die Kinder zu Weihnachten eine "funktionierende" Rennbahn wünschen. Da stehe ich jetzt vor der Frage ob ich die alte Bahn zum laufen bekomme oder ob ich tief in den Geldbeutel greifen und den Kindern eine Pro-X spendieren muss.
Andreas
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo zusammen,
ich habe Anno ´78 meine Carrera Bahn verkauft um mir eine Servo 160 zu kaufen. Die Möglichkeit der Überholmanöver fand ich einfach genial. Leider hat mich die Bahn dann doch recht schnell frustiert:
- Die Führungsschienen der Innenkurven werden oft nicht getroffen - Auto bleibt in der Mitte der Fahrbahn stehen
- Fährt man mal nicht Volldampf, so rutscht das Auto ein wenig vom Fahrbahnrand weg und hat damit keine Stromzufuhr mehr - Auto bleibt stehen
- Aus welchen Gründen auch immer. Auto ist nicht am Fahrbahnrand - bleibt stehen.
Ich war eigentlich mehr damit beschäftigt das Auto wieder auf die Kontakte zu stellen als zu Fahren. 5 Runden am Stück waren schon eine Seltenheit und haben auch nur dann funktioniert, wenn man permanen Vollgas auf der Außenspur gefahren ist. Da kam kein Rennspaß auf und die Rennbahn verschwand bald auf dem Dachboden.
26 Jahre später (heute)
Ich habe heute selber zwei Kinder, die unbedingt mal Rennbahn spielen wollen. Da hab ich mich an die Rennbahn aus den Kindertagen auf dem Dachboden erinnert. Alles ordentlich geputzt, geölt usw. Aber das Ergebnis ist das gleiche. Immer wieder stehen die Fahrzeuge mitten auf der Fahrbahn. Richtige Überholmanöver kann man eigentlich vergessen und ein Rennen gewinnt der, der sein Auto am schnellsten wieder auf die Kontakte stellt.
Naja, dacht ich mir. Die Servo-160 ist halt ne Fehlentwicklung. Stutzig hat mich dann gemacht, dass ich (zufällig) ein Forum von begeisterten Servo-Fahrern gefunden habe.
Das bringt mich zu der Frage: Bin ich einfach zu blöd die Bahn richtig zu bedienen oder muss man als Servo-Fahrer da einfach drüber stehen und es hinnehmen, dass die Autos bei jeder Gelegenheit stehen bleiben?
Die Frage steht auch vor dem Hintergrund, dass sich die Kinder zu Weihnachten eine "funktionierende" Rennbahn wünschen. Da stehe ich jetzt vor der Frage ob ich die alte Bahn zum laufen bekomme oder ob ich tief in den Geldbeutel greifen und den Kindern eine Pro-X spendieren muss.
Andreas
Re:Servo Lust - Servo Frust
Bezieht sich auf Post : 6444
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Also für Kinder ist ne Servo nix, da würde ich schon ne ProX empfehlen. Die Preise sind auch nicht teurer als damals, siehe hier.
ProX funktioniert einwandfrei, acuh eine Folge der um 1 Jahr verzögerten Markteinführung.
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Also für Kinder ist ne Servo nix, da würde ich schon ne ProX empfehlen. Die Preise sind auch nicht teurer als damals, siehe hier.
ProX funktioniert einwandfrei, acuh eine Folge der um 1 Jahr verzögerten Markteinführung.
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5616
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re:Servo Lust - Servo Frust
Bezieht sich auf Post : 6444
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Andreas,
meine Meinung, und nur meine Meinung:
Carrera Servo, egal welcher Maßstab, ist nur etwas für Leute, die gerne basteln.
D.h. man muss sich darauf einstellen, dass man in jedes Auto einiges an Aufwand stecken muss, um es vernünftig zum Laufen zu bringen. Und gelegentlich auch wieder zur Reinigung und Reparatur.
Um das bewerkstelligen zu können, muss am Anfang eine gewisse Lernkurve überwunden werden, spätestens dann wird sich aber auch Spass am Basteln und Fahren einstellen.
Überholmanöver sind prinzipiell schwierig und hängen auch stark von einer guten Streckenplanung ab.
Ich persönlich würde die Servo 160 nicht als Kinderbahn verwenden, eben wegen des hohen Bastelaufwandes und damit verbundenem Frustpotenzial. Carrera Go z.B. ist um einiges pflegeleichter und macht viel mit.
Es ist deine Entscheidung - meine Empfehlung an dich: Kauf eine Carrera Go/Evo/ProX für deine Kinder, und spiele dich selbst mit der Servo 160
Oder: Kauf als allererstes neue Ersatzteile (vor allem Schleifer und Reifen vorne u. hinten), davon hängt viel ab. Vielleicht setzt die Begeisterung dann noch ein?
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Andreas,
meine Meinung, und nur meine Meinung:
Carrera Servo, egal welcher Maßstab, ist nur etwas für Leute, die gerne basteln.
D.h. man muss sich darauf einstellen, dass man in jedes Auto einiges an Aufwand stecken muss, um es vernünftig zum Laufen zu bringen. Und gelegentlich auch wieder zur Reinigung und Reparatur.
Um das bewerkstelligen zu können, muss am Anfang eine gewisse Lernkurve überwunden werden, spätestens dann wird sich aber auch Spass am Basteln und Fahren einstellen.
Überholmanöver sind prinzipiell schwierig und hängen auch stark von einer guten Streckenplanung ab.
Ich persönlich würde die Servo 160 nicht als Kinderbahn verwenden, eben wegen des hohen Bastelaufwandes und damit verbundenem Frustpotenzial. Carrera Go z.B. ist um einiges pflegeleichter und macht viel mit.
Es ist deine Entscheidung - meine Empfehlung an dich: Kauf eine Carrera Go/Evo/ProX für deine Kinder, und spiele dich selbst mit der Servo 160
Oder: Kauf als allererstes neue Ersatzteile (vor allem Schleifer und Reifen vorne u. hinten), davon hängt viel ab. Vielleicht setzt die Begeisterung dann noch ein?
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: No Go
Bezieht sich auf Post : 6446
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Es ist deine Entscheidung - meine Empfehlung an dich: Kauf eine Carrera
» Go/Evo/ProX für deine Kinder, und spiele dich selbst mit der Servo 160
Keine Go!!!. Die ist zwar nicht schlecht, aber wenn der Papa mitspielen soll/darf/will ist Evo oder ProX die eindeutig bessere Wahl (und im Fall des Falles auch deutlich wertstabiler wieder zu verkaufen).
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Es ist deine Entscheidung - meine Empfehlung an dich: Kauf eine Carrera
» Go/Evo/ProX für deine Kinder, und spiele dich selbst mit der Servo 160
Keine Go!!!. Die ist zwar nicht schlecht, aber wenn der Papa mitspielen soll/darf/will ist Evo oder ProX die eindeutig bessere Wahl (und im Fall des Falles auch deutlich wertstabiler wieder zu verkaufen).
Re:Servo Lust - Servo Frust
Bezieht sich auf Post : 6444
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo!
Um eine Servo Bahn in Kinder Hände zu geben müssen meiner Meinung nach ein paar Grundvorraussetzungen erfüllt sein. Den Kindern muß es Spaß machen an den Autos rumzubasteln und sie müssen sich für die Technik die dahintersteckt interessieren um sie dann auch entsprechend warten zu können. Dafür ist wohl auch ein gewisses Alter Vorrausetzung, bzw. ein gewisses techn. Verständnis (und auch jemand der sich auskennt und ihnen helfen kann wenns wo klemmt!).
Ich hatte auch mit ca. 8-10 Jahren eine Servo 160 und hatte damit viel Spaß, es war damit auch problemlos möglich länger dauernde Rennen zu fahren bis man die Motoren schon riechen konnte. Nur um das zu haben muß man erstmal eine gewisse Ausstattung an Ersatzteilen haben (Schleifer, Reifen, Lenkungsteile), das sind die wichtigsten Verschleißteile. Und dann ist es so das man oftmals die neuen Teile anbaut und es geht trotzdem nicht. Man muß vielleicht mal ein Führungshorn nachbiegen, einen Schleifer ein bischen in Form bringen usw. Nur wenn man mal verstanden hat wie das ganze funktioniert kommt man dann auch rel. schnell zu einem guten Resultat. Dann ist es auch möglich mit niedriger Geschwindigkeit zu fahren, oder auch in den Innenkurven gleich schnell zu sein wie der Gegner außen. Das erfordert wiederum viel Geschick, und einen wohl durchdachten Streckenaufbau. So einen Streckenaufbau kann man aber mit einer Grundpackung kaum schaffen, da einfach zu wenig Schienenmaterial da ist. Denn in einer 8 kann man eigentlich immer Vollgas fahren wenn man die Spur wechselt und es gewinnt immer der, dessen Auto vielleicht einen Tick schneller geht.
Jetzt nach auch fast 20 Jahren hab ich die Bahn wieder ausgegraben und schon beim ersten Aufbau hatten wir schon wieder viel Spaß, obwohl die Vorderreifen schon etwas hart waren, was sich bei manchen Schienenstücken, wo die Leiterbahnen ein wenig weiter vorstanden zu Problemen führte. Aber dann hab ich die Spur einfach ein bischen später gewechselt.
Das ist meine Meinung dazu und meine Erfahrungen.
Grüße
Russi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo!
Um eine Servo Bahn in Kinder Hände zu geben müssen meiner Meinung nach ein paar Grundvorraussetzungen erfüllt sein. Den Kindern muß es Spaß machen an den Autos rumzubasteln und sie müssen sich für die Technik die dahintersteckt interessieren um sie dann auch entsprechend warten zu können. Dafür ist wohl auch ein gewisses Alter Vorrausetzung, bzw. ein gewisses techn. Verständnis (und auch jemand der sich auskennt und ihnen helfen kann wenns wo klemmt!).
Ich hatte auch mit ca. 8-10 Jahren eine Servo 160 und hatte damit viel Spaß, es war damit auch problemlos möglich länger dauernde Rennen zu fahren bis man die Motoren schon riechen konnte. Nur um das zu haben muß man erstmal eine gewisse Ausstattung an Ersatzteilen haben (Schleifer, Reifen, Lenkungsteile), das sind die wichtigsten Verschleißteile. Und dann ist es so das man oftmals die neuen Teile anbaut und es geht trotzdem nicht. Man muß vielleicht mal ein Führungshorn nachbiegen, einen Schleifer ein bischen in Form bringen usw. Nur wenn man mal verstanden hat wie das ganze funktioniert kommt man dann auch rel. schnell zu einem guten Resultat. Dann ist es auch möglich mit niedriger Geschwindigkeit zu fahren, oder auch in den Innenkurven gleich schnell zu sein wie der Gegner außen. Das erfordert wiederum viel Geschick, und einen wohl durchdachten Streckenaufbau. So einen Streckenaufbau kann man aber mit einer Grundpackung kaum schaffen, da einfach zu wenig Schienenmaterial da ist. Denn in einer 8 kann man eigentlich immer Vollgas fahren wenn man die Spur wechselt und es gewinnt immer der, dessen Auto vielleicht einen Tick schneller geht.
Jetzt nach auch fast 20 Jahren hab ich die Bahn wieder ausgegraben und schon beim ersten Aufbau hatten wir schon wieder viel Spaß, obwohl die Vorderreifen schon etwas hart waren, was sich bei manchen Schienenstücken, wo die Leiterbahnen ein wenig weiter vorstanden zu Problemen führte. Aber dann hab ich die Spur einfach ein bischen später gewechselt.
Das ist meine Meinung dazu und meine Erfahrungen.
Grüße
Russi
lust
Bezieht sich auf Post : 6448
Ursprünglich gepostet von: andreas
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hallo:-D
ich hab mir im frühjahr eine gebrauchte servo 140 zugelegt und schrittweise ausgebaut. am anfang war ich auch sehr frustriert, aber in der tat: wenn man einmal alle potentiellen fehlerquellen durch hat, kriegt man das ding auch zum laufen und dann machts einfach nur höllischen spass. ich bin zuvor ne carrera 124 gefahren, auch gut, aber die mischung aus driften (in den innenkurven) und überholen bzw. ideallinie finden ist einfach geil.
» Hallo!
»
» Um eine Servo Bahn in Kinder Hände zu geben müssen meiner Meinung nach ein
» paar Grundvorraussetzungen erfüllt sein. Den Kindern muß es Spaß machen an
» den Autos rumzubasteln und sie müssen sich für die Technik die
» dahintersteckt interessieren um sie dann auch entsprechend warten zu
» können. Dafür ist wohl auch ein gewisses Alter Vorrausetzung, bzw. ein
» gewisses techn. Verständnis (und auch jemand der sich auskennt und ihnen
» helfen kann wenns wo klemmt!).
»
» Ich hatte auch mit ca. 8-10 Jahren eine Servo 160 und hatte damit viel
» Spaß, es war damit auch problemlos möglich länger dauernde Rennen zu
» fahren bis man die Motoren schon riechen konnte. Nur um das zu haben muß
» man erstmal eine gewisse Ausstattung an Ersatzteilen haben (Schleifer,
» Reifen, Lenkungsteile), das sind die wichtigsten Verschleißteile. Und dann
» ist es so das man oftmals die neuen Teile anbaut und es geht trotzdem
» nicht. Man muß vielleicht mal ein Führungshorn nachbiegen, einen Schleifer
» ein bischen in Form bringen usw. Nur wenn man mal verstanden hat wie das
» ganze funktioniert kommt man dann auch rel. schnell zu einem guten
» Resultat. Dann ist es auch möglich mit niedriger Geschwindigkeit zu
» fahren, oder auch in den Innenkurven gleich schnell zu sein wie der Gegner
» außen. Das erfordert wiederum viel Geschick, und einen wohl durchdachten
» Streckenaufbau. So einen Streckenaufbau kann man aber mit einer
» Grundpackung kaum schaffen, da einfach zu wenig Schienenmaterial da ist.
» Denn in einer 8 kann man eigentlich immer Vollgas fahren wenn man die Spur
» wechselt und es gewinnt immer der, dessen Auto vielleicht einen Tick
» schneller geht.
»
» Jetzt nach auch fast 20 Jahren hab ich die Bahn wieder ausgegraben und
» schon beim ersten Aufbau hatten wir schon wieder viel Spaß, obwohl die
» Vorderreifen schon etwas hart waren, was sich bei manchen Schienenstücken,
» wo die Leiterbahnen ein wenig weiter vorstanden zu Problemen führte. Aber
» dann hab ich die Spur einfach ein bischen später gewechselt.
»
» Das ist meine Meinung dazu und meine Erfahrungen.
»
» Grüße
» Russi
Ursprünglich gepostet von: andreas
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hallo:-D
ich hab mir im frühjahr eine gebrauchte servo 140 zugelegt und schrittweise ausgebaut. am anfang war ich auch sehr frustriert, aber in der tat: wenn man einmal alle potentiellen fehlerquellen durch hat, kriegt man das ding auch zum laufen und dann machts einfach nur höllischen spass. ich bin zuvor ne carrera 124 gefahren, auch gut, aber die mischung aus driften (in den innenkurven) und überholen bzw. ideallinie finden ist einfach geil.
» Hallo!
»
» Um eine Servo Bahn in Kinder Hände zu geben müssen meiner Meinung nach ein
» paar Grundvorraussetzungen erfüllt sein. Den Kindern muß es Spaß machen an
» den Autos rumzubasteln und sie müssen sich für die Technik die
» dahintersteckt interessieren um sie dann auch entsprechend warten zu
» können. Dafür ist wohl auch ein gewisses Alter Vorrausetzung, bzw. ein
» gewisses techn. Verständnis (und auch jemand der sich auskennt und ihnen
» helfen kann wenns wo klemmt!).
»
» Ich hatte auch mit ca. 8-10 Jahren eine Servo 160 und hatte damit viel
» Spaß, es war damit auch problemlos möglich länger dauernde Rennen zu
» fahren bis man die Motoren schon riechen konnte. Nur um das zu haben muß
» man erstmal eine gewisse Ausstattung an Ersatzteilen haben (Schleifer,
» Reifen, Lenkungsteile), das sind die wichtigsten Verschleißteile. Und dann
» ist es so das man oftmals die neuen Teile anbaut und es geht trotzdem
» nicht. Man muß vielleicht mal ein Führungshorn nachbiegen, einen Schleifer
» ein bischen in Form bringen usw. Nur wenn man mal verstanden hat wie das
» ganze funktioniert kommt man dann auch rel. schnell zu einem guten
» Resultat. Dann ist es auch möglich mit niedriger Geschwindigkeit zu
» fahren, oder auch in den Innenkurven gleich schnell zu sein wie der Gegner
» außen. Das erfordert wiederum viel Geschick, und einen wohl durchdachten
» Streckenaufbau. So einen Streckenaufbau kann man aber mit einer
» Grundpackung kaum schaffen, da einfach zu wenig Schienenmaterial da ist.
» Denn in einer 8 kann man eigentlich immer Vollgas fahren wenn man die Spur
» wechselt und es gewinnt immer der, dessen Auto vielleicht einen Tick
» schneller geht.
»
» Jetzt nach auch fast 20 Jahren hab ich die Bahn wieder ausgegraben und
» schon beim ersten Aufbau hatten wir schon wieder viel Spaß, obwohl die
» Vorderreifen schon etwas hart waren, was sich bei manchen Schienenstücken,
» wo die Leiterbahnen ein wenig weiter vorstanden zu Problemen führte. Aber
» dann hab ich die Spur einfach ein bischen später gewechselt.
»
» Das ist meine Meinung dazu und meine Erfahrungen.
»
» Grüße
» Russi
Re:lust
Bezieht sich auf Post : 6449
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» ich bin zuvor ne carrera 124 gefahren, auch gut, aber die mischung aus
» driften (in den innenkurven) und überholen bzw. ideallinie finden ist
» einfach geil.
Wenn du noch was hast von der 124er, ich nehms gern
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» ich bin zuvor ne carrera 124 gefahren, auch gut, aber die mischung aus
» driften (in den innenkurven) und überholen bzw. ideallinie finden ist
» einfach geil.
Wenn du noch was hast von der 124er, ich nehms gern
Genauso ist es !!! :-)
Bezieht sich auf Post : 6449
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hallo:-D
» ich hab mir im frühjahr eine gebrauchte servo 140 zugelegt und
» schrittweise ausgebaut. am anfang war ich auch sehr frustriert, aber in
» der tat: wenn man einmal alle potentiellen fehlerquellen durch hat, kriegt
» man das ding auch zum laufen und dann machts einfach nur höllischen spass.
» ich bin zuvor ne carrera 124 gefahren, auch gut, aber die mischung aus
» driften (in den innenkurven) und überholen bzw. ideallinie finden ist
» einfach geil.
»
» » Hallo!
» »
» » Um eine Servo Bahn in Kinder Hände zu geben müssen meiner Meinung nach
» ein
» » paar Grundvorraussetzungen erfüllt sein. Den Kindern muß es Spaß machen
» an
» » den Autos rumzubasteln und sie müssen sich für die Technik die
» » dahintersteckt interessieren um sie dann auch entsprechend warten zu
» » können. Dafür ist wohl auch ein gewisses Alter Vorrausetzung, bzw. ein
» » gewisses techn. Verständnis (und auch jemand der sich auskennt und
» ihnen
» » helfen kann wenns wo klemmt!).
» »
» » Ich hatte auch mit ca. 8-10 Jahren eine Servo 160 und hatte damit viel
» » Spaß, es war damit auch problemlos möglich länger dauernde Rennen zu
» » fahren bis man die Motoren schon riechen konnte. Nur um das zu haben
» muß
» » man erstmal eine gewisse Ausstattung an Ersatzteilen haben (Schleifer,
» » Reifen, Lenkungsteile), das sind die wichtigsten Verschleißteile. Und
» dann
» » ist es so das man oftmals die neuen Teile anbaut und es geht trotzdem
» » nicht. Man muß vielleicht mal ein Führungshorn nachbiegen, einen
» Schleifer
» » ein bischen in Form bringen usw. Nur wenn man mal verstanden hat wie
» das
» » ganze funktioniert kommt man dann auch rel. schnell zu einem guten
» » Resultat. Dann ist es auch möglich mit niedriger Geschwindigkeit zu
» » fahren, oder auch in den Innenkurven gleich schnell zu sein wie der
» Gegner
» » außen. Das erfordert wiederum viel Geschick, und einen wohl
» durchdachten
» » Streckenaufbau. So einen Streckenaufbau kann man aber mit einer
» » Grundpackung kaum schaffen, da einfach zu wenig Schienenmaterial da
» ist.
» » Denn in einer 8 kann man eigentlich immer Vollgas fahren wenn man die
» Spur
» » wechselt und es gewinnt immer der, dessen Auto vielleicht einen Tick
» » schneller geht.
» »
» » Jetzt nach auch fast 20 Jahren hab ich die Bahn wieder ausgegraben und
» » schon beim ersten Aufbau hatten wir schon wieder viel Spaß, obwohl die
» » Vorderreifen schon etwas hart waren, was sich bei manchen
» Schienenstücken,
» » wo die Leiterbahnen ein wenig weiter vorstanden zu Problemen führte.
» Aber
» » dann hab ich die Spur einfach ein bischen später gewechselt.
» »
» » Das ist meine Meinung dazu und meine Erfahrungen.
» »
» » Grüße
» » Russi
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hallo:-D
» ich hab mir im frühjahr eine gebrauchte servo 140 zugelegt und
» schrittweise ausgebaut. am anfang war ich auch sehr frustriert, aber in
» der tat: wenn man einmal alle potentiellen fehlerquellen durch hat, kriegt
» man das ding auch zum laufen und dann machts einfach nur höllischen spass.
» ich bin zuvor ne carrera 124 gefahren, auch gut, aber die mischung aus
» driften (in den innenkurven) und überholen bzw. ideallinie finden ist
» einfach geil.
»
» » Hallo!
» »
» » Um eine Servo Bahn in Kinder Hände zu geben müssen meiner Meinung nach
» ein
» » paar Grundvorraussetzungen erfüllt sein. Den Kindern muß es Spaß machen
» an
» » den Autos rumzubasteln und sie müssen sich für die Technik die
» » dahintersteckt interessieren um sie dann auch entsprechend warten zu
» » können. Dafür ist wohl auch ein gewisses Alter Vorrausetzung, bzw. ein
» » gewisses techn. Verständnis (und auch jemand der sich auskennt und
» ihnen
» » helfen kann wenns wo klemmt!).
» »
» » Ich hatte auch mit ca. 8-10 Jahren eine Servo 160 und hatte damit viel
» » Spaß, es war damit auch problemlos möglich länger dauernde Rennen zu
» » fahren bis man die Motoren schon riechen konnte. Nur um das zu haben
» muß
» » man erstmal eine gewisse Ausstattung an Ersatzteilen haben (Schleifer,
» » Reifen, Lenkungsteile), das sind die wichtigsten Verschleißteile. Und
» dann
» » ist es so das man oftmals die neuen Teile anbaut und es geht trotzdem
» » nicht. Man muß vielleicht mal ein Führungshorn nachbiegen, einen
» Schleifer
» » ein bischen in Form bringen usw. Nur wenn man mal verstanden hat wie
» das
» » ganze funktioniert kommt man dann auch rel. schnell zu einem guten
» » Resultat. Dann ist es auch möglich mit niedriger Geschwindigkeit zu
» » fahren, oder auch in den Innenkurven gleich schnell zu sein wie der
» Gegner
» » außen. Das erfordert wiederum viel Geschick, und einen wohl
» durchdachten
» » Streckenaufbau. So einen Streckenaufbau kann man aber mit einer
» » Grundpackung kaum schaffen, da einfach zu wenig Schienenmaterial da
» ist.
» » Denn in einer 8 kann man eigentlich immer Vollgas fahren wenn man die
» Spur
» » wechselt und es gewinnt immer der, dessen Auto vielleicht einen Tick
» » schneller geht.
» »
» » Jetzt nach auch fast 20 Jahren hab ich die Bahn wieder ausgegraben und
» » schon beim ersten Aufbau hatten wir schon wieder viel Spaß, obwohl die
» » Vorderreifen schon etwas hart waren, was sich bei manchen
» Schienenstücken,
» » wo die Leiterbahnen ein wenig weiter vorstanden zu Problemen führte.
» Aber
» » dann hab ich die Spur einfach ein bischen später gewechselt.
» »
» » Das ist meine Meinung dazu und meine Erfahrungen.
» »
» » Grüße
» » Russi
Weichnachtslösung
Bezieht sich auf Post : 6444
Ursprünglich gepostet von: ralf p
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,
die Servo kann man auch mit Grundschulkindern gut fahren, allerding mit viel Erklärerei und vor allem Anwesendheit.
Für Kinder würde ich eher die 160er eher empfehlen, da die Schleifer und auch die Autokarossen unempfindlicher sind.
Ersatzteile sind meist das Frustthema Nr. 1, da man nicht ebenmal in den Spielzeugladen gehen kann, um ein kaputtes Teil auszutauschen - das nervt nicht nur Papa, sondern auch den Nachwuchs.
Da ist Ersatzteilmanagment vom Papa gefordert oder man hat mindestens 6 Autos und dann fahren eben 2-3 nicht, weil man auf die Ersatzteile von Kurt warten muß.
Meine Empfehlung für weniger Reperaturwillige für Weichnachten:
Exclusiv oder Evolution kaufen + 2Go-Fahrzeuge für den Nachwuchs
Das ergibt Wertstabilität + Spielwert ohne Gewissensbisse
Grüße
Ralf
Ursprünglich gepostet von: ralf p
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,
die Servo kann man auch mit Grundschulkindern gut fahren, allerding mit viel Erklärerei und vor allem Anwesendheit.
Für Kinder würde ich eher die 160er eher empfehlen, da die Schleifer und auch die Autokarossen unempfindlicher sind.
Ersatzteile sind meist das Frustthema Nr. 1, da man nicht ebenmal in den Spielzeugladen gehen kann, um ein kaputtes Teil auszutauschen - das nervt nicht nur Papa, sondern auch den Nachwuchs.
Da ist Ersatzteilmanagment vom Papa gefordert oder man hat mindestens 6 Autos und dann fahren eben 2-3 nicht, weil man auf die Ersatzteile von Kurt warten muß.
Meine Empfehlung für weniger Reperaturwillige für Weichnachten:
Exclusiv oder Evolution kaufen + 2Go-Fahrzeuge für den Nachwuchs
Das ergibt Wertstabilität + Spielwert ohne Gewissensbisse
Grüße
Ralf