Impulsfahrbahn für Zeitmessung

Alles zur Carrera Servo 140
Antworten
Goodboy
Beiträge: 9
Registriert: So 29. Sep 2013, 02:57

Impulsfahrbahn für Zeitmessung

Beitrag von Goodboy »

Hallo zusammen,

ich habe mir eine impulsschiene mit den breiten Leiterbahnen geholt und möchte damit über den PC die Zeit usw. messen.
Hatte zuerst vor Slotman zu verwenden mit Anschluss an den Parallel Port, dann bin ich aber auf Autobahn gestoßen in Verbindung mit dem Seriellen Anschluss, hierfür habe ich alles zuhause :)

Nun stelle ich aber fest das die Impulsschiene nur mit 5 Kabeln verdrahtet ist, die Originalschiene aber wohl mit 6 und das scheint ein Problem zu werden.

Das 1. Bild meine Schiene
image.jpg
Das 2. Bild zeigt einen Ausschnitt der Anleitung für Autobahn
image.jpg

Welche Möglichkeiten Habe ich noch mit meiner Schiene ?
Wie setze ich das jetzt am besten um ?

Bin für jeden Tipp dankbar. :)

Gruß Christian

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5610
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Impulsfahrbahn für Zeitmessung

Beitrag von oerk »

Hallo Christian,

des Rätsels Lösung ist: die Impulsschiene mit den schmalen Leiterbahnen hat den (grauen) Kasten mit der Elektronik immer dran, bei der mit den breiten Leitern ist der (blaue) Kasten abnehmbar - also im Foto ohne gezeigt.

Die Lösung mit Autobahn ist äußerst primitiv und umgeht die komplette Elektronik. Das hat folgende Nachteile:
- Fehlmessungen: Fahrzeug wird gar nicht, oder beide gleichzeitig gezählt. Ich hab das mal probiert, kommt beides oft vor.
- Du läufst Gefahr, dir den seriellen Anschluss zu zerstören, weil durch die Schleifer leicht eine Brücke von der Fahrspannung auf die Kontakte geschlagen werden kann.

M.E. die beste Verwendung für die originale Impulsschiene ist der originale Racingcomputer. Wenn man mit dem PC messen will, geht aber nichts über die STZ.

Gruß,
Stefan
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Goodboy
Beiträge: 9
Registriert: So 29. Sep 2013, 02:57

Re: Impulsfahrbahn für Zeitmessung

Beitrag von Goodboy »

Hallo Stefan,

Danke für deine Antwort.

Nun habe ich mir die Schiene für 30 Euro besorgt und möchte sie schon gerne erstmal verwenden.
Wie sieht es denn dann mit der Konstruktion über den Parallelport in Verbindung mit Slotman aus ? Nach dieser Anleitung soll das ja auch funktionieren http://www.servo-140.de/c1342413.htm , hast du hierzu Erfahrung ?

Die STZ oder der Racing Computer ist sicher das beste, aber soviel kann ich gerade leider nicht investieren.

Gruß Christian

Benutzeravatar
seal
Beiträge: 1227
Registriert: So 12. Mai 2013, 09:38
Wohnort: Sehnde

Re: Impulsfahrbahn für Zeitmessung

Beitrag von seal »

Moin Christian,

hab' genau das mal in Verbindung mit Slotman mit einer 160er-Impulsschiene ausprobiert. Dachte mir damals auch, "ich hab' ja nunmal die Impulsschiene, also möchte ich sie auch gebrauchen..."

Mal abgesehen davon, dass bei den 160ern durch das etwas unruhigere Fahrverhalten der kurze Impuls etwas problematisch ist, hat das Ding nie richtig funktioniert. :? Ein paar Runden ging es, dann kamen nur noch dauerhafte Fehlmessungen oder gar keine Messungen.

Meine Schiene liegt jetzt irgendwo (gaaanz unten) in einer Kiste. Hab' mir dann eine STZ gegönnt. Die funktioniert...und seitdem macht die Zeitmessung Spaß. Nebeneffekt war, dass ich dann auch zum nächsten Treffen gefahren bin... und seitdem kaum eins ausgelassen habe. :D Musste ja die Verrückten alle mal persöhnlich kennenlernen...

Gruß
Dietmar
Servo 160 Ersatzteile-/Einstiegs-Thread:
https://servo-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=4&t=4090

Benutzeravatar
Commander
Beiträge: 1400
Registriert: So 12. Mai 2013, 11:23
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Re: Impulsfahrbahn für Zeitmessung

Beitrag von Commander »

Ich für meinen Teil messe seit Jahren mit dieser Technik, muss allerdings dem Stefan Recht geben das an dem seriellen Port durch evt. Spannungsspitzen einzelne Eingänge ( Pin X-Y ) abrauchen und das wars dann erstmal für diesen Rechner. Umgehen kannst Du das Problem indem Du ein Relais dazwischen schaltest. Funktioniert tadellos bei Bühler Motoren bei ganz schnellen Mabuchis komischerweise nicht bei Vollgas. Außerdem habe ich in der Mitte der Schiene eine Führung damit man auf den Kontakten nicht lenken kann.
In dieser Art funktioniert Autobahn, Slotman und sogar Light & Time.
Das Ganze erfordert natürlich ein gewisses Grundwissen in Elektronik.
Gruß Armin
"Bunt ist das Dasein und granatenstark"

Benutzeravatar
seal
Beiträge: 1227
Registriert: So 12. Mai 2013, 09:38
Wohnort: Sehnde

Re: Impulsfahrbahn für Zeitmessung

Beitrag von seal »

Commander hat geschrieben: Das Ganze erfordert natürlich ein gewisses Grundwissen in Elektronik.
Gruß Armin
Tja, das könnte natürlich auch mein Problem gewesen sein :oops: - neben den fehlenden Relais etc.... :D
Servo 160 Ersatzteile-/Einstiegs-Thread:
https://servo-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=4&t=4090

Goodboy
Beiträge: 9
Registriert: So 29. Sep 2013, 02:57

Re: Impulsfahrbahn für Zeitmessung

Beitrag von Goodboy »

Ok Danke soweit für eure Tipps. Nachdem mit meiner Schiene die Variante mit dem seriellen Port wegfällt, bitte korrigiert mich wenn das doch geht, bleibt mir doch nur die Lösung über Parallel, oder ?

Hat hier jemand Erfahrung, oder was würdet ihr jetzt machen wenn STZ oder Racing Computer aktuell nicht in Frage kommen?

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5610
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Impulsfahrbahn für Zeitmessung

Beitrag von oerk »

Ja: STZ light ;)

Wesentlich einfacher zu bauen und wesentlich günstiger als die STZ, aber um Welten zuverlässiger als die Lösung mit der Impulsschiene.

Und solltest du einmal auf die große STZ aufrüsten wollen, kannst du die Schiene unverändert übernehmen.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Benutzeravatar
seal
Beiträge: 1227
Registriert: So 12. Mai 2013, 09:38
Wohnort: Sehnde

Re: Impulsfahrbahn für Zeitmessung

Beitrag von seal »

Stimmt!

Dass ich darauf nicht gekommen bin :oops:

Benutze ich doch für die 160er inzwischen immer auf den Treffen. Oder für die 132er im Garten. In der USB-Funkvariante. Funktioniert einwandfrei.

Frag' mal bei Helmut an - die ist wirklich nicht sooo teuer. Und die STZ-Schiene zu bauen hat bisher auch noch jeder von uns hingekriegt.
Servo 160 Ersatzteile-/Einstiegs-Thread:
https://servo-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=4&t=4090

Antworten