Carrera GO Viper auf Servo 140 Umbau
Re:Carrera GO /Profi auf Servo 140
Bezieht sich auf Post : 7335
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Angeblich wurde der Konkurs Anfang der 80er z.T. dadurch verursacht, dass
» sechs verschiedene Rennbahnsysteme im Angebot waren.
Nicht nur angeblich.
» Momentan gibt es bei Carrera fünf, wenn man Pro-X getrennt zählt (obwohl sich drei davon das
» Schienensystem teilen). Bisschen viel?
Das ist der springende Punkt. Dam als waren es wirklich 6 unterschiedliche Systeme. Heute sind es eigentlich 3, weil sich Evo/Exc/ProX nur in den Fahrzeugen und teilweise in der Elektrik unterscheiden.
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Angeblich wurde der Konkurs Anfang der 80er z.T. dadurch verursacht, dass
» sechs verschiedene Rennbahnsysteme im Angebot waren.
Nicht nur angeblich.
» Momentan gibt es bei Carrera fünf, wenn man Pro-X getrennt zählt (obwohl sich drei davon das
» Schienensystem teilen). Bisschen viel?
Das ist der springende Punkt. Dam als waren es wirklich 6 unterschiedliche Systeme. Heute sind es eigentlich 3, weil sich Evo/Exc/ProX nur in den Fahrzeugen und teilweise in der Elektrik unterscheiden.
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re:Carrera GO /Profi auf Servo 140
Bezieht sich auf Post : 7339
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Man könnte meinen, dass das eine kundenfreundliche Strategie ist, aber
» » deine Vermutung wird wohl richtig sein und es stecken nur finanzielle
» » Gründe dahinter.
»
» Ist eigentlich keine Vermutung, sondern ne Aussage von Carrera. Die Firma
» ist ja auch kein Wohlfahrtsunternehmen, solange es Geld in die Kasse
» bringt wäre es auch dumm die Linie aufzugeben.
» Die einzige Frage die sich stellt: Wieviel mehr an Go und Evo könnte man
» verkaufen wenn es die Profi nicht mehr gäbe ?
Na, in der Summe aller Systeme mit Sicherheit nicht mehr als jetzt. Vielleicht etwas weniger wegen vergraulter Profi-Kunden.
»
» P.S. gibts eigentlich irgendwas, was für S140er NICHT teuer ist ?

Nein!
Oder ja, doch, Servo 160
Na ja, aber überleg mal so: 15-20 Euro für ein gutes V1-Auto und die dazugehörigen Ersatzteile.
Dann nochmal etwa 20 Euro für ein komplettes Profi-Auto, nur damit das ganze eine andere Optik erhält?
Ich weiß nicht, was Kurts neue Langchassis kosten sollen, aber das kommt je nach Auto auch noch dazu.
Es ist keineswegs so, dass ich immer alles billig-billig-billig brauche, sondern man muss die Kosten/Nutzen-Relation sehen.
Ganz zu schweigen davon, dass man eigentlich zwei umbauen muss, schließlich will man ja zwei zusammenpassende Autos haben
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Man könnte meinen, dass das eine kundenfreundliche Strategie ist, aber
» » deine Vermutung wird wohl richtig sein und es stecken nur finanzielle
» » Gründe dahinter.
»
» Ist eigentlich keine Vermutung, sondern ne Aussage von Carrera. Die Firma
» ist ja auch kein Wohlfahrtsunternehmen, solange es Geld in die Kasse
» bringt wäre es auch dumm die Linie aufzugeben.
» Die einzige Frage die sich stellt: Wieviel mehr an Go und Evo könnte man
» verkaufen wenn es die Profi nicht mehr gäbe ?
Na, in der Summe aller Systeme mit Sicherheit nicht mehr als jetzt. Vielleicht etwas weniger wegen vergraulter Profi-Kunden.
»
» P.S. gibts eigentlich irgendwas, was für S140er NICHT teuer ist ?
Nein!
Na ja, aber überleg mal so: 15-20 Euro für ein gutes V1-Auto und die dazugehörigen Ersatzteile.
Dann nochmal etwa 20 Euro für ein komplettes Profi-Auto, nur damit das ganze eine andere Optik erhält?
Ich weiß nicht, was Kurts neue Langchassis kosten sollen, aber das kommt je nach Auto auch noch dazu.
Es ist keineswegs so, dass ich immer alles billig-billig-billig brauche, sondern man muss die Kosten/Nutzen-Relation sehen.
Ganz zu schweigen davon, dass man eigentlich zwei umbauen muss, schließlich will man ja zwei zusammenpassende Autos haben
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re:Carrera GO /Profi auf Servo 140
Bezieht sich auf Post : 7341
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Na ja, aber überleg mal so: 15-20 Euro für ein gutes V1-Auto und die
» dazugehörigen Ersatzteile.
» Dann nochmal etwa 20 Euro für ein komplettes Profi-Auto, nur damit das
» ganze eine andere Optik erhält?
» Ich weiß nicht, was Kurts neue Langchassis kosten sollen, aber das kommt
» je nach Auto auch noch dazu.
» Es ist keineswegs so, dass ich immer alles billig-billig-billig brauche,
» sondern man muss die Kosten/Nutzen-Relation sehen.
Okay, dann hab ich einfach einen anderen Hintergrund. 40 Euro für ein durchschnittliches Fahr-Auto sind für mich eigentlich normal, ganz egal für welches System.
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Na ja, aber überleg mal so: 15-20 Euro für ein gutes V1-Auto und die
» dazugehörigen Ersatzteile.
» Dann nochmal etwa 20 Euro für ein komplettes Profi-Auto, nur damit das
» ganze eine andere Optik erhält?
» Ich weiß nicht, was Kurts neue Langchassis kosten sollen, aber das kommt
» je nach Auto auch noch dazu.
» Es ist keineswegs so, dass ich immer alles billig-billig-billig brauche,
» sondern man muss die Kosten/Nutzen-Relation sehen.
Okay, dann hab ich einfach einen anderen Hintergrund. 40 Euro für ein durchschnittliches Fahr-Auto sind für mich eigentlich normal, ganz egal für welches System.
Re: Langchassis !
Bezieht sich auf Post : 7338
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Die aktuellen Profis sitzen doch alle auf Langchassis, oder?
» BTW, weiß jemand, ob ein Profi Porsche 911 GT3 auf ein normales V1-Chassis
» passt? Oder braucht man dazu auch ein Langchassis?
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Die aktuellen Profis sitzen doch alle auf Langchassis, oder?
» BTW, weiß jemand, ob ein Profi Porsche 911 GT3 auf ein normales V1-Chassis
» passt? Oder braucht man dazu auch ein Langchassis?
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re:Carrera GO /Profi auf Servo 140
Bezieht sich auf Post : 7342
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Na ja, aber überleg mal so: 15-20 Euro für ein gutes V1-Auto und die
» » dazugehörigen Ersatzteile.
» » Dann nochmal etwa 20 Euro für ein komplettes Profi-Auto, nur damit das
» » ganze eine andere Optik erhält?
» » Ich weiß nicht, was Kurts neue Langchassis kosten sollen, aber das
» kommt
» » je nach Auto auch noch dazu.
» » Es ist keineswegs so, dass ich immer alles billig-billig-billig
» brauche,
» » sondern man muss die Kosten/Nutzen-Relation sehen.
»
» Okay, dann hab ich einfach einen anderen Hintergrund. 40 Euro für ein
» durchschnittliches Fahr-Auto sind für mich eigentlich normal, ganz egal
» für welches System.
Wie gesagt, die Kosten für das Langchassis und ein langes Ritzel kommen auch noch dazu. K.A. was das kosten soll, wenn es einmal fertig ist (Kurt?), aber ich denke dass wir insgesamt eher im Bereich von 50,- liegen werden.
Dafür hast du dann zu einem großen Teil Neuware, muss ich auch zugeben.
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Na ja, aber überleg mal so: 15-20 Euro für ein gutes V1-Auto und die
» » dazugehörigen Ersatzteile.
» » Dann nochmal etwa 20 Euro für ein komplettes Profi-Auto, nur damit das
» » ganze eine andere Optik erhält?
» » Ich weiß nicht, was Kurts neue Langchassis kosten sollen, aber das
» kommt
» » je nach Auto auch noch dazu.
» » Es ist keineswegs so, dass ich immer alles billig-billig-billig
» brauche,
» » sondern man muss die Kosten/Nutzen-Relation sehen.
»
» Okay, dann hab ich einfach einen anderen Hintergrund. 40 Euro für ein
» durchschnittliches Fahr-Auto sind für mich eigentlich normal, ganz egal
» für welches System.
Wie gesagt, die Kosten für das Langchassis und ein langes Ritzel kommen auch noch dazu. K.A. was das kosten soll, wenn es einmal fertig ist (Kurt?), aber ich denke dass wir insgesamt eher im Bereich von 50,- liegen werden.
Dafür hast du dann zu einem großen Teil Neuware, muss ich auch zugeben.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Zeit / Neuanfertigung
Bezieht sich auf Post : 7332
Ursprünglich gepostet von: tobsen
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hi tobsen,
» wieso hast du eine Stunde für den Umbau gebraucht?
» Bei den ersten go's waren die Fahrwerke etwas kürzer, da mußte man schon
» eine halbe stunde rumschnitzen und anpassen beim ersten mal aber mit gutem
» willen ging es doch ganz flott.
» Siehe bild unten.
» Dann kamen die Vanquish, Subaru, Vipers, Corvetts, Jaguars, da ist es doch
» einfacher da die auschnitte der Reifen fast identisch sind .
»
» Hier ist es wie die alten profi modelle, die waren Passgenau wie die servo
» dann so ab 2000 mit den DTM wagen ect. war der Radstand der Profi etwas
» länger, dann mußt du die Langchassis der servo verwenden das passt dann
» schon.
» ich bin nur am überlegen ob es möglich ist ein universelles Gestell zu
» entwerfen, mit dem Umbauten in die Servochassisverschraubungen passen
» würden.
»
» Grüße
» kurt
»
Hallo Kurt,
das ist alles eine Frage der Präzision und der Planung. Ich habe lange nur dagesessen und geschaut, wie weit ich die Karosserie nach vorn legen kann, ohne dass der hintere Radausschnitt zu gross wird. Der Überhang vor der Vorderachse ist nämlich wie auch beim alten Viper-Modell arg kurz, und ich wollte davon so wenig wie möglich wegnehmen.
Zu den Neuanfertigungen:
Ich finde am wichtigsten für dein Sortiment wären die Ritzel für Bühlermotoren. Da gibt es nämlich überhaupt keinen Ersatz, und das sind ja auch die Ritzel, die im Metallritzelkäfig (ich meine das äussere, direkt an der Hinterachse sitzende) verwendet werden, also extrem wichtig. Die könnten ja dann auch aus einem härteren Werkstoff sein, damit der Verschleiss mit slot.it-Motoren nicht so hoch ist.
Die Diskussion haben wir beide ja schon vor einiger Zeit geführt, aber dachte ich stoße sie einfach nochmal an, weil sich vielleicht jetzt die Leute, die seitdem noch mehr Erfahrung mit stärkeren Motoren gesammelt haben, in die Diskussion einbringen und mir helfen, dich zu überzeugen...
Gruß
Tobsen
Ursprünglich gepostet von: tobsen
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hi tobsen,
» wieso hast du eine Stunde für den Umbau gebraucht?
» Bei den ersten go's waren die Fahrwerke etwas kürzer, da mußte man schon
» eine halbe stunde rumschnitzen und anpassen beim ersten mal aber mit gutem
» willen ging es doch ganz flott.
» Siehe bild unten.
» Dann kamen die Vanquish, Subaru, Vipers, Corvetts, Jaguars, da ist es doch
» einfacher da die auschnitte der Reifen fast identisch sind .
»
» Hier ist es wie die alten profi modelle, die waren Passgenau wie die servo
» dann so ab 2000 mit den DTM wagen ect. war der Radstand der Profi etwas
» länger, dann mußt du die Langchassis der servo verwenden das passt dann
» schon.
» ich bin nur am überlegen ob es möglich ist ein universelles Gestell zu
» entwerfen, mit dem Umbauten in die Servochassisverschraubungen passen
» würden.
»
» Grüße
» kurt
»
Hallo Kurt,
das ist alles eine Frage der Präzision und der Planung. Ich habe lange nur dagesessen und geschaut, wie weit ich die Karosserie nach vorn legen kann, ohne dass der hintere Radausschnitt zu gross wird. Der Überhang vor der Vorderachse ist nämlich wie auch beim alten Viper-Modell arg kurz, und ich wollte davon so wenig wie möglich wegnehmen.
Zu den Neuanfertigungen:
Ich finde am wichtigsten für dein Sortiment wären die Ritzel für Bühlermotoren. Da gibt es nämlich überhaupt keinen Ersatz, und das sind ja auch die Ritzel, die im Metallritzelkäfig (ich meine das äussere, direkt an der Hinterachse sitzende) verwendet werden, also extrem wichtig. Die könnten ja dann auch aus einem härteren Werkstoff sein, damit der Verschleiss mit slot.it-Motoren nicht so hoch ist.
Die Diskussion haben wir beide ja schon vor einiger Zeit geführt, aber dachte ich stoße sie einfach nochmal an, weil sich vielleicht jetzt die Leute, die seitdem noch mehr Erfahrung mit stärkeren Motoren gesammelt haben, in die Diskussion einbringen und mir helfen, dich zu überzeugen...
Gruß
Tobsen
Re: Zeit / Neuanfertigung
Bezieht sich auf Post : 7345
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi tobsen,
das ich ritzel für die Bühler machen muß ist schon klar, nur habe ich noch keine Lösung gefunden, die in irgend einer weise finanzierbar ist, sprich sich wieder verkaufen läßt.
Das letzte angebot war bei gelieferten 5000 ritzeln 98 cent plus steuer, nun wie soll ich die verkaufen?
3 Euro das stück das ist doch des guten zuviel oder also muß ich immer weiter in die materie vordringen, bis ich sie sogar zuhause in der übrigen zeit die ich noch habe
selber bohren oder herstellen kann .
Grüße bei schwitzen im keller
Kurt
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi tobsen,
das ich ritzel für die Bühler machen muß ist schon klar, nur habe ich noch keine Lösung gefunden, die in irgend einer weise finanzierbar ist, sprich sich wieder verkaufen läßt.
Das letzte angebot war bei gelieferten 5000 ritzeln 98 cent plus steuer, nun wie soll ich die verkaufen?
3 Euro das stück das ist doch des guten zuviel oder also muß ich immer weiter in die materie vordringen, bis ich sie sogar zuhause in der übrigen zeit die ich noch habe
selber bohren oder herstellen kann .
Grüße bei schwitzen im keller
Kurt
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Zeit / Neuanfertigung
Bezieht sich auf Post : 7346
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hi tobsen,
» das ich ritzel für die Bühler machen muß ist schon klar, nur habe ich noch
» keine Lösung gefunden, die in irgend einer weise finanzierbar ist, sprich
» sich wieder verkaufen läßt.
» Das letzte angebot war bei gelieferten 5000 ritzeln 98 cent plus steuer,
» nun wie soll ich die verkaufen?
» 3 Euro das stück das ist doch des guten zuviel oder also muß ich immer
» weiter in die materie vordringen, bis ich sie sogar zuhause in der übrigen
» zeit die ich noch habe
» selber bohren oder herstellen kann .
» Grüße bei schwitzen im keller
» Kurt
Das ist ja ärgerlich
3,- sind eindeutig zuviel. Schmerzgrenze wäre wohl bei 1,50 oder 1,80, aber du willst ja auch was daran verdienen.
Hast du nicht schon Lenkritzel und Käfigritzel herstellen lassen? Oder stammen die noch aus Carrera-Beständen?
Grüße aus der Arbeit (noooch anderthalb Stunden
)
Jesus Kambodscha
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hi tobsen,
» das ich ritzel für die Bühler machen muß ist schon klar, nur habe ich noch
» keine Lösung gefunden, die in irgend einer weise finanzierbar ist, sprich
» sich wieder verkaufen läßt.
» Das letzte angebot war bei gelieferten 5000 ritzeln 98 cent plus steuer,
» nun wie soll ich die verkaufen?
» 3 Euro das stück das ist doch des guten zuviel oder also muß ich immer
» weiter in die materie vordringen, bis ich sie sogar zuhause in der übrigen
» zeit die ich noch habe
» selber bohren oder herstellen kann .
» Grüße bei schwitzen im keller
» Kurt
Das ist ja ärgerlich
3,- sind eindeutig zuviel. Schmerzgrenze wäre wohl bei 1,50 oder 1,80, aber du willst ja auch was daran verdienen.
Hast du nicht schon Lenkritzel und Käfigritzel herstellen lassen? Oder stammen die noch aus Carrera-Beständen?
Grüße aus der Arbeit (noooch anderthalb Stunden
Jesus Kambodscha
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Neuanfertigung
Bezieht sich auf Post : 7347
Ursprünglich gepostet von: tobsen
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hi tobsen,
» » das ich ritzel für die Bühler machen muß ist schon klar, nur habe ich
» noch
» » keine Lösung gefunden, die in irgend einer weise finanzierbar ist,
» sprich
» » sich wieder verkaufen läßt.
» » Das letzte angebot war bei gelieferten 5000 ritzeln 98 cent plus
» steuer,
» » nun wie soll ich die verkaufen?
» » 3 Euro das stück das ist doch des guten zuviel oder also muß ich immer
» » weiter in die materie vordringen, bis ich sie sogar zuhause in der
» übrigen
» » zeit die ich noch habe
» » selber bohren oder herstellen kann .
» » Grüße bei schwitzen im keller
» » Kurt
»
» Das ist ja ärgerlich
» 3,- sind eindeutig zuviel. Schmerzgrenze wäre wohl bei 1,50 oder 1,80,
» aber du willst ja auch was daran verdienen.
»
» Hast du nicht schon Lenkritzel und Käfigritzel herstellen lassen? Oder
» stammen die noch aus Carrera-Beständen?
»
» Grüße aus der Arbeit (noooch anderthalb Stunden
)
» Jesus Kambodscha
Also wenn die Dinger aus härterem Material wären und deshalb länger halten als die Original-Teile, dann wäre ich auf jeden Fall bereit, auch 2,00 bis 2,50 hinzublättern. Läuft doch auf's gleiche raus, wenn ich für 1000 Runden zwei billige oder ein teures Ritzel brauche.
Aber es geht mir halt tierisch auf die Nerven, mich ständig mit den Ritzelkäfigen rumzuärgern. So wäre der Verschleiss an Hinterachsen zwar höher (und davon profitierst du ja auch, Kurt), aber der Ersatz viel einfacher: Karosserie ab, alte Achse raus, neue rein, fertig.
Und solche Teile (falls dann noch die Kronräder dazukämen, was das Optimum wäre) kannst du ja ZUSÄTZLICH als "Profizubehör" anbieten. Dann kann man für stinknormale Krücken-Autos die billigen Standardteile kaufen und für die Raketen eben die hochwertigen.
Du kannst mir ja auch mal ein paar Adressen geben, dann investiere ich ein wenig Zeit. Ich hab auch schon mal angefangen zu schauen, aber die Firmen in meiner Umgebung winkten sofort ab und sagten, solche Teile könnten sie nicht mal herstellen.
Gruß
Tobsen
Ursprünglich gepostet von: tobsen
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hi tobsen,
» » das ich ritzel für die Bühler machen muß ist schon klar, nur habe ich
» noch
» » keine Lösung gefunden, die in irgend einer weise finanzierbar ist,
» sprich
» » sich wieder verkaufen läßt.
» » Das letzte angebot war bei gelieferten 5000 ritzeln 98 cent plus
» steuer,
» » nun wie soll ich die verkaufen?
» » 3 Euro das stück das ist doch des guten zuviel oder also muß ich immer
» » weiter in die materie vordringen, bis ich sie sogar zuhause in der
» übrigen
» » zeit die ich noch habe
» » selber bohren oder herstellen kann .
» » Grüße bei schwitzen im keller
» » Kurt
»
» Das ist ja ärgerlich
» 3,- sind eindeutig zuviel. Schmerzgrenze wäre wohl bei 1,50 oder 1,80,
» aber du willst ja auch was daran verdienen.
»
» Hast du nicht schon Lenkritzel und Käfigritzel herstellen lassen? Oder
» stammen die noch aus Carrera-Beständen?
»
» Grüße aus der Arbeit (noooch anderthalb Stunden
» Jesus Kambodscha
Also wenn die Dinger aus härterem Material wären und deshalb länger halten als die Original-Teile, dann wäre ich auf jeden Fall bereit, auch 2,00 bis 2,50 hinzublättern. Läuft doch auf's gleiche raus, wenn ich für 1000 Runden zwei billige oder ein teures Ritzel brauche.
Aber es geht mir halt tierisch auf die Nerven, mich ständig mit den Ritzelkäfigen rumzuärgern. So wäre der Verschleiss an Hinterachsen zwar höher (und davon profitierst du ja auch, Kurt), aber der Ersatz viel einfacher: Karosserie ab, alte Achse raus, neue rein, fertig.
Und solche Teile (falls dann noch die Kronräder dazukämen, was das Optimum wäre) kannst du ja ZUSÄTZLICH als "Profizubehör" anbieten. Dann kann man für stinknormale Krücken-Autos die billigen Standardteile kaufen und für die Raketen eben die hochwertigen.
Du kannst mir ja auch mal ein paar Adressen geben, dann investiere ich ein wenig Zeit. Ich hab auch schon mal angefangen zu schauen, aber die Firmen in meiner Umgebung winkten sofort ab und sagten, solche Teile könnten sie nicht mal herstellen.
Gruß
Tobsen
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Thema GO!!! auf Servo
Bezieht sich auf Post : 7330
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hält es jemand für möglich, einen GO!!! Mini Cooper auf Servo umzubauen?
Ich weiß, dammit habe ich mir das schwierigste Objekt ausgesucht, aber meine bessere Hälfte steht so auf Minis, und da Weihnachten vor der Tür steht...
Ich werde wohl nicht umhin können, vorne und hinten einiges wegzuschnippeln (am besten Bühler-Chassis nehmen, damit die Führungshörner nicht so viel Platz brauchen). Mich interessiert eher, ob es vom Radstand, Platz in der Karosse etc. prinzipiell möglich ist.
Hoffend auf eure Antworten...
oerk
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hält es jemand für möglich, einen GO!!! Mini Cooper auf Servo umzubauen?
Ich weiß, dammit habe ich mir das schwierigste Objekt ausgesucht, aber meine bessere Hälfte steht so auf Minis, und da Weihnachten vor der Tür steht...
Ich werde wohl nicht umhin können, vorne und hinten einiges wegzuschnippeln (am besten Bühler-Chassis nehmen, damit die Führungshörner nicht so viel Platz brauchen). Mich interessiert eher, ob es vom Radstand, Platz in der Karosse etc. prinzipiell möglich ist.
Hoffend auf eure Antworten...
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.