LED Beleuchtung
Re: Konstantstromquelle
Bezieht sich auf Post : 11493
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » LEDs soll oder muß man in Reihe schalten. Von einer Parallelschaltung
» wird
» » auf den einschlägigen LED-Seiten im Internet dringend abgeraten. Hat
» was
» » mit den bestimmten Eigenschaften der LEDs zu tun.
» »
» » Ist das jetzt so richtig ? Die Konstantstromquelle mit Gleichrichter
» » (eBay 1 Euro), danach kommt der Goldcap und dann die LED und das ergibt
» » dann ne Dauerbeleuchtung !?
» »
» » Außerdem fällt mir gerade ein, das ich meinen HW Polizei VW Bulli mit
» » einer blauen + blinkenden LED ausstatten könnte. Reicht da auch die
» » Konstantstromquelle mit Gleichrichter ?
» »
» »
» » Danke !
» »
» » Harald
»
» - Ich habe jetzt schon etliche LEDs verschiedenster Arten Parallel
» geschaltet und bin damit über Jahre hinweg noch nie schlecht gefahren,
» ganz im Gegenteil! Ausserdem, wenn man keine Konstantstromquelle hat soll
» man jede LED mit einem Vorwiderstand bestücken, im Fall einer
» Reihenschaltung von z.B. 10 LEDs würde da dann aber nur EIN Vorwiderstand
» sein. Ich verstehe auch nicht was das mit den Eigenschaften der LED zu tun
» hätte, man muss lediglich darauf achten das die (meist 20mA) der LED
» eingehalten werden und bei der hier genannten Konstantstromquelle kann man
» was dies betrifft nichts falsch machen.
»
» - Eventuell sollte man zwischen den GoldCap und Konstantstromquelle noch
» eine Diode 1N4001 schalten.
»
» - Blaue Blink LEDS gibt es leider "noch" nicht, oder habe ich da etwas
» verpasst?
» Die Blink LEDs benötigen 5 Volt, sollte aber kein Problem sein was den
» Bahnstrom Trafo-Stufe 1 betrifft.
»
» Ich habe ein Polizei Auto mit Dauerlich, bremslicht und zwei blinkenden
» roten LEDs ausgerüstet, allerdings nicht mit einer Konstantstromquelle wie
» hier genannt, sondern mit dieser vier Dioden Schaltung und Spannungsregler
» und Vorwiderständen. Die Blink LEDs habe ich ebenfalls an den Goldcap
» natürlich Parallel angeschlossen. Das funktioniert einwandfrei. lediglich
» startet das Blinklicht ca. 1 Sek. später, das liegt wohl daran das der
» Goldcap erstmal energie tanken muss.
Hallo norfok !
Hier gibt es die blaue BLINK-LED (bei den 5mm):
http://www.lumitronix.com/
Hier steht, warum man LEDs nicht parallel schalten soll:
http://www.dotlight.de/yabbse/index.php ... hreadid=16
Zum GoldCap: Welche elektrischen Spezifikationen (µF, Volt) sollte der Goldcap haben, wenn er in einem Servo Auto zum Einsatz kommt ?
Schöne Grüße,
Harald
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » LEDs soll oder muß man in Reihe schalten. Von einer Parallelschaltung
» wird
» » auf den einschlägigen LED-Seiten im Internet dringend abgeraten. Hat
» was
» » mit den bestimmten Eigenschaften der LEDs zu tun.
» »
» » Ist das jetzt so richtig ? Die Konstantstromquelle mit Gleichrichter
» » (eBay 1 Euro), danach kommt der Goldcap und dann die LED und das ergibt
» » dann ne Dauerbeleuchtung !?
» »
» » Außerdem fällt mir gerade ein, das ich meinen HW Polizei VW Bulli mit
» » einer blauen + blinkenden LED ausstatten könnte. Reicht da auch die
» » Konstantstromquelle mit Gleichrichter ?
» »
» »
» » Danke !
» »
» » Harald
»
» - Ich habe jetzt schon etliche LEDs verschiedenster Arten Parallel
» geschaltet und bin damit über Jahre hinweg noch nie schlecht gefahren,
» ganz im Gegenteil! Ausserdem, wenn man keine Konstantstromquelle hat soll
» man jede LED mit einem Vorwiderstand bestücken, im Fall einer
» Reihenschaltung von z.B. 10 LEDs würde da dann aber nur EIN Vorwiderstand
» sein. Ich verstehe auch nicht was das mit den Eigenschaften der LED zu tun
» hätte, man muss lediglich darauf achten das die (meist 20mA) der LED
» eingehalten werden und bei der hier genannten Konstantstromquelle kann man
» was dies betrifft nichts falsch machen.
»
» - Eventuell sollte man zwischen den GoldCap und Konstantstromquelle noch
» eine Diode 1N4001 schalten.
»
» - Blaue Blink LEDS gibt es leider "noch" nicht, oder habe ich da etwas
» verpasst?
» Die Blink LEDs benötigen 5 Volt, sollte aber kein Problem sein was den
» Bahnstrom Trafo-Stufe 1 betrifft.
»
» Ich habe ein Polizei Auto mit Dauerlich, bremslicht und zwei blinkenden
» roten LEDs ausgerüstet, allerdings nicht mit einer Konstantstromquelle wie
» hier genannt, sondern mit dieser vier Dioden Schaltung und Spannungsregler
» und Vorwiderständen. Die Blink LEDs habe ich ebenfalls an den Goldcap
» natürlich Parallel angeschlossen. Das funktioniert einwandfrei. lediglich
» startet das Blinklicht ca. 1 Sek. später, das liegt wohl daran das der
» Goldcap erstmal energie tanken muss.
Hallo norfok !
Hier gibt es die blaue BLINK-LED (bei den 5mm):
http://www.lumitronix.com/
Hier steht, warum man LEDs nicht parallel schalten soll:
http://www.dotlight.de/yabbse/index.php ... hreadid=16
Zum GoldCap: Welche elektrischen Spezifikationen (µF, Volt) sollte der Goldcap haben, wenn er in einem Servo Auto zum Einsatz kommt ?
Schöne Grüße,
Harald
Re: Konstantstromquelle
Bezieht sich auf Post : 11494
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hier gibt es die blaue BLINK-LED (bei den 5mm):
» http://www.lumitronix.com/
Super, da habe ich wirklich wohl etwas verpasst, ich hatte immer nur nach blink-LED gesucht, anstatt Flash-LED
Da werde ich mir gleich mal eine Handvoll bestellen
» Hier steht, warum man LEDs nicht parallel schalten soll:
»http://www.dotlight.de/yabbse/index.php ... hreadid=16
Das bezieht sich aber nur darauf wenn man z.B. 10 LEDs
Parallel schaltet und nur einen Vorwiderstand benutzt.
Deshalb benutzt man einen Vorwiderstand für jede LED!
Im Fall der Konstantstromquelle erübrigt sich das aber da der
Strom immer mit 20 mA durch die LED fliesst, allein aus diesem
Grund ist eine Reihenschaltung nicht Sinnvoll da auch eine LED
einen gewissen Widerstand hat, eventuell könnte eine Reihenschaltung die Konstantsromquelle beschädigen!
Mehr darüber kannst Du hier nachlesen:
http://www.leds.de/forum/viewtopic.php? ... e7c8d423b9
» Zum GoldCap: Welche elektrischen Spezifikationen (µF, Volt) sollte der
» Goldcap haben, wenn er in einem Servo Auto zum Einsatz kommt ?
220.000µF, 5,5 Volt (www.reichelt.de GoldCap - BestNr. SPK 220000uF)
Es muss aber auf jedenfall entweder eine Konstantstromquelle oder eine Gleichrichterschaltung mit Spannungsregler 7806 (6Volt) davor geschaltet werden! Da leuchten die Fahrzeuge auch noch wenn sie wieder in der Vitrine stehen ca. 10 Minuten.
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hier gibt es die blaue BLINK-LED (bei den 5mm):
» http://www.lumitronix.com/
Super, da habe ich wirklich wohl etwas verpasst, ich hatte immer nur nach blink-LED gesucht, anstatt Flash-LED
Da werde ich mir gleich mal eine Handvoll bestellen
» Hier steht, warum man LEDs nicht parallel schalten soll:
»http://www.dotlight.de/yabbse/index.php ... hreadid=16
Das bezieht sich aber nur darauf wenn man z.B. 10 LEDs
Parallel schaltet und nur einen Vorwiderstand benutzt.
Deshalb benutzt man einen Vorwiderstand für jede LED!
Im Fall der Konstantstromquelle erübrigt sich das aber da der
Strom immer mit 20 mA durch die LED fliesst, allein aus diesem
Grund ist eine Reihenschaltung nicht Sinnvoll da auch eine LED
einen gewissen Widerstand hat, eventuell könnte eine Reihenschaltung die Konstantsromquelle beschädigen!
Mehr darüber kannst Du hier nachlesen:
http://www.leds.de/forum/viewtopic.php? ... e7c8d423b9
» Zum GoldCap: Welche elektrischen Spezifikationen (µF, Volt) sollte der
» Goldcap haben, wenn er in einem Servo Auto zum Einsatz kommt ?
220.000µF, 5,5 Volt (www.reichelt.de GoldCap - BestNr. SPK 220000uF)
Es muss aber auf jedenfall entweder eine Konstantstromquelle oder eine Gleichrichterschaltung mit Spannungsregler 7806 (6Volt) davor geschaltet werden! Da leuchten die Fahrzeuge auch noch wenn sie wieder in der Vitrine stehen ca. 10 Minuten.
Re: Konstantstromquelle
Bezieht sich auf Post : 11495
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hier gibt es die blaue BLINK-LED (bei den 5mm):
» » http://www.lumitronix.com/
»
» Super, da habe ich wirklich wohl etwas verpasst, ich hatte immer nur nach
» blink-LED gesucht, anstatt Flash-LED
» Da werde ich mir gleich mal eine Handvoll bestellen
»
» » Hier steht, warum man LEDs nicht parallel schalten soll:
» »http://www.dotlight.de/yabbse/index.php ... hreadid=16
»
» Das bezieht sich aber nur darauf wenn man z.B. 10 LEDs
» Parallel schaltet und nur einen Vorwiderstand benutzt.
» Deshalb benutzt man einen Vorwiderstand für jede LED!
» Im Fall der Konstantstromquelle erübrigt sich das aber da der
» Strom immer mit 20 mA durch die LED fliesst, allein aus diesem
» Grund ist eine Reihenschaltung nicht Sinnvoll da auch eine LED
» einen gewissen Widerstand hat, eventuell könnte eine Reihenschaltung die
» Konstantsromquelle beschädigen!
»
» Mehr darüber kannst Du hier nachlesen:
» http://www.leds.de/forum/viewtopic.php? ... e7c8d423b9
»
» » Zum GoldCap: Welche elektrischen Spezifikationen (µF, Volt) sollte der
» » Goldcap haben, wenn er in einem Servo Auto zum Einsatz kommt ?
»
» 220.000µF, 5,5 Volt (www.reichelt.de GoldCap - BestNr. SPK 220000uF)
» Es muss aber auf jedenfall entweder eine Konstantstromquelle oder eine
» Gleichrichterschaltung mit Spannungsregler 7806 (6Volt) davor geschaltet
» werden! Da leuchten die Fahrzeuge auch noch wenn sie wieder in der Vitrine
» stehen ca. 10 Minuten.
Wie befestigt man am besten die LEDs (Rücklichter/Frontscheinwefer) in den Karosserien ? Einfach mit Klebeband festkleben oder gibt es da was Besseres ?
Übrigens: Bei www.conrad.de gibt es Konstantstromquellen bereits ab ca. 20 Cent !!! Einfach mal nach BCR402R suchen. Für die Servo-Autos braucht man dann noch einen Gleichrichter für 51 Cent. Fertig ist die LED-Servo-Konstantstromquelle. Und für´ne Dauerbeleuchtung kommt dann noch ein Gold Cap dazu. Ist aber bei Conrad teuer ! Besser bei Reichelt kaufen
Schöne Grüße,
Harald
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hier gibt es die blaue BLINK-LED (bei den 5mm):
» » http://www.lumitronix.com/
»
» Super, da habe ich wirklich wohl etwas verpasst, ich hatte immer nur nach
» blink-LED gesucht, anstatt Flash-LED
» Da werde ich mir gleich mal eine Handvoll bestellen
»
» » Hier steht, warum man LEDs nicht parallel schalten soll:
» »http://www.dotlight.de/yabbse/index.php ... hreadid=16
»
» Das bezieht sich aber nur darauf wenn man z.B. 10 LEDs
» Parallel schaltet und nur einen Vorwiderstand benutzt.
» Deshalb benutzt man einen Vorwiderstand für jede LED!
» Im Fall der Konstantstromquelle erübrigt sich das aber da der
» Strom immer mit 20 mA durch die LED fliesst, allein aus diesem
» Grund ist eine Reihenschaltung nicht Sinnvoll da auch eine LED
» einen gewissen Widerstand hat, eventuell könnte eine Reihenschaltung die
» Konstantsromquelle beschädigen!
»
» Mehr darüber kannst Du hier nachlesen:
» http://www.leds.de/forum/viewtopic.php? ... e7c8d423b9
»
» » Zum GoldCap: Welche elektrischen Spezifikationen (µF, Volt) sollte der
» » Goldcap haben, wenn er in einem Servo Auto zum Einsatz kommt ?
»
» 220.000µF, 5,5 Volt (www.reichelt.de GoldCap - BestNr. SPK 220000uF)
» Es muss aber auf jedenfall entweder eine Konstantstromquelle oder eine
» Gleichrichterschaltung mit Spannungsregler 7806 (6Volt) davor geschaltet
» werden! Da leuchten die Fahrzeuge auch noch wenn sie wieder in der Vitrine
» stehen ca. 10 Minuten.
Wie befestigt man am besten die LEDs (Rücklichter/Frontscheinwefer) in den Karosserien ? Einfach mit Klebeband festkleben oder gibt es da was Besseres ?
Übrigens: Bei www.conrad.de gibt es Konstantstromquellen bereits ab ca. 20 Cent !!! Einfach mal nach BCR402R suchen. Für die Servo-Autos braucht man dann noch einen Gleichrichter für 51 Cent. Fertig ist die LED-Servo-Konstantstromquelle. Und für´ne Dauerbeleuchtung kommt dann noch ein Gold Cap dazu. Ist aber bei Conrad teuer ! Besser bei Reichelt kaufen
Schöne Grüße,
Harald
Re: Befestigung der LED
Bezieht sich auf Post : 11496
Ursprünglich gepostet von: Heino
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Harald,
ich habe die LED mit einem Klecks aus der Heisklebepistole befestigt und anschliessend alles mit einem Schwarzem Edding bemalt, damit auch wirklich alles Licht nur nach vorne rausgeht.
Bei den rücklichtern gehe ich wenn möglich etwas anders vor, dort bohre ich mit einem 2,9mm Bohrer durch die Rücklichter (im Normalfall an der Stelle wo sich die Befestigungszapfen befinden. Wenn man dieses ganz vorsichtig ausführt (nicht ganz durchbohren) sind hinten keine runden LEDs sichtbar.
gruss Heino
Ursprünglich gepostet von: Heino
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Harald,
ich habe die LED mit einem Klecks aus der Heisklebepistole befestigt und anschliessend alles mit einem Schwarzem Edding bemalt, damit auch wirklich alles Licht nur nach vorne rausgeht.
Bei den rücklichtern gehe ich wenn möglich etwas anders vor, dort bohre ich mit einem 2,9mm Bohrer durch die Rücklichter (im Normalfall an der Stelle wo sich die Befestigungszapfen befinden. Wenn man dieses ganz vorsichtig ausführt (nicht ganz durchbohren) sind hinten keine runden LEDs sichtbar.
gruss Heino
Re: Befestigung der LED
Bezieht sich auf Post : 11497
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Harald,
»
» ich habe die LED mit einem Klecks aus der Heisklebepistole befestigt und
» anschliessend alles mit einem Schwarzem Edding bemalt, damit auch wirklich
» alles Licht nur nach vorne rausgeht.
» Bei den rücklichtern gehe ich wenn möglich etwas anders vor, dort bohre
» ich mit einem 2,9mm Bohrer durch die Rücklichter (im Normalfall an der
» Stelle wo sich die Befestigungszapfen befinden. Wenn man dieses ganz
» vorsichtig ausführt (nicht ganz durchbohren) sind hinten keine runden LEDs
» sichtbar.
»
» gruss Heino
Vorsicht mit der Heisklebepistole! Für manche Karossen ist das einfach zu heiss.
Ich benutze stattdess Pattex Transparent.
Auch die Idee mit einem schwarzen Edding alles anzumalen ist nicht optimal, zum einen löst sich der Edding mit der Zeit und zum anderen bekommt man es damit nicht 100%ig dunkel.
Schwarze Farbe z.B Tamiya für Polycarbonat Karossen eignet sich besser.
Wenn man die Rücklichter entfernt, und erst dann die halterungslöcher 2,9mm aufbohrt, kann der Fehler nicht passieren das man durch das Rücklicht durchbohrt
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Harald,
»
» ich habe die LED mit einem Klecks aus der Heisklebepistole befestigt und
» anschliessend alles mit einem Schwarzem Edding bemalt, damit auch wirklich
» alles Licht nur nach vorne rausgeht.
» Bei den rücklichtern gehe ich wenn möglich etwas anders vor, dort bohre
» ich mit einem 2,9mm Bohrer durch die Rücklichter (im Normalfall an der
» Stelle wo sich die Befestigungszapfen befinden. Wenn man dieses ganz
» vorsichtig ausführt (nicht ganz durchbohren) sind hinten keine runden LEDs
» sichtbar.
»
» gruss Heino
Vorsicht mit der Heisklebepistole! Für manche Karossen ist das einfach zu heiss.
Ich benutze stattdess Pattex Transparent.
Auch die Idee mit einem schwarzen Edding alles anzumalen ist nicht optimal, zum einen löst sich der Edding mit der Zeit und zum anderen bekommt man es damit nicht 100%ig dunkel.
Schwarze Farbe z.B Tamiya für Polycarbonat Karossen eignet sich besser.
Wenn man die Rücklichter entfernt, und erst dann die halterungslöcher 2,9mm aufbohrt, kann der Fehler nicht passieren das man durch das Rücklicht durchbohrt
Re: Befestigung der LED
Bezieht sich auf Post : 11498
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Harald,
» »
» » ich habe die LED mit einem Klecks aus der Heisklebepistole befestigt
» und
» » anschliessend alles mit einem Schwarzem Edding bemalt, damit auch
» wirklich
» » alles Licht nur nach vorne rausgeht.
» » Bei den rücklichtern gehe ich wenn möglich etwas anders vor, dort bohre
» » ich mit einem 2,9mm Bohrer durch die Rücklichter (im Normalfall an der
» » Stelle wo sich die Befestigungszapfen befinden. Wenn man dieses ganz
» » vorsichtig ausführt (nicht ganz durchbohren) sind hinten keine runden
» LEDs
» » sichtbar.
» »
» » gruss Heino
»
» Vorsicht mit der Heisklebepistole! Für manche Karossen ist das einfach zu
» heiss.
» Ich benutze stattdess Pattex Transparent.
»
» Auch die Idee mit einem schwarzen Edding alles anzumalen ist nicht
» optimal, zum einen löst sich der Edding mit der Zeit und zum anderen
» bekommt man es damit nicht 100%ig dunkel.
» Schwarze Farbe z.B Tamiya für Polycarbonat Karossen eignet sich besser.
»
» Wenn man die Rücklichter entfernt, und erst dann die halterungslöcher
» 2,9mm aufbohrt, kann der Fehler nicht passieren das man durch das
» Rücklicht durchbohrt
Danke für die Tipps !
Das mit dem Edding werde ich ausprobieren. Wenn´s nicht so gut abdunkelt, dann werde ich die LEDs mit schwarzem Isolierband abkleben.
Also bohren werde ich auf gar keinen Fall in meine V1 Servo-Karosserien. Werde die LEDs mit einem gutem Doppelseitigen-Klebeband befestigen. Möchte alles so einbauen, das ich es auch spurlos wieder rückgängig machen kann.
Danke nochmals !
Schöne Grüße,
Harald
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Harald,
» »
» » ich habe die LED mit einem Klecks aus der Heisklebepistole befestigt
» und
» » anschliessend alles mit einem Schwarzem Edding bemalt, damit auch
» wirklich
» » alles Licht nur nach vorne rausgeht.
» » Bei den rücklichtern gehe ich wenn möglich etwas anders vor, dort bohre
» » ich mit einem 2,9mm Bohrer durch die Rücklichter (im Normalfall an der
» » Stelle wo sich die Befestigungszapfen befinden. Wenn man dieses ganz
» » vorsichtig ausführt (nicht ganz durchbohren) sind hinten keine runden
» LEDs
» » sichtbar.
» »
» » gruss Heino
»
» Vorsicht mit der Heisklebepistole! Für manche Karossen ist das einfach zu
» heiss.
» Ich benutze stattdess Pattex Transparent.
»
» Auch die Idee mit einem schwarzen Edding alles anzumalen ist nicht
» optimal, zum einen löst sich der Edding mit der Zeit und zum anderen
» bekommt man es damit nicht 100%ig dunkel.
» Schwarze Farbe z.B Tamiya für Polycarbonat Karossen eignet sich besser.
»
» Wenn man die Rücklichter entfernt, und erst dann die halterungslöcher
» 2,9mm aufbohrt, kann der Fehler nicht passieren das man durch das
» Rücklicht durchbohrt
Danke für die Tipps !
Das mit dem Edding werde ich ausprobieren. Wenn´s nicht so gut abdunkelt, dann werde ich die LEDs mit schwarzem Isolierband abkleben.
Also bohren werde ich auf gar keinen Fall in meine V1 Servo-Karosserien. Werde die LEDs mit einem gutem Doppelseitigen-Klebeband befestigen. Möchte alles so einbauen, das ich es auch spurlos wieder rückgängig machen kann.
Danke nochmals !
Schöne Grüße,
Harald
Re: Befestigung der LED
Bezieht sich auf Post : 11499
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Also bohren werde ich auf gar keinen Fall in meine V1 Servo-Karosserien.
» Werde die LEDs mit einem gutem Doppelseitigen-Klebeband befestigen. Möchte
» alles so einbauen, das ich es auch spurlos wieder rückgängig machen kann.
»
» Danke nochmals !
»
» Schöne Grüße,
»
» Harald
Es wird sich als schwierig erweisen den Lichteinbau so vorzunehmen das man es spurlos rückgängig machen kann, sofern die Beleuchtung auch einen Sinn ergeben soll, man es also richtig macht.
Gerade bei den Frontscheinwerfern dürfte es ein Problem darstellen wenn man diese mit LEDs bestückt, jedoch aber die Scheinwerferfront beibehalten möchte. Denn einen Lichtleiter mit einer LED anstatt einem Glübirnchen zu beleuchten macht keinen Sinn da eine LED ihre Leuchtstärke meisten nur in einem 20° Winkel nach vorne abgibt. Der Lichtleiter benötigt aber meistens eine seitliche Lichtzufuhr (90° nach links und rechts).
Doppelseitiges Klebeband, naja...
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Also bohren werde ich auf gar keinen Fall in meine V1 Servo-Karosserien.
» Werde die LEDs mit einem gutem Doppelseitigen-Klebeband befestigen. Möchte
» alles so einbauen, das ich es auch spurlos wieder rückgängig machen kann.
»
» Danke nochmals !
»
» Schöne Grüße,
»
» Harald
Es wird sich als schwierig erweisen den Lichteinbau so vorzunehmen das man es spurlos rückgängig machen kann, sofern die Beleuchtung auch einen Sinn ergeben soll, man es also richtig macht.
Gerade bei den Frontscheinwerfern dürfte es ein Problem darstellen wenn man diese mit LEDs bestückt, jedoch aber die Scheinwerferfront beibehalten möchte. Denn einen Lichtleiter mit einer LED anstatt einem Glübirnchen zu beleuchten macht keinen Sinn da eine LED ihre Leuchtstärke meisten nur in einem 20° Winkel nach vorne abgibt. Der Lichtleiter benötigt aber meistens eine seitliche Lichtzufuhr (90° nach links und rechts).
Doppelseitiges Klebeband, naja...
Re: Befestigung der LED
Bezieht sich auf Post : 11500
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Also bohren werde ich auf gar keinen Fall in meine V1 Servo-Karosserien.
» » Werde die LEDs mit einem gutem Doppelseitigen-Klebeband befestigen.
» Möchte
» » alles so einbauen, das ich es auch spurlos wieder rückgängig machen
» kann.
» »
» » Danke nochmals !
» »
» » Schöne Grüße,
» »
» » Harald
»
» Es wird sich als schwierig erweisen den Lichteinbau so vorzunehmen das man
» es spurlos rückgängig machen kann, sofern die Beleuchtung auch einen Sinn
» ergeben soll, man es also richtig macht.
» Gerade bei den Frontscheinwerfern dürfte es ein Problem darstellen wenn
» man diese mit LEDs bestückt, jedoch aber die Scheinwerferfront beibehalten
» möchte. Denn einen Lichtleiter mit einer LED anstatt einem Glübirnchen zu
» beleuchten macht keinen Sinn da eine LED ihre Leuchtstärke meisten nur in
» einem 20° Winkel nach vorne abgibt. Der Lichtleiter benötigt aber meistens
» eine seitliche Lichtzufuhr (90° nach links und rechts).
»
» Doppelseitiges Klebeband, naja...
Tach also ich habe einen Porsche 959 mit LED ausgestatet. Habe in den Lichtleiter 2 Löcher gebohrt die LED's eingesteckt geht ohne Probleme - und ist "noch alles Original"
MFG
JENS
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Also bohren werde ich auf gar keinen Fall in meine V1 Servo-Karosserien.
» » Werde die LEDs mit einem gutem Doppelseitigen-Klebeband befestigen.
» Möchte
» » alles so einbauen, das ich es auch spurlos wieder rückgängig machen
» kann.
» »
» » Danke nochmals !
» »
» » Schöne Grüße,
» »
» » Harald
»
» Es wird sich als schwierig erweisen den Lichteinbau so vorzunehmen das man
» es spurlos rückgängig machen kann, sofern die Beleuchtung auch einen Sinn
» ergeben soll, man es also richtig macht.
» Gerade bei den Frontscheinwerfern dürfte es ein Problem darstellen wenn
» man diese mit LEDs bestückt, jedoch aber die Scheinwerferfront beibehalten
» möchte. Denn einen Lichtleiter mit einer LED anstatt einem Glübirnchen zu
» beleuchten macht keinen Sinn da eine LED ihre Leuchtstärke meisten nur in
» einem 20° Winkel nach vorne abgibt. Der Lichtleiter benötigt aber meistens
» eine seitliche Lichtzufuhr (90° nach links und rechts).
»
» Doppelseitiges Klebeband, naja...
Tach also ich habe einen Porsche 959 mit LED ausgestatet. Habe in den Lichtleiter 2 Löcher gebohrt die LED's eingesteckt geht ohne Probleme - und ist "noch alles Original"
MFG
JENS
zur Zeit nicht aktuell - aber irgendwann geht es weiter
http://www.carrera140.de
Re: Befestigung der LED
Bezieht sich auf Post : 11501
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Tach also ich habe einen Porsche 959 mit LED ausgestatet. Habe in den
» Lichtleiter 2 Löcher gebohrt die LED's eingesteckt geht ohne Probleme -
» und ist "noch alles Original"
»
» MFG
»
» JENS
Ich habe seitlich etwas an dem Lichtleiter eingeschliffen und die LED eingesteckt, wie auch immer...
...alles original, bis auf den Lichtleiter
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Tach also ich habe einen Porsche 959 mit LED ausgestatet. Habe in den
» Lichtleiter 2 Löcher gebohrt die LED's eingesteckt geht ohne Probleme -
» und ist "noch alles Original"
»
» MFG
»
» JENS
Ich habe seitlich etwas an dem Lichtleiter eingeschliffen und die LED eingesteckt, wie auch immer...
...alles original, bis auf den Lichtleiter
Konstantstromquelle getestet
Bezieht sich auf Post : 11494
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ich hab nun mal so eine Konstantstromquelle getestet.
Die LEDs hatte ich in Reihe geschaltet und dann nochmal Parallel geschaltet.
Ein Goldcap und eine 1N4001 Diode für den Dauerlicht effekt dazwischen geschaltet (ohne die Diode funktionierte es nicht). Beides hat mit Diode funktioniert, sowohl parallel als auch in Reihe geschaltet. Dann habe ich zu den zwei weissen LEDs noch eine blaue Blink LED angeschlossen, auch das funktionierte. Die Blink LED blinkt noch einige Sekunden ohne Bahnstrom, allerdings sehr schwach. Wenn sie zu blinken aufgehört hat, leuchteten die beiden weissen LEDs immer noch.
Das zusätzliche Anschliessen von zwei standart roten LEDs funktioniert nicht, ob mit oder ohne Blink LED. Hier leuchteten auch mit Bahnstrom nur die roten LEDs.
Fazit: Man benötigt aufgrund der unterschiedlichen LED Spannungen (Weisse +Rote LEDs) jeweils zwei Konstantstromquellen, Goldcups und Dioden.
Das testen mit dem Bremslicht ersparte ich mir daraufhin.
Wenn man nur Frontlicht benötigt bzw. Superhelle rote LEDs für die Rücklichter, funktioniert das.
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ich hab nun mal so eine Konstantstromquelle getestet.
Die LEDs hatte ich in Reihe geschaltet und dann nochmal Parallel geschaltet.
Ein Goldcap und eine 1N4001 Diode für den Dauerlicht effekt dazwischen geschaltet (ohne die Diode funktionierte es nicht). Beides hat mit Diode funktioniert, sowohl parallel als auch in Reihe geschaltet. Dann habe ich zu den zwei weissen LEDs noch eine blaue Blink LED angeschlossen, auch das funktionierte. Die Blink LED blinkt noch einige Sekunden ohne Bahnstrom, allerdings sehr schwach. Wenn sie zu blinken aufgehört hat, leuchteten die beiden weissen LEDs immer noch.
Das zusätzliche Anschliessen von zwei standart roten LEDs funktioniert nicht, ob mit oder ohne Blink LED. Hier leuchteten auch mit Bahnstrom nur die roten LEDs.
Fazit: Man benötigt aufgrund der unterschiedlichen LED Spannungen (Weisse +Rote LEDs) jeweils zwei Konstantstromquellen, Goldcups und Dioden.
Das testen mit dem Bremslicht ersparte ich mir daraufhin.
Wenn man nur Frontlicht benötigt bzw. Superhelle rote LEDs für die Rücklichter, funktioniert das.