ich mache diese Version nachbaubar und bringe das dann mit zu Massagejens. Dann kannst du mal gucken und entscheiden ob es was ist. Hat halt schon noch deutliche Nachteile das Ding.
Ich will im Übrigen nix dran verdienen, wäre ja noch schöner bei den Stückzahlen. Und die Materialkosten bewegen sich im vernachlässigbaren Bereich - denke man kann unter 30€ mit allem bleiben.
Die Bremse (noch nicht getestet!) würde nach dem selben Prinzip funktionieren, ja. Einfach eine geringe Spannung auf den Motor geben, so dass der Ritzelkäfig nicht runterfällt. Die Elektronik für die Motoransteuerung ist schon da, es muss also nur ein zusätzlicher (Brems-)Taster verbaut werden. Die Stärke der Bremse bzw. Höhe der Spannung könnte man noch über ein Poti (Trimmpoti?) einstellen.
..da könnte man sogar ein Tunier draus machen...schnelle Kiste überrunden in ? Runden...Sommertunier ?
oerk hat geschrieben:
Mein nächstes Projekt wird also, die zur Regelung notwendige Elektronik in ein Parma-Gehäuse zu packen - dann wissen wir ob's was taugt oder nur eine von Pirkl's -Ideen bleibt.
Das is sehr interessant...bin gespannt ob's noch besser geht als mit gewickeltem Parmawiderstand
Weidy hat geschrieben: hab das ein wenig verfolgt, meine Güte seit ihr alle Elektroniker?
Ich kann nur für mich sprechen. Ich bin definitiv kein Elektroniker.
Der Arduino ist ein Mikrocontroller, der auch von Laien programmiert werden kann. Somit habe ich da eigentlich schon "beschissen", weil ich keinen "richtigen" Mikrocontroller verwendet habe.
Und das ganze Wissen über die Elektronik bzw. die Motoransteuerung ist nur zusammengegoogelt. Noch ein paar Taster und LEDs dazu und fertig ist das Ding.
Somit möchte ich behaupten, dass jeder andere das schöner und besser gekonnt hätte als ich.