CS160 Hindernisfahrzeug fährt rückwärts!!!! ( Archiv-ID: 726, Joe Cool )

Alles zur Carrera Servo 160
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: CS160 Hindernisfahrzeug fährt rückwärts!!!! ( Archiv-ID: 745, Joe Cool )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»>>> Stromflusses. Die entstehende Spannungslücke Rubrik: servo160
»>>> wird durch einen parallelen Kondensator im
»>>> der Trick mit dem Umpolen wird vermutlich
»>>> nicht funktionieren, denn das Fahrzeug
»>>> verarbeitet einen Wechselstromimpuls -
»>>> und zwar nur die eine Richtung des
»>>> Stromflusses. Die entstehende Spannungslücke
»>>> wird durch einen parallelen Kondensator im
»>>> Fahrzeug stabilisiert. Es kann sein, dass
»>>> die Polung hinter der z-Diode zum Motor hin
»>>> falsch herum ist. Einfach umlöten.
»>>Hallo Zusammen,
»>>der Kondensator hat einen anderen Zweck: er dient
»>>dazu, die Gleichspannungsanteile herauszufiltern!
»>>Wenn er zum Stabilisieren der Spannung dienen
»>>sollte, müsste er parallel zum Motor geschaltet
»>>sein. Er ist jedoch in Reihe geschalten!
»>>Die Diode ist (meines Wissens) keine Z-Diode,
»>>sondern eine normale Diode. Man sollte da besser
»>>auch keine Z-Diode einbauen.
»>>Jetzt noch eine Warnung/Frage: der Kondensator ist
»>>ja ein Elko, hat also eine Polung. Wenn man Elkos
»>>irgendwo falsch herum gepolt einbaut, können diese
»>>(unter Abgabe von giftigen Gasen) explodieren.
»>>Du solltest also nicht nur die Diode umdrehen,
»>>sondern Dir auch Gedanken über die Polung des Elkos
»>>machen.
»>>Gruß,
»>>Jürgen
»>
»>Hallo,
»>leider habe ich mir die Schaltung nicht so genau angeschaut. Dazu kommt noch, dass ich meine Bahn nicht hier habe. Aber wenn der Kondensator in Reihe mit der Diode geschalten ist, dann bekäme der Motor eine reine Wechselspannung gegen Masse. Nun sind aber doch die CS160 Motoren alle für den Gleichstrombetrieb ausgelegt! Dann würde der Motor normalerweise nur brummen oder ruckeln. Oder mache ich hier einen Denkfehler? Ein Schaltplan wäre hilfreich.
»>Das die Diode keine Z-Diode ist, bestätigt sich dadurch, dass eine Z-Diode normalerweise nur mit einem Widerstand in Reihe betrieben wird.
»>Da ich das Fahrzeug bei Ebay ersteigert habe, stellt sich die Frage, ob der Vorbesitzer vielleicht an der Karre rumgebastelt hat und somit die Kiste verpfuscht hat!
»>Hat jemand einen Schaltplan inkl. der Dioden- und Kondensatorwerte?
»>Wäre echt toll!
»>Gruß
»>Joachim
»Hallo Joachim,
»das Ding benötigt 3 Bauteile: 1. Elko 24 µF / 25 V, 2. Diode 1 N 4001 z.B kannst fast jede einsetzen, 3.Kondensator 22nS.
»Diese Beschreibung ist aus folgender Perspektive zu betrachten:
»das Fahrzeug steht vor Dir und sollte mit dem Heck zu Dir zeigen
»(Vorderräder stehen von Dir weg, Hinterräder stehen dicht bei Dir);
»Der Kondensator 22n S kommt direkt zwischen die beiden Anschlüße vom Motor.
»Parallel dazu kommt die Diode,der Pluspol der diode zeigt nach links.
»Der Elko wird mit dem Minuspol an den rechten Motoranschluß gelötet.
»Der Pluspol geht auf den Schleifer, das ist die gesonderte Lötfahne vor der rechten Motorkohlenlötfahne.
»Da diese beiden sehr dicht beieinander liegen, solltest Du testen, ob diese beiden Lötfahnen auf der rechten Seite des Chassis vielleicht miteinander
»verbunden sind, wenn ja, ist diese Verbindung zu lösen.
»Wenn noch Fragen sind, sach Bescheid oder schreib deine Mail-Addi rein, damit man Dir Bilder zukommen lassen kann.
»Gruß
»JörgHallo Jörg,viiielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung. Ich hatte heute auch Möglichkeit die Bauteile, wie von Dir beschrieben, anzupassen. War natürlich total vermurkst die Karre! Und siehe da, der erste Testlauf war erfolgreich!!! Mein Hindernis-BMW fährt jetzt in die richtige Richtung. Also vielen Dank nochmal!!!!GrußJoachim

Gesperrt