Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo,
» » ich habe vor ca. einem Jahr die erste Version des Schaltplans
» verbrochen.
» » Wie schon geschrieben können Fehler drin sein.
» » Nach Eintakt-Sperrwandler sieht das für mich aber nicht aus. Ich würde
» » eher auf eine Variante eines Meißner-Oszillators tippen.
» » Das mit dem Tietze-Schenk war eine gute Idee. Ich habe zwar lange
» suchen
» » müssen aber ich hab ihn gefunden!
»
» Nun, dann schau dir mal Seite 573 / Kapitel 18.7.1 (neunte Auflage) an.
» Ich würde sagen, es ist ein Eintakt-(Sperr)Wandler mit einem
» Leistungsschalter, der von einem mitgekoppelten (von mir aus auch Variante
» des Meißner-) Oszillators angesteuert wird.
Hab ich gemacht. Es war sehr praktisch, dass du gleich die Seite mit angegeben hast. Ich kann aber trotzdem nicht nachvollziehen, warum es ein Sperrwandler sein soll.
Für mich ist es die KOmbination aus einer Oszillatorschaltung und einem Eintakt Leistungsverstärker (Emitterschaltung mit Übertragerkopplung). Leider ohne jede Kompensation und daher sehr instabil.
» »
» » Das Hindernisfahrzeug braucht Frequenzen größer 1kHz (sonst ist der
» Elko
» » zu klein) und läuft bei 3 - 4 kHz optimal.
» »
» Meiner Meinung nach, ist der Elko für die prinzipielle Schaltung nicht
» notwendig, sondern nur, um Gleichspannung, die durch Spurwechsel der
» anderen Autos auf die Hindi-Spur kommen kann, von Motor des
» Hindi-Fahrzeugs fernzuhalten. Dazu habe ich den Elko einfach mal gebrückt,
» mit dem Ergebnis, dass das Hindi-Fahrzeug weiterhin fährt (u.U. sogar ein
» bißchen schneller). Wäre der Elko nicht drin, und an den Schleifern liegt
» die Spannung so an, dass der Motor eigentlich anders rum drehen müsste,
» würde die Diode im Auto die Spannung kurzschließen und nach einer Weile in
» die ewigen Jagdgründe übergehen.
»
»
» » Viel spannender als den Hindernisadapter finde ich aber deinen kleinen
» » Controller im Servo 160 Fahrzeug.
» » Ich hab da noch ein paar Ideen im Hinterkopf und melde mich bei
» » Gelegenheit mal bei dir.
» »
»
» Gerne, ich habe für neue Ideen immer ein offenes Ohr.
Ich möchte an die Schienen nur ca. 20V DC anlegen. Kein Regler und kein Hindernisadapter dazwischen.
Im Auto zwischen Schleifer und Motor einen übr einen D/A-Wandler gesteuerten Spannungsregler setzten und dahinter eine Bückenschaltung aus SchaltFETs.
Ein MC soll dann mittels 4 oder 5 Bit D/A-Wandler die Motorspannung stellen und mittels 2 digitalen Ausgängen mit Treiber über die FET-Brücke die Polarität umschalten können - sprich lenken.
Nebenbei könnte der Controller natürlich noch Licht, Lichhupe und Bremslicht ansteuern. Blinken wäre natürlich auch drin
Der Controller müßte über eine gepufferte Festspannung versorgt werden. Referenzspannung für den D/A-Wandler usw.
Die Steuerinfos sollten per Funk übertragen werden. Davon hab ich Null Ahnung und ich habe mir vorgestellt, die RC-Komponenten aus einem kleinen Ferngesteuerten Werbeauto zu verwenden (klein leicht und günstig zu haben).
Entsprechend and den Servoreler einen Controller mit A/D-Wandler und einigen digitalen Eingängen ranhängen. Lichtschalter, Taster für Lichthupe ...
Der Controller müße dann den Funksender ansteuern.
Ein Feldbus, z. B. CAN könnte als Protocol dienen. Ob man regelmäßig sendet oder nur bei Änderungen der Parameter ist dann aus meiner Sicht Geschmackssache.
In ein Servo-160 Fahrzeug passt das garantiert nicht aber auf den Aufleger der Trucks müße man es unterbringen können.
Ist aber nur eine Idee und ich würde gerne wissen, was du davon hälst.
Es ist allerdings schon 14 Jahre her, dass ich einen MC programmiert habe und vor dem nächsten Winter habe ich auch wohl keine Zeit für sowas. Ich hätte aber gerne deine Meinung zur Realisierbarkeit.
» » Gruss
» » endeavour
»
» Noch eine Idee für die Ansteuerung der Hindernisfahrzeuge. In den
» Digital-Fahrzeugen werden die Motoren mit Puls-Weiten-Modulation (PWM)
» angesteuert, deren Kurve so ähnlich aussieht wie die Spannung aus den
» Hindernisadapter. Wenn man nun die Leistungs-Schaltung eines
» Digital-Dekoders verwendet und entsprechend ansteuert, kann man vielleicht
» eine stabile Ansteuerung für die Hindernisfahrzeuge machen. Vielleicht hat
» ja jemand Zugriff auf ne Digitalbahn und Dekoder und kann mal ein
» Hindifahrzeug an einem Dekoder anschließen. Kann natürlich sein, dass die
» Schaltung nicht dafür ausgelegt ist, mehrere (oder überhaupt ein)
» Hindi-Fahrzeuge anzusteuern, da die maximale Spannung bei 17V liegt, aber
» mit der entsprechenden Dimensionierung....
»
» EDIT:
» So, nachdem ich noch ein wenig in verschiedenen Foren gelesen habe, denke
» ich, dass die Induktivität der Motoren die benötigte Schaltfrequenz
» bestimmt. Insofern funktioniert eine 50Hz-Ansteuerung wie ich es versucht
» habe, definitiv nicht. Aber eine entsprechende Leistungsendstufe mit
» MOSFETs und der entsprechenden Ansteuerung sollte allerdings nichts im
» Wege stehen, da muss ich mich allerdings erst mal schlau machen.
»
»
Bitte bedenke, dass du einen Gleichstrommotor vor dir hast. Der Elko dient als Sperre für die auf den Leiterbahnen liegende Gleichspannung bzw. was Carrera dafür hält. Die Diode macht aus den ca. 4kHz AC eine pulsierende Gleichspannung.
»
» Viele Grüße,
»
» Harry
Gruss
endeavour