Hallo Leute,
anbei die Forstetzung der DAVIC-Korrespondenz mit David.
Das waren wieder
meine Fragen und "in den zitierten Feldern" seine Antworten dazu. Ich muss dazu sagen, dass er mir schon Ende Januar geantwortet hat, ich aber in den letzten Wochen keine freie Zeit hattte, um das hier vernünftig zu posten.
So, jetzt gehts los:
Hallo David,
Entschuldige bitte die sprunghafte Kommunikation (...). Ich hoffe auf jeden Fall, dass meine Frau und ich an Pfingsten im Burgund Urlaub machen können und ich das Davic-System bei Dir ansehen kann. Wir sind da übrigens immer in der Nähe von Montbard. Ich habe nachgesehen, das ist nur ca 80 km von Dir entfernt.
Was uns alle reizt, ist mit mehr als 2 Fahrern und Hindernisfahrzeugen fahren zu können. Ich kann im Moment nur für mich sprechen und würde gerne ein System kaufen, um es nicht nur in unserem Servo-Keller sondern auch auf den Treffen der Servo-Community einsetzen zu können. Auf den Treffen optimalerweise abwechselnd sowohl für S140 als auch für S132. Ich würde dann einen Teil meiner Autos auf digital umrüsten und den Rest weiter analog fahren.
Du siehst schon, das Thema beschäftigt uns intensiv, das Interesse der Servo-Community ist wirklich groß, auch wenn die Kommunikation nicht immer stetig ist.
Unsere Fragen sind derzeit folgende:
1.
Kann der Decoder auch bei der S140 eingebaut werden, oder reicht dort der Platz in den Autos nicht aus?
Ja, die Decoder können bei der S140 eingebaut werden, allerdings muss dann das Fahrerinlet raus.

- Platine vor Einbau

- Platine eingebaut
2.
Aus welchen Komponenten besteht das Davic-System?
Man benötigt mindestens eine Senderbox (mit einer Konsole für den Anschluss der Handregler), die zwischen Stromversorgung und Gleis geschaltet wird, und einen Decoder pro Wagen.

- Senderbox

- Konsole für den Anschluss der Handregler
3.
Ist die Zeitmessung dabei oder wird hierfür eine zusätzliche Komponente benötigt?
Für die Zeitmessung muss unter jeder Spur eine Platine und zwischen diesen Platinen und dem PC eine Interfacebox installiert werden.

- Impulsschiene und Anschlußschiene

- Impulsschiene und Anschlußschiene von unten

- Interfacebox

- Zeitmessung
4.
Wieviel kostet das System ?
Es gibt verschiedene Konfigurationen für den Sender: Sender 4 Autos (100€), 8 Autos (150€) und 15 Autos (250€). Die Handregler können selbst verdrahtet werden (es ist nur eine Verdrahtung). Die Platine, die unter der Strecke für die Zeitmessung installiert wird, kostet 25€ (also 50€ für die 2 Spuren), die Strecke/PC-Interface-Box für die Zeitmessung kostet 70€.
5.
Wieviel kostet ein Decoder pro Auto ?
Ein Decoder kostet 30€.

- Umgebauter 132er
6.
Was sind Deine Lieferzeiten?
Ich brauche mindestens 2 Monate
7. Parma Regler
a.
Wie sieht der Umbau eines Parma-Drückers technisch aus?
b.
Wie lange braucht man dafür und welche Komponenten sind erforderlich?
c.
kann man auch die Original-Parma -Widerstände weiterverwenden, oder muss dort auch eine Widerstandsreihe eingebaut werden, wie bei dem von Dir modifizierten Originaldrücker?
Dazu musst Du wissen, dass wir alle mit umgebauten Parma-Drückern (oder ähnlichen Produkten von anderen Herstellern) fahren, an die ein Lenkrad angebaut wurde. Das Innenleben sieht bei allen ungefähr so aus:
http://rufus-race.de/spezial/regler-umbau-parma/. Es ist dabei nicht zwingend erforderlich, den Widerstand im Drücker schaltbar zu machen, so wie es bei Rufus dargestellt ist. Es wird aber vermutlich nicht akzeptiert werden, auf einen Knopf drücken, um die Spur zu wechseln, wir wollen mit einem Lenkrad lenken…
!
Ja, man kann einen Parmaregler mit einem 45-Ohm-Widerstand verwenden, aber man muss den Widerstand regelmäßig reinigen, da nur ein schwacher Strom durch ihn fließt. Das Lenkrad kann wie bei Euch verwendet werden, Ihr müsst allerdings die Verdrahtung ändern, da nicht mehr die Spannung auf der Strecke invertiert wird, sondern der Lenkimpuls mit 2 Drähten an die Senderbox übermittelt wird.
Sooo.... Weitere Fragen?
Grüße, Michi