Welche Servo? - Sorry für den langen Pos

Systemübergreifende Themen, z.B. zur Elektronik, Zeitmessung etc.
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Welche Servo? - Sorry für den langen Pos

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: race66
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Grüß euch!

Ich hab mal vor vielen, vielen Jahren bei meinem Onkel mit einer Carrera Servo "spielen" dürfen. Das Faszinierende damals war im Gegensatz zu anderen Rennbahnen das Lenken. Das alles hatte ich schon vergessen, als meine Freundin irgendwann einmal vor einiger Zeit beim Stöbern in Spielzeugkatalogen (wegen unserer Tochter) eine Rennbahn entdeckte, und begeistert meinte, dass sie sowas haben möchte. Ich hab das zuerst nicht ernst genommen, aber nachdem sie immer wieder davon anfängt, will ich ihr nun eine Rennbahn zu Weihnachten schenken. In Erinnerung an meine Kindheit (und die Servo des Onkels) hab ich also begonnen, im Internet zu stöbern, denn für mich war klar, dass nur eine lenkbare Rennbahn sein darf (und da ich ja selber Motorradrennen fahre, muss ich auch zugeben, dass mich die ganze Sache auch ein wenig reizt, es also ein Geschenk für uns beide wäre). Dabei habe ich mittlerweile gelernt (auch durch das Mitlesen hier), dass es z.B. verschiedene Massstäbe gibt, und dass ich eine Carrera Servo nur gebraucht kaufen kann (z.B. über ebay).
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die 160er die kleinsten Wagen (und Bahnen), und die 132er die größten. Die plus sind die baujahrmäßig jüngsten Anlagen. Ist das so richtig?
Nun stellt sich mir noch die Frage, welchen Massstab ich am ehesten bevorzugen sollte. Auf ebay würde man ja alle Möglichkeiten haben. Gefühlsmäßig hätte ich zur plus gegriffen, weil es die neueste ist. Der kleine Massstab der 160er hätte vielleicht den Vorteil, dass wir nicht so viel Platz benötigen. Kann man generell sagen, dass die größeren Autos einfacher zu fahren sind, als die kleineren? Könnt Ihr mir vielleicht einen Tipp geben? Oder ist es grundsätzlich egal, was ich kaufe?
Ist es in meinem Fall besser, eine komplette Anlage zu kaufen, oder sollte ich lieber alles einzeln erstehen?

Bitte entschuldigt den langen Post, aber ich wollte erklären, wie es zu meinen Fragen gekommen ist, und dass ich mich eigentlich in Wirklichkeit so gut wie gar nicht auskenne.

Danke schon im Vorhinein für eure Hilfe
Thomas

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Grundlagen

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10157
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,

wenn Du noch gar nichts besitzt, dann empfehle ich eine Servo140, da sie kostenmäßig am günstigsten ist (Schienenmaterial kostet fast nix), massig Ersatzteile + Zubehör vorhanden sind und Du nach Deinen Wünschen verschiedene Fahrzeuggenerationen zur Auswahl hast. Außerdem ist sie hinsichtlich der Größe ein guter Kompromiß.

Ich rate Dir von der S140 PLUS ab, da diese S140-Fahrzeuge je neuer/jünger sie sind, von schlechterer Qualität sind und die PLUS-Kurven sehr selten sind. Haben eine Mittelleitplanke wo viele ältere Fahrzeuge nicht durchpassen und driften nicht möglich ist.

Schau Dich mal auf servo140.com um, dann hast Du die Basics schnell gelernt. Ich empfehle Fahrzeuge der 1. Generation. Die der 2. Generation sind auch interessant, driften aber nicht. Für mich persönlich (Entschuldigung an alle Fans) ist die Generation 3 (inkl. Plus) aufgrund der Reibradlenkung reiner Schrott.

Ganz wichtig zu wissen. Mit der Servo haben auch Kinder Spaß (wenn man z.B. V2-Fahrzeuge mit Magneten kinderfreundlich macht), ABER es ist viel Bastelarbeit und ein echtes Erwachsenen-Hobby. Nur wenn Du am restaurieren richtig Spaß hast und auch etwas Zeit mitbringst, macht eine alte Servo Sinn. Dann aber sehr viel Sinn und Spaß :-)

Kaufen solltest Du eine günstige Grundpackung in recht gutem Zustand (damit Drücker funktionieren und Deine ersten "Testschienen" auch gute Stromführung bringen). Fahrzeuge egal. Der beiliegende Trafo ist auch nur für den Anfang gut. Nachher brauchts einen größeren. Danach einfach ein V2-Auto, ein V1-Auto mit Mabuchi-Motor und ein V1-Auto mit Bühler-Motor kaufen. Dann alle gut herrichten mit Ersatzteilen von Kurt (www.heisse-reifen.de) wie Schleifern, Reifen etc. Und dann ganz viel testen. Wenn Du Deinen Auto-Favoriten gefunden hast, noch 3 solcher Autos kaufen und gaaaaaaaaanz viel Schienenmaterial und einen großen Trafo. Fertig.

Viel Erfolg und Spaß!

Grüße,

Lars








» Grüß euch!
»
» Ich hab mal vor vielen, vielen Jahren bei meinem Onkel mit einer Carrera
» Servo "spielen" dürfen. Das Faszinierende damals war im Gegensatz zu
» anderen Rennbahnen das Lenken. Das alles hatte ich schon vergessen, als
» meine Freundin irgendwann einmal vor einiger Zeit beim Stöbern in
» Spielzeugkatalogen (wegen unserer Tochter) eine Rennbahn entdeckte, und
» begeistert meinte, dass sie sowas haben möchte. Ich hab das zuerst nicht
» ernst genommen, aber nachdem sie immer wieder davon anfängt, will ich ihr
» nun eine Rennbahn zu Weihnachten schenken. In Erinnerung an meine Kindheit
» (und die Servo des Onkels) hab ich also begonnen, im Internet zu stöbern,
» denn für mich war klar, dass nur eine lenkbare Rennbahn sein darf (und da
» ich ja selber Motorradrennen fahre, muss ich auch zugeben, dass mich die
» ganze Sache auch ein wenig reizt, es also ein Geschenk für uns beide
» wäre). Dabei habe ich mittlerweile gelernt (auch durch das Mitlesen hier),
» dass es z.B. verschiedene Massstäbe gibt, und dass ich eine Carrera Servo
» nur gebraucht kaufen kann (z.B. über ebay).
» Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die 160er die kleinsten Wagen
» (und Bahnen), und die 132er die größten. Die plus sind die baujahrmäßig
» jüngsten Anlagen. Ist das so richtig?
» Nun stellt sich mir noch die Frage, welchen Massstab ich am ehesten
» bevorzugen sollte. Auf ebay würde man ja alle Möglichkeiten haben.
» Gefühlsmäßig hätte ich zur plus gegriffen, weil es die neueste ist. Der
» kleine Massstab der 160er hätte vielleicht den Vorteil, dass wir nicht so
» viel Platz benötigen. Kann man generell sagen, dass die größeren Autos
» einfacher zu fahren sind, als die kleineren? Könnt Ihr mir vielleicht
» einen Tipp geben? Oder ist es grundsätzlich egal, was ich kaufe?
» Ist es in meinem Fall besser, eine komplette Anlage zu kaufen, oder sollte
» ich lieber alles einzeln erstehen?
»
» Bitte entschuldigt den langen Post, aber ich wollte erklären, wie es zu
» meinen Fragen gekommen ist, und dass ich mich eigentlich in Wirklichkeit
» so gut wie gar nicht auskenne.
»
» Danke schon im Vorhinein für eure Hilfe
» Thomas

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: 160 oder 140

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10157
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: chriservotian
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi Thomas,

ich kann mich dem Lars mit seinem Posting nur anschließen. Selber fahre ich jedoch auf der 160, also der Kleinsten der drei vorhandenen Maßstäben. Auch ich habe die Bahn hauptsächlich für meinen Sohn (7) rausgeholt und mir selber natürlich damit eine nette Nebenbeschäftigung zwecks Basteln zugelegt.

Die 160 ist meines Erachtens wirklich ein wenig schwieriger zu fahren als die größere 140. Die Autos sind logischerweise auch viel filigraner, somit auch einen Tick schwieriger zu warten. Jedoch bin ich selbst immer wieder überrascht wie robust die Autos der 160-iger wiederrum sind. Bei uns gibt es zahlreiche Unfälle auf der Strecke, aber wirklich reparieren muß ich selten. Eher richte ich mir ständig neue Autos her, welche ich/wir auf ebay ersteigert haben, oder sonst irgendwie ergattern konnten.

Das Thema mit dem Platzbedarf trifft zwar zu, jedoch nur bedingt. Den Vorteil der 160 beim Thema Platzbedarf hole ich dann heraus, wenn ich eine sehr komplexe Strecke (mehrere Geraden nebeneinenander, verbunden über Kurve 1+2 (kleiner und großer Radius), Brücken, Überfahrten, etc.) plane und baue. Dann schaffen wir es tatsächlich Bahnen mit gut 20 Metern auf einer Fläche von ca. 3,5 x 1,8 Metern unterzubringen. Jedoch sind die auch schwieriger zu fahren und erfordern Geduld und Lernbereitschaft von den Kleinen. Sprich, immer wieder aufstehen wenn die Autos stehenbleiben oder rausfallen.

Versichern kann ich jedoch dass sie es relativ schnell lernen. Zumindest mein Sohn fährt durch unsere Strecken fehlerfreier als ich. Mit meinen Tipps war er nach relativ kurzer Zeit mit den Tücken aber auch mit den Möglichkeiten der Bahn vertraut. Heute ist das kein Problem mehr. Seine Slot-Bahn (Geschenk aus der Verwandschaft) will er auf ebay verkaufen.

Versichern möchte ich dass Du Stand heute eine Servo auf alle Fälle aufbauen kannst, auch trotz der Tatsache dass sie es nicht mehr neu zu kaufen gibt. Damit sie jedoch als Spielzeug wahrgenommen werden kann und auch so funktioniert wie vor 20 Jahren erfordert es Deine Bereitschaft zu basteln und zu schrauben. Mit Geduld und ein wenig Zeit wächst und wächst das Projekt zu einer absolut kultigen Sache heran und funktioniert tadellos.

Fazit: 140 fährt wirklich besser aber auch viel schneller. Benötigt mehr Platz als die 160. Die 160 fährt auch super, ein wenig langsamer, die Wartung ist komplizierter, benötigt gerade bei langen Strecken weniger Platz. Die Kinder stehen außerdem nach meiner Erfahrung mehr auf die kleinen Autos.

Hoffe das hilft Dir bei Deiner Entscheidung weiter.

Gruß
Chris


» Grüß euch!
»
» Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die 160er die kleinsten Wagen
» (und Bahnen), und die 132er die größten. Die plus sind die baujahrmäßig
» jüngsten Anlagen. Ist das so richtig?
» Nun stellt sich mir noch die Frage, welchen Massstab ich am ehesten
» bevorzugen sollte. Auf ebay würde man ja alle Möglichkeiten haben.
» Gefühlsmäßig hätte ich zur plus gegriffen, weil es die neueste ist. Der
» kleine Massstab der 160er hätte vielleicht den Vorteil, dass wir nicht so
» viel Platz benötigen. Kann man generell sagen, dass die größeren Autos
» einfacher zu fahren sind, als die kleineren? Könnt Ihr mir vielleicht
» einen Tipp geben? Oder ist es grundsätzlich egal, was ich kaufe?
» Ist es in meinem Fall besser, eine komplette Anlage zu kaufen, oder sollte
» ich lieber alles einzeln erstehen?
»
» Bitte entschuldigt den langen Post, aber ich wollte erklären, wie es zu
» meinen Fragen gekommen ist, und dass ich mich eigentlich in Wirklichkeit
» so gut wie gar nicht auskenne.
»
» Danke schon im Vorhinein für eure Hilfe
» Thomas

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: ich vergaß ...

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10157
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: chriservotian
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
... zu erwähnen dass es auch bei der 160 nach wie vor ein großes Angebot für Ersatzteile (Autos, Schienen, Zubehör) auf ebay gebraucht, manchmal fast neu gibt. Die Preise für Schienen und Zubehör (Stützen, Trafo, etc.) sind derzeit sehr gut, die für die Autos manchmal überzogen (bis zu 20 €), im Schnitt jedoch 8-10 €)

Die besten Quellen wie z.B. der Kurt http://www.heisse-reifen.de verkaufen jedoch neue Ersatzteile und Schienen zu moderaten Preisen.

An den Ersatzteilen sollte also der Aufbau einer 160iger nicht scheitern.

Grüße
Chris

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Ergänzung

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 10158
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Thomas,

freut mich, dass du dir (oder deiner Freundin ;-) ) eine Servo zulegen willst. Hier noch ein paar Ergänzungen:

» Hallo,
»
» wenn Du noch gar nichts besitzt, dann empfehle ich eine Servo140, da sie
» kostenmäßig am günstigsten ist (Schienenmaterial kostet fast nix), massig
» Ersatzteile + Zubehör vorhanden sind und Du nach Deinen Wünschen
» verschiedene Fahrzeuggenerationen zur Auswahl hast. Außerdem ist sie
» hinsichtlich der Größe ein guter Kompromiß.
»
» Ich rate Dir von der S140 PLUS ab, da diese S140-Fahrzeuge je neuer/jünger
» sie sind, von schlechterer Qualität sind und die PLUS-Kurven sehr selten
» sind. Haben eine Mittelleitplanke wo viele ältere Fahrzeuge nicht
» durchpassen und driften nicht möglich ist.
»
» Schau Dich mal auf servo140.com um, dann hast Du die Basics schnell
» gelernt. Ich empfehle Fahrzeuge der 1. Generation. Die der 2. Generation
» sind auch interessant, driften aber nicht. Für mich persönlich
» (Entschuldigung an alle Fans) ist die Generation 3 (inkl. Plus) aufgrund
» der Reibradlenkung reiner Schrott.
»
» Ganz wichtig zu wissen. Mit der Servo haben auch Kinder Spaß (wenn man
» z.B. V2-Fahrzeuge mit Magneten kinderfreundlich macht), ABER es ist viel
» Bastelarbeit und ein echtes Erwachsenen-Hobby. Nur wenn Du am restaurieren
» richtig Spaß hast und auch etwas Zeit mitbringst, macht eine alte Servo
» Sinn. Dann aber sehr viel Sinn und Spaß :-)
»
» Kaufen solltest Du eine günstige Grundpackung in recht gutem Zustand
» (damit Drücker funktionieren und Deine ersten "Testschienen" auch gute
» Stromführung bringen). Fahrzeuge egal. Der beiliegende Trafo ist auch nur
» für den Anfang gut. Nachher brauchts einen größeren. Danach einfach ein
» V2-Auto, ein V1-Auto mit Mabuchi-Motor und ein V1-Auto mit Bühler-Motor
» kaufen. Dann alle gut herrichten mit Ersatzteilen von Kurt
» (www.heisse-reifen.de) wie Schleifern, Reifen etc. Und dann ganz viel
» testen. Wenn Du Deinen Auto-Favoriten gefunden hast, noch 3 solcher Autos
» kaufen und gaaaaaaaaanz viel Schienenmaterial und einen großen Trafo.
» Fertig.

Das hört sich sehr vernünftig an, würde ich auch so machen. Eine neuere V3-Grundpackung (wenns geht keine Plus) macht Sinn wegen der neueren Schienen, die i.d.R. in besserem Zustand sind. Die V3-Autos sind wegen der wenigen Teile auch leicht wieder zum Laufen zu bringen. Später kannst du dich an andere Autos herantasten.

Wenn es an den Ausbau mit mehr Streckenmaterial geht, denk daran, auch einige Kurve 2 (mit größerem Radius) zu kaufen. So lassen sich viel abwechslungsreichere Strecken mit besseren Überholmöglichkeiten planen.

»
» Viel Erfolg und Spaß!
»
» Grüße,
»
» Lars
»
»
» » Grüß euch!
» »
» » Ich hab mal vor vielen, vielen Jahren bei meinem Onkel mit einer
» Carrera
» » Servo "spielen" dürfen. Das Faszinierende damals war im Gegensatz zu
» » anderen Rennbahnen das Lenken. Das alles hatte ich schon vergessen, als
» » meine Freundin irgendwann einmal vor einiger Zeit beim Stöbern in
» » Spielzeugkatalogen (wegen unserer Tochter) eine Rennbahn entdeckte, und
» » begeistert meinte, dass sie sowas haben möchte. Ich hab das zuerst
» nicht
» » ernst genommen, aber nachdem sie immer wieder davon anfängt, will ich
» ihr
» » nun eine Rennbahn zu Weihnachten schenken. In Erinnerung an meine
» Kindheit
» » (und die Servo des Onkels) hab ich also begonnen, im Internet zu
» stöbern,
» » denn für mich war klar, dass nur eine lenkbare Rennbahn sein darf (und
» da
» » ich ja selber Motorradrennen fahre, muss ich auch zugeben, dass mich
» die
» » ganze Sache auch ein wenig reizt, es also ein Geschenk für uns beide
» » wäre). Dabei habe ich mittlerweile gelernt (auch durch das Mitlesen
» hier),
» » dass es z.B. verschiedene Massstäbe gibt, und dass ich eine Carrera
» Servo
» » nur gebraucht kaufen kann (z.B. über ebay).
» » Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die 160er die kleinsten
» Wagen
» » (und Bahnen), und die 132er die größten. Die plus sind die baujahrmäßig
» » jüngsten Anlagen. Ist das so richtig?

Richtig. Servo plus ist bis auf die Kurvenführungstechnik mit Servo 140 identisch und mit ein paar Einschränkungen auch kompatibel.

» » Nun stellt sich mir noch die Frage, welchen Massstab ich am ehesten
» » bevorzugen sollte. Auf ebay würde man ja alle Möglichkeiten haben.
» » Gefühlsmäßig hätte ich zur plus gegriffen, weil es die neueste ist. Der
» » kleine Massstab der 160er hätte vielleicht den Vorteil, dass wir nicht
» so
» » viel Platz benötigen. Kann man generell sagen, dass die größeren Autos
» » einfacher zu fahren sind, als die kleineren? Könnt Ihr mir vielleicht
» » einen Tipp geben? Oder ist es grundsätzlich egal, was ich kaufe?
» » Ist es in meinem Fall besser, eine komplette Anlage zu kaufen, oder
» sollte
» » ich lieber alles einzeln erstehen?

Von Plus rate ich dir - wie Lars - wegen der schlechten Qualität der Autos und der fehlenden Driftmöglichkeit ab.

Servo 160 macht auch viel Spaß, ist aber etwas schwieriger zu fahren. Vom Platzbedarf ist sie natürlich super - ich habe auf 2qm knapp 15m Strecke untergebracht, die auch noch gut zu fahren ist. Außerdem brauchst du sehr viel Geduld bei den kleinen Autos.

Servo 140 braucht mehr Platz, ist dafür einfacher zu fahren und zu warten. Größtes Angebot an Gebraucht-, Ersatz- und Tuning-Teilen, größte Fangemeinde. Große Auswahl an unterschiedlichen Autos.

Von Servo 132 würde ich dir eher abraten, obwohl sie m.E. das beste Fahrgefühl bietet. Doch die Bahn wurde nur vier Jahre lang produziert, das Preisniveau liegt deshalb höher als bei den anderen Systemen, die Auswahl an (bezahlbaren) Autos ist auch relativ klein. Dazu kommt noch der Platzbedarf.

Abschließend ist noch zu sagen, dass jedes Bahnsystem - obwohl das Prinzip immer dasselbe ist - ein eigenes Fahrgefühl bietet. Alleine deswegen ist es schon schwierig, dir eine Empfehlung zu geben.

» »
» » Bitte entschuldigt den langen Post, aber ich wollte erklären, wie es zu
» » meinen Fragen gekommen ist, und dass ich mich eigentlich in
» Wirklichkeit
» » so gut wie gar nicht auskenne.
» »
» » Danke schon im Vorhinein für eure Hilfe
» » Thomas

Ich will nochmal kurz auf den Bastel-Aspekt eingehen: Wenn du Spaß am Basteln hast, besorg dir eine Servo. Du wirst zwar manchmal fluchen, aber es nicht bereuen :-) Wenn du vom Basteln gar nichts hältst und lieber eine Bahn hast, die einfach fährt, bist du mit einem der aktuellen (Slot-)Bahnsysteme besser bedient.

Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Welche Servo? - Sorry für den langen

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10157
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Lies mal hier und da.

Entgegen anderslautenden Meinungen finde ich das Preisniveau bei der Servo 132 auch sehr erträglich und würde diese für den Einstieg durchaus auch in Betracht ziehen. Servo140 und Servo 160 sind zwar deutlich günstiger, wirklich teuer ist die S132 aber nicht.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Die 140er

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10157
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: ralf m p
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hi,

meine Erfahrung mit den 3 Systemen.

Servo 132 manchmal zu teuer, insbesondere das letzte Jahr und wenn es an seltenere Schienenteile und Autos geht.
Letztes Jahr waren noch tolle Sachen zu aktzeptabelen Preisen möglich.
Leider wird die Servo 132 immer wieder von UNI-Fahrern wiederentdeckt.
(Die zahlen einfach höhere Preise)
Tolles Fahrfeeling!!! + Umbaumöglichkeiten auf aktuelle Fahrzeuge.
Leider braucht man auch massig Platz und ich habe auf "Biegen und Brechen" keine 1/4-Geraden ersteigern können.

Servo 140 erstklassige Ersatzteillage, einfach zu fahren. Schier unübersichtliche Variantenvielfalt an Autos (Für Sammler eine echte + unmögliche Herausforderung)
Das Preisleistungsverhältnis stimmt aufgrund der guten Angebotslage am besten.
Die Dichte an Servo 140 - Fans in einfach größer, so das man Gleichgesinnte auch in unmittelbarer Wohnnähe einfacher finden kann.

Servo 160 leider am schwersten zu warten und nicht einfach zu fahren, Außerdem verriegeln die Schiene bei losem Aufbau trotz Verriegelungsstiften nicht immer sauber und die Autos verhaken sich bei höheren Geschwindigkeiten an den Schienenübergängen.
Allerding sind die Karossen nicht mit Haarrissen geplagt, wie die größeren Maßstäbe und die Schleifer nicht so sensibel (=kinderfreundlicher).

Mein Tip: Zum nächsten Servotreffen kommen und ausprobieren.
Mein Sohnemann ist seit dem Treffen eher 132er-Fan (Lubomir was hast Du mir angetan;-) , jetzt will er glatt einen Truck haben und die sind wirklich nicht Sonderangebote)

Grüße


Ralf

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Preise zu 132er

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10163
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Das Preisempfinden bei der S132 ist auch davon abhängig, woher man kommt... neue unbespielte Fahrzeuge mit Box für 50 € (gabs dieses Jahr bei eBay sehr häufig) emfpinde ich persönlich als sehr günstig, gemessen daran dass Uni- oder 124er Fahrzeuge in unbespieltem Zustand deutlich ins drei- oder vierstellige abdriftenn. Auch die Fahrbahnteile bei der S132 sind m.E. billig, einzig K2 und die Ausgleichstücke kosten mal 3-4-5 Euro pro Stück aber das ist ja auch nicht wirklich teuer. Kauft man halt mal ein Auto weniger.

Klar, wenn man gebrauchtes S140 Material dagegenstellt ist die Preisdifferenz schon heftig, aber da würde ich die S140-Preise eher als Ausnahme nach unten sehen (bezogen auf den Carrera-Mikrokosmos insgesamt). Soll heißen, die Preise für S140 sind normalerweise sehr niedrig, auch K2 kriegt man da ja nachgeworfen. Einzig unbespielte Fahrzeuge (habe da in letzter Zeit mal nachgekuckt zwecks Sammlungserweiterung) erzielen schonmal 30-40 Euro, sind also auch nah am 132er Preislevel dran.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Richtigstellung zur Servo PLUS und V3

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10158
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Ich rate Dir von der S140 PLUS ab, da diese S140-Fahrzeuge je neuer/jünger
» sie sind, von schlechterer Qualität sind und die PLUS-Kurven sehr selten
» sind. Haben eine Mittelleitplanke wo viele ältere Fahrzeuge nicht
» durchpassen und driften nicht möglich ist.


Hallo,

da muß ich Dir voll widersprechen, ich weiß nicht, wer zuerst behauptet hat, daß durch die Servo-Plus-Kurvenn bestimmte Fahrzeuge nicht hindurchpassen, ist auch egal, doch dieses Märchen hält sich erstaunlich hartnäckig.

Bei mir gehen alle Fahrzeugvarianten auch Langchassis und Truck usw. ohne Probleme durch die Kurven, bin ich der einzigste, der Servo-Plus Kurven richtig einbauen kann?

Kann ich nicht glauben...


»
Für mich persönlich
» (Entschuldigung an alle Fans) ist die Generation 3 (inkl. Plus) aufgrund
» der Reibradlenkung reiner Schrott.
»

Die Entschuldigung kann kein Fan annehmen, die V3 mit kleinen Modifikationen
(Magnete, Alus, Slot.it Rennmotor usw.) sind eine tolle Alternative zu den konservativen V1:-D :-P

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Vielen Dank vorerst...und die nächsten..

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10157
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: race66
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Also erstmal vielen, vielen Dank für eure Tipps!

Gut, die plus hab ich mal gedanklich abgehakt. Aufgrund eurer Postings tendiere ich zur 140er. Wegen 132er hab ich auch z.B. auf ebay geguckt, aber fast überhaupt nichts gefunden. Die Mehrheit dreht sich um 140 und 160.

Vor der Wartung hab ich nicht so sehr Angst, weil ich von den RC-Cars/Fliegern/Hubschraubern eh gewöhnt bin, dass immer irgendwas zu schrauben ist. Und nachdem ich früher mal Eisenbahn Spur N gehabt habe, stört mich auch die fitzelige "Fummelei" nicht so sehr.

Liege ich richtig, dass es bei den 140ern zwei verschiedene Arten von Leiterbahnen gab? Ich hab nämlich jetzt schon ein paar mal gelesen "mit breiten Leiterbahnen". Sind die breiten Leiterbahnen die besseren?

Auf ebay gäbe es derzeit sogar ein Angebot, dass von mir gar nicht so weit weg ist (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... RK:MEWA:IT). Der Rest ist meist bei euch in Deutschland zu finden. Wäre dieses Angebot z.B. für mich brauchbar? Ich weiß schon, dass Ferndiagnosen immer etwas schwierig sind, aber so hätte ich schon mal einen Anhaltspunkt. Ich hab zwar auch schon "Riesenpackungen" gesehen (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... RK:MEWA:IT), aber irgendwie glaub ich, dass das anfangs für uns überdimensioniert ist. Eher mal klein anfangen dachte ich.

Ach ja, noch eine ungefähre Preisfrage. Wieviel darf so ein durchschnittliches Komplettangebot kosten? Ich hab nämlich nicht einmal annähernd Ahnung? Darf ich da auch 200,- ausgeben, oder ist das total überteuert?

Gesperrt