Ursprünglich gepostet von: Wolfgang
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo allerseits,
ist es möglich statt der Glühbirnchen auch LED's als Beleuchtung einzulöten? Ich habe gelesen, das dies z.B. bei Carrera Exclusive Fahrzeugen möglich sein soll (sogar Xenon LED's). Hat da jemand Erfahrung?
Deseiteren möchte ich meine Bahn gerne mit Beleuchtung ausstatten. Funktioniert das nur mit den originalen Carrera Flutlichtanlagen oder gibt es da noch etwas anderes?
mfg
Wolfgang
Beleuchtung für V1 und V3 Fahrzeuge
Re:Beleuchtung für V1 und V3 Fahrzeuge
Bezieht sich auf Post : 10143
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo!
Man kann auch LEDs verwenden, allerdings braucht man dazu ein bischen mehr. LEDs haben einen + und einen - Anschluß (Anode, Kathode) und leuchten nicht wenn man sie falsch herum betreibt. Bei der Servo funktioniert das lenken aber durch umpolen des Motors, d.h. die LEDs würden nur leuchten wenn man in eine Richtung gelenkt hat, in die andere nicht. Darum ist vorher ein Vollweggleichrichter nötig und dahinter entweder ein Spannungsregler, der die Fahrspannung auf das nötige Level für die LEDs reduziert, oder Vorwiderstände. Wobei der Regler die bessere Lösung ist, da die LEDs dann in einem gewissen Bereich ihre Intensität nicht ändern, also von der Gasstellung unabhängig sind.
Xenon LEDs gibt es nicht!! Dieser Begriff wird nur fälschlicher Weise für weiße LEDs verwendet um die Ähnlichkeit der Farbtemperatur mit den Xenonlampen in echten Fahrzeugen zu vergleichen.
Grüße
Russi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo!
Man kann auch LEDs verwenden, allerdings braucht man dazu ein bischen mehr. LEDs haben einen + und einen - Anschluß (Anode, Kathode) und leuchten nicht wenn man sie falsch herum betreibt. Bei der Servo funktioniert das lenken aber durch umpolen des Motors, d.h. die LEDs würden nur leuchten wenn man in eine Richtung gelenkt hat, in die andere nicht. Darum ist vorher ein Vollweggleichrichter nötig und dahinter entweder ein Spannungsregler, der die Fahrspannung auf das nötige Level für die LEDs reduziert, oder Vorwiderstände. Wobei der Regler die bessere Lösung ist, da die LEDs dann in einem gewissen Bereich ihre Intensität nicht ändern, also von der Gasstellung unabhängig sind.
Xenon LEDs gibt es nicht!! Dieser Begriff wird nur fälschlicher Weise für weiße LEDs verwendet um die Ähnlichkeit der Farbtemperatur mit den Xenonlampen in echten Fahrzeugen zu vergleichen.
Grüße
Russi
Re: LED-Beleuchtung
Bezieht sich auf Post : 10144
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Völlig richtig. Ich empfehle unbedingt einen Festspannungsregler, denn nur so haben die Lampen eine konstante Helligkeit unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit. Mit Regler und Gleichrichter wird die Schaltung leider schnelle etwas zu groß. Daher unbedingt SMD-Gleichrichter und einen kleinen Festspannungsregler verwenden.
Perfekt wird's natürlich mit Dauerbeleuchtung dank Gold Cap, aber der Platzbedarf...
Noch besser mit Bremslichtfunktion so wie bei Badenslot beschrieben. Ich habe die Komplettschaltung Dauerlicht&Bremslicht+Gleichrichter leider nie zum laufen gebracht. Aber nur eines von beiden sehr wohl. Dauerlicht paßt auch in V1-Wagen mit Fahrereinsatz. Die Bremslichtschaltung nur in V2 mit Rauchglas.
Grüße,
Lars
» Hallo!
»
» Man kann auch LEDs verwenden, allerdings braucht man dazu ein bischen
» mehr. LEDs haben einen + und einen - Anschluß (Anode, Kathode) und
» leuchten nicht wenn man sie falsch herum betreibt. Bei der Servo
» funktioniert das lenken aber durch umpolen des Motors, d.h. die LEDs
» würden nur leuchten wenn man in eine Richtung gelenkt hat, in die andere
» nicht. Darum ist vorher ein Vollweggleichrichter nötig und dahinter
» entweder ein Spannungsregler, der die Fahrspannung auf das nötige Level
» für die LEDs reduziert, oder Vorwiderstände. Wobei der Regler die bessere
» Lösung ist, da die LEDs dann in einem gewissen Bereich ihre Intensität
» nicht ändern, also von der Gasstellung unabhängig sind.
»
» Xenon LEDs gibt es nicht!! Dieser Begriff wird nur fälschlicher Weise für
» weiße LEDs verwendet um die Ähnlichkeit der Farbtemperatur mit den
» Xenonlampen in echten Fahrzeugen zu vergleichen.
»
» Grüße
» Russi
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Völlig richtig. Ich empfehle unbedingt einen Festspannungsregler, denn nur so haben die Lampen eine konstante Helligkeit unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit. Mit Regler und Gleichrichter wird die Schaltung leider schnelle etwas zu groß. Daher unbedingt SMD-Gleichrichter und einen kleinen Festspannungsregler verwenden.
Perfekt wird's natürlich mit Dauerbeleuchtung dank Gold Cap, aber der Platzbedarf...
Noch besser mit Bremslichtfunktion so wie bei Badenslot beschrieben. Ich habe die Komplettschaltung Dauerlicht&Bremslicht+Gleichrichter leider nie zum laufen gebracht. Aber nur eines von beiden sehr wohl. Dauerlicht paßt auch in V1-Wagen mit Fahrereinsatz. Die Bremslichtschaltung nur in V2 mit Rauchglas.
Grüße,
Lars
» Hallo!
»
» Man kann auch LEDs verwenden, allerdings braucht man dazu ein bischen
» mehr. LEDs haben einen + und einen - Anschluß (Anode, Kathode) und
» leuchten nicht wenn man sie falsch herum betreibt. Bei der Servo
» funktioniert das lenken aber durch umpolen des Motors, d.h. die LEDs
» würden nur leuchten wenn man in eine Richtung gelenkt hat, in die andere
» nicht. Darum ist vorher ein Vollweggleichrichter nötig und dahinter
» entweder ein Spannungsregler, der die Fahrspannung auf das nötige Level
» für die LEDs reduziert, oder Vorwiderstände. Wobei der Regler die bessere
» Lösung ist, da die LEDs dann in einem gewissen Bereich ihre Intensität
» nicht ändern, also von der Gasstellung unabhängig sind.
»
» Xenon LEDs gibt es nicht!! Dieser Begriff wird nur fälschlicher Weise für
» weiße LEDs verwendet um die Ähnlichkeit der Farbtemperatur mit den
» Xenonlampen in echten Fahrzeugen zu vergleichen.
»
» Grüße
» Russi
Re: LED-Beleuchtung
Bezieht sich auf Post : 10145
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Völlig richtig. Ich empfehle unbedingt einen Festspannungsregler, denn nur
» so haben die Lampen eine konstante Helligkeit unabhängig von der
» Fahrgeschwindigkeit. Mit Regler und Gleichrichter wird die Schaltung
» leider schnelle etwas zu groß. Daher unbedingt SMD-Gleichrichter und einen
» kleinen Festspannungsregler verwenden.
»
» Perfekt wird's natürlich mit Dauerbeleuchtung dank Gold Cap, aber der
» Platzbedarf...
»
» Noch besser mit Bremslichtfunktion so wie bei Badenslot beschrieben. Ich
» habe die Komplettschaltung Dauerlicht&Bremslicht+Gleichrichter leider nie
» zum laufen gebracht. Aber nur eines von beiden sehr wohl. Dauerlicht paßt
» auch in V1-Wagen mit Fahrereinsatz. Die Bremslichtschaltung nur in V2 mit
» Rauchglas.
»
» Grüße,
»
» Lars
»
»
» » Hallo!
» »
» » Man kann auch LEDs verwenden, allerdings braucht man dazu ein bischen
» » mehr. LEDs haben einen + und einen - Anschluß (Anode, Kathode) und
» » leuchten nicht wenn man sie falsch herum betreibt. Bei der Servo
» » funktioniert das lenken aber durch umpolen des Motors, d.h. die LEDs
» » würden nur leuchten wenn man in eine Richtung gelenkt hat, in die
» andere
» » nicht. Darum ist vorher ein Vollweggleichrichter nötig und dahinter
» » entweder ein Spannungsregler, der die Fahrspannung auf das nötige Level
» » für die LEDs reduziert, oder Vorwiderstände. Wobei der Regler die
» bessere
» » Lösung ist, da die LEDs dann in einem gewissen Bereich ihre Intensität
» » nicht ändern, also von der Gasstellung unabhängig sind.
» »
» » Xenon LEDs gibt es nicht!! Dieser Begriff wird nur fälschlicher Weise
» für
» » weiße LEDs verwendet um die Ähnlichkeit der Farbtemperatur mit den
» » Xenonlampen in echten Fahrzeugen zu vergleichen.
» »
» » Grüße
» » Russi
Hallo, ich nehme vier kleine Dioden für die Gleichrichtung, kann man gut Platz sparen...
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Völlig richtig. Ich empfehle unbedingt einen Festspannungsregler, denn nur
» so haben die Lampen eine konstante Helligkeit unabhängig von der
» Fahrgeschwindigkeit. Mit Regler und Gleichrichter wird die Schaltung
» leider schnelle etwas zu groß. Daher unbedingt SMD-Gleichrichter und einen
» kleinen Festspannungsregler verwenden.
»
» Perfekt wird's natürlich mit Dauerbeleuchtung dank Gold Cap, aber der
» Platzbedarf...
»
» Noch besser mit Bremslichtfunktion so wie bei Badenslot beschrieben. Ich
» habe die Komplettschaltung Dauerlicht&Bremslicht+Gleichrichter leider nie
» zum laufen gebracht. Aber nur eines von beiden sehr wohl. Dauerlicht paßt
» auch in V1-Wagen mit Fahrereinsatz. Die Bremslichtschaltung nur in V2 mit
» Rauchglas.
»
» Grüße,
»
» Lars
»
»
» » Hallo!
» »
» » Man kann auch LEDs verwenden, allerdings braucht man dazu ein bischen
» » mehr. LEDs haben einen + und einen - Anschluß (Anode, Kathode) und
» » leuchten nicht wenn man sie falsch herum betreibt. Bei der Servo
» » funktioniert das lenken aber durch umpolen des Motors, d.h. die LEDs
» » würden nur leuchten wenn man in eine Richtung gelenkt hat, in die
» andere
» » nicht. Darum ist vorher ein Vollweggleichrichter nötig und dahinter
» » entweder ein Spannungsregler, der die Fahrspannung auf das nötige Level
» » für die LEDs reduziert, oder Vorwiderstände. Wobei der Regler die
» bessere
» » Lösung ist, da die LEDs dann in einem gewissen Bereich ihre Intensität
» » nicht ändern, also von der Gasstellung unabhängig sind.
» »
» » Xenon LEDs gibt es nicht!! Dieser Begriff wird nur fälschlicher Weise
» für
» » weiße LEDs verwendet um die Ähnlichkeit der Farbtemperatur mit den
» » Xenonlampen in echten Fahrzeugen zu vergleichen.
» »
» » Grüße
» » Russi
Hallo, ich nehme vier kleine Dioden für die Gleichrichtung, kann man gut Platz sparen...
Re: 4 kleine Dioden
Bezieht sich auf Post : 10146
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
4 kleine Dioden sind aber deutlich größer als ein SMD-Gleichrichterbaustein...
» » Völlig richtig. Ich empfehle unbedingt einen Festspannungsregler, denn
» nur
» » so haben die Lampen eine konstante Helligkeit unabhängig von der
» » Fahrgeschwindigkeit. Mit Regler und Gleichrichter wird die Schaltung
» » leider schnelle etwas zu groß. Daher unbedingt SMD-Gleichrichter und
» einen
» » kleinen Festspannungsregler verwenden.
» »
» » Perfekt wird's natürlich mit Dauerbeleuchtung dank Gold Cap, aber der
» » Platzbedarf...
» »
» » Noch besser mit Bremslichtfunktion so wie bei Badenslot beschrieben.
» Ich
» » habe die Komplettschaltung Dauerlicht&Bremslicht+Gleichrichter leider
» nie
» » zum laufen gebracht. Aber nur eines von beiden sehr wohl. Dauerlicht
» paßt
» » auch in V1-Wagen mit Fahrereinsatz. Die Bremslichtschaltung nur in V2
» mit
» » Rauchglas.
» »
» » Grüße,
» »
» » Lars
» »
» »
» » » Hallo!
» » »
» » » Man kann auch LEDs verwenden, allerdings braucht man dazu ein bischen
» » » mehr. LEDs haben einen + und einen - Anschluß (Anode, Kathode) und
» » » leuchten nicht wenn man sie falsch herum betreibt. Bei der Servo
» » » funktioniert das lenken aber durch umpolen des Motors, d.h. die LEDs
» » » würden nur leuchten wenn man in eine Richtung gelenkt hat, in die
» » andere
» » » nicht. Darum ist vorher ein Vollweggleichrichter nötig und dahinter
» » » entweder ein Spannungsregler, der die Fahrspannung auf das nötige
» Level
» » » für die LEDs reduziert, oder Vorwiderstände. Wobei der Regler die
» » bessere
» » » Lösung ist, da die LEDs dann in einem gewissen Bereich ihre
» Intensität
» » » nicht ändern, also von der Gasstellung unabhängig sind.
» » »
» » » Xenon LEDs gibt es nicht!! Dieser Begriff wird nur fälschlicher Weise
» » für
» » » weiße LEDs verwendet um die Ähnlichkeit der Farbtemperatur mit den
» » » Xenonlampen in echten Fahrzeugen zu vergleichen.
» » »
» » » Grüße
» » » Russi
»
» Hallo, ich nehme vier kleine Dioden für die Gleichrichtung, kann man gut
» Platz sparen...
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
4 kleine Dioden sind aber deutlich größer als ein SMD-Gleichrichterbaustein...
» » Völlig richtig. Ich empfehle unbedingt einen Festspannungsregler, denn
» nur
» » so haben die Lampen eine konstante Helligkeit unabhängig von der
» » Fahrgeschwindigkeit. Mit Regler und Gleichrichter wird die Schaltung
» » leider schnelle etwas zu groß. Daher unbedingt SMD-Gleichrichter und
» einen
» » kleinen Festspannungsregler verwenden.
» »
» » Perfekt wird's natürlich mit Dauerbeleuchtung dank Gold Cap, aber der
» » Platzbedarf...
» »
» » Noch besser mit Bremslichtfunktion so wie bei Badenslot beschrieben.
» Ich
» » habe die Komplettschaltung Dauerlicht&Bremslicht+Gleichrichter leider
» nie
» » zum laufen gebracht. Aber nur eines von beiden sehr wohl. Dauerlicht
» paßt
» » auch in V1-Wagen mit Fahrereinsatz. Die Bremslichtschaltung nur in V2
» mit
» » Rauchglas.
» »
» » Grüße,
» »
» » Lars
» »
» »
» » » Hallo!
» » »
» » » Man kann auch LEDs verwenden, allerdings braucht man dazu ein bischen
» » » mehr. LEDs haben einen + und einen - Anschluß (Anode, Kathode) und
» » » leuchten nicht wenn man sie falsch herum betreibt. Bei der Servo
» » » funktioniert das lenken aber durch umpolen des Motors, d.h. die LEDs
» » » würden nur leuchten wenn man in eine Richtung gelenkt hat, in die
» » andere
» » » nicht. Darum ist vorher ein Vollweggleichrichter nötig und dahinter
» » » entweder ein Spannungsregler, der die Fahrspannung auf das nötige
» Level
» » » für die LEDs reduziert, oder Vorwiderstände. Wobei der Regler die
» » bessere
» » » Lösung ist, da die LEDs dann in einem gewissen Bereich ihre
» Intensität
» » » nicht ändern, also von der Gasstellung unabhängig sind.
» » »
» » » Xenon LEDs gibt es nicht!! Dieser Begriff wird nur fälschlicher Weise
» » für
» » » weiße LEDs verwendet um die Ähnlichkeit der Farbtemperatur mit den
» » » Xenonlampen in echten Fahrzeugen zu vergleichen.
» » »
» » » Grüße
» » » Russi
»
» Hallo, ich nehme vier kleine Dioden für die Gleichrichtung, kann man gut
» Platz sparen...
Re: 4 kleine Dioden im DO35-Gehäuse
Bezieht sich auf Post : 10147
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» 4 kleine Dioden sind aber deutlich größer als ein
» SMD-Gleichrichterbaustein...
»
»
sind vom Durchmesser so dünn, da ist der SMD-Block dick dagegen...Du denkst sicherlich an die allerwelts Dioden der 400x - Serie im "dicken und langen" DO201-Gehäuse...
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» 4 kleine Dioden sind aber deutlich größer als ein
» SMD-Gleichrichterbaustein...
»
»
sind vom Durchmesser so dünn, da ist der SMD-Block dick dagegen...Du denkst sicherlich an die allerwelts Dioden der 400x - Serie im "dicken und langen" DO201-Gehäuse...