Ein Neuer / Eigenbau der Impulsfahrbahn

Alles zur Carrera Servo 140
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Ein Neuer / Eigenbau der Impulsfahrbahn

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier als mehr oder weniger Wiedereinsteiger willkommen.
Da ich mein altes Hobby (Flugmodellbau) aufgegeben habe, und den Reiz der Servo 140 erlegen bin (wie es als Kind schon war), plane ich nun, mir eine feste Bahn zu bauen.
Ich habe zwar noch nicht mit dem Bau bzw. der Planung der Bahn angefangen, aber mir geistern schon etliche Sachen im Kopf rum.
Es sollte zb. eine Möglichkeit der Zeitmessung gegeben sein, als Programm würde ich zu SlotMan tendieren.
Nun kommt aber das erste Problem.....die Impulsfahrbahn....
Da ich keine Lust habe etlich Euros für nur eine Schiene auszugeben, habe ich mich entschlossen diese selber zu bauen, was eigendlich ja kein Problem sein sollte.
Ich habe nur wenig Angst, das der PC bzw die Schnittstelle einen Impuls der Fahrbahnspannung erhält und anschliessend abraucht.
Um das zu vermeiden, habe ich mir gedacht, das es pro Stromleiter drei Schnitte sein müssten.
Zwischen den erstem Schnitt müsste ein Abstand von ca 5mm sein, zwischen dem zweiten ca. 2mm und beim dritten wieder 5mm die dadurch entstanden beiden Kontakte in der mitte sind dann für den Impuls zuständig.
Meint ihr, das es ausreicht ?? ( 5mm um keine Fahrspannung in den PC zu bekommen).
Das einzigste was mir dann noch fehlt, ist die Verdarhtung der originalbahn.
Kann mir da jemand helfen ???

mfg Stephan

Benutzeravatar
Zecke
Beiträge: 127
Registriert: Mi 11. Sep 2013, 10:25
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Impulsbahn

Beitrag von Zecke »

Bezieht sich auf Post : 10362
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Stephan,

Eine Anleitung zum Bau einer Impulsbahn findest du hier:
http://www.autobahn.benekedata.de/carreras.htm

Als Programm kannst du Autobahn
http://www.autobahn.benekedata.de/index1.htm

oder SC Racetime verwenden.
http://www.scracetime.de

Ich bevorzuge SC Racetime, das ist Freeware und hat eine schöne Sprachausgabe.
Der Anschluss ist für beide Programme der gleiche und im ersten Link beschrieben.

Das dir der Com Port abraucht kann passieren. Ich hab mir so den Com Port an meinem Laptop geschossen. Die Pico Wiederstände halten das nicht aus.
Ich verwende jetzt einen USB-COM Adapter. Die gibt es so für 5 Euro bei Ebay und im Zweifelsfall zerschießt du nur den Adapter.
Die Messung soll zwar nicht mehr so genau sein, aber der Fehler ist dann für alle Fahrzeuge auf deiner Bahn der gleiche.

Gruß
Christian

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re:Ein Neuer / Eigenbau der Impulsfahrba

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 10362
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Stephan,

ich hätte dir gerade eben schon ausführlich geantwortet, aber das Forum hat mein Posting nicht angenommen. Tut mir leid, ich versuche die Antwort nochmal zu reproduzieren:

» Hallo zusammen,
»
» ich hoffe ich bin hier als mehr oder weniger Wiedereinsteiger willkommen.

Selbstverständlich.

» Da ich mein altes Hobby (Flugmodellbau) aufgegeben habe, und den Reiz der
» Servo 140 erlegen bin (wie es als Kind schon war), plane ich nun, mir eine
» feste Bahn zu bauen.
» Ich habe zwar noch nicht mit dem Bau bzw. der Planung der Bahn angefangen,
» aber mir geistern schon etliche Sachen im Kopf rum.
» Es sollte zb. eine Möglichkeit der Zeitmessung gegeben sein, als Programm
» würde ich zu SlotMan tendieren.

Ist sehr gut, wenn du dich mit den Bugs der Version 6.0.8 arrangieren kannst (welche leider nicht mehr behoben werden).

Alternativen hat Zecke ja bereits genannt.

» Nun kommt aber das erste Problem.....die Impulsfahrbahn....
» Da ich keine Lust habe etlich Euros für nur eine Schiene auszugeben, habe
» ich mich entschlossen diese selber zu bauen, was eigendlich ja kein
» Problem sein sollte.
» Ich habe nur wenig Angst, das der PC bzw die Schnittstelle einen Impuls
» der Fahrbahnspannung erhält und anschliessend abraucht.
» Um das zu vermeiden, habe ich mir gedacht, das es pro Stromleiter drei
» Schnitte sein müssten.
» Zwischen den erstem Schnitt müsste ein Abstand von ca 5mm sein, zwischen
» dem zweiten ca. 2mm und beim dritten wieder 5mm die dadurch entstanden
» beiden Kontakte in der mitte sind dann für den Impuls zuständig.
» Meint ihr, das es ausreicht ?? ( 5mm um keine Fahrspannung in den PC zu
» bekommen).

Hört sich gut an. Ich würde es aber eher so machen:

Code: Alles auswählen

---Stromleiter---|        |--||--|        |------------
-----------------|                        |------------ >>> Fahrtrichtung >>>
-----------------|        |--||--|        |------------
-----------------|                        |------------
                    10mm   5mm 5mm  10mm
- Abstände vor den Kontakten aus Sicherheitsgründen 10mm. Bei der originalen Impulsfahrbahn ist der Deadstrip auch 3 oder 4cm lang.
- Abstände zwischen den kurzen Stücken jeweils 0,5-1mm. Den Kontakt zwischen den beiden stellt dann die Bürste des Schleifers her.
- Die Kontaktstücke in Fahrtrichtung auf Leiter 1+3, damit sie nicht von einem Hindernisfahrzeug geschlossen werden können (welches 2+4 benutzt).

» Das einzigste was mir dann noch fehlt, ist die Verdarhtung der
» originalbahn.

Elektronik brauchst du keine, Stromversorgung auch nicht. Du verbindest nur die Kontaktstücke mit den entsprechenden Pins der Schnittstelle:

Code: Alles auswählen

              Seriell (z.B. für Autobahn)   Parallel (z.B. für Slotman)
Spur A        Pins 1+4                      Pins 10+25
Spur B        Pins 3+4                      Pins 11+25
Ohne Gewähr!

» Kann mir da jemand helfen ???
»
» mfg Stephan

Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Impulsbahn

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10363
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Stephan,
»
» Eine Anleitung zum Bau einer Impulsbahn findest du hier:
» http://www.autobahn.benekedata.de/carreras.htm
»
» Als Programm kannst du Autobahn
» http://www.autobahn.benekedata.de/index1.htm
»
» oder SC Racetime verwenden.
» http://www.scracetime.de
»
» Ich bevorzuge SC Racetime, das ist Freeware und hat eine schöne
» Sprachausgabe.
» Der Anschluss ist für beide Programme der gleiche und im ersten Link
» beschrieben.
»
» Das dir der Com Port abraucht kann passieren. Ich hab mir so den Com Port
» an meinem Laptop geschossen. Die Pico Wiederstände halten das nicht aus.
» Ich verwende jetzt einen USB-COM Adapter. Die gibt es so für 5 Euro bei
» Ebay und im Zweifelsfall zerschießt du nur den Adapter.
» Die Messung soll zwar nicht mehr so genau sein, aber der Fehler ist dann
» für alle Fahrzeuge auf deiner Bahn der gleiche.
»
» Gruß
» Christian

Hallo Christian,

danke für die Links, werde da mal nachsehen.
Mein Notebook ist noch recht neu, und ich würde es ungerne zerschiessen.

mfg Stephan

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Ein Neuer / Eigenbau der Impulsfahrb

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10364
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Stephan,
»
» ich hätte dir gerade eben schon ausführlich geantwortet, aber das Forum
» hat mein Posting nicht angenommen. Tut mir leid, ich versuche die Antwort
» nochmal zu reproduzieren:
»
» » Hallo zusammen,
» »
» » ich hoffe ich bin hier als mehr oder weniger Wiedereinsteiger
» willkommen.
»
» Selbstverständlich.
»
» » Da ich mein altes Hobby (Flugmodellbau) aufgegeben habe, und den Reiz
» der
» » Servo 140 erlegen bin (wie es als Kind schon war), plane ich nun, mir
» eine
» » feste Bahn zu bauen.
» » Ich habe zwar noch nicht mit dem Bau bzw. der Planung der Bahn
» angefangen,
» » aber mir geistern schon etliche Sachen im Kopf rum.
» » Es sollte zb. eine Möglichkeit der Zeitmessung gegeben sein, als
» Programm
» » würde ich zu SlotMan tendieren.
»
» Ist sehr gut, wenn du dich mit den Bugs der Version 6.0.8 arrangieren
» kannst (welche leider nicht mehr behoben werden).
»
» Alternativen hat Zecke ja bereits genannt.
»
» » Nun kommt aber das erste Problem.....die Impulsfahrbahn....
» » Da ich keine Lust habe etlich Euros für nur eine Schiene auszugeben,
» habe
» » ich mich entschlossen diese selber zu bauen, was eigendlich ja kein
» » Problem sein sollte.
» » Ich habe nur wenig Angst, das der PC bzw die Schnittstelle einen Impuls
» » der Fahrbahnspannung erhält und anschliessend abraucht.
» » Um das zu vermeiden, habe ich mir gedacht, das es pro Stromleiter drei
» » Schnitte sein müssten.
» » Zwischen den erstem Schnitt müsste ein Abstand von ca 5mm sein,
» zwischen
» » dem zweiten ca. 2mm und beim dritten wieder 5mm die dadurch entstanden
» » beiden Kontakte in der mitte sind dann für den Impuls zuständig.
» » Meint ihr, das es ausreicht ?? ( 5mm um keine Fahrspannung in den PC zu
» » bekommen).
»
» Hört sich gut an. Ich würde es aber eher so machen:
»
»

Code: Alles auswählen

» ---Stromleiter---|        |--||--|        |------------
» -----------------|                        |------------ >>> Fahrtrichtung
» >>>
» -----------------|        |--||--|        |------------
» -----------------|                        |------------
»                     10mm   5mm 5mm  10mm
» 
»
» - Abstände vor den Kontakten aus Sicherheitsgründen 10mm. Bei der
» originalen Impulsfahrbahn ist der Deadstrip auch 3 oder 4cm lang.
» - Abstände zwischen den kurzen Stücken jeweils 0,5-1mm. Den Kontakt
» zwischen den beiden stellt dann die Bürste des Schleifers her.
» - Die Kontaktstücke in Fahrtrichtung auf Leiter 1+3, damit sie nicht von
» einem Hindernisfahrzeug geschlossen werden können (welches 2+4 benutzt).
»
» » Das einzigste was mir dann noch fehlt, ist die Verdarhtung der
» » originalbahn.
»
» Elektronik brauchst du keine, Stromversorgung auch nicht. Du verbindest
» nur die Kontaktstücke mit den entsprechenden Pins der Schnittstelle:
»
»

Code: Alles auswählen

»               Seriell (z.B. für Autobahn)   Parallel (z.B. für Slotman)
» Spur A        Pins 1+4                      Pins 10+25
» Spur B        Pins 3+4                      Pins 11+25
» 
»
» Ohne Gewähr!
»
» » Kann mir da jemand helfen ???
» »
» » mfg Stephan
»
» Gruß,
» oerk

Hallo oerk,

in deine Skizze hast du nur zwei der Stromleiter unterbrochen, ist es nicht sinnvoller alle zu unterbrechen um Fehlmessungen entgegen zu wirken ??
Wenn der eine Schleifer keinen Impuls erzeugt, dann eben der andere (meine Überlegung).
Ansonnsten lag ich ja nichtmal so falsch.

Zur VErdrahtung:

Ich müsste die Leiter der Fahrbahnspannung dann einfach per Kabel unter der Bahn weiterleiten oder sehe ich das falsch ??

mfg Stephan

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer / Eigenbau der Impulsfahrb

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 10366
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Stephan,
» »
» » ich hätte dir gerade eben schon ausführlich geantwortet, aber das Forum
» » hat mein Posting nicht angenommen. Tut mir leid, ich versuche die
» Antwort
» » nochmal zu reproduzieren:
» »
» » » Hallo zusammen,
» » »
» » » ich hoffe ich bin hier als mehr oder weniger Wiedereinsteiger
» » willkommen.
» »
» » Selbstverständlich.
» »
» » » Da ich mein altes Hobby (Flugmodellbau) aufgegeben habe, und den Reiz
» » der
» » » Servo 140 erlegen bin (wie es als Kind schon war), plane ich nun, mir
» » eine
» » » feste Bahn zu bauen.
» » » Ich habe zwar noch nicht mit dem Bau bzw. der Planung der Bahn
» » angefangen,
» » » aber mir geistern schon etliche Sachen im Kopf rum.
» » » Es sollte zb. eine Möglichkeit der Zeitmessung gegeben sein, als
» » Programm
» » » würde ich zu SlotMan tendieren.
» »
» » Ist sehr gut, wenn du dich mit den Bugs der Version 6.0.8 arrangieren
» » kannst (welche leider nicht mehr behoben werden).
» »
» » Alternativen hat Zecke ja bereits genannt.
» »
» » » Nun kommt aber das erste Problem.....die Impulsfahrbahn....
» » » Da ich keine Lust habe etlich Euros für nur eine Schiene auszugeben,
» » habe
» » » ich mich entschlossen diese selber zu bauen, was eigendlich ja kein
» » » Problem sein sollte.
» » » Ich habe nur wenig Angst, das der PC bzw die Schnittstelle einen
» Impuls
» » » der Fahrbahnspannung erhält und anschliessend abraucht.
» » » Um das zu vermeiden, habe ich mir gedacht, das es pro Stromleiter
» drei
» » » Schnitte sein müssten.
» » » Zwischen den erstem Schnitt müsste ein Abstand von ca 5mm sein,
» » zwischen
» » » dem zweiten ca. 2mm und beim dritten wieder 5mm die dadurch
» entstanden
» » » beiden Kontakte in der mitte sind dann für den Impuls zuständig.
» » » Meint ihr, das es ausreicht ?? ( 5mm um keine Fahrspannung in den PC
» zu
» » » bekommen).
» »
» » Hört sich gut an. Ich würde es aber eher so machen:
» »
» »

Code: Alles auswählen

» » ---Stromleiter---|        |--||--|        |------------
» » -----------------|                        |------------ >>>
» Fahrtrichtung
» » >>>
» » -----------------|        |--||--|        |------------
» » -----------------|                        |------------
» »                     10mm   5mm 5mm  10mm
» » 
» »
» » - Abstände vor den Kontakten aus Sicherheitsgründen 10mm. Bei der
» » originalen Impulsfahrbahn ist der Deadstrip auch 3 oder 4cm lang.
» » - Abstände zwischen den kurzen Stücken jeweils 0,5-1mm. Den Kontakt
» » zwischen den beiden stellt dann die Bürste des Schleifers her.
» » - Die Kontaktstücke in Fahrtrichtung auf Leiter 1+3, damit sie nicht
» von
» » einem Hindernisfahrzeug geschlossen werden können (welches 2+4
» benutzt).
» »
» » » Das einzigste was mir dann noch fehlt, ist die Verdarhtung der
» » » originalbahn.
» »
» » Elektronik brauchst du keine, Stromversorgung auch nicht. Du verbindest
» » nur die Kontaktstücke mit den entsprechenden Pins der Schnittstelle:
» »
» »

Code: Alles auswählen

» »               Seriell (z.B. für Autobahn)   Parallel (z.B. für Slotman)
» » Spur A        Pins 1+4                      Pins 10+25
» » Spur B        Pins 3+4                      Pins 11+25
» » 
» »
» » Ohne Gewähr!
» »
» » » Kann mir da jemand helfen ???
» » »
» » » mfg Stephan
» »
» » Gruß,
» » oerk
»
» Hallo oerk,
»
» in deine Skizze hast du nur zwei der Stromleiter unterbrochen, ist es
» nicht sinnvoller alle zu unterbrechen um Fehlmessungen entgegen zu wirken
» ??

Die Skizze hätte eigentlich lesbar sein sollen, aber die Forensoftware hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht, und sich nicht überlisten lasenn. Entschuldige bitte. Unterbrochen sind alle Leiter.

» Wenn der eine Schleifer keinen Impuls erzeugt, dann eben der andere (meine
» Überlegung).

Du hast zwei Möglichkeiten: Auf jedem Leiter ein Kontaktstück, dann wird der Kontakt über beide Schleifer und den Motor hergestellt.
Oder so wie ich gemeint habe: Nur auf Leiter 1+3 jeweils zwei Kontaktstücke in kurzem Abstand, zwischen denen ein Schleifer den Kontakt herstellt. Dann darfst du aber 2+4 nicht benutzen, da sonst jedes H-Fahrzeug gezählt wird.

» Ansonnsten lag ich ja nichtmal so falsch.
»
» Zur VErdrahtung:
»
» Ich müsste die Leiter der Fahrbahnspannung dann einfach per Kabel unter
» der Bahn weiterleiten oder sehe ich das falsch ??

Ja stimmt, das musst du auch noch machen.

»
» mfg Stephan
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Nachtrag Impulsfahrbahn

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 10367
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hier eine (hoffentlich bessere) Skizze:

Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Nachtrag Impulsfahrbahn

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10368
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hier eine (hoffentlich bessere) Skizze:
»
»

Na das nenne ich doch mal eine Hilfe.
Danke dir oerk, das hillft mir um einiges weiter.

mfg Stephan

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Nachtrag Impulsfahrbahn

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 10369
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hier eine (hoffentlich bessere) Skizze:
» »
» »
»
» Na das nenne ich doch mal eine Hilfe.
» Danke dir oerk, das hillft mir um einiges weiter.

Freut mich. :-) Ich hätts gleich so zeichnen sollen.

»
» mfg Stephan

Na dann: Viel Spaß beim Bau!
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Nachtrag Impulsfahrbahn

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10370
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Hier eine (hoffentlich bessere) Skizze:
» » »
» » »
» »
» » Na das nenne ich doch mal eine Hilfe.
» » Danke dir oerk, das hillft mir um einiges weiter.
»
» Freut mich. :-) Ich hätts gleich so zeichnen sollen.
»
» »
» » mfg Stephan
»
» Na dann: Viel Spaß beim Bau!

So...ich noch mal....

Ich habe nun etliche Seiten und Schaltpläne gefunden, und mich auch mit anderen Fahrern ua. Chris (http://home.arcor.de/chris.reimann/) geschrieben,
nur habe ich eigendlich immer das Problem, das ich mir meine Schnittstelle im Notebook zerstören könnte.
Mir wurde aber auch geschrieben, das man es mit einem Relais machen könnte, um die Bahn und den PC von einander galvanisch zu trennen.
Ich habe mal nen alten Reichelt Katalog gewälzt, und ich weiss absolut nicht, welche Relais dafür in Frage kommen würden.
Ich habe mir zum Beispiel mal auf ieser Seite (http://www.carrera4fun.de/3_elektronik/ampel.htm) den Schaltplan der Ampel mit Bahnstromabschaltung angeschaut, und dort wurde ja auch der eigendliche Stromkreis zur Fahrbahn mit einem Relais getrennt.
Für die Servo bräuchte man dann eben einen 2-fach Schliesser, damit ich beide Stromkreise öffnen bzw schliessen kann.

Die Funktion müsste dann folgendermassen aufgebaut sein:

Der Wagen fährt über die Impulsschiene, die mit einer extra Stromversorgung (nur für die Impulse versehen ist), schliesst den Stromkreis, wodurch ein Relais ausgelöst wird, und schliesst.
Durch das geschlossene Relais bekommt der PC den Impuls womit die Zeiterfassung am laufen ist.
Nun stellt sich mir auch wieder die Frage, ob ein Relais nicht zu träge ist um die Impulse (die ja ziemlich kurz sind) weiter zu leiten.
Oder ob die Impulse ausreichent sind um das Relais zu schliessen.

Was haltet ihr von so einer Lösung ???

mfg Stephan

Gesperrt