7,5 Ohm (Renn-)Regler UMBAU

Alles zur Carrera Servo 140
Gesperrt
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

7,5 Ohm (Renn-)Regler UMBAU

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Was muß ich tun, um einen Serien "Rennregler" 53709 auf Standard Servo 140 (35 Ohm?) Regler umzubauen?

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:7,5 Ohm (Renn-)Regler UMBAU

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10429
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Was muß ich tun, um einen Serien "Rennregler" 53709 auf Standard Servo 140
» (35 Ohm?) Regler umzubauen?

bei eBay 124er Drücker mit Keramikwiderstand kaufen, erkennbar am Metallstößel und am Kabelabgang vorne (die Standarddrücker haben Plastikstößel und Kabelabgang hinten)
Die Dinger haben in 85% aller Fälle einen 35er Widerstand drin, seltener auch 15er.
Widerstände sind baugleich und daher problemlos austauschbar. Den 7,5er in den 124er Regler einbauen und bei eBay dann wieder teuer verkaufen.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:7,5 Ohm (Renn-)Regler UMBAU

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10430
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Was muß ich tun, um einen Serien "Rennregler" 53709 auf Standard Servo
» 140
» » (35 Ohm?) Regler umzubauen?


Die normalen Regler haben 60-70 Ohm, Du wirst also einen spürbaren Unterschied besonders dei den normalen Motoren S140 merken.

Der 35 er Widerstand ist an der grünen und der 15er Widerstand an der grauen Farbe zu erkennen.

»
» bei eBay 124er Drücker mit Keramikwiderstand kaufen, erkennbar am
» Metallstößel und am Kabelabgang vorne (die Standarddrücker haben
» Plastikstößel und Kabelabgang hinten)
» Die Dinger haben in 85% aller Fälle einen 35er Widerstand drin, seltener
» auch 15er.
» Widerstände sind baugleich und daher problemlos austauschbar. Den 7,5er in
» den 124er Regler einbauen und bei eBay dann wieder teuer verkaufen.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: ???

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10431
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Was muß ich tun, um einen Serien "Rennregler" 53709 auf Standard Servo
» » 140
» » » (35 Ohm?) Regler umzubauen?
»
»
» Die normalen Regler haben 60-70 Ohm, Du wirst also einen spürbaren
» Unterschied besonders dei den normalen Motoren S140 merken.
»

ist das dann gut oder schlecht?

» Der 35 er Widerstand ist an der grünen und der 15er Widerstand an der
» grauen Farbe zu erkennen.
»
» »
» » bei eBay 124er Drücker mit Keramikwiderstand kaufen, erkennbar am
» » Metallstößel und am Kabelabgang vorne (die Standarddrücker haben
» » Plastikstößel und Kabelabgang hinten)
» » Die Dinger haben in 85% aller Fälle einen 35er Widerstand drin,
» seltener
» » auch 15er.
» » Widerstände sind baugleich und daher problemlos austauschbar. Den 7,5er
» in
» » den 124er Regler einbauen und bei eBay dann wieder teuer verkaufen.

Wieso kauft jemand so etwas dann TEUER ???

Danke und Gruß!

Lars

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Widerstand

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10431
Ursprünglich gepostet von: ralf m p
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi,

ich mußte allerdings beim grünen Widerstand noch ein bischen Plastik im Reglergehäuse wegflexen,da die Wicklungsenden (hervorstehende Stifte) im 124er-Regler etwas unterschiedlich liegen.
Ich hatte meinen Widerstand einfach uf einer Slotcarbörse gekauft - 35Ohm-Widerständesind nicht gerade ein Verkaufrenner, daher billig.

Grüße

Ralf

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: ???

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10432
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Wieso kauft jemand so etwas dann TEUER ???

Weil die originalen 124er Drücker mit 7,5er Widerstand nur selten zu bekommen sind... die haben normalerweise ein schwarzes Gehäuse. Offensichtlich hat noch niemand mitbekommen, dass man die relativ kostengünstig nach der von mir beschriebenen Methode aus originalen Teilen bauen kann. Man nehme einen Servo-Renndrücker und tausche den Widerstand, fertig.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

@Lenkchris: Ist dat nu jut odä schlecht

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10431
Ursprünglich gepostet von: Lars
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Würdest Du mir zu dem Umbau raten oder reichen die 35 Ohm nicht aus um Standardmotoren sauber zu fahren?

Danke.

Gruß!

Lars


» » » Was muß ich tun, um einen Serien "Rennregler" 53709 auf Standard Servo
» » 140
» » » (35 Ohm?) Regler umzubauen?
»
»
» Die normalen Regler haben 60-70 Ohm, Du wirst also einen spürbaren
» Unterschied besonders dei den normalen Motoren S140 merken.
»
» Der 35 er Widerstand ist an der grünen und der 15er Widerstand an der
» grauen Farbe zu erkennen.
»
» »
» » bei eBay 124er Drücker mit Keramikwiderstand kaufen, erkennbar am
» » Metallstößel und am Kabelabgang vorne (die Standarddrücker haben
» » Plastikstößel und Kabelabgang hinten)
» » Die Dinger haben in 85% aller Fälle einen 35er Widerstand drin,
» seltener
» » auch 15er.
» » Widerstände sind baugleich und daher problemlos austauschbar. Den 7,5er
» in
» » den 124er Regler einbauen und bei eBay dann wieder teuer verkaufen.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

dat jibbet doch nitt...

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 10435
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Würdest Du mir zu dem Umbau raten oder reichen die 35 Ohm nicht aus um
» Standardmotoren sauber zu fahren?
»
» Danke.
»
» Gruß!
»
» Lars
»
»


das irgendwas bei unserer Servo schlecht wäre:-D

Ob Du den Umbau möchtest, muß Du selber entscheiden, ich wollte nur drauf hinweisen, daß die Autos im unteren Bereich schneller los fahren und beschleunigen, für´s Driften vielleicht etwas zu grob aber nicht völlig unangenehm für´s Heizen...

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re:ReglerwWiderstand bei Standardmotoren

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 10435
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Würdest Du mir zu dem Umbau raten oder reichen die 35 Ohm nicht aus um
» Standardmotoren sauber zu fahren?
»
» Danke.
»
» Gruß!
»
» Lars

Hallo Lars,

ich wollte noch ergänzen, dass ich Bühler-Motoren bei 12-15V (lt. Carrera-Trafo, also nicht real) am liebsten mit 45-Ohm-Widerstand fahre. Mabuchis betreibe ich mit 15 oder 20V, da ist ein 60-Ohm-Widerstand am besten.

Ich benutze allerdings wie Ulf einen umgebauten Parma-Regler.

Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Gesperrt