LED Beleuchtung
LED Beleuchtung
Ursprünglich gepostet von: Ralf M.
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Moin Leute,
habe gerade beim Großen Online Auktionshaus ein Angebot für LED Beleuchtung in den 140er Wagen gefunden. Habe das selber auch schon mal getestet, aber irgendwie funktionierte es nicht. Ich würde ja mal testweise ein MOdul bestellen, aber:
1. Finde 10,50 € zzgl. Versand zuviel des guten
2. Habe ich beim betreffenden Anbieter schon ersteigert, aber die Nase meldet sich nicht. Nach 4 Mails und persönlichem Besuch (der wohnt in meiner Stadt) habe ich es aufgegeben. Schmock!
Also vielleicht weiss einer von Euch ja wie das funkionieren soll.
Gruß Ralf
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Moin Leute,
habe gerade beim Großen Online Auktionshaus ein Angebot für LED Beleuchtung in den 140er Wagen gefunden. Habe das selber auch schon mal getestet, aber irgendwie funktionierte es nicht. Ich würde ja mal testweise ein MOdul bestellen, aber:
1. Finde 10,50 € zzgl. Versand zuviel des guten
2. Habe ich beim betreffenden Anbieter schon ersteigert, aber die Nase meldet sich nicht. Nach 4 Mails und persönlichem Besuch (der wohnt in meiner Stadt) habe ich es aufgegeben. Schmock!
Also vielleicht weiss einer von Euch ja wie das funkionieren soll.
Gruß Ralf
Re: LED Beleuchtung
Bezieht sich auf Post : 11484
Ursprünglich gepostet von: Heino
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Ralf,
ich habe meine Fahrzeuge nach den Umbauanleitungen von folgender Seite
http://www.go143.de/Bastelei/Feuerwehr/licht/licht.html umgebaut
Du musst für die Servo nur noch einen Gleichrichter in die Einspeisung reinbauen, da ja durch das Lenken auch mal + und - getauscht wird.
Ich habe gleichzeitig auch noch das Bremslicht realisiert. Findest du bei badenslot.
Ich habe mich für einen kleinen Goldcap entschieden, dann leuchten die Fahrzeuge ungefähr noch 3 min nach Stillstand.
Gruss Heino
Ursprünglich gepostet von: Heino
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Ralf,
ich habe meine Fahrzeuge nach den Umbauanleitungen von folgender Seite
http://www.go143.de/Bastelei/Feuerwehr/licht/licht.html umgebaut
Du musst für die Servo nur noch einen Gleichrichter in die Einspeisung reinbauen, da ja durch das Lenken auch mal + und - getauscht wird.
Ich habe gleichzeitig auch noch das Bremslicht realisiert. Findest du bei badenslot.
Ich habe mich für einen kleinen Goldcap entschieden, dann leuchten die Fahrzeuge ungefähr noch 3 min nach Stillstand.
Gruss Heino
Re: Konstantstromquelle
Bezieht sich auf Post : 11485
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hier nur noch 'nen Goldcap vor , fertig und supergünstig im Vergleich zu Conrad oder Ähnlichen...
EBAY Artikelnummer: 7389392104
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
hier nur noch 'nen Goldcap vor , fertig und supergünstig im Vergleich zu Conrad oder Ähnlichen...
EBAY Artikelnummer: 7389392104
diskutiert mit uns direkt im Discord unter
https://discord.gg/tCZwMgZ
besucht mich auf http://www.servotuning.de
Und natürlich http://www.carrerawiki.de
https://discord.gg/tCZwMgZ
besucht mich auf http://www.servotuning.de
Und natürlich http://www.carrerawiki.de
Gleichrichter
Bezieht sich auf Post : 11486
Ursprünglich gepostet von: ralf p
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ups!
Der wohnt ja beinahe um die Ecke in Neuss
Grüße
Ralf
Ursprünglich gepostet von: ralf p
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ups!
Der wohnt ja beinahe um die Ecke in Neuss
Grüße
Ralf
Re: Konstantstromquelle
Bezieht sich auf Post : 11486
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hier nur noch 'nen Goldcap vor , fertig und supergünstig im Vergleich zu
» Conrad oder Ähnlichen...
» EBAY Artikelnummer: 7389392104
sehr cool
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» hier nur noch 'nen Goldcap vor , fertig und supergünstig im Vergleich zu
» Conrad oder Ähnlichen...
» EBAY Artikelnummer: 7389392104
sehr cool
Re: Konstantstromquelle
Bezieht sich auf Post : 11488
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » hier nur noch 'nen Goldcap vor , fertig und supergünstig im Vergleich zu
» » Conrad oder Ähnlichen...
» » EBAY Artikelnummer: 7389392104
»
» sehr cool
Tachen,
ich möchte auch ein paar Autos (Capri, 924 und 320) auf LED-Beleuchtung umrüsten. Folgende Überlegungen habe ich dazu angestellt:
Weisse LEDs (3mm oder 5mm) für die Frontscheinwerfer haben eine Betriebspannung von ca. 3,6 Volt. Wenn ich die Konstantstromquelle (mit Gleichrichter) von eBay nehme (diese hat einen Spannungsabfall von 2,0 Volt) und 2 Stück weisse LEDs in Reihe schalte, dann macht das ca. 9,2 Volt (2 X 3,6 + 2 Volt). Das bedeutet das auf Stufe 1 (bis 8 Volt) vom Trafo (53716) schonmal garnichts leuchtet. Auf Stufe 2 (bis 10 Volt) leuchten die LEDs dann bei Vollgas. Aber sobald man vom Gas geht, gehen auch die LEDs aus. Bei den Rücklichtern ist es nicht ganz so wild, da rote LEDs ca. 2,2 Volt Spannung brauchen. Macht also 2 X 2,2 Volt + 2 Volt= 6,4 Volt. Leuchten also bereits bei Stufe 1 wenn man Vollgas gibt.
Deswegen denke ich mir, dass es besser ist, wenn man für die Frontscheinwerfer für jede weisse LEDs auch eine Konstantstomquelle (mit Gleichrichter) verwendet (1 X 3,6 Volt + 2 Volt= 5,6 Volt). Damit leuchten die Scheinwerfer auch auf der Trafo-Stufe 1. Die beiden Rücklichter kann man in Reihe an eine Konstantstomquelle (mit Gleichrichter) anschließen (wie oben erwähnt sind das dann 6,4 Volt). Damit sollten Front- und Rücklichter bereits bei Stufe 1 leuchten.
So sollte es funktionieren. Wenn ich in meinen Überlegungen irgendwo einen Fehler drin haben sollte, dann laßt es mich wissen.
Eins würde mich noch interessieren: Werden die Autos langsamer fahren mit LED-Beleuchtung, da diese ja Strom verbraten ? Oder ist das so wenig, das es im Fahrbetrieb nicht auffällt ?
Wenn ich alle Fakten zusammen habe, dann werde ich mir mal ein paar weisse und rote LEDs (wahrscheinlich in 3mm Ausführung) bestellen und zum basteln anfangen.
Möge die Erleuchtung kommen !
Schöne Grüße,
Harald
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » hier nur noch 'nen Goldcap vor , fertig und supergünstig im Vergleich zu
» » Conrad oder Ähnlichen...
» » EBAY Artikelnummer: 7389392104
»
» sehr cool
Tachen,
ich möchte auch ein paar Autos (Capri, 924 und 320) auf LED-Beleuchtung umrüsten. Folgende Überlegungen habe ich dazu angestellt:
Weisse LEDs (3mm oder 5mm) für die Frontscheinwerfer haben eine Betriebspannung von ca. 3,6 Volt. Wenn ich die Konstantstromquelle (mit Gleichrichter) von eBay nehme (diese hat einen Spannungsabfall von 2,0 Volt) und 2 Stück weisse LEDs in Reihe schalte, dann macht das ca. 9,2 Volt (2 X 3,6 + 2 Volt). Das bedeutet das auf Stufe 1 (bis 8 Volt) vom Trafo (53716) schonmal garnichts leuchtet. Auf Stufe 2 (bis 10 Volt) leuchten die LEDs dann bei Vollgas. Aber sobald man vom Gas geht, gehen auch die LEDs aus. Bei den Rücklichtern ist es nicht ganz so wild, da rote LEDs ca. 2,2 Volt Spannung brauchen. Macht also 2 X 2,2 Volt + 2 Volt= 6,4 Volt. Leuchten also bereits bei Stufe 1 wenn man Vollgas gibt.
Deswegen denke ich mir, dass es besser ist, wenn man für die Frontscheinwerfer für jede weisse LEDs auch eine Konstantstomquelle (mit Gleichrichter) verwendet (1 X 3,6 Volt + 2 Volt= 5,6 Volt). Damit leuchten die Scheinwerfer auch auf der Trafo-Stufe 1. Die beiden Rücklichter kann man in Reihe an eine Konstantstomquelle (mit Gleichrichter) anschließen (wie oben erwähnt sind das dann 6,4 Volt). Damit sollten Front- und Rücklichter bereits bei Stufe 1 leuchten.
So sollte es funktionieren. Wenn ich in meinen Überlegungen irgendwo einen Fehler drin haben sollte, dann laßt es mich wissen.
Eins würde mich noch interessieren: Werden die Autos langsamer fahren mit LED-Beleuchtung, da diese ja Strom verbraten ? Oder ist das so wenig, das es im Fahrbetrieb nicht auffällt ?
Wenn ich alle Fakten zusammen habe, dann werde ich mir mal ein paar weisse und rote LEDs (wahrscheinlich in 3mm Ausführung) bestellen und zum basteln anfangen.
Möge die Erleuchtung kommen !
Schöne Grüße,
Harald
Re: Konstantstromquelle
Bezieht sich auf Post : 11489
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Also ich betreibe mit dem Servo-Trafo auch meine 124er und fahre darauf alles mögliche, Evo, Scalextric, etc.
Die Scalextric-Autos haben eine ganz simple Beleuchtung: LED und Vorwiderstand, fertig ist die Sache. Das leuchtet auch auf TrafoStufe 1 hervorragend.
Ich denke daher, dass du dir eine aufwendige Bastelei sparen kannst, der Gleichrichter als Servotypische Besonderheit sollte eingentlich ausreichen, zusammen mit dem Vorwiderstand und der LED.
Es sei denn du willst eine Dauerbeleuchtung, aber auch da müsste im Prinzip nur ein Gleichrichter davor.
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Also ich betreibe mit dem Servo-Trafo auch meine 124er und fahre darauf alles mögliche, Evo, Scalextric, etc.
Die Scalextric-Autos haben eine ganz simple Beleuchtung: LED und Vorwiderstand, fertig ist die Sache. Das leuchtet auch auf TrafoStufe 1 hervorragend.
Ich denke daher, dass du dir eine aufwendige Bastelei sparen kannst, der Gleichrichter als Servotypische Besonderheit sollte eingentlich ausreichen, zusammen mit dem Vorwiderstand und der LED.
Es sei denn du willst eine Dauerbeleuchtung, aber auch da müsste im Prinzip nur ein Gleichrichter davor.
Re: Konstantstromquelle
Bezieht sich auf Post : 11489
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Wieso möchtest Du die weissen LEDs unbedingt in Reihe Schalten?
Schalte sie doch Parallel und in Verbindung mit einem Goldcap-Kondensator ist das auch noch eine Dauerbeleuchtung
Gruss
Norfok
» » » hier nur noch 'nen Goldcap vor , fertig und supergünstig im Vergleich
» zu
» » » Conrad oder Ähnlichen...
» » » EBAY Artikelnummer: 7389392104
» »
» » sehr cool
»
»
» Tachen,
»
» ich möchte auch ein paar Autos (Capri, 924 und 320) auf LED-Beleuchtung
» umrüsten. Folgende Überlegungen habe ich dazu angestellt:
»
» Weisse LEDs (3mm oder 5mm) für die Frontscheinwerfer haben eine
» Betriebspannung von ca. 3,6 Volt. Wenn ich die Konstantstromquelle (mit
» Gleichrichter) von eBay nehme (diese hat einen Spannungsabfall von 2,0
» Volt) und 2 Stück weisse LEDs in Reihe schalte, dann macht das ca. 9,2
» Volt (2 X 3,6 + 2 Volt). Das bedeutet das auf Stufe 1 (bis 8 Volt) vom
» Trafo (53716) schonmal garnichts leuchtet. Auf Stufe 2 (bis 10 Volt)
» leuchten die LEDs dann bei Vollgas. Aber sobald man vom Gas geht, gehen
» auch die LEDs aus. Bei den Rücklichtern ist es nicht ganz so wild, da rote
» LEDs ca. 2,2 Volt Spannung brauchen. Macht also 2 X 2,2 Volt + 2 Volt= 6,4
» Volt. Leuchten also bereits bei Stufe 1 wenn man Vollgas gibt.
»
» Deswegen denke ich mir, dass es besser ist, wenn man für die
» Frontscheinwerfer für jede weisse LEDs auch eine Konstantstomquelle (mit
» Gleichrichter) verwendet (1 X 3,6 Volt + 2 Volt= 5,6 Volt). Damit leuchten
» die Scheinwerfer auch auf der Trafo-Stufe 1. Die beiden Rücklichter kann
» man in Reihe an eine Konstantstomquelle (mit Gleichrichter) anschließen
» (wie oben erwähnt sind das dann 6,4 Volt). Damit sollten Front- und
» Rücklichter bereits bei Stufe 1 leuchten.
»
» So sollte es funktionieren. Wenn ich in meinen Überlegungen irgendwo einen
» Fehler drin haben sollte, dann laßt es mich wissen.
»
» Eins würde mich noch interessieren: Werden die Autos langsamer fahren mit
» LED-Beleuchtung, da diese ja Strom verbraten ? Oder ist das so wenig, das
» es im Fahrbetrieb nicht auffällt ?
»
» Wenn ich alle Fakten zusammen habe, dann werde ich mir mal ein paar weisse
» und rote LEDs (wahrscheinlich in 3mm Ausführung) bestellen und zum basteln
» anfangen.
»
» Möge die Erleuchtung kommen !
»
» Schöne Grüße,
»
» Harald
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Wieso möchtest Du die weissen LEDs unbedingt in Reihe Schalten?
Schalte sie doch Parallel und in Verbindung mit einem Goldcap-Kondensator ist das auch noch eine Dauerbeleuchtung
Gruss
Norfok
» » » hier nur noch 'nen Goldcap vor , fertig und supergünstig im Vergleich
» zu
» » » Conrad oder Ähnlichen...
» » » EBAY Artikelnummer: 7389392104
» »
» » sehr cool
»
»
» Tachen,
»
» ich möchte auch ein paar Autos (Capri, 924 und 320) auf LED-Beleuchtung
» umrüsten. Folgende Überlegungen habe ich dazu angestellt:
»
» Weisse LEDs (3mm oder 5mm) für die Frontscheinwerfer haben eine
» Betriebspannung von ca. 3,6 Volt. Wenn ich die Konstantstromquelle (mit
» Gleichrichter) von eBay nehme (diese hat einen Spannungsabfall von 2,0
» Volt) und 2 Stück weisse LEDs in Reihe schalte, dann macht das ca. 9,2
» Volt (2 X 3,6 + 2 Volt). Das bedeutet das auf Stufe 1 (bis 8 Volt) vom
» Trafo (53716) schonmal garnichts leuchtet. Auf Stufe 2 (bis 10 Volt)
» leuchten die LEDs dann bei Vollgas. Aber sobald man vom Gas geht, gehen
» auch die LEDs aus. Bei den Rücklichtern ist es nicht ganz so wild, da rote
» LEDs ca. 2,2 Volt Spannung brauchen. Macht also 2 X 2,2 Volt + 2 Volt= 6,4
» Volt. Leuchten also bereits bei Stufe 1 wenn man Vollgas gibt.
»
» Deswegen denke ich mir, dass es besser ist, wenn man für die
» Frontscheinwerfer für jede weisse LEDs auch eine Konstantstomquelle (mit
» Gleichrichter) verwendet (1 X 3,6 Volt + 2 Volt= 5,6 Volt). Damit leuchten
» die Scheinwerfer auch auf der Trafo-Stufe 1. Die beiden Rücklichter kann
» man in Reihe an eine Konstantstomquelle (mit Gleichrichter) anschließen
» (wie oben erwähnt sind das dann 6,4 Volt). Damit sollten Front- und
» Rücklichter bereits bei Stufe 1 leuchten.
»
» So sollte es funktionieren. Wenn ich in meinen Überlegungen irgendwo einen
» Fehler drin haben sollte, dann laßt es mich wissen.
»
» Eins würde mich noch interessieren: Werden die Autos langsamer fahren mit
» LED-Beleuchtung, da diese ja Strom verbraten ? Oder ist das so wenig, das
» es im Fahrbetrieb nicht auffällt ?
»
» Wenn ich alle Fakten zusammen habe, dann werde ich mir mal ein paar weisse
» und rote LEDs (wahrscheinlich in 3mm Ausführung) bestellen und zum basteln
» anfangen.
»
» Möge die Erleuchtung kommen !
»
» Schöne Grüße,
»
» Harald
Re: Konstantstromquelle
Bezieht sich auf Post : 11491
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Wieso möchtest Du die weissen LEDs unbedingt in Reihe Schalten?
» Schalte sie doch Parallel und in Verbindung mit einem Goldcap-Kondensator
» ist das auch noch eine Dauerbeleuchtung
»
» Gruss
» Norfok
Hi Norfok,
LEDs soll oder muß man in Reihe schalten. Von einer Parallelschaltung wird auf den einschlägigen LED-Seiten im Internet dringend abgeraten. Hat was mit den bestimmten Eigenschaften der LEDs zu tun.
Ist das jetzt so richtig ? Die Konstantstromquelle mit Gleichrichter (eBay 1 Euro), danach kommt der Goldcap und dann die LED und das ergibt dann ne Dauerbeleuchtung !?
Außerdem fällt mir gerade ein, das ich meinen HW Polizei VW Bulli mit einer blauen + blinkenden LED ausstatten könnte. Reicht da auch die Konstantstromquelle mit Gleichrichter ?
Danke !
Harald
»
»
» » » » hier nur noch 'nen Goldcap vor , fertig und supergünstig im
» Vergleich
» » zu
» » » » Conrad oder Ähnlichen...
» » » » EBAY Artikelnummer: 7389392104
» » »
» » » sehr cool
» »
» »
» » Tachen,
» »
» » ich möchte auch ein paar Autos (Capri, 924 und 320) auf LED-Beleuchtung
» » umrüsten. Folgende Überlegungen habe ich dazu angestellt:
» »
» » Weisse LEDs (3mm oder 5mm) für die Frontscheinwerfer haben eine
» » Betriebspannung von ca. 3,6 Volt. Wenn ich die Konstantstromquelle (mit
» » Gleichrichter) von eBay nehme (diese hat einen Spannungsabfall von 2,0
» » Volt) und 2 Stück weisse LEDs in Reihe schalte, dann macht das ca. 9,2
» » Volt (2 X 3,6 + 2 Volt). Das bedeutet das auf Stufe 1 (bis 8 Volt) vom
» » Trafo (53716) schonmal garnichts leuchtet. Auf Stufe 2 (bis 10 Volt)
» » leuchten die LEDs dann bei Vollgas. Aber sobald man vom Gas geht, gehen
» » auch die LEDs aus. Bei den Rücklichtern ist es nicht ganz so wild, da
» rote
» » LEDs ca. 2,2 Volt Spannung brauchen. Macht also 2 X 2,2 Volt + 2 Volt=
» 6,4
» » Volt. Leuchten also bereits bei Stufe 1 wenn man Vollgas gibt.
» »
» » Deswegen denke ich mir, dass es besser ist, wenn man für die
» » Frontscheinwerfer für jede weisse LEDs auch eine Konstantstomquelle
» (mit
» » Gleichrichter) verwendet (1 X 3,6 Volt + 2 Volt= 5,6 Volt). Damit
» leuchten
» » die Scheinwerfer auch auf der Trafo-Stufe 1. Die beiden Rücklichter
» kann
» » man in Reihe an eine Konstantstomquelle (mit Gleichrichter) anschließen
» » (wie oben erwähnt sind das dann 6,4 Volt). Damit sollten Front- und
» » Rücklichter bereits bei Stufe 1 leuchten.
» »
» » So sollte es funktionieren. Wenn ich in meinen Überlegungen irgendwo
» einen
» » Fehler drin haben sollte, dann laßt es mich wissen.
» »
» » Eins würde mich noch interessieren: Werden die Autos langsamer fahren
» mit
» » LED-Beleuchtung, da diese ja Strom verbraten ? Oder ist das so wenig,
» das
» » es im Fahrbetrieb nicht auffällt ?
» »
» » Wenn ich alle Fakten zusammen habe, dann werde ich mir mal ein paar
» weisse
» » und rote LEDs (wahrscheinlich in 3mm Ausführung) bestellen und zum
» basteln
» » anfangen.
» »
» » Möge die Erleuchtung kommen !
» »
» » Schöne Grüße,
» »
» » Harald
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Wieso möchtest Du die weissen LEDs unbedingt in Reihe Schalten?
» Schalte sie doch Parallel und in Verbindung mit einem Goldcap-Kondensator
» ist das auch noch eine Dauerbeleuchtung
»
» Gruss
» Norfok
Hi Norfok,
LEDs soll oder muß man in Reihe schalten. Von einer Parallelschaltung wird auf den einschlägigen LED-Seiten im Internet dringend abgeraten. Hat was mit den bestimmten Eigenschaften der LEDs zu tun.
Ist das jetzt so richtig ? Die Konstantstromquelle mit Gleichrichter (eBay 1 Euro), danach kommt der Goldcap und dann die LED und das ergibt dann ne Dauerbeleuchtung !?
Außerdem fällt mir gerade ein, das ich meinen HW Polizei VW Bulli mit einer blauen + blinkenden LED ausstatten könnte. Reicht da auch die Konstantstromquelle mit Gleichrichter ?
Danke !
Harald
»
»
» » » » hier nur noch 'nen Goldcap vor , fertig und supergünstig im
» Vergleich
» » zu
» » » » Conrad oder Ähnlichen...
» » » » EBAY Artikelnummer: 7389392104
» » »
» » » sehr cool
» »
» »
» » Tachen,
» »
» » ich möchte auch ein paar Autos (Capri, 924 und 320) auf LED-Beleuchtung
» » umrüsten. Folgende Überlegungen habe ich dazu angestellt:
» »
» » Weisse LEDs (3mm oder 5mm) für die Frontscheinwerfer haben eine
» » Betriebspannung von ca. 3,6 Volt. Wenn ich die Konstantstromquelle (mit
» » Gleichrichter) von eBay nehme (diese hat einen Spannungsabfall von 2,0
» » Volt) und 2 Stück weisse LEDs in Reihe schalte, dann macht das ca. 9,2
» » Volt (2 X 3,6 + 2 Volt). Das bedeutet das auf Stufe 1 (bis 8 Volt) vom
» » Trafo (53716) schonmal garnichts leuchtet. Auf Stufe 2 (bis 10 Volt)
» » leuchten die LEDs dann bei Vollgas. Aber sobald man vom Gas geht, gehen
» » auch die LEDs aus. Bei den Rücklichtern ist es nicht ganz so wild, da
» rote
» » LEDs ca. 2,2 Volt Spannung brauchen. Macht also 2 X 2,2 Volt + 2 Volt=
» 6,4
» » Volt. Leuchten also bereits bei Stufe 1 wenn man Vollgas gibt.
» »
» » Deswegen denke ich mir, dass es besser ist, wenn man für die
» » Frontscheinwerfer für jede weisse LEDs auch eine Konstantstomquelle
» (mit
» » Gleichrichter) verwendet (1 X 3,6 Volt + 2 Volt= 5,6 Volt). Damit
» leuchten
» » die Scheinwerfer auch auf der Trafo-Stufe 1. Die beiden Rücklichter
» kann
» » man in Reihe an eine Konstantstomquelle (mit Gleichrichter) anschließen
» » (wie oben erwähnt sind das dann 6,4 Volt). Damit sollten Front- und
» » Rücklichter bereits bei Stufe 1 leuchten.
» »
» » So sollte es funktionieren. Wenn ich in meinen Überlegungen irgendwo
» einen
» » Fehler drin haben sollte, dann laßt es mich wissen.
» »
» » Eins würde mich noch interessieren: Werden die Autos langsamer fahren
» mit
» » LED-Beleuchtung, da diese ja Strom verbraten ? Oder ist das so wenig,
» das
» » es im Fahrbetrieb nicht auffällt ?
» »
» » Wenn ich alle Fakten zusammen habe, dann werde ich mir mal ein paar
» weisse
» » und rote LEDs (wahrscheinlich in 3mm Ausführung) bestellen und zum
» basteln
» » anfangen.
» »
» » Möge die Erleuchtung kommen !
» »
» » Schöne Grüße,
» »
» » Harald
Re: Konstantstromquelle
Bezieht sich auf Post : 11492
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» LEDs soll oder muß man in Reihe schalten. Von einer Parallelschaltung wird
» auf den einschlägigen LED-Seiten im Internet dringend abgeraten. Hat was
» mit den bestimmten Eigenschaften der LEDs zu tun.
»
» Ist das jetzt so richtig ? Die Konstantstromquelle mit Gleichrichter
» (eBay 1 Euro), danach kommt der Goldcap und dann die LED und das ergibt
» dann ne Dauerbeleuchtung !?
»
» Außerdem fällt mir gerade ein, das ich meinen HW Polizei VW Bulli mit
» einer blauen + blinkenden LED ausstatten könnte. Reicht da auch die
» Konstantstromquelle mit Gleichrichter ?
»
»
» Danke !
»
» Harald
- Ich habe jetzt schon etliche LEDs verschiedenster Arten Parallel geschaltet und bin damit über Jahre hinweg noch nie schlecht gefahren, ganz im Gegenteil! Ausserdem, wenn man keine Konstantstromquelle hat soll man jede LED mit einem Vorwiderstand bestücken, im Fall einer Reihenschaltung von z.B. 10 LEDs würde da dann aber nur EIN Vorwiderstand sein. Ich verstehe auch nicht was das mit den Eigenschaften der LED zu tun hätte, man muss lediglich darauf achten das die (meist 20mA) der LED eingehalten werden und bei der hier genannten Konstantstromquelle kann man was dies betrifft nichts falsch machen.
- Eventuell sollte man zwischen den GoldCap und Konstantstromquelle noch eine Diode 1N4001 schalten.
- Blaue Blink LEDS gibt es leider "noch" nicht, oder habe ich da etwas verpasst?
Die Blink LEDs benötigen 5 Volt, sollte aber kein Problem sein was den Bahnstrom Trafo-Stufe 1 betrifft.
Ich habe ein Polizei Auto mit Dauerlich, bremslicht und zwei blinkenden roten LEDs ausgerüstet, allerdings nicht mit einer Konstantstromquelle wie hier genannt, sondern mit dieser vier Dioden Schaltung und Spannungsregler und Vorwiderständen. Die Blink LEDs habe ich ebenfalls an den Goldcap natürlich Parallel angeschlossen. Das funktioniert einwandfrei. lediglich startet das Blinklicht ca. 1 Sek. später, das liegt wohl daran das der Goldcap erstmal energie tanken muss.
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» LEDs soll oder muß man in Reihe schalten. Von einer Parallelschaltung wird
» auf den einschlägigen LED-Seiten im Internet dringend abgeraten. Hat was
» mit den bestimmten Eigenschaften der LEDs zu tun.
»
» Ist das jetzt so richtig ? Die Konstantstromquelle mit Gleichrichter
» (eBay 1 Euro), danach kommt der Goldcap und dann die LED und das ergibt
» dann ne Dauerbeleuchtung !?
»
» Außerdem fällt mir gerade ein, das ich meinen HW Polizei VW Bulli mit
» einer blauen + blinkenden LED ausstatten könnte. Reicht da auch die
» Konstantstromquelle mit Gleichrichter ?
»
»
» Danke !
»
» Harald
- Ich habe jetzt schon etliche LEDs verschiedenster Arten Parallel geschaltet und bin damit über Jahre hinweg noch nie schlecht gefahren, ganz im Gegenteil! Ausserdem, wenn man keine Konstantstromquelle hat soll man jede LED mit einem Vorwiderstand bestücken, im Fall einer Reihenschaltung von z.B. 10 LEDs würde da dann aber nur EIN Vorwiderstand sein. Ich verstehe auch nicht was das mit den Eigenschaften der LED zu tun hätte, man muss lediglich darauf achten das die (meist 20mA) der LED eingehalten werden und bei der hier genannten Konstantstromquelle kann man was dies betrifft nichts falsch machen.
- Eventuell sollte man zwischen den GoldCap und Konstantstromquelle noch eine Diode 1N4001 schalten.
- Blaue Blink LEDS gibt es leider "noch" nicht, oder habe ich da etwas verpasst?
Die Blink LEDs benötigen 5 Volt, sollte aber kein Problem sein was den Bahnstrom Trafo-Stufe 1 betrifft.
Ich habe ein Polizei Auto mit Dauerlich, bremslicht und zwei blinkenden roten LEDs ausgerüstet, allerdings nicht mit einer Konstantstromquelle wie hier genannt, sondern mit dieser vier Dioden Schaltung und Spannungsregler und Vorwiderständen. Die Blink LEDs habe ich ebenfalls an den Goldcap natürlich Parallel angeschlossen. Das funktioniert einwandfrei. lediglich startet das Blinklicht ca. 1 Sek. später, das liegt wohl daran das der Goldcap erstmal energie tanken muss.