Impulsschienebau ganz einfach

Systemübergreifende Themen, z.B. zur Elektronik, Zeitmessung etc.
Gesperrt
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Impulsschienebau ganz einfach

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Nachdem ich heute die Möglichkeit hatte, meine neue Impulsschiene ausgiebig zu testen, will ich sie euch nicht vorenthalten.
Getestet habe ich sie heute mit über 300 Runden auf meiner Bahn als ich die Zeiten verglichen habe zwischen den Bühlermotoren.



Der Bau ist mehr als einfach.....
Stromschienen abschneiden, die Nut in der Fahrbahn mit Heißkleber füllen und nach dem erkalten mit nem Kutter bündig abschneiden.
Rechts und links an den Kanten schräg in den Heißkleber schneiden, damit der Draht ein wenig versenkt wird.
1,5mm grosse Löcher bohren, Draht abwinkeln und durchstecken, von unten dann umbiegen (ich habe 1,5 mm dicken Draht genommen war gerade nichts anderes da).
Die Drähte verkabeln, am PC anschliessen und fertig.
Sollte es nun wirklich mal sein, das ein Draht dermassen oxidiert ist, das er keine Impulse mehr weitergibt, dann einfach rausziehen und ersetzen.
Bei meinen 300 Runden heute, hatte ich immer !! einen Impuls.
Es wurde jede Runde gezählt, sei es auf der rechten oder auf der linken Seite.
Ich denke einfacher gehts nun echt nicht mehr.
Was am wichtigsten ist, es entfällt das aufwändige einkleben der Impulsstücke.

Gruß Stephan

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Respekt

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 11953
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: DarthVader
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Genial Gemacht

so einfach und auch so genial!

muss man angst bei anschlissen an den Pc haben oder ist das kein Problem?
Hab Angst um mein PC

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Respekt

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 11954
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Genial Gemacht
»
» so einfach und auch so genial!
»
» muss man angst bei anschlissen an den Pc haben oder ist das kein
» Problem?
» Hab Angst um mein PC

Du brauchst keine Angst um deinen PC haben.
Du hast keine Verbindung zu den Stromführenden Teilen.
Es kann dir keine Induktionsspannung in die Schnittstelle fliessen, da durch einen Schleifer der Impuls ausgelöst wird.
Wenn du ein Stück (ca.1 cm) vor und hinter den Drähten frei lässt, kann nichts passieren.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Impulsschienebau ganz einfach

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 11953
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»

So in etwa stellte ich mir das vor, bis auf den Heiskleber, ich dachte da mehr an Epoxydharz, aber wohl nur weil ich das Zeug hier noch massig herumliegen habe. Egal, es funktioniert und somit stimmt das Prinzip :-)
Die Drahtbrücken sehen etwas länger aus als drei cm, oder täuscht das?

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 935
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 20:22
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Dead Strips zu kurz

Beitrag von Andreas »

Bezieht sich auf Post : 11956
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi,

will nicht meckern :-) :-) :-) aber der Dead Strip ist zu kurz für die V3 Schleifer. hatten damit schon einen Pin am Parallelport abrauchen lassen.

aber das Prinzip ist genau richtig.

die meiste Arbeit ist das Entfernen der Sromleiter.

Wir haben die Originalschienen der Länge nach aufgeschnitten, klappt auch fehlerfrei.

Aber wie gesagt, auf dem Foto der oberste Leiter ist zu nah am Kontakt, da reichen schon einzelne abgerissene Litzen und der Parallelport raucht ab.

Ich habe aber nochmal eine andere Frage: wenn der Slotman 6.0.8.länger im Trainigsmodus läuft, also kein Rennen, und die Rundenzeit läuft im Hintergrund weiter habe ich immer ein Overflow Fehler. Danach muss der Rechner neu gestartet werden. Läuft da der Speicher des Rechners zu, weil über längere Zeit( über 10 Minuten) kein Impuls mehr kommt.

Vielleicht hat einer von Euch das gleiche Problem
diskutiert mit uns direkt im Discord unter
https://discord.gg/tCZwMgZ
besucht mich auf http://www.servotuning.de
Und natürlich http://www.carrerawiki.de

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Overflow

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 11957
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hi,
»
» will nicht meckern :-) :-) :-) aber der Dead Strip ist zu kurz für die V3
» Schleifer. hatten damit schon einen Pin am Parallelport abrauchen lassen.
»
» aber das Prinzip ist genau richtig.
»
» die meiste Arbeit ist das Entfernen der Sromleiter.
»
» Wir haben die Originalschienen der Länge nach aufgeschnitten, klappt auch
» fehlerfrei.
»
» Aber wie gesagt, auf dem Foto der oberste Leiter ist zu nah am Kontakt, da
» reichen schon einzelne abgerissene Litzen und der Parallelport raucht ab.
»
» Ich habe aber nochmal eine andere Frage: wenn der Slotman 6.0.8.länger im
» Trainigsmodus läuft, also kein Rennen, und die Rundenzeit läuft im
» Hintergrund weiter habe ich immer ein Overflow Fehler. Danach muss der
» Rechner neu gestartet werden. Läuft da der Speicher des Rechners zu, weil
» über längere Zeit( über 10 Minuten) kein Impuls mehr kommt.
»
» Vielleicht hat einer von Euch das gleiche Problem

Das Problem hatte ich auch schonmal nur musste ich den Rechner nicht neu starten (der Affengriff hat gereicht).
War auch im Trainingsmodus, so wie du es beschrieben hast.
Ich denke das wird ein Bug von Slotman sein.

Zu den Deadstrips:
Die sind ca 1cm lang, und da ich eh keine V3er fahre ist mir das relativ egal.
Man kann den Deadstrip natürlich ohne Probleme länger machen ;o).
Für meine Bedürfnisse reicht es so.



Nachtrag:
Ich habe gerade mal die "liesmich.txt" von Slotman durchgelesen,und dort steht folgendes:"Anwender haben berichtet, daß es beim Betrieb von Slotman unter Win2000 zu Speicherproblemen und in weiterer Folge zum Absturz des Programmes kommen kann."
@ Andreas
Hast du auch als Betriebssystem win 2000 ???? (ich habe es).

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Impulsschienebau ganz einfach

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 11953
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Da ich immer noch keinen 1,3 mm Bohrer habe, kam mir eine andere Idee ;-)

Ich habe mehrere Drahtstücke flachgehämmert und werde die Acht am gleichmässigsten gehämmerten verwenden.

Details wie immer auf der Webseite. :-)

Gesperrt