Konstantstromquelle abgeraucht !

Alles zur Carrera Servo 140
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Konstantstromquelle im HW Bulli

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 12179
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » Ach ja noch was:
» » » »
» » » » die zweite Beleuchtung, die ich in einen BMW 320 eingebaut habe,
» ist
» » » auch
» » » » abgeraucht :-(
» » » »
» » » » ABER: Die blaue Blink-LED (auch mit 1 Euro Konstantstromquelle) im
» HW
» » » » Polizei Bulli funktioniert einwandfrei :-) !
» » » »
» » » » Mhhh...alles sehr merkwürdig !
» » » »
» » » »
» » » » MfG
» » » »
» » » » Harald
» » »
» » » Vielleicht war die Last am Ausgang, evtl. sogar in Kombination mit
» der
» » » hohen Eingangsspannung, zu viel für die Schaltung?
» »
» » Es könnte auch sein das die Konstantstromquelle mit den ständig sich
» » ändernden
» » Eingangsspannungen auf Dauer nicht klar kommt. Bei dem HW läuft die
» » Spannung soweit gleichmässig, (gleiche Geschwindigkeit) deshalb gab es
» » hier wohl noch keinen Rauch...
» »
» » Sind denn hier keine Kurzschlussmechaniker im Forum, die hier Rat geben
» » könnten?
»
» Ach so, dass war bei einem HW! Der bekommt bei weitem nicht die Spannungen
» ab, die ein Fahrauto bekommt. Wenn die Schaltung da nicht durchhalten
» würde, wäre es richtiger Schrott.
»
» Hast du in den Bulli sonst noch was eingebaut? Kondensator/Goldcap kann
» man sich wegen der ständigen Stromversorgung eigentlich sparen. Wenn die
» Konstantstromquelle schon für Fahrautos nichts taugt, wäre es zumindest
» eine günstige Möglichkeit, H-Autos mit Licht auszustatten.

Hallo oerk !

Im HW Bulli ist momentan nur die blaue Blink-LED drin. Werde noch zwei rote LEDs für die Rückleuchten einbauen. Im HW scheint ja die 1 Euro Konstantstromquelle zu funktionieren (im Gegensatz zu den Fahrautos).

Bei den zwei Autos (Capri und 320er) habe ich wieder die originalen Glühbirnchen eingebaut.

Harald

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Konstantstromquelle abgeraucht !

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 12179
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ach so, dass war bei einem HW! Der bekommt bei weitem nicht die Spannungen
» ab, die ein Fahrauto bekommt. Wenn die Schaltung da nicht durchhalten
» würde, wäre es richtiger Schrott.
»
» Hast du in den Bulli sonst noch was eingebaut? Kondensator/Goldcap kann
» man sich wegen der ständigen Stromversorgung eigentlich sparen. Wenn die
» Konstantstromquelle schon für Fahrautos nichts taugt, wäre es zumindest
» eine günstige Möglichkeit, H-Autos mit Licht auszustatten.

Also so ein GoldCap wäre in einem HW Bulli schon sinnvoll, da es ein Spurwechsler ist.
"Günstig" ist auch relativ anzusehen.
Es ist aber eine Platzsparende alternative für einen HW BMW, der Bulli bietet nämlich genügend Platz für gescheite Elektronik.

» Im HW Bulli ist momentan nur die blaue Blink-LED drin. Werde noch zwei rote
» LEDs für die Rückleuchten einbauen. Im HW scheint ja die 1 Euro
» Konstantstromquelle zu funktionieren (im Gegensatz zu den Fahrautos).

Bei den Rückleuchten dürftest Du Probleme bekommen, es sei denn Du baust eine zweite Konstantstromquelle ein.
Bei mir hat das zusammenspiel mit "blink + roten LED" nicht funktioniert.
Mit weissen LEDs (frontscheinwerfer) funktionierte es da die LED Voltzahl in etwa die selbe ist, sofern die LEDs parallel angeschlossen werden.

» Bei den zwei Autos (Capri und 320er) habe ich wieder die originalen
» Glühbirnchen eingebaut.

» Harald

Wobei der Capri mit vier weissen LEDs genial aussieht, da braucht man nichtmal bohren, die LEDs gerade von innen an den Löchern fixiert, fertig :-)

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Konstantstromquelle abgeraucht !

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 12181
Ursprünglich gepostet von: stewi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Ach so, dass war bei einem HW! Der bekommt bei weitem nicht die
» Spannungen
» » ab, die ein Fahrauto bekommt. Wenn die Schaltung da nicht durchhalten
» » würde, wäre es richtiger Schrott.
» »
» » Hast du in den Bulli sonst noch was eingebaut? Kondensator/Goldcap kann
» » man sich wegen der ständigen Stromversorgung eigentlich sparen. Wenn
» die
» » Konstantstromquelle schon für Fahrautos nichts taugt, wäre es zumindest
» » eine günstige Möglichkeit, H-Autos mit Licht auszustatten.
»
» Also so ein GoldCap wäre in einem HW Bulli schon sinnvoll, da es ein
» Spurwechsler ist.
» "Günstig" ist auch relativ anzusehen.
» Es ist aber eine Platzsparende alternative für einen HW BMW, der Bulli
» bietet nämlich genügend Platz für gescheite Elektronik.
»
» » Im HW Bulli ist momentan nur die blaue Blink-LED drin. Werde noch zwei
» rote
» » LEDs für die Rückleuchten einbauen. Im HW scheint ja die 1 Euro
» » Konstantstromquelle zu funktionieren (im Gegensatz zu den Fahrautos).
»
» Bei den Rückleuchten dürftest Du Probleme bekommen, es sei denn Du baust
» eine zweite Konstantstromquelle ein.
» Bei mir hat das zusammenspiel mit "blink + roten LED" nicht funktioniert.
» Mit weissen LEDs (frontscheinwerfer) funktionierte es da die LED Voltzahl
» in etwa die selbe ist, sofern die LEDs parallel angeschlossen werden.
»
» » Bei den zwei Autos (Capri und 320er) habe ich wieder die originalen
» » Glühbirnchen eingebaut.
»
» » Harald
»
» Wobei der Capri mit vier weissen LEDs genial aussieht, da braucht man
» nichtmal bohren, die LEDs gerade von innen an den Löchern fixiert, fertig
» :-)

Ist schon komisch....
Nun habe ich dei weißen LED´s mal probehalber angeschlossen....nacht fünf Runden sind die LED´s durchgebrannt und nicht die K-Stromquelle...
Ratlosigkeit macht sich breit....
Egal...ich werde auch wieder die "alte" Methode nutzen und mir alles so aufbauen wie Norfok es macht (Dioden usw.)

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Gleichrichter anstatt der Dioden!

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 12182
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ist schon komisch....
» Nun habe ich dei weißen LED´s mal probehalber angeschlossen....nacht fünf
» Runden sind die LED´s durchgebrannt und nicht die K-Stromquelle...
» Ratlosigkeit macht sich breit....
» Egal...ich werde auch wieder die "alte" Methode nutzen und mir alles so
» aufbauen wie Norfok es macht (Dioden usw.)

Ich habe nun mal eine Dauerlichtschaltung mit einem DIL Gleichrichter aufgebaut,
dass funktioniert auch und ist etwas platzsparender. (Ersetzt vier 1N4001 Dioden und einen 2,2KOhm Widerstand) :-)
DIL-Gleichrichter=DF04 (reichelt.de / Bestell Nr. B40C800DIP) 0,17.-/Stück

Die Runden Gleichrichter funktionieren auch, benötigen aber mehr Platz aufgrund ihrer Bauhöhe.

Wichtig ist in jedem Fall das es ein "B40" Gleichrichter ist, eine Schaltung mit einem "B80" hat bei mir nicht funktioniert.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Gleichrichter anstatt der Dioden!

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 12183
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Ist schon komisch....
» » Nun habe ich dei weißen LED´s mal probehalber angeschlossen....nacht
» fünf
» » Runden sind die LED´s durchgebrannt und nicht die K-Stromquelle...
» » Ratlosigkeit macht sich breit....
» » Egal...ich werde auch wieder die "alte" Methode nutzen und mir alles so
» » aufbauen wie Norfok es macht (Dioden usw.)
»
» Ich habe nun mal eine Dauerlichtschaltung mit einem DIL Gleichrichter
» aufgebaut,
» dass funktioniert auch und ist etwas platzsparender. (Ersetzt vier 1N4001
» Dioden und einen 2,2KOhm Widerstand) :-)
» DIL-Gleichrichter=DF04 (reichelt.de / Bestell Nr. B40C800DIP)
» 0,17.-/Stück
»
» Die Runden Gleichrichter funktionieren auch, benötigen aber mehr Platz
» aufgrund ihrer Bauhöhe.
»
» Wichtig ist in jedem Fall das es ein "B40" Gleichrichter ist, eine
» Schaltung mit einem "B80" hat bei mir nicht funktioniert.

Sodala,

das Problem der abrauchenden Konstantstromquellen (mit Gleichrichter/1,- Euro eBay) ist gelöst. Ich habe davor einfach noch einen Gleichrichter (den bereits erwähnten B40) eingebaut. Besonders für die Servo 132 geeignet. Die Konstantstromquelle hält max. 19 Volt aus. Der B40 Gleichrichter braucht selber noch einmal ca. 1,25 Volt. So kann man die Servo 132 Autos mit ca. 18-19 Volt fahren und man ist auf der sicheren Seite. Die LEDs leuchten volle Pulle und die Konstantstromquelle bleibt ganz.

Schöne Grüße,

Harald

Gesperrt