Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hi Leute !
Das gibt es doch nicht ! Da meint man die größten Servo-Macken zu kennen und dann sowas:
Wenn man die Fahrbahnteile zusammensteckt, dann kommt es bei mir sehr oft vor, das die Außenbanden nicht bündig abschließen. Soll heißen, die Banden sind beim Übergang zur nächsten Schiene ca. 0,5 mm bis 1,0 mm versetzt. Dies macht sich beim Fahren durch ein deutliches Klackern hörbar, wenn das Führungshorn vom Auto an die versetzte Bande stößt. Das nervt extrem !
Bei 0,5 mm Versatz geht es ja gerade noch. Aber bei 1,0 mm Versatz bekommen die Autos so einen Schlag am Führungshorn, das sie leicht versetzt werden und sogar den Stromkontakt kurzzeitig verlieren. Nicht sehr toll, wenn die Autos gerade voll Beschleunigen um auf Höchstgeschwindigkeit zu kommen und dann kurz keinen Strom mehr kriegen. Auch mein HW Polizei Bulli wird so zu einem unfreiwilligen Stop gezwungen (und der Hintermann rauscht dann voll rein).
Jetzt muß ich nicht nur meine neue Strecke planen (mit Slotman), sondern auch noch die Reihenfolge in der die einzelnen Schienen verbaut werden dürfen berücksichtigen, damit möglichst wenig Versatz an den Übergängen ensteht.
Also echt, wer die Servo erfunden, der gehört stundenlang... . Ach, lassen wir das.
Der stinksaure,
Harald
Nerviges Schienen-Problem !
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re:Leitplanken
Bezieht sich auf Post : 12253
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hi Leute !
»
» Das gibt es doch nicht ! Da meint man die größten Servo-Macken zu kennen
» und dann sowas:
»
» Wenn man die Fahrbahnteile zusammensteckt, dann kommt es bei mir sehr oft
» vor, das die Außenbanden nicht bündig abschließen. Soll heißen, die Banden
» sind beim Übergang zur nächsten Schiene ca. 0,5 mm bis 1,0 mm versetzt.
» Dies macht sich beim Fahren durch ein deutliches Klackern hörbar, wenn das
» Führungshorn vom Auto an die versetzte Bande stößt. Das nervt extrem !
»
» Bei 0,5 mm Versatz geht es ja gerade noch. Aber bei 1,0 mm Versatz
» bekommen die Autos so einen Schlag am Führungshorn, das sie leicht
» versetzt werden und sogar den Stromkontakt kurzzeitig verlieren. Nicht
» sehr toll, wenn die Autos gerade voll Beschleunigen um auf
» Höchstgeschwindigkeit zu kommen und dann kurz keinen Strom mehr kriegen.
» Auch mein HW Polizei Bulli wird so zu einem unfreiwilligen Stop gezwungen
» (und der Hintermann rauscht dann voll rein).
»
» Jetzt muß ich nicht nur meine neue Strecke planen (mit Slotman), sondern
» auch noch die Reihenfolge in der die einzelnen Schienen verbaut werden
» dürfen berücksichtigen, damit möglichst wenig Versatz an den Übergängen
» ensteht.
Da hilft nur rumprobieren. Wenn ich dazu zu faul bin, klebe ich ein Stück Gaffa-Tape drüber, hilft auch was. Aber warum musst du deshalb die Strecke neu planen?
»
» Also echt, wer die Servo erfunden, der gehört stundenlang... . Ach, lassen
» wir das.
Was hat denn das damit zu tun? Ich finde das Servo-Prinzip genial, und für die Produktionstoleranzen können die Erfinder nichts.
BTW, sind die Schienen mit den schmalen Leitern in dieser Hinsicht (Leitplanken) besser? Schließlich sind die Teile aus den ersten Produktionsjahren m.E. qualitativ am besten, also warum nicht auch die Schienen? Wer hat Erfahrung damit?
»
»
» Der stinksaure,
»
» Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hi Leute !
»
» Das gibt es doch nicht ! Da meint man die größten Servo-Macken zu kennen
» und dann sowas:
»
» Wenn man die Fahrbahnteile zusammensteckt, dann kommt es bei mir sehr oft
» vor, das die Außenbanden nicht bündig abschließen. Soll heißen, die Banden
» sind beim Übergang zur nächsten Schiene ca. 0,5 mm bis 1,0 mm versetzt.
» Dies macht sich beim Fahren durch ein deutliches Klackern hörbar, wenn das
» Führungshorn vom Auto an die versetzte Bande stößt. Das nervt extrem !
»
» Bei 0,5 mm Versatz geht es ja gerade noch. Aber bei 1,0 mm Versatz
» bekommen die Autos so einen Schlag am Führungshorn, das sie leicht
» versetzt werden und sogar den Stromkontakt kurzzeitig verlieren. Nicht
» sehr toll, wenn die Autos gerade voll Beschleunigen um auf
» Höchstgeschwindigkeit zu kommen und dann kurz keinen Strom mehr kriegen.
» Auch mein HW Polizei Bulli wird so zu einem unfreiwilligen Stop gezwungen
» (und der Hintermann rauscht dann voll rein).
»
» Jetzt muß ich nicht nur meine neue Strecke planen (mit Slotman), sondern
» auch noch die Reihenfolge in der die einzelnen Schienen verbaut werden
» dürfen berücksichtigen, damit möglichst wenig Versatz an den Übergängen
» ensteht.
Da hilft nur rumprobieren. Wenn ich dazu zu faul bin, klebe ich ein Stück Gaffa-Tape drüber, hilft auch was. Aber warum musst du deshalb die Strecke neu planen?
»
» Also echt, wer die Servo erfunden, der gehört stundenlang... . Ach, lassen
» wir das.
Was hat denn das damit zu tun? Ich finde das Servo-Prinzip genial, und für die Produktionstoleranzen können die Erfinder nichts.
BTW, sind die Schienen mit den schmalen Leitern in dieser Hinsicht (Leitplanken) besser? Schließlich sind die Teile aus den ersten Produktionsjahren m.E. qualitativ am besten, also warum nicht auch die Schienen? Wer hat Erfahrung damit?
»
»
» Der stinksaure,
»
» Harald
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re:Nerviges Schienen-Problem !
Bezieht sich auf Post : 12253
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Harald, du musst auch bedenken dass die meisten der Bahnteile 10 oder 20 Jahre auf dem Buckel haben. Je nachdem wie die gelagert wurden, sind manche eine Winzigkeit nach oben gewölbt (die Fahrbahnfläche) , andere etwas stärker, ander überhaupt nicht. Das ergibt dann den Effekt des Leitplankenversatzes. Lässt sich auch bei normalen spurgebundenen Bahnteile beobachten, allerdings hat es da logischerweise deutlich weniger Auswirkung. Aber da habe ich auch einige Bahnteile, die aufgrund der Lagerung leicht krumm sind.
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Harald, du musst auch bedenken dass die meisten der Bahnteile 10 oder 20 Jahre auf dem Buckel haben. Je nachdem wie die gelagert wurden, sind manche eine Winzigkeit nach oben gewölbt (die Fahrbahnfläche) , andere etwas stärker, ander überhaupt nicht. Das ergibt dann den Effekt des Leitplankenversatzes. Lässt sich auch bei normalen spurgebundenen Bahnteile beobachten, allerdings hat es da logischerweise deutlich weniger Auswirkung. Aber da habe ich auch einige Bahnteile, die aufgrund der Lagerung leicht krumm sind.
Gilt auch für alte Neuware! n/t
Bezieht sich auf Post : 12255
Ursprünglich gepostet von: ralf p
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
:Gilt auch für alte Neuware! n/t
Ursprünglich gepostet von: ralf p
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
:Gilt auch für alte Neuware! n/t
Re: Überfahrt Problem
Bezieht sich auf Post : 12256
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» :Gilt auch für alte Neuware! n/t
Im Prinzip kann der Erfinder natürlich nichts dafür. Aber in 20 Produktionsjahren gibt es halt dann schonmal Fertigungstoleranzen. Dazu kommen noch die Lagerschäden (heiß/kalt/feucht usw.).
Wieder ein Problem: Bei der Überfahrt setzen Autos mit großem Frontspoiler (z.B. Ford Capri, BMW 320) bei der An- und Abfahrt mit dem Spoiler auf. Sehr ärgerlich ist es, wenn der Wagen mit dem Frontspoiler bei der Abfahrt gegen leicht herausstehende Stromleiter von der darauffolgenden Schiene stößt. Und das mit einem BMW 320 dessen Spoiler gerade erst geklebt wurde. Nicht gerade schön !
Und was zur Hölle ist Gaffa-Band ?
Und ich muß nicht meine Strecke neu planen sonder eine neue Strecke planen
!
Noch ein Schleifer Problem bei V1 Autos. Es gibt Schleifer die sind vorne 7,5 mm breit und dann gibt es welche die sind 8,0 mm breit. Wenn man jetzt diese 8,0 mm breiten Schleifer in der Innenposition bei den Autos festmacht, dann kommt es sehr häufig vor, das sich die beiden Schleifer in Kurven berühren. Folglich entsteht ein Kurzschluß und das Auto bleibt stehen. Nervfaktor hoch 10 !
Problemlösung: Die Seiten der Schleifer mit einem schmalen Streifen Isolierband abkleben.
Und noch eins: Wenn die Drahtführungshaken bei den V1 Autos nicht den richtigen Winkel haben, dann verkeilt sich das Autos sehr leicht in der Kurve und man kann auch schlechter wieder rausbeschleunigen. Problemlösung: "Stundenlang" den Drahthaken rumbiegen und immer wieder ausprobieren.
Servo ist echt krass man
!
MfG
Harald
Ursprünglich gepostet von: Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» :Gilt auch für alte Neuware! n/t
Im Prinzip kann der Erfinder natürlich nichts dafür. Aber in 20 Produktionsjahren gibt es halt dann schonmal Fertigungstoleranzen. Dazu kommen noch die Lagerschäden (heiß/kalt/feucht usw.).
Wieder ein Problem: Bei der Überfahrt setzen Autos mit großem Frontspoiler (z.B. Ford Capri, BMW 320) bei der An- und Abfahrt mit dem Spoiler auf. Sehr ärgerlich ist es, wenn der Wagen mit dem Frontspoiler bei der Abfahrt gegen leicht herausstehende Stromleiter von der darauffolgenden Schiene stößt. Und das mit einem BMW 320 dessen Spoiler gerade erst geklebt wurde. Nicht gerade schön !
Und was zur Hölle ist Gaffa-Band ?
Und ich muß nicht meine Strecke neu planen sonder eine neue Strecke planen
Noch ein Schleifer Problem bei V1 Autos. Es gibt Schleifer die sind vorne 7,5 mm breit und dann gibt es welche die sind 8,0 mm breit. Wenn man jetzt diese 8,0 mm breiten Schleifer in der Innenposition bei den Autos festmacht, dann kommt es sehr häufig vor, das sich die beiden Schleifer in Kurven berühren. Folglich entsteht ein Kurzschluß und das Auto bleibt stehen. Nervfaktor hoch 10 !
Problemlösung: Die Seiten der Schleifer mit einem schmalen Streifen Isolierband abkleben.
Und noch eins: Wenn die Drahtführungshaken bei den V1 Autos nicht den richtigen Winkel haben, dann verkeilt sich das Autos sehr leicht in der Kurve und man kann auch schlechter wieder rausbeschleunigen. Problemlösung: "Stundenlang" den Drahthaken rumbiegen und immer wieder ausprobieren.
Servo ist echt krass man
MfG
Harald
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Überfahrt Problem
Bezieht sich auf Post : 12257
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » :Gilt auch für alte Neuware! n/t
»
»
» Im Prinzip kann der Erfinder natürlich nichts dafür. Aber in 20
» Produktionsjahren gibt es halt dann schonmal Fertigungstoleranzen. Dazu
» kommen noch die Lagerschäden (heiß/kalt/feucht usw.).
»
» Wieder ein Problem: Bei der Überfahrt setzen Autos mit großem Frontspoiler
» (z.B. Ford Capri, BMW 320) bei der An- und Abfahrt mit dem Spoiler auf.
» Sehr ärgerlich ist es, wenn der Wagen mit dem Frontspoiler bei der Abfahrt
» gegen leicht herausstehende Stromleiter von der darauffolgenden Schiene
» stößt. Und das mit einem BMW 320 dessen Spoiler gerade erst geklebt wurde.
» Nicht gerade schön !
Hab ich auch schon festgestellt, und benutze u.a. deswegen keine Überfahrten mehr.
»
» Und was zur Hölle ist Gaffa-Band ?
Gewebe-Klebeband. Klebt wie Hölle, also hast du schon irgendwie recht
Isolierband geht natürlich auch, löst sich halt leichter.
Gaffa gibts z.B. im Musikalienhandel.
»
» Und ich muß nicht meine Strecke neu planen sonder eine neue Strecke planen
»
!
»
» Noch ein Schleifer Problem bei V1 Autos. Es gibt Schleifer die sind vorne
» 7,5 mm breit und dann gibt es welche die sind 8,0 mm breit. Wenn man jetzt
» diese 8,0 mm breiten Schleifer in der Innenposition bei den Autos
» festmacht, dann kommt es sehr häufig vor, das sich die beiden Schleifer in
» Kurven berühren. Folglich entsteht ein Kurzschluß und das Auto bleibt
» stehen. Nervfaktor hoch 10 !
» Problemlösung: Die Seiten der Schleifer mit einem schmalen Streifen
» Isolierband abkleben.
Angeblich geht's auch mit Zurechtbiegen der Schleifer. Hab ich mir schon ein paarmal zeigen lassen, und immer noch nicht kapiert.
Ich fixier die Schleifer mit einem festen Papierstreifen gegeneinander (relativ weit hinten an der Aufhängung quer darüber geklebt. Funktioniert wunderbar.
»
» Und noch eins: Wenn die Drahtführungshaken bei den V1 Autos nicht den
» richtigen Winkel haben, dann verkeilt sich das Autos sehr leicht in der
» Kurve und man kann auch schlechter wieder rausbeschleunigen.
» Problemlösung: "Stundenlang" den Drahthaken rumbiegen und immer wieder
» ausprobieren.
Das Problem kenne ich - zumindest in dem Ausmaß - nicht. Der Haken sollte leicht nach innen gebogen sein, dann passts schon. Aber bei der 160er hab ich mich schon des öfteren über diesen Umstand ärgern müssen.
»
»
» Servo ist echt krass man
!
Schon. Scheinbar sind wir alle ein bisschen masochistisch veranlagt
»
» MfG
»
» Harald
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » :Gilt auch für alte Neuware! n/t
»
»
» Im Prinzip kann der Erfinder natürlich nichts dafür. Aber in 20
» Produktionsjahren gibt es halt dann schonmal Fertigungstoleranzen. Dazu
» kommen noch die Lagerschäden (heiß/kalt/feucht usw.).
»
» Wieder ein Problem: Bei der Überfahrt setzen Autos mit großem Frontspoiler
» (z.B. Ford Capri, BMW 320) bei der An- und Abfahrt mit dem Spoiler auf.
» Sehr ärgerlich ist es, wenn der Wagen mit dem Frontspoiler bei der Abfahrt
» gegen leicht herausstehende Stromleiter von der darauffolgenden Schiene
» stößt. Und das mit einem BMW 320 dessen Spoiler gerade erst geklebt wurde.
» Nicht gerade schön !
Hab ich auch schon festgestellt, und benutze u.a. deswegen keine Überfahrten mehr.
»
» Und was zur Hölle ist Gaffa-Band ?
Gewebe-Klebeband. Klebt wie Hölle, also hast du schon irgendwie recht
Gaffa gibts z.B. im Musikalienhandel.
»
» Und ich muß nicht meine Strecke neu planen sonder eine neue Strecke planen
»
»
» Noch ein Schleifer Problem bei V1 Autos. Es gibt Schleifer die sind vorne
» 7,5 mm breit und dann gibt es welche die sind 8,0 mm breit. Wenn man jetzt
» diese 8,0 mm breiten Schleifer in der Innenposition bei den Autos
» festmacht, dann kommt es sehr häufig vor, das sich die beiden Schleifer in
» Kurven berühren. Folglich entsteht ein Kurzschluß und das Auto bleibt
» stehen. Nervfaktor hoch 10 !
» Problemlösung: Die Seiten der Schleifer mit einem schmalen Streifen
» Isolierband abkleben.
Angeblich geht's auch mit Zurechtbiegen der Schleifer. Hab ich mir schon ein paarmal zeigen lassen, und immer noch nicht kapiert.
Ich fixier die Schleifer mit einem festen Papierstreifen gegeneinander (relativ weit hinten an der Aufhängung quer darüber geklebt. Funktioniert wunderbar.
»
» Und noch eins: Wenn die Drahtführungshaken bei den V1 Autos nicht den
» richtigen Winkel haben, dann verkeilt sich das Autos sehr leicht in der
» Kurve und man kann auch schlechter wieder rausbeschleunigen.
» Problemlösung: "Stundenlang" den Drahthaken rumbiegen und immer wieder
» ausprobieren.
Das Problem kenne ich - zumindest in dem Ausmaß - nicht. Der Haken sollte leicht nach innen gebogen sein, dann passts schon. Aber bei der 160er hab ich mich schon des öfteren über diesen Umstand ärgern müssen.
»
»
» Servo ist echt krass man
Schon. Scheinbar sind wir alle ein bisschen masochistisch veranlagt
»
» MfG
»
» Harald
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Überfahrt Problem
Bezieht sich auf Post : 12257
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Wieder ein Problem: Bei der Überfahrt setzen Autos mit großem Frontspoiler
» (z.B. Ford Capri, BMW 320) bei der An- und Abfahrt mit dem Spoiler auf.
» Sehr ärgerlich ist es, wenn der Wagen mit dem Frontspoiler bei der Abfahrt
» gegen leicht herausstehende Stromleiter von der darauffolgenden Schiene
» stößt. Und das mit einem BMW 320 dessen Spoiler gerade erst geklebt wurde.
» Nicht gerade schön !
Die langen chassis haben mit der Überfahrt auch ein Problem, sogar die Trucks.
» Noch ein Schleifer Problem bei V1 Autos. Es gibt Schleifer die sind vorne
» 7,5 mm breit und dann gibt es welche die sind 8,0 mm breit. Wenn man jetzt
» diese 8,0 mm breiten Schleifer in der Innenposition bei den Autos
» festmacht, dann kommt es sehr häufig vor, das sich die beiden Schleifer in
» Kurven berühren. Folglich entsteht ein Kurzschluß und das Auto bleibt
» stehen. Nervfaktor hoch 10 !
» Problemlösung: Die Seiten der Schleifer mit einem schmalen Streifen
» Isolierband abkleben.
Ich löse solch ein Problem mit einer Feile!
» Und noch eins: Wenn die Drahtführungshaken bei den V1 Autos nicht den
» richtigen Winkel haben, dann verkeilt sich das Autos sehr leicht in der
» Kurve und man kann auch schlechter wieder rausbeschleunigen.
» Problemlösung: "Stundenlang" den Drahthaken rumbiegen und immer wieder
» ausprobieren.
Dieses Problem hatte ich noch nie
» Servo ist echt krass man
!
Es ist eben kein Kinderspielzeug
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Wieder ein Problem: Bei der Überfahrt setzen Autos mit großem Frontspoiler
» (z.B. Ford Capri, BMW 320) bei der An- und Abfahrt mit dem Spoiler auf.
» Sehr ärgerlich ist es, wenn der Wagen mit dem Frontspoiler bei der Abfahrt
» gegen leicht herausstehende Stromleiter von der darauffolgenden Schiene
» stößt. Und das mit einem BMW 320 dessen Spoiler gerade erst geklebt wurde.
» Nicht gerade schön !
Die langen chassis haben mit der Überfahrt auch ein Problem, sogar die Trucks.
» Noch ein Schleifer Problem bei V1 Autos. Es gibt Schleifer die sind vorne
» 7,5 mm breit und dann gibt es welche die sind 8,0 mm breit. Wenn man jetzt
» diese 8,0 mm breiten Schleifer in der Innenposition bei den Autos
» festmacht, dann kommt es sehr häufig vor, das sich die beiden Schleifer in
» Kurven berühren. Folglich entsteht ein Kurzschluß und das Auto bleibt
» stehen. Nervfaktor hoch 10 !
» Problemlösung: Die Seiten der Schleifer mit einem schmalen Streifen
» Isolierband abkleben.
Ich löse solch ein Problem mit einer Feile!
» Und noch eins: Wenn die Drahtführungshaken bei den V1 Autos nicht den
» richtigen Winkel haben, dann verkeilt sich das Autos sehr leicht in der
» Kurve und man kann auch schlechter wieder rausbeschleunigen.
» Problemlösung: "Stundenlang" den Drahthaken rumbiegen und immer wieder
» ausprobieren.
Dieses Problem hatte ich noch nie
» Servo ist echt krass man
Es ist eben kein Kinderspielzeug