Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ich lese des öfteren davon das man zwei Hindernisadapter übereinander steckt, aber wozu soll das gut sein?
Vorallem sah ich neulich, vielleicht war das ein Bild von einem eurer Servotreffen?, wo vier Hindernisadapter also jeweils zwei übereinander auf zwei Anschlussgeraden gesteckt sind.
Kann mir das mal jemand erklären?
Was ich auch suche ist ein Nachvollziehbarer Schaltplan eines Hindernisadapters.
Ich weiss das es Adapter immer wieder mal bei ebäiy gibt und ein Nachbau der Mühe nicht lohnt. Es geht mir aber rein um das Know-How, vorallem weil man liest das es ein Bauteil davon nicht einzeln gibt...
Hindernis Adapter
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5616
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re:Hindernis Adapter
Bezieht sich auf Post : 12457
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ich lese des öfteren davon das man zwei Hindernisadapter übereinander
» steckt, aber wozu soll das gut sein?
» Vorallem sah ich neulich, vielleicht war das ein Bild von einem eurer
» Servotreffen?, wo vier Hindernisadapter also jeweils zwei übereinander auf
» zwei Anschlussgeraden gesteckt sind.
» Kann mir das mal jemand erklären?
Die Lösung war von mir. Ist nicht besonders schön, ich weiß, funktioniert aber.
Zweck ist mehr Saft für die Versorgung von mehreren H-Autos gleichzeitig und eine konstantere Spannung zu bekommen.
Ich beschreibe jetzt einfach meinen Aufbau, kann es leider nur an einem praktischen Beispiel erklären:
- Zusätzlich zur Anschlussschiene für die Fahrautos sind zwei weitere Anschlussschienen verbaut, auf denen jeweils zwei H-Adapter aufgesteckt sind
- Von diesen zusätzlichen Anschlussschienen ist jeweils die "A"-Seite an einem Ausgang eines Trafos 53718 angeschlossen. Dieser Trafo ist _nur_ für die H-Autos. "B" liegt brach, da die H-Adapter ihre Stromversorgung nur für A benutzen.
- Der Trafo ist auf beiden Ausgängen auf Stufe 2 eingestellt. Bei Betrieb von H-Fzg. werden so viele Adapter wie benötigt voll aufgedreht (dadurch wird Stinken und Abrauchen des Potis hinter dem Schieberegler vermieden).
- In dieser Konfiguration, mit allen vier Adaptern aufgedreht, lassen sich bis zu sechs oder sieben H-Fahrzeuge gleichzeitig betreiben. Die Last ist auf alle Adapter verteilt, der Trafo wird ebenfalls relativ wenig belastet. Deshalb bricht die Spannung nicht stark ein, was wiederum dazu führt, dass sich die Spannung nicht stark erhöht, wenn mehrere Fahrzeuge ausfallen.
- Die nicht ausgefallenen Fahrzeuge werden also kaum merklich schneller, womit die Kettenreaktion, dass alle H-Fzg. nacheinander ausfallen, vermieden wird. Der Fahrer hat i.d.R. Zeit, die verunglückten Fahrzeuge wieder einzusetzen, ohne dass der Betrieb stark behindert wird.
Ob diese Lösung elektrisch einwandfrei ist, sei dahingestellt...
»
» Was ich auch suche ist ein Nachvollziehbarer Schaltplan eines
» Hindernisadapters.
Kurt anmailen, der hat ihn.
» Ich weiss das es Adapter immer wieder mal bei ebäiy gibt und ein Nachbau
» der Mühe nicht lohnt. Es geht mir aber rein um das Know-How, vorallem weil
» man liest das es ein Bauteil davon nicht einzeln gibt...
Kann ich durchaus verstehen. Ich hatte selber schon den Gedanken, mir eine leistungsfähigere Version zu bauen, um nicht mehr auf obige Lösung zurückgreifen zu müssen. Das Prinzip wäre ja ganz einfach, aber ich leider (Elektronik-)Idiot.
Tut mir leid, dass ich dir nicht mehr Informationen geben kann. Ich habe mir die Infos auch nur so zusammengestöpselt. Vielleicht kann sich jemand, der Ahnung davon hat, noch einklinken.
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ich lese des öfteren davon das man zwei Hindernisadapter übereinander
» steckt, aber wozu soll das gut sein?
» Vorallem sah ich neulich, vielleicht war das ein Bild von einem eurer
» Servotreffen?, wo vier Hindernisadapter also jeweils zwei übereinander auf
» zwei Anschlussgeraden gesteckt sind.
» Kann mir das mal jemand erklären?
Die Lösung war von mir. Ist nicht besonders schön, ich weiß, funktioniert aber.
Zweck ist mehr Saft für die Versorgung von mehreren H-Autos gleichzeitig und eine konstantere Spannung zu bekommen.
Ich beschreibe jetzt einfach meinen Aufbau, kann es leider nur an einem praktischen Beispiel erklären:
- Zusätzlich zur Anschlussschiene für die Fahrautos sind zwei weitere Anschlussschienen verbaut, auf denen jeweils zwei H-Adapter aufgesteckt sind
- Von diesen zusätzlichen Anschlussschienen ist jeweils die "A"-Seite an einem Ausgang eines Trafos 53718 angeschlossen. Dieser Trafo ist _nur_ für die H-Autos. "B" liegt brach, da die H-Adapter ihre Stromversorgung nur für A benutzen.
- Der Trafo ist auf beiden Ausgängen auf Stufe 2 eingestellt. Bei Betrieb von H-Fzg. werden so viele Adapter wie benötigt voll aufgedreht (dadurch wird Stinken und Abrauchen des Potis hinter dem Schieberegler vermieden).
- In dieser Konfiguration, mit allen vier Adaptern aufgedreht, lassen sich bis zu sechs oder sieben H-Fahrzeuge gleichzeitig betreiben. Die Last ist auf alle Adapter verteilt, der Trafo wird ebenfalls relativ wenig belastet. Deshalb bricht die Spannung nicht stark ein, was wiederum dazu führt, dass sich die Spannung nicht stark erhöht, wenn mehrere Fahrzeuge ausfallen.
- Die nicht ausgefallenen Fahrzeuge werden also kaum merklich schneller, womit die Kettenreaktion, dass alle H-Fzg. nacheinander ausfallen, vermieden wird. Der Fahrer hat i.d.R. Zeit, die verunglückten Fahrzeuge wieder einzusetzen, ohne dass der Betrieb stark behindert wird.
Ob diese Lösung elektrisch einwandfrei ist, sei dahingestellt...
»
» Was ich auch suche ist ein Nachvollziehbarer Schaltplan eines
» Hindernisadapters.
Kurt anmailen, der hat ihn.
» Ich weiss das es Adapter immer wieder mal bei ebäiy gibt und ein Nachbau
» der Mühe nicht lohnt. Es geht mir aber rein um das Know-How, vorallem weil
» man liest das es ein Bauteil davon nicht einzeln gibt...
Kann ich durchaus verstehen. Ich hatte selber schon den Gedanken, mir eine leistungsfähigere Version zu bauen, um nicht mehr auf obige Lösung zurückgreifen zu müssen. Das Prinzip wäre ja ganz einfach, aber ich leider (Elektronik-)Idiot.
Tut mir leid, dass ich dir nicht mehr Informationen geben kann. Ich habe mir die Infos auch nur so zusammengestöpselt. Vielleicht kann sich jemand, der Ahnung davon hat, noch einklinken.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re:Hindernis Adapter
Bezieht sich auf Post : 12458
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Aha, solangsam kommt mir hierbei Licht ins Dunkel
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Aha, solangsam kommt mir hierbei Licht ins Dunkel