Digtal - warum d. Rad neu erfinden ?

Systemübergreifende Themen, z.B. zur Elektronik, Zeitmessung etc.
Gesperrt
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Digtal - warum d. Rad neu erfinden ?

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Frage in die Runde: Warum bei der digitalisierung der Servo-Bahn das Rad neu erfinden ? Es gibt mit SCX, Scalextric und Carrera bereits 3 funktionierende Systeme am Markt, mit Ninco wird demnächst ein weiteres hinzukommen.

Grundsätzlich besteht bei einer Adaption der Aufwand nur darin, die Weichenansteuerung so umzustricken dass damit die Servo-Fahrzeuge gelenkt werden. Bei Scalextric und Carrera wird der Spurwechsel z.B. lediglich durch das Aktivieren einer LED ausgelöst. Für die Bastler hier sollte es kein Problem sein, diese LED durch einen Polwechsler zu ersetzen, der bei jedem Auslösen den Motor einfach umpolt.

Das restliche Zubehör wie Decoder, Drücker und Anschlußbox gibt es auch meistens günstig zu kaufen, jedenfallls günstiger als bei Eigenentwicklung. Für den Start wäre vielleicht das Scalextric-System am geeignetsten, weil es da bereits einzelne Fahrzeugdecoder gibt, man braucht zum basteln dann nur noch eine Powerbase, einen Drücker und ein Netzteil.

Pro-X wäre auch denkbar, da ist das Datenformat bereits gut erforscht bzw. geknackt und in deutsch dokumentiert (bei Scalextric soweit ich weiss nur in englisch). Nachteil bei Pro-X - man muss Decoder aus Schlachtfahrzeugen nehmen und die ID-Einstellung per Dipschalter benötigt entsprechende Öffnungen im Fahrwerk.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: dieser weg...

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 12505
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Frage in die Runde: Warum bei der digitalisierung der Servo-Bahn das Rad
» neu erfinden ? Es gibt mit SCX, Scalextric und Carrera bereits 3
» funktionierende Systeme am Markt, mit Ninco wird demnächst ein weiteres
» hinzukommen.
»
» Grundsätzlich besteht bei einer Adaption der Aufwand nur darin, die
» Weichenansteuerung so umzustricken dass damit die Servo-Fahrzeuge gelenkt
» werden. Bei Scalextric und Carrera wird der Spurwechsel z.B. lediglich
» durch das Aktivieren einer LED ausgelöst. Für die Bastler hier sollte es
» kein Problem sein, diese LED durch einen Polwechsler zu ersetzen, der bei
» jedem Auslösen den Motor einfach umpolt.
»
» Das restliche Zubehör wie Decoder, Drücker und Anschlußbox gibt es auch
» meistens günstig zu kaufen, jedenfallls günstiger als bei
» Eigenentwicklung. Für den Start wäre vielleicht das Scalextric-System am
» geeignetsten, weil es da bereits einzelne Fahrzeugdecoder gibt, man
» braucht zum basteln dann nur noch eine Powerbase, einen Drücker und ein
» Netzteil.
»
» Pro-X wäre auch denkbar, da ist das Datenformat bereits gut erforscht bzw.
» geknackt und in deutsch dokumentiert (bei Scalextric soweit ich weiss nur
» in englisch). Nachteil bei Pro-X - man muss Decoder aus Schlachtfahrzeugen
» nehmen und die ID-Einstellung per Dipschalter benötigt entsprechende
» Öffnungen im Fahrwerk.

... scheint der vielversprechendste zu sein. Ich würde die endecoder von scalextric zerlegen und versuchen an die decoder-tabelle (CVs) heranzukommen.

Chris hat einfach den durchblick ;-)

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Scalex

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 12506
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Also irgendjemand hat schon das scalex-Digiprotokoll gehackt und analyisert, es gibt nämlich schon 3rd-party Kabel um die Powerbase an einen PC anzuschließen.

Dazu müsstest du allerdings mal die Suchfunktion von
www.slotforum.com
und
www.slotcarillustrated.com
bemühen. Ich selbst verfolge das nur am Rand und kann dir deswegen nicht sagen, wo du da genauere Informationen findest.
Meiner Meinung nach ist es aber auch nicht nötig, das Protokoll zu analyisieren. Man müsste einmal eine servo-Bahn mit Scalex-Equipment austatten und einen Decoder ins Auto einbauen. Dann hat man ein digitales Servo-Fahrzeug welches auf einer Seite fährt, stabil und zuverlässig.
Analysieren müsste man dann noch den LED-Ausgang und das dort anliegende Signal für die Ansteuerung eines Polwenders verwenden, welcher zwischen Scalex-Platine und Motor kommen muss.
Evtl. lässt sich so auch das Zeitmess-problem ganz einfach lösen, denn diese Funktion ist schon in der Scalex-Anschlußschiene integriert (wenn auch halbherzig, auf zwei zeilen lassen sich leider nicht 6 Fahrzeuge gleichzeitig anzeigen). Aber es wird einen separaten Rundenzähler mit großem Display geben, denn man dann wohl auch einfach integrieren könnte.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: danke für die hinweise..spannend...

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 12507
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Andre
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Also irgendjemand hat schon das scalex-Digiprotokoll gehackt und
» analyisert, es gibt nämlich schon 3rd-party Kabel um die Powerbase an
» einen PC anzuschließen.
»
» Dazu müsstest du allerdings mal die Suchfunktion von
» www.slotforum.com
» und
» www.slotcarillustrated.com
» bemühen. Ich selbst verfolge das nur am Rand und kann dir deswegen nicht
» sagen, wo du da genauere Informationen findest.
» Meiner Meinung nach ist es aber auch nicht nötig, das Protokoll zu
» analyisieren. Man müsste einmal eine servo-Bahn mit Scalex-Equipment
» austatten und einen Decoder ins Auto einbauen. Dann hat man ein digitales
» Servo-Fahrzeug welches auf einer Seite fährt, stabil und zuverlässig.
» Analysieren müsste man dann noch den LED-Ausgang und das dort anliegende
» Signal für die Ansteuerung eines Polwenders verwenden, welcher zwischen
» Scalex-Platine und Motor kommen muss.
» Evtl. lässt sich so auch das Zeitmess-problem ganz einfach lösen, denn
» diese Funktion ist schon in der Scalex-Anschlußschiene integriert (wenn
» auch halbherzig, auf zwei zeilen lassen sich leider nicht 6 Fahrzeuge
» gleichzeitig anzeigen). Aber es wird einen separaten Rundenzähler mit
» großem Display geben, denn man dann wohl auch einfach integrieren könnte.

ulf
Beiträge: 365
Registriert: Di 28. Mai 2013, 22:57
Wohnort: Hedemünden
Kontaktdaten:

Re: ich bin sprachlos.....

Beitrag von ulf »

Bezieht sich auf Post : 12508
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Also irgendjemand hat schon das scalex-Digiprotokoll gehackt und
» » analyisert, es gibt nämlich schon 3rd-party Kabel um die Powerbase an
» » einen PC anzuschließen.
» »
» » Dazu müsstest du allerdings mal die Suchfunktion von
» » www.slotforum.com
» » und
» » www.slotcarillustrated.com
» » bemühen. Ich selbst verfolge das nur am Rand und kann dir deswegen
» nicht
» » sagen, wo du da genauere Informationen findest.
» » Meiner Meinung nach ist es aber auch nicht nötig, das Protokoll zu
» » analyisieren. Man müsste einmal eine servo-Bahn mit Scalex-Equipment
» » austatten und einen Decoder ins Auto einbauen. Dann hat man ein
» digitales
» » Servo-Fahrzeug welches auf einer Seite fährt, stabil und zuverlässig.
» » Analysieren müsste man dann noch den LED-Ausgang und das dort
» anliegende
» » Signal für die Ansteuerung eines Polwenders verwenden, welcher zwischen
» » Scalex-Platine und Motor kommen muss.
» » Evtl. lässt sich so auch das Zeitmess-problem ganz einfach lösen, denn
» » diese Funktion ist schon in der Scalex-Anschlußschiene integriert (wenn
» » auch halbherzig, auf zwei zeilen lassen sich leider nicht 6 Fahrzeuge
» » gleichzeitig anzeigen). Aber es wird einen separaten Rundenzähler mit
» » großem Display geben, denn man dann wohl auch einfach integrieren
» könnte.



also, ich habe davon keine ahnung, bin extem beeindruckt....
wenn das klappt...wäre super geil....

weiter so.
gruss
ulf

Gesperrt