Wippschleifer für V1

Alles zur Carrera Servo 140
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Wippschleifer für V1

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: MeaCulpa
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Freunde,

ich habe immer wieder Probleme mit meinen selbst gemachten Wippschleifern für die V1-Modelle. (Kontakt wird nicht richtig hergestellt)

Bisher bin ich bei der Herstellung wie folgt vorgegangen:

1. Habe mir zwei alten Wippschleifer genommen und die altern Überreste durch rausbrechen entfernt.
2. In den Wippschleifer innen etwas Lötzinn angebracht
3. Von außen das neue Schleifmaterial durch die Öffnung eingeschoben und dann durch das Lötzinn befestigt.

Die Lösung selbst funktioniert ganz gut (hält, keine Kurzschlüsse).

Nur habe ich bei dem Schleifer-Ersatzmaterial echt Problem etwas zu finden was von der Qualität dem Original von Carrera sehr Nahe kommt.
Ich finde nämlich das diese Schleifer immer sehr hart bzw. steif sind...
Ich habe es schon probiert mit Schleifer aus der EVO, EXCLUSIV und einem Produkt von NINCO.

Hat jemand nen Tipp für mich was ich nehmen soll?

Gruß
Mea
:giveme:

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Wippschleifer für V1

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 12628
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Freunde,
»
» ich habe immer wieder Probleme mit meinen selbst gemachten Wippschleifern
» für die V1-Modelle. (Kontakt wird nicht richtig hergestellt)
»
» Bisher bin ich bei der Herstellung wie folgt vorgegangen:
»
» 1. Habe mir zwei alten Wippschleifer genommen und die altern Überreste
» durch rausbrechen entfernt.
» 2. In den Wippschleifer innen etwas Lötzinn angebracht
» 3. Von außen das neue Schleifmaterial durch die Öffnung eingeschoben und
» dann durch das Lötzinn befestigt.
»
» Die Lösung selbst funktioniert ganz gut (hält, keine Kurzschlüsse).
»
» Nur habe ich bei dem Schleifer-Ersatzmaterial echt Problem etwas zu finden
» was von der Qualität dem Original von Carrera sehr Nahe kommt.
» Ich finde nämlich das diese Schleifer immer sehr hart bzw. steif sind...
» Ich habe es schon probiert mit Schleifer aus der EVO, EXCLUSIV und einem
» Produkt von NINCO.
»
» Hat jemand nen Tipp für mich was ich nehmen soll?
»
» Gruß
» Mea
» :giveme:

Ich benutze Entlöt Litze, das funktionierte bisher recht gut und ist vorallem wesentlich günstiger. ;-)

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Wippschleifer für V1

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 12629
Ursprünglich gepostet von: MeaCulpa
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ich benutze Entlöt Litze, das funktionierte bisher recht gut und ist
» vorallem wesentlich günstiger. ;-)

Das Zeug ist aber auch recht steif und nicht so flexibel wie das Original.

Gruß
Mea

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Wippschleifer für V1

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 12630
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Ich benutze Entlöt Litze, das funktionierte bisher recht gut und ist
» » vorallem wesentlich günstiger. ;-)
»
» Das Zeug ist aber auch recht steif und nicht so flexibel wie das
» Original.
»
» Gruß
» Mea

Du kannst im Prinzip alles nehmen. Du solltest die geflochtenen Schleifer am Ende halt immer aufdröseln und glattstreichen - dann funktionieren die genauso gut wie die Besenschleifer.

Die Idee mit der Entlötlitze ist gut, muss ich auch mal versuchen.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Wippschleifer für V1

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 12631
Ursprünglich gepostet von: Roni
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Ich benutze Entlöt Litze, das funktionierte bisher recht gut und ist
» » » vorallem wesentlich günstiger. ;-)
» »
» » Das Zeug ist aber auch recht steif und nicht so flexibel wie das
» » Original.
» »
» » Gruß
» » Mea
»
» Du kannst im Prinzip alles nehmen. Du solltest die geflochtenen Schleifer
» am Ende halt immer aufdröseln und glattstreichen - dann funktionieren die
» genauso gut wie die Besenschleifer.
»
» Die Idee mit der Entlötlitze ist gut, muss ich auch mal versuchen.

hallo

also ich verwende ein fein litziges lautsprecherkabel
guter kontakt und ist weich

mfg roni

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Wippschleifer für V1

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 12630
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Ich benutze Entlöt Litze, das funktionierte bisher recht gut und ist
» » vorallem wesentlich günstiger. ;-)
»
» Das Zeug ist aber auch recht steif und nicht so flexibel wie das
» Original.
»
» Gruß
» Mea

Man kann die Litze in so einem Fall aber auch auseinander kämmen.
Ein Problem ist nur das Festlöten, hier muss man höllisch achtgeben das sich die Litze nicht mit Lötzinn vollsaugt.

Edit: Oerk war schneller ;-)

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Wippschleifer für V1

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 12633
Ursprünglich gepostet von: MeaCulpa
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Man kann die Litze in so einem Fall aber auch auseinander kämmen.
» Ein Problem ist nur das Festlöten, hier muss man höllisch achtgeben das
» sich die Litze nicht mit Lötzinn vollsaugt.
»
» Edit: Oerk war schneller ;-)

Also das mit dem vollsaugen kenne ich auch.
Aber das bekommt man gut in Griff mit der Zeit...

Das mit dem auseinanderdröseln bzw. auseinanderkämmen ist klar.
Habe ich auch schon gemacht. Hilft schon einiges.
Aber dennoch finde ich das diese Schleifer dann doch recht hart sind.
Ich würde halt sehr gerne welche bauen die dem Original sehr nahe kommen.
Finde einfach die Autos laufen mit den Originalen noch einiges besser.

Gruß
Mea

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Wippschleifer für V1

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 12634
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »
» » Man kann die Litze in so einem Fall aber auch auseinander kämmen.
» » Ein Problem ist nur das Festlöten, hier muss man höllisch achtgeben das
» » sich die Litze nicht mit Lötzinn vollsaugt.
» »
» » Edit: Oerk war schneller ;-)
»
» Also das mit dem vollsaugen kenne ich auch.
» Aber das bekommt man gut in Griff mit der Zeit...
»
» Das mit dem auseinanderdröseln bzw. auseinanderkämmen ist klar.
» Habe ich auch schon gemacht. Hilft schon einiges.
» Aber dennoch finde ich das diese Schleifer dann doch recht hart sind.
» Ich würde halt sehr gerne welche bauen die dem Original sehr nahe kommen.
» Finde einfach die Autos laufen mit den Originalen noch einiges besser.
»
» Gruß
» Mea

Wenn man sich die Schleifer der 160 oder der 132 anschaut, stellt sich doch die Frage weshalb die Schleifer der 140 auf diesen Bürsten beruht.
Auch wenn die Stromleiter der 140 meist Bahneben eingebaut sind. könnten auch hier die Schleifer so angepasst werden das sie nur auf den Stromleiter treffen.
Zumindest bei den Wippschleifern sollte das doch kein Problem sein!?

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Wippschleifer für V1

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 12635
Ursprünglich gepostet von: MeaCulpa
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Wenn man sich die Schleifer der 160 oder der 132 anschaut, stellt sich
» doch die Frage weshalb die Schleifer der 140 auf diesen Bürsten beruht.
» Auch wenn die Stromleiter der 140 meist Bahneben eingebaut sind. könnten
» auch hier die Schleifer so angepasst werden das sie nur auf den
» Stromleiter treffen.
» Zumindest bei den Wippschleifern sollte das doch kein Problem sein!?

Hat zwar jetzt nicht ganz was mit meinem Problem zu tun.
Aber dennoch kurz dazu.

Ich habe die Wippschleifer auch schon mal ohne Bürsten probiert.
Das klappt technisch schon.
Nur war es bei mir so, dass die Auto's dadurch richtig laut werden bzw.
ein richtiges schleifgeräusch hörbar ist. Außerdem kommt es zu einem ziemlich starkem Funkenflug unterhalb des Auto's.
Und am schlimmst ist, das die Auto's bei mir richtig abgebremmst wurden.

Deshalb wieder Wippschleifer mit Bürsten rangemacht.
Und siehe da die Auto's liefen wieder tipp top.

Deshalb suche ich ein Bürsten Ersatzprodukt das sehr weich ist.

Gruß

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Möchte mich auch mal dranhängen....

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 12628
Ursprünglich gepostet von: Thomas936
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,

ich habe jetzt V1 Autos und auch die V1 Bahnteile, also die so aussehen wie Servo 132. Diese Bahnteile finde ich optisch unendlich viel schöner als die neuen und stehen daher nicht zur Disposition :-)

Ich habe mir jetzt von dem servokurt (ist ja auch hier im Forum wie ich mittlerweile rausgefunden habe) Ersatzschleifer und Bürsten zum Selberreinlöten besorgt.

Klappt so ganz gut, aber man muß höllisch aufpassen wie man die Bürsten anbringt und "zurechtbiegt" ... weil die Bürsten finde ich auch etwas hart? Die mitgelieferten Bürsten klappen sicher besser mit den neuen Bahnen als den alten... was ja auch logisch ist, weil ja die meisten von Euch die neuen Bahnteile nehmen.

Wie werden denn die 160er und 132er Bahnen idealerweise zum Laufen gebracht? Die haben doch auch immer nur die schmalen Stromleiter. Haben die von Hause aus weichere Schleiferbürsten gehabt? Speziell bei den 160ern, die Autos sind ja noch viel leichter als die 140er Autos...

Meine Uni 132 hatte z.B. auch schmale Leiterbahnen und der Schleifer war einfach nur ein gebogenes und gefedertes Teil aus Kupfer- oder Messingblech ganz ohne jede Bürsten dran.

Vorher muß ich auch mal die Vorderreifen austesten, O-Ringe sind eher zu klein, die Schleifer drücken das Chassis so weit hoch daß die Vorderräder zu wenig Kontakt haben, ich habe noch etwas breitere "Reifen" (Ersatzdichtung f+r 3/8" Flex-Schlauch) die sind aber wiederum etwas zu hoch .... habe jetzt gesehen daß es auch nachgefertigte originale Reifen gibt, das ist sicher das beste. Ich wußte es halt noch nicht, als ich mich vor ner Woche mit O-Ringen usw. eingedeckt habe!

Jedenfalls auch die Vorderreifen haben nach meiner bisherigen Erfahrung überraschend viel Einfluß auf die Qualität der Stromabnahme.

Gruß
Thomas





» Hallo Freunde,
»
» ich habe immer wieder Probleme mit meinen selbst gemachten Wippschleifern
» für die V1-Modelle. (Kontakt wird nicht richtig hergestellt)
»
» Bisher bin ich bei der Herstellung wie folgt vorgegangen:
»
» 1. Habe mir zwei alten Wippschleifer genommen und die altern Überreste
» durch rausbrechen entfernt.
» 2. In den Wippschleifer innen etwas Lötzinn angebracht
» 3. Von außen das neue Schleifmaterial durch die Öffnung eingeschoben und
» dann durch das Lötzinn befestigt.
»
» Die Lösung selbst funktioniert ganz gut (hält, keine Kurzschlüsse).
»
» Nur habe ich bei dem Schleifer-Ersatzmaterial echt Problem etwas zu finden
» was von der Qualität dem Original von Carrera sehr Nahe kommt.
» Ich finde nämlich das diese Schleifer immer sehr hart bzw. steif sind...
» Ich habe es schon probiert mit Schleifer aus der EVO, EXCLUSIV und einem
» Produkt von NINCO.
»
» Hat jemand nen Tipp für mich was ich nehmen soll?
»
» Gruß
» Mea
» :giveme:

Gesperrt