Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: chriservotian
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Jungs,
wieviel Spannung hat man denn üblicherweise auf einer Bahn mit Trafo 53716 auf Stufe 3 ?
Gemessen habe ich 23,5 Volt unter Vollast auf Spur A und ca. 22,3 auf Spur B. Die Werte waren an allen Stellen der Bahn gleich, Bahnlänge insgesamt ca. 20 Meter, nur ein Trafo, mehrere Anschlußstücke eingesetzt.
Es handelt sich um einen Test da ich nach wie vor einige "tote" Stellen in 45 % Kurven nur auf Spur A habe, Spur B läuft an allen Stellen der Strecke einwandfrei. Ich will Spannungsabfall ausschließen, was ja eigentlich bereits logisch ist da Spur B prima fährt. Trotzdem, das kann doch nicht sein dass die Leiterbahnen der Spur A schlechterer Qualität sind, oder ?
Leider bin ich ein ziemlicher Elektronik-Depp, bin mir also auch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht und gemessen habe.
Ach ja, ich wurschtle gerade mal wieder an meiner 160 rum, falls das einen Unterschied macht.
Danke und Gruß
Chris
Spannungswerte
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5614
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re:Spannungswerte
Bezieht sich auf Post : 14257
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Jungs,
»
» wieviel Spannung hat man denn üblicherweise auf einer Bahn mit Trafo 53716
» auf Stufe 3 ?
»
» Gemessen habe ich 23,5 Volt unter Vollast auf Spur A und ca. 22,3 auf Spur
» B. Die Werte waren an allen Stellen der Bahn gleich, Bahnlänge insgesamt
» ca. 20 Meter, nur ein Trafo, mehrere Anschlußstücke eingesetzt.
»
» Es handelt sich um einen Test da ich nach wie vor einige "tote" Stellen in
» 45 % Kurven nur auf Spur A habe, Spur B läuft an allen Stellen der
» Strecke einwandfrei. Ich will Spannungsabfall ausschließen, was ja
» eigentlich bereits logisch ist da Spur B prima fährt. Trotzdem, das kann
» doch nicht sein dass die Leiterbahnen der Spur A schlechterer Qualität
» sind, oder ?
»
» Leider bin ich ein ziemlicher Elektronik-Depp, bin mir also auch nicht
» sicher ob ich alles richtig gemacht und gemessen habe.
»
» Ach ja, ich wurschtle gerade mal wieder an meiner 160 rum, falls das einen
» Unterschied macht.
»
» Danke und Gruß
» Chris
Hallo Chris,
ich bin mir nicht sicher, ob dir eine Spannungsmessung hilft, dem Problem auf die Schliche zu kommen. Schließlich stellt das Messgerät eine sehr geringe Last dar, also kann die Spannung aufgrund der Schienen-Übergangswiderstände kaum einbrechen. Bei einem Auto sieht das wieder ganz anders aus.
Mess doch mal den Widerstand zwischen der Anschlussschiene und den einzelnen Streckenabschnitten.
Hast du die Kontakte zwischen den Schienen gereinigt? Das ist meines Erachtens die Hauptursache für das Problem - wenn du nur 1-2 Schienen in der Bahn hast, bei denen die Zapfen oxidiert sind, kann das riesige Auswirkungen haben.
Gruß,
oerk
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Jungs,
»
» wieviel Spannung hat man denn üblicherweise auf einer Bahn mit Trafo 53716
» auf Stufe 3 ?
»
» Gemessen habe ich 23,5 Volt unter Vollast auf Spur A und ca. 22,3 auf Spur
» B. Die Werte waren an allen Stellen der Bahn gleich, Bahnlänge insgesamt
» ca. 20 Meter, nur ein Trafo, mehrere Anschlußstücke eingesetzt.
»
» Es handelt sich um einen Test da ich nach wie vor einige "tote" Stellen in
» 45 % Kurven nur auf Spur A habe, Spur B läuft an allen Stellen der
» Strecke einwandfrei. Ich will Spannungsabfall ausschließen, was ja
» eigentlich bereits logisch ist da Spur B prima fährt. Trotzdem, das kann
» doch nicht sein dass die Leiterbahnen der Spur A schlechterer Qualität
» sind, oder ?
»
» Leider bin ich ein ziemlicher Elektronik-Depp, bin mir also auch nicht
» sicher ob ich alles richtig gemacht und gemessen habe.
»
» Ach ja, ich wurschtle gerade mal wieder an meiner 160 rum, falls das einen
» Unterschied macht.
»
» Danke und Gruß
» Chris
Hallo Chris,
ich bin mir nicht sicher, ob dir eine Spannungsmessung hilft, dem Problem auf die Schliche zu kommen. Schließlich stellt das Messgerät eine sehr geringe Last dar, also kann die Spannung aufgrund der Schienen-Übergangswiderstände kaum einbrechen. Bei einem Auto sieht das wieder ganz anders aus.
Mess doch mal den Widerstand zwischen der Anschlussschiene und den einzelnen Streckenabschnitten.
Hast du die Kontakte zwischen den Schienen gereinigt? Das ist meines Erachtens die Hauptursache für das Problem - wenn du nur 1-2 Schienen in der Bahn hast, bei denen die Zapfen oxidiert sind, kann das riesige Auswirkungen haben.
Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Widerstand
Bezieht sich auf Post : 14258
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: chriservotian
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Jungs,
» »
» » wieviel Spannung hat man denn üblicherweise auf einer Bahn mit Trafo
» 53716
» » auf Stufe 3 ?
» »
» » Gemessen habe ich 23,5 Volt unter Vollast auf Spur A und ca. 22,3 auf
» Spur
» » B. Die Werte waren an allen Stellen der Bahn gleich, Bahnlänge
» insgesamt
» » ca. 20 Meter, nur ein Trafo, mehrere Anschlußstücke eingesetzt.
» »
» » Es handelt sich um einen Test da ich nach wie vor einige "tote" Stellen
» in
» » 45 % Kurven nur auf Spur A habe, Spur B läuft an allen Stellen
» der
» » Strecke einwandfrei. Ich will Spannungsabfall ausschließen, was ja
» » eigentlich bereits logisch ist da Spur B prima fährt. Trotzdem, das
» kann
» » doch nicht sein dass die Leiterbahnen der Spur A schlechterer Qualität
» » sind, oder ?
» »
» » Leider bin ich ein ziemlicher Elektronik-Depp, bin mir also auch nicht
» » sicher ob ich alles richtig gemacht und gemessen habe.
» »
» » Ach ja, ich wurschtle gerade mal wieder an meiner 160 rum, falls das
» einen
» » Unterschied macht.
» »
» » Danke und Gruß
» » Chris
»
» Hallo Chris,
»
» ich bin mir nicht sicher, ob dir eine Spannungsmessung hilft, dem Problem
» auf die Schliche zu kommen. Schließlich stellt das Messgerät eine sehr
» geringe Last dar, also kann die Spannung aufgrund der
» Schienen-Übergangswiderstände kaum einbrechen. Bei einem Auto sieht das
» wieder ganz anders aus.
OK, Danke für den Tipp.
»
» Mess doch mal den Widerstand zwischen der Anschlussschiene und den
» einzelnen Streckenabschnitten.
Anscheinend ist mein Messgerät hinüber, denn ich erhalten keinerlei Werte hierbei, die Anzeige rührt sich nicht, weder auf Spur A noch auf B. Kann das sein ?
»
» Hast du die Kontakte zwischen den Schienen gereinigt? Das ist meines
» Erachtens die Hauptursache für das Problem - wenn du nur 1-2 Schienen in
» der Bahn hast, bei denen die Zapfen oxidiert sind, kann das riesige
» Auswirkungen haben.
Ja, ich weiß, speziell die Verbindungselemente sind alle sauber, gucke aber trotzdem nochmal danach.
» Gruß,
» oerk
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: chriservotian
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Jungs,
» »
» » wieviel Spannung hat man denn üblicherweise auf einer Bahn mit Trafo
» 53716
» » auf Stufe 3 ?
» »
» » Gemessen habe ich 23,5 Volt unter Vollast auf Spur A und ca. 22,3 auf
» Spur
» » B. Die Werte waren an allen Stellen der Bahn gleich, Bahnlänge
» insgesamt
» » ca. 20 Meter, nur ein Trafo, mehrere Anschlußstücke eingesetzt.
» »
» » Es handelt sich um einen Test da ich nach wie vor einige "tote" Stellen
» in
» » 45 % Kurven nur auf Spur A habe, Spur B läuft an allen Stellen
» der
» » Strecke einwandfrei. Ich will Spannungsabfall ausschließen, was ja
» » eigentlich bereits logisch ist da Spur B prima fährt. Trotzdem, das
» kann
» » doch nicht sein dass die Leiterbahnen der Spur A schlechterer Qualität
» » sind, oder ?
» »
» » Leider bin ich ein ziemlicher Elektronik-Depp, bin mir also auch nicht
» » sicher ob ich alles richtig gemacht und gemessen habe.
» »
» » Ach ja, ich wurschtle gerade mal wieder an meiner 160 rum, falls das
» einen
» » Unterschied macht.
» »
» » Danke und Gruß
» » Chris
»
» Hallo Chris,
»
» ich bin mir nicht sicher, ob dir eine Spannungsmessung hilft, dem Problem
» auf die Schliche zu kommen. Schließlich stellt das Messgerät eine sehr
» geringe Last dar, also kann die Spannung aufgrund der
» Schienen-Übergangswiderstände kaum einbrechen. Bei einem Auto sieht das
» wieder ganz anders aus.
OK, Danke für den Tipp.
»
» Mess doch mal den Widerstand zwischen der Anschlussschiene und den
» einzelnen Streckenabschnitten.
Anscheinend ist mein Messgerät hinüber, denn ich erhalten keinerlei Werte hierbei, die Anzeige rührt sich nicht, weder auf Spur A noch auf B. Kann das sein ?
»
» Hast du die Kontakte zwischen den Schienen gereinigt? Das ist meines
» Erachtens die Hauptursache für das Problem - wenn du nur 1-2 Schienen in
» der Bahn hast, bei denen die Zapfen oxidiert sind, kann das riesige
» Auswirkungen haben.
Ja, ich weiß, speziell die Verbindungselemente sind alle sauber, gucke aber trotzdem nochmal danach.
» Gruß,
» oerk
Re:Spannungswerte
Bezieht sich auf Post : 14257
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob du wirklich mit Last (=Auto) oder nur die Leerlaufspannung gemessen hast. Falls letzteres der Fall ist, sind die Werte eher für die Tonne.
Wenn du die toten Stellen finden willst,empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
1. Regler auf Vollgas fixieren (oder am Anschlußstück mit Kabel überbrücken)
2. Auto hinten hochheben und von Hand über die Strecke schieben. Tote Stellen äußern sich meistens deutlich hörbar an einer schlagartig niedrigeren Drehzahl am Übergang.
3. Falls 2.) nicht hilft, stelle das Auto auf die "physikalische" Mitte, also weitestmöglich vom Anschlußstück entfernt. Auto ebenfalls hinten hochbocken, damit es mit Vollgas im Stand läuft. Dann mit dem Messgerät entlang der Strecke die Spannungsverhältnisse messen.
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob du wirklich mit Last (=Auto) oder nur die Leerlaufspannung gemessen hast. Falls letzteres der Fall ist, sind die Werte eher für die Tonne.
Wenn du die toten Stellen finden willst,empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
1. Regler auf Vollgas fixieren (oder am Anschlußstück mit Kabel überbrücken)
2. Auto hinten hochheben und von Hand über die Strecke schieben. Tote Stellen äußern sich meistens deutlich hörbar an einer schlagartig niedrigeren Drehzahl am Übergang.
3. Falls 2.) nicht hilft, stelle das Auto auf die "physikalische" Mitte, also weitestmöglich vom Anschlußstück entfernt. Auto ebenfalls hinten hochbocken, damit es mit Vollgas im Stand läuft. Dann mit dem Messgerät entlang der Strecke die Spannungsverhältnisse messen.
Re: Spannungswerte
Bezieht sich auf Post : 14260
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: chriservotian
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob du wirklich mit Last (=Auto) oder nur
» die Leerlaufspannung gemessen hast. Falls letzteres der Fall ist, sind die
» Werte eher für die Tonne.
Hallo Chris,
Danke für Deine Antwort. Mit Last meine ich "Regeler Vollgas ohne Auto", unter Leerlauf verstehe ich "keine Gas mit Regler", irre ich mich hier ?
» Wenn du die toten Stellen finden willst,empfiehlt sich folgendes
» Vorgehen:
»
» 1. Regler auf Vollgas fixieren (oder am Anschlußstück mit Kabel
» überbrücken)
Habe ich gemacht, siehe oben.
» 2. Auto hinten hochheben und von Hand über die Strecke schieben. Tote
» Stellen äußern sich meistens deutlich hörbar an einer schlagartig
» niedrigeren Drehzahl am Übergang.
Habe ich gemacht, es gibt dann leider nur voll oder gar nicht. Der Witz ist, dass die Stelle dann tot erscheint, wenn der Wagen auf allen Rädern auf der Stelle steht, hebt man ihn hinten an, geht wieder alles. Es weist also eher auf ein Schienenproblem hin, jedoch wollte ich grundsätzlich mal die Spannung über die gesamte Bahn austesten.
Das eigentiche Problem ist, dass nur bei Spur A und nur in Kurve 45 * (1+2) das Autp plötzlich stehen bleibt, obwohl das Auto sauber mit den Schleifern auf der Schiene steht, nichts wird zufällig überbrückt, die Schienen sind sauber, die Kontakte auch, die Federn haben Spannung, die Leiterbahnen sehen ebenso, aus Sicht der Gleichmäßigkeit, gut aus.
Kurz und Gut, ich stehe im Moment ohne Plan da.
» 3. Falls 2.) nicht hilft, stelle das Auto auf die "physikalische" Mitte,
» also weitestmöglich vom Anschlußstück entfernt. Auto ebenfalls hinten
» hochbocken, damit es mit Vollgas im Stand läuft. Dann mit dem Messgerät
» entlang der Strecke die Spannungsverhältnisse messen.
Das scheint mir ein super Tipp zu sein. Soll ich dann auf Spannung messen oder auf Widerstand ?
Grüße
Chris
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: chriservotian
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob du wirklich mit Last (=Auto) oder nur
» die Leerlaufspannung gemessen hast. Falls letzteres der Fall ist, sind die
» Werte eher für die Tonne.
Hallo Chris,
Danke für Deine Antwort. Mit Last meine ich "Regeler Vollgas ohne Auto", unter Leerlauf verstehe ich "keine Gas mit Regler", irre ich mich hier ?
» Wenn du die toten Stellen finden willst,empfiehlt sich folgendes
» Vorgehen:
»
» 1. Regler auf Vollgas fixieren (oder am Anschlußstück mit Kabel
» überbrücken)
Habe ich gemacht, siehe oben.
» 2. Auto hinten hochheben und von Hand über die Strecke schieben. Tote
» Stellen äußern sich meistens deutlich hörbar an einer schlagartig
» niedrigeren Drehzahl am Übergang.
Habe ich gemacht, es gibt dann leider nur voll oder gar nicht. Der Witz ist, dass die Stelle dann tot erscheint, wenn der Wagen auf allen Rädern auf der Stelle steht, hebt man ihn hinten an, geht wieder alles. Es weist also eher auf ein Schienenproblem hin, jedoch wollte ich grundsätzlich mal die Spannung über die gesamte Bahn austesten.
Das eigentiche Problem ist, dass nur bei Spur A und nur in Kurve 45 * (1+2) das Autp plötzlich stehen bleibt, obwohl das Auto sauber mit den Schleifern auf der Schiene steht, nichts wird zufällig überbrückt, die Schienen sind sauber, die Kontakte auch, die Federn haben Spannung, die Leiterbahnen sehen ebenso, aus Sicht der Gleichmäßigkeit, gut aus.
Kurz und Gut, ich stehe im Moment ohne Plan da.
» 3. Falls 2.) nicht hilft, stelle das Auto auf die "physikalische" Mitte,
» also weitestmöglich vom Anschlußstück entfernt. Auto ebenfalls hinten
» hochbocken, damit es mit Vollgas im Stand läuft. Dann mit dem Messgerät
» entlang der Strecke die Spannungsverhältnisse messen.
Das scheint mir ein super Tipp zu sein. Soll ich dann auf Spannung messen oder auf Widerstand ?
Grüße
Chris
Re: Spannungswerte
Bezieht sich auf Post : 14261
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Danke für Deine Antwort. Mit Last meine ich "Regeler Vollgas ohne Auto",
» unter Leerlauf verstehe ich "keine Gas mit Regler", irre ich mich hier ?
Ja da irrst du.
"mit Last" = mit Gas und Fahrzeug
"Leerlauf" mit Gas ohne Fahrzeug
So wie du es beschreibst, hast du also den Leerlauf gemessen. Das ist nicht direkt falsch, aber es hilft nicht gegen das konkrete Problem.
»
» Habe ich gemacht, es gibt dann leider nur voll oder gar nicht. Der Witz
» ist, dass die Stelle dann tot erscheint, wenn der Wagen auf allen Rädern
» auf der Stelle steht, hebt man ihn hinten an, geht wieder alles. E
Das klingt eher nach einem Fahrzeugproblem.
»
» Das scheint mir ein super Tipp zu sein. Soll ich dann auf Spannung messen
» oder auf Widerstand ?
Auf Spannung.
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Danke für Deine Antwort. Mit Last meine ich "Regeler Vollgas ohne Auto",
» unter Leerlauf verstehe ich "keine Gas mit Regler", irre ich mich hier ?
Ja da irrst du.
"mit Last" = mit Gas und Fahrzeug
"Leerlauf" mit Gas ohne Fahrzeug
So wie du es beschreibst, hast du also den Leerlauf gemessen. Das ist nicht direkt falsch, aber es hilft nicht gegen das konkrete Problem.
»
» Habe ich gemacht, es gibt dann leider nur voll oder gar nicht. Der Witz
» ist, dass die Stelle dann tot erscheint, wenn der Wagen auf allen Rädern
» auf der Stelle steht, hebt man ihn hinten an, geht wieder alles. E
Das klingt eher nach einem Fahrzeugproblem.
»
» Das scheint mir ein super Tipp zu sein. Soll ich dann auf Spannung messen
» oder auf Widerstand ?
Auf Spannung.