Autos stören Fernseher!!

Systemübergreifende Themen, z.B. zur Elektronik, Zeitmessung etc.
Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5614
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Akkus

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 14392
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo Thomas,
» » klasse Infos; neinnein: fühle mich nicht auf den Schlips getreten;
» » sehr nett und informativ geschrieben!
» » Konkrete Frage: wie den Fernseher abschirmen? Maschendrahtzaun?!
» » Und mit der 12/2 meintest du die Volt/Ampere Leistung?!
» » Naja, bei 2 Ampere sehe ich auch die Gefahren.....
» » Thema Netzfilter: ich habe jetzt bei Konrad einen recht billigen
» gekauft
» » für 10 Euro; wie sieht es da mit der Filterleistung von besseren
» Geräten
» » aus?
» » Oder bringen die mich gar nicht weiter?
» »
» » Fragen über Fragen.........
» »
» » Grüße,
» » AndiK.
»
» Hallo Andy
» Ich wage zu bezweifeln dass die Störungen über das Netz gehen.
» Zum einen sind in den Carreratrafos meines wissens auch Kondensatoren
» eingebaut. Zum anderen hat auch ein guter Fernseher eine dementsprechende
» Entstörung am Netzeingang.
» Um dies zu Testen empfiehlt sich die Variante mit den Autoakkus.
» Zu den Akkus:
»
» Autoakku 12V(Spannung) 36Ah(Leistung) als Beispiel das heißt
» Spannung 12V zum vergleich der Servo Trafo hat 13,6V

Diese Angabe ist stark untertrieben. 13V hat er vielleicht unter Volllast, im Leerlauf liegt er glaube ich bei 17 oder mehr Volt.

» Strom: Kann er z.B. 1 Stunde lang 36A liefern wenn er voll geladen ist
» oder 10 Stunden 3,6A usw.
»
» Ein Elektromotor "zieht" immer nur soviel Strom wie er braucht also bei
» den Carrera autos schätze ich 30-50mA also 0,003 A.

Etwas mehr ist es schon. 500mA oder mehr.

» Ein Autoanlasser zieht beim anlassen z.B. gerne mal 40-50A (zum
» Vergleich).
» Und da brauchst du Dir um die Autos keine Sorgen machen die machen das
» schon ;-) die holen sich nur soviel wie sie brauchen.
» Nur wenn du zwei 12V Akkus in Reihe
» also + 12V -+ 12V - => 24V gesamt. Dann hast Du 24V am Motor und das
» ist zuviel. also zum Probieren nur mal ein Akku verwenden.

Das glaube ich nicht. Die Jungs fahren mit gebrückten Trafos, also pro Fahrspur einer mit beiden Trafohälften in Reihe auf Stufe 2 oder 3! Das dürften Spannungen jenseits von 30V sein - die 132er Motoren können das ab.

Da kommt mir ein Gedanke: Die Autos sind einfach nicht dazu gedacht, mit solchen Spannungen gefahren zu werden. Da tut's wohl die von Carrera vorgesehene Funkentstörung nicht mehr.

»
» Zu der Abschirmung:
» Fliegengitter (aus Metall) ist dünnmaschiger und hat eine Bessere
» Abschirmung wie Maschendraht. Nur Erden ist wichtig!!! Möglichkeit1:
» Schutzleiteranschluss am SCHUKOstecker Möglichkeit2: Heitzungsrohre (an
» das Metall) anschließen, denn die sind im Normalfall auch geerdet.
»
» So ich hoffe ich konnte helfen
»
» Gruß Thomas
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Akkus

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 14393
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Diese Angabe ist stark untertrieben. 13V hat er vielleicht unter Volllast,
» im Leerlauf liegt er glaube ich bei 17 oder mehr Volt.

Jupp.
»

» » Ein Elektromotor "zieht" immer nur soviel Strom wie er braucht also bei
» » den Carrera autos schätze ich 30-50mA also 0,003 A.
»
» Etwas mehr ist es schon. 500mA oder mehr.

Beim Anfahren bis zu 1 Ampere.


» Da kommt mir ein Gedanke: Die Autos sind einfach nicht dazu gedacht, mit
» solchen Spannungen gefahren zu werden. Da tut's wohl die von Carrera
» vorgesehene Funkentstörung nicht mehr.

DAS kann natürlich sehr gut sein.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Trenntrafo verwenden?

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 14363
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: servo160fan
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,

mir ist zu dem Thema folgendes eingefallen:

Falls die Störungen wirklich über das Stromnetz übertragen werden, wäre doch die Verwendung eines Trenn-Trafos vieleicht eine Möglichkeit, oder?

Wird doch auch in Laboren verwendet, um zu vermeiden, dass Störungen aus dem Netz in Messergebniss, wie z.B. mit einem Osszilloskop, mit einstreuen!

Viele Grüße

Daniel

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Farbcodierung

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 14391
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Hallo nochmal
» » »
» » » Also diese Disskussion scheint immer lustiger zu werden ;-)
» » »
» »
» » Mag sein, ich hoffe dennoch es bleibt sachlich,
» » obwohl... "Hoffnung haben eigentlich nur Frauen!" ;-)
» »
» » »
» » » Nachbar:
» » »
» » » Also der will entweder einen neuen Fernseher oder fühlt sich durch
» Euch
» » » selbst gestört.
» »
» » » Grüssle an alle
» » »
» » » Thomas
» »
» » Genau so sehe ich das auch.
» »
» »
» » Zu den Drosseln, ich habe hier gerade ein Evolution Fahrzeug
» geschlachtet
» » dabei fiel mir auf das nun am Motor drei Kondensatoren (223) angelötet
» » sind
» » einmal von Plus nach Minus wie man es kennt, und nun noch zusätzlich
» von
» » Plus
» » an das Motorgehäuse und von Minus an das Motorgehäuse.
» »
» » Die beiden Drosseln welche von den Schleifern zum Motor gehen haben die
» » Farbringe: blau, grau, gold, silber
» » Nun wieder zurück zu meiner Frage, für welchen Wert stehen diese Ringe,
» » vielleicht hat jemand eine Tabelle und kann mal nachsehen ;-)
»
» Blau:6
» Grau:8
» Gold:0,0
» Silber:0,00
»
» Also: 0,0068 H => 6800mH
» Die Kondensatoren zum Gehäuse des Motors sind zum "entladen" des
» Motorgehäuses. Durch die Funken an den Bürsten des Motors entstehen
» Ladungen die auch das Gehäuse aufladen. diese werden durch die
» Kondensatoren abgeführt.
» (im Normalfall reicht auch einer und es geht auch ohne)
»
» Gruß Thomas

Ich werde und kann nicht unaufgefordert, jeden technischen Beitrag wie ein Oberlehrer korrigieren, zumal sich dann Leute schnell angegriffen fühlen, doch die Defizite verwundern mich manchmal schon etwas.....und könnten einen unvorteilhaften Eindruck auf dritte Personen über dieses Forum "induzieren" :-| , wenn man dies so stehen lassen würde.

Also 68x10^-1x10^-2 = 0,068 wenn die o.a. Codierung stimmen würde
und 6800mH sind auch nicht 0,0068 H

Richtig ist : 68x10^-1 = 6,8µH mit 10% Abweichung

Oder anders, die Spulen wären sonst viel zu groß und könnten aufgrund des hohen ohmschen Widerstandes den geforderten Strom nicht vertragen.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Akkus

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 14394
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: Lenkchris
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» »
» » Diese Angabe ist stark untertrieben. 13V hat er vielleicht unter
» Volllast,
» » im Leerlauf liegt er glaube ich bei 17 oder mehr Volt.
»
» Jupp.
» »
»
» » » Ein Elektromotor "zieht" immer nur soviel Strom wie er braucht also
» bei
» » » den Carrera autos schätze ich 30-50mA also 0,003 A.


30mA sind 0,030 A


» »
» » Etwas mehr ist es schon. 500mA oder mehr.
»
» Beim Anfahren bis zu 1 Ampere.


Genau, zwischen o,5 und 1 Ampere beim normalen Bühler beim Rennmotor über 1 Ampere, sonst wären die Angaben bzw. der große Trafo unsinnig...
»
»
» » Da kommt mir ein Gedanke: Die Autos sind einfach nicht dazu gedacht,
» mit
» » solchen Spannungen gefahren zu werden. Da tut's wohl die von Carrera
» » vorgesehene Funkentstörung nicht mehr.
»
» DAS kann natürlich sehr gut sein.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Farbcodierung

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 14396
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: tompom
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » Hallo nochmal
» » » »
» » » » Also diese Disskussion scheint immer lustiger zu werden ;-)
» » » »
» » »
» » » Mag sein, ich hoffe dennoch es bleibt sachlich,
» » » obwohl... "Hoffnung haben eigentlich nur Frauen!" ;-)
» » »
» » » »
» » » » Nachbar:
» » » »
» » » » Also der will entweder einen neuen Fernseher oder fühlt sich durch
» » Euch
» » » » selbst gestört.
» » »
» » » » Grüssle an alle
» » » »
» » » » Thomas
» » »
» » » Genau so sehe ich das auch.
» » »
» » »
» » » Zu den Drosseln, ich habe hier gerade ein Evolution Fahrzeug
» » geschlachtet
» » » dabei fiel mir auf das nun am Motor drei Kondensatoren (223)
» angelötet
» » » sind
» » » einmal von Plus nach Minus wie man es kennt, und nun noch zusätzlich
» » von
» » » Plus
» » » an das Motorgehäuse und von Minus an das Motorgehäuse.
» » »
» » » Die beiden Drosseln welche von den Schleifern zum Motor gehen haben
» die
» » » Farbringe: blau, grau, gold, silber
» » » Nun wieder zurück zu meiner Frage, für welchen Wert stehen diese
» Ringe,
» » » vielleicht hat jemand eine Tabelle und kann mal nachsehen ;-)
» »
» » Blau:6
» » Grau:8
» » Gold:0,0
» » Silber:0,00
» »
» » Also: 0,0068 H => 6800mH
» » Die Kondensatoren zum Gehäuse des Motors sind zum "entladen" des
» » Motorgehäuses. Durch die Funken an den Bürsten des Motors entstehen
» » Ladungen die auch das Gehäuse aufladen. diese werden durch die
» » Kondensatoren abgeführt.
» » (im Normalfall reicht auch einer und es geht auch ohne)
» »
» » Gruß Thomas
»
» Ich werde und kann nicht unaufgefordert, jeden technischen Beitrag wie ein
» Oberlehrer korrigieren, zumal sich dann Leute schnell angegriffen fühlen,
» doch die Defizite verwundern mich manchmal schon etwas.....und könnten
» einen unvorteilhaften Eindruck auf dritte Personen über dieses Forum
» "induzieren" :-| , wenn man dies so stehen lassen würde.
»
» Also 68x10^-1x10^-2 = 0,068 wenn die o.a. Codierung stimmen würde
» und 6800mH sind auch nicht 0,0068 H
»
» Richtig ist : 68x10^-1 = 6,8µH mit 10% Abweichung
»
» Oder anders, die Spulen wären sonst viel zu groß und könnten aufgrund des
» hohen ohmschen Widerstandes den geforderten Strom nicht vertragen.

Stimmt bei den Spulen wird der wert direkt in µH angegeben Sorry wollte keinen in die Irre führen gut das es noch andere schlaue Köpfe gibt die die Postings aufmerksam lesen.
Und mit den Einheiten hab ich nicht so. Aber was Du geschrieben hast stimmt!!

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Akkus

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 14397
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: tompom
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » »
» » » Diese Angabe ist stark untertrieben. 13V hat er vielleicht unter
» » Volllast,
» » » im Leerlauf liegt er glaube ich bei 17 oder mehr Volt.
» »
» » Jupp.
» » »
» »
» » » » Ein Elektromotor "zieht" immer nur soviel Strom wie er braucht also
» » bei
» » » » den Carrera autos schätze ich 30-50mA also 0,003 A.
»
»
» 30mA sind 0,030 A
»
»
» » »
» » » Etwas mehr ist es schon. 500mA oder mehr.
» »
» » Beim Anfahren bis zu 1 Ampere.
»
»
» Genau, zwischen o,5 und 1 Ampere beim normalen Bühler beim Rennmotor über
» 1 Ampere, sonst wären die Angaben bzw. der große Trafo unsinnig...
» »
» »
» » » Da kommt mir ein Gedanke: Die Autos sind einfach nicht dazu gedacht,
» » mit
» » » solchen Spannungen gefahren zu werden. Da tut's wohl die von Carrera
» » » vorgesehene Funkentstörung nicht mehr.
» »
» » DAS kann natürlich sehr gut sein.

Wie geschrieben war der Strom geschätzt.
Hatte Ihn nicht gemessen. Und das mit den Einheiten war irgendwie kopflos
werde in Zukunft nochmal nachdenken bevor ich poste.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Farbcodierung

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 14396
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Ursprünglich gepostet von: norfok
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Also 68x10^-1x10^-2 = 0,068 wenn die o.a. Codierung stimmen würde
» und 6800mH sind auch nicht 0,0068 H
»
» Richtig ist : 68x10^-1 = 6,8µH mit 10% Abweichung

Bei reichelt.de eben nachgesehen

Drosselspule
Bestell Nr. SMCC 6,80µ (MHz: 75 ; Ohm: 0,51 ; mA: 620) €0,19

Gesperrt