Ursprünglich gepostet von: Sven
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,
ich hab am Wochenende mal wieder meinen ganzen Servo 140 Kram rausgeholt und mal alles was ich mir so über die Jahre in der Bucht ersteigert hab angesehen.
Dabei ist mir aufgefallen das ich im Besitzt einer Impulsschiene mit breiten Leitern bin, allerdings OHNE die blaue Anschlußbox.
Jetzt die spannende Frage, kann ich da irgendwas für "Stricken" um die Schiene für die Zeitmessung mit Slotman einzusetzen?
Sven
Impulsschiene ohne Elektronik
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5616
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re:Impulsschiene ohne Elektronik
Bezieht sich auf Post : 14757
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» ich hab am Wochenende mal wieder meinen ganzen Servo 140 Kram rausgeholt
» und mal alles was ich mir so über die Jahre in der Bucht ersteigert hab
» angesehen.
»
» Dabei ist mir aufgefallen das ich im Besitzt einer Impulsschiene mit
» breiten Leitern bin, allerdings OHNE die blaue Anschlußbox.
»
» Jetzt die spannende Frage, kann ich da irgendwas für "Stricken" um die
» Schiene für die Zeitmessung mit Slotman einzusetzen?
»
» Sven
Kannst du. Unter http://autobahn.benekedata.de/index1.htm -> Messanschluss -> Carrera Servo steht, wie es für die Software Autobahn funktioniert.
Für Slotman musst du (theoretisch, ungetestet, sollte aber passen) folgendes ändern:
- statt seriellem Kabel paralleles Kabel verwenden
- Buchsen 1+2 statt an Pin 4 (seriell) an Pin 25 (parallel) = Masse
- Buchsen 3+6 statt an Pin 1 (seriell) an Pin 10 (parallel) = Kontakt Spur A
- Buchsen 4+5 statt an Pin 6 (seriell) an Pin 11 (parallel) = Kontakt Spur B
Versprich dir aber nicht zu viel. Ich habe das Ganze mit Autobahn versucht, aber massive Fehlmessungen bekommen. Es gab bei diversen Leuten auch schon zerstörte Schnittstellen, weil die Kontaktleiter der Impulsfahrbahn so nah an den Leitern für Fahrstrom sind - kann leicht vom Schleifer überbrückt werden. Bei mir dient mittlerweile eine Eigenbau-Impulsfahrbahn, klappt besser.
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» ich hab am Wochenende mal wieder meinen ganzen Servo 140 Kram rausgeholt
» und mal alles was ich mir so über die Jahre in der Bucht ersteigert hab
» angesehen.
»
» Dabei ist mir aufgefallen das ich im Besitzt einer Impulsschiene mit
» breiten Leitern bin, allerdings OHNE die blaue Anschlußbox.
»
» Jetzt die spannende Frage, kann ich da irgendwas für "Stricken" um die
» Schiene für die Zeitmessung mit Slotman einzusetzen?
»
» Sven
Kannst du. Unter http://autobahn.benekedata.de/index1.htm -> Messanschluss -> Carrera Servo steht, wie es für die Software Autobahn funktioniert.
Für Slotman musst du (theoretisch, ungetestet, sollte aber passen) folgendes ändern:
- statt seriellem Kabel paralleles Kabel verwenden
- Buchsen 1+2 statt an Pin 4 (seriell) an Pin 25 (parallel) = Masse
- Buchsen 3+6 statt an Pin 1 (seriell) an Pin 10 (parallel) = Kontakt Spur A
- Buchsen 4+5 statt an Pin 6 (seriell) an Pin 11 (parallel) = Kontakt Spur B
Versprich dir aber nicht zu viel. Ich habe das Ganze mit Autobahn versucht, aber massive Fehlmessungen bekommen. Es gab bei diversen Leuten auch schon zerstörte Schnittstellen, weil die Kontaktleiter der Impulsfahrbahn so nah an den Leitern für Fahrstrom sind - kann leicht vom Schleifer überbrückt werden. Bei mir dient mittlerweile eine Eigenbau-Impulsfahrbahn, klappt besser.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Impulsschiene ohne Elektronik
Bezieht sich auf Post : 14758
Ursprünglich gepostet von: Sven
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Danke für die schnelle Antwort, ich denke dann fliegen die originalen Impulsstücke raus und ich bau da Drahtbrücken ein.
Sven
Ursprünglich gepostet von: Sven
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Danke für die schnelle Antwort, ich denke dann fliegen die originalen Impulsstücke raus und ich bau da Drahtbrücken ein.
Sven
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5616
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Impulsschiene ohne Elektronik
Bezieht sich auf Post : 14759
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Danke für die schnelle Antwort, ich denke dann fliegen die originalen
» Impulsstücke raus und ich bau da Drahtbrücken ein.
»
» Sven
Dann schlachte lieber eine normale Gerade dafür, ist fast kein Mehraufwand. Die Impulsschiene dürfte auch ohne Anschlusskasten einen Wert haben, da würde ich sie an deiner Stelle nicht zerstören.
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Danke für die schnelle Antwort, ich denke dann fliegen die originalen
» Impulsstücke raus und ich bau da Drahtbrücken ein.
»
» Sven
Dann schlachte lieber eine normale Gerade dafür, ist fast kein Mehraufwand. Die Impulsschiene dürfte auch ohne Anschlusskasten einen Wert haben, da würde ich sie an deiner Stelle nicht zerstören.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Impulsschiene ohne Elektronik
Bezieht sich auf Post : 14760
Ursprünglich gepostet von: Sven
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Von der Seite aus betrachtet hast du Recht, aber ich befürchte das der Wert sich eher in grenzen hält da die leiterbahnen alle angelaufen bzw leicht rostig sind.
Das der aufwand zum herstellen einer Impulsschiene aus einer Standartgraden nicht so schlimm ist hab ich bereits festgestellt, hab mir schon eine selbergebaut und ein Anschlussstück für die Service-Station auch
Ursprünglich gepostet von: Sven
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Von der Seite aus betrachtet hast du Recht, aber ich befürchte das der Wert sich eher in grenzen hält da die leiterbahnen alle angelaufen bzw leicht rostig sind.
Das der aufwand zum herstellen einer Impulsschiene aus einer Standartgraden nicht so schlimm ist hab ich bereits festgestellt, hab mir schon eine selbergebaut und ein Anschlussstück für die Service-Station auch
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5616
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Impulsschiene ohne Elektronik
Bezieht sich auf Post : 14761
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Von der Seite aus betrachtet hast du Recht, aber ich befürchte das der Wert
» sich eher in grenzen hält da die leiterbahnen alle angelaufen bzw leicht
» rostig sind.
» Das der aufwand zum herstellen einer Impulsschiene aus einer
» Standartgraden nicht so schlimm ist hab ich bereits festgestellt, hab mir
» schon eine selbergebaut und ein Anschlussstück für die Service-Station
» auch
Ach so. Kann ich nicht wissen
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Von der Seite aus betrachtet hast du Recht, aber ich befürchte das der Wert
» sich eher in grenzen hält da die leiterbahnen alle angelaufen bzw leicht
» rostig sind.
» Das der aufwand zum herstellen einer Impulsschiene aus einer
» Standartgraden nicht so schlimm ist hab ich bereits festgestellt, hab mir
» schon eine selbergebaut und ein Anschlussstück für die Service-Station
» auch
Ach so. Kann ich nicht wissen
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Anschlussstück Service-Station
Bezieht sich auf Post : 14761
Ursprünglich gepostet von: Wild9
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Von der Seite aus betrachtet hast du Recht, aber ich befürchte das der Wert
» sich eher in grenzen hält da die leiterbahnen alle angelaufen bzw leicht
» rostig sind.
» Das der aufwand zum herstellen einer Impulsschiene aus einer
» Standartgraden nicht so schlimm ist hab ich bereits festgestellt, hab mir
» schon eine selbergebaut und ein Anschlussstück für die Service-Station
» auch
Hallo!
Hast du da ne Anleitung wie man so ein Anschlußstück für die Service_Station selbst bauen kann?
Hab nämlich ne Station bekommen aber kein Anschlußstück und weiters würde ich so und so lieber eines mit breiten Leiterbahnen haben was es ja original nie gab!
Danke
Wild9
Ursprünglich gepostet von: Wild9
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Von der Seite aus betrachtet hast du Recht, aber ich befürchte das der Wert
» sich eher in grenzen hält da die leiterbahnen alle angelaufen bzw leicht
» rostig sind.
» Das der aufwand zum herstellen einer Impulsschiene aus einer
» Standartgraden nicht so schlimm ist hab ich bereits festgestellt, hab mir
» schon eine selbergebaut und ein Anschlussstück für die Service-Station
» auch
Hallo!
Hast du da ne Anleitung wie man so ein Anschlußstück für die Service_Station selbst bauen kann?
Hab nämlich ne Station bekommen aber kein Anschlußstück und weiters würde ich so und so lieber eines mit breiten Leiterbahnen haben was es ja original nie gab!
Danke
Wild9