Beleuchtung auf der Rennbahn
Re: Beleuchtung auf der Rennbahn
Bezieht sich auf Post : 15983
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Genau so nen Tipp habe ich mir erhofft.
» Somit ist das Thema in Reihe schalten erledigt.
» Hast evtl. auch noch nen Tipp, wieviele der Flutlichter ich Parallel an
» den
» kleinen Trafo anschließen kann?
»
» Da
» Mea
Wie Russi schon vorher schrieb, wieviel Watt (VA) gibt Dein Trafo raus,
das kannst Du durch die VA-Leistung einer einzelnen Beleuchtungseinheit
dividieren und dann hast Du die Anzahl der Leuchteinheiten.
Auf meinen Originalen Leuchteinheiten steht keine Watt-Zahl drauf, deswegen sollten es schon einige sein die parallel geschaltet werden können.
Jörg
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
»
» Genau so nen Tipp habe ich mir erhofft.
» Somit ist das Thema in Reihe schalten erledigt.
» Hast evtl. auch noch nen Tipp, wieviele der Flutlichter ich Parallel an
» den
» kleinen Trafo anschließen kann?
»
» Da
» Mea
Wie Russi schon vorher schrieb, wieviel Watt (VA) gibt Dein Trafo raus,
das kannst Du durch die VA-Leistung einer einzelnen Beleuchtungseinheit
dividieren und dann hast Du die Anzahl der Leuchteinheiten.
Auf meinen Originalen Leuchteinheiten steht keine Watt-Zahl drauf, deswegen sollten es schon einige sein die parallel geschaltet werden können.
Jörg
Re:Beleuchtung auf der Rennbahn
Bezieht sich auf Post : 15979
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Leute,
»
» danke für die Tipps,
» leider helfen die nicht wirklich so richtig weiter,
» ich will nämlich die original Flutlichter verbauen,
» und das eben am besten über einen oder zwei Trafo's.
» Und nicht für jede Lampe nen eigenen Trafo.
»
» Und genau dafür bräuchte ich ein bis zwei gute Tipps,
» worauf es beim Anschluss ankommt.
»
» Danke
» MeaCulpa
Hallo ich habe etlich der Original carrera Flutlichter drauf - und noch alle Gebäude mit Beleuchtung versehen - habe mir dafür den Titan Trafo geholt - aber auch dieser bricht nach ca. 40 Minuten zusammen wird dann zu heiß - habe schon überlegt es über ein Labornetzteil zu machen - die sind super Stabil - Der Original Carrera Trafo 4 Stufig hält nur ca 8-10 Sekunden (im reinen Beleuchtungsbetrieb)geht dann auf Störung. es hängen sehr viele Lampen dran weit über 100 Stück !!!
MFG
JENS
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Leute,
»
» danke für die Tipps,
» leider helfen die nicht wirklich so richtig weiter,
» ich will nämlich die original Flutlichter verbauen,
» und das eben am besten über einen oder zwei Trafo's.
» Und nicht für jede Lampe nen eigenen Trafo.
»
» Und genau dafür bräuchte ich ein bis zwei gute Tipps,
» worauf es beim Anschluss ankommt.
»
» Danke
» MeaCulpa
Hallo ich habe etlich der Original carrera Flutlichter drauf - und noch alle Gebäude mit Beleuchtung versehen - habe mir dafür den Titan Trafo geholt - aber auch dieser bricht nach ca. 40 Minuten zusammen wird dann zu heiß - habe schon überlegt es über ein Labornetzteil zu machen - die sind super Stabil - Der Original Carrera Trafo 4 Stufig hält nur ca 8-10 Sekunden (im reinen Beleuchtungsbetrieb)geht dann auf Störung. es hängen sehr viele Lampen dran weit über 100 Stück !!!
MFG
JENS
zur Zeit nicht aktuell - aber irgendwann geht es weiter
http://www.carrera140.de
Re: Beleuchtung auf der Rennbahn
Bezieht sich auf Post : 15986
Ursprünglich gepostet von: MeaCulpa
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo ich habe etlich der Original carrera Flutlichter drauf - und noch
» alle Gebäude mit Beleuchtung versehen - habe mir dafür den Titan Trafo
» geholt - aber auch dieser bricht nach ca. 40 Minuten zusammen wird dann zu
» heiß - habe schon überlegt es über ein Labornetzteil zu machen - die sind
» super Stabil - Der Original Carrera Trafo 4 Stufig hält nur ca 8-10
» Sekunden (im reinen Beleuchtungsbetrieb)geht dann auf Störung. es hängen
» sehr viele Lampen dran weit über 100 Stück !!!
»
Dann werde ich es mal mit 4 Flutlichtern pro Trafo-Eingang versuchen.
Dass sollte ja wohl dicke funktionieren.
Danke an alle für die schnelle Hilfe.
Gruß
MeaCulpa
Ursprünglich gepostet von: MeaCulpa
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo ich habe etlich der Original carrera Flutlichter drauf - und noch
» alle Gebäude mit Beleuchtung versehen - habe mir dafür den Titan Trafo
» geholt - aber auch dieser bricht nach ca. 40 Minuten zusammen wird dann zu
» heiß - habe schon überlegt es über ein Labornetzteil zu machen - die sind
» super Stabil - Der Original Carrera Trafo 4 Stufig hält nur ca 8-10
» Sekunden (im reinen Beleuchtungsbetrieb)geht dann auf Störung. es hängen
» sehr viele Lampen dran weit über 100 Stück !!!
»
Dann werde ich es mal mit 4 Flutlichtern pro Trafo-Eingang versuchen.
Dass sollte ja wohl dicke funktionieren.
Danke an alle für die schnelle Hilfe.
Gruß
MeaCulpa
Re: Beleuchtung auf der Rennbahn
Bezieht sich auf Post : 15987
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo ich habe etlich der Original carrera Flutlichter drauf - und noch
» » alle Gebäude mit Beleuchtung versehen - habe mir dafür den Titan Trafo
» » geholt - aber auch dieser bricht nach ca. 40 Minuten zusammen wird dann
» zu
» » heiß - habe schon überlegt es über ein Labornetzteil zu machen - die
» sind
» » super Stabil - Der Original Carrera Trafo 4 Stufig hält nur ca 8-10
» » Sekunden (im reinen Beleuchtungsbetrieb)geht dann auf Störung. es
» hängen
» » sehr viele Lampen dran weit über 100 Stück !!!
» »
»
» Dann werde ich es mal mit 4 Flutlichtern pro Trafo-Eingang versuchen.
» Dass sollte ja wohl dicke funktionieren.
»
» Danke an alle für die schnelle Hilfe.
»
» Gruß
» MeaCulpa
Hallo bei 4 Je Kanal sehe ich gar kein Problem - sollte sogar mit den Standart Trafos gehen welche den Bahnen beigelegt wurden
MFG
JENS
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo ich habe etlich der Original carrera Flutlichter drauf - und noch
» » alle Gebäude mit Beleuchtung versehen - habe mir dafür den Titan Trafo
» » geholt - aber auch dieser bricht nach ca. 40 Minuten zusammen wird dann
» zu
» » heiß - habe schon überlegt es über ein Labornetzteil zu machen - die
» sind
» » super Stabil - Der Original Carrera Trafo 4 Stufig hält nur ca 8-10
» » Sekunden (im reinen Beleuchtungsbetrieb)geht dann auf Störung. es
» hängen
» » sehr viele Lampen dran weit über 100 Stück !!!
» »
»
» Dann werde ich es mal mit 4 Flutlichtern pro Trafo-Eingang versuchen.
» Dass sollte ja wohl dicke funktionieren.
»
» Danke an alle für die schnelle Hilfe.
»
» Gruß
» MeaCulpa
Hallo bei 4 Je Kanal sehe ich gar kein Problem - sollte sogar mit den Standart Trafos gehen welche den Bahnen beigelegt wurden
MFG
JENS
zur Zeit nicht aktuell - aber irgendwann geht es weiter
http://www.carrera140.de
Re: Bahnbeleuchtung
Bezieht sich auf Post : 15978
Ursprünglich gepostet von: Helmut Schieve
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo zusammen,
auf meinem Servospeedway funktioniert die Beleuchtung wie folgt:
Ich gebe über zwei Leiter der Servobahn eine zusätzliche 12V Spannung auf die Strecke. An beliebigen Stellen greife ich diese wieder ab. An einem Abgriff ist z.B. ein Gebäude mit Led Beleuchtung angeschlossen. Das Gebäude hat einen Festspanungsregler 6V und eine entsprechende LED-Schaltung mit Vorwiderständen.
Durch diese Techniuk entfällt der Kabelsalat wenn wie bei mir die Bahn auf dem Boden steht. Natürluch darf der Gesamtstrom den Trafo n icht überlasten.
Zur Zeit überarbeite ich die Seite, als wartet noch ein paar Tage
Gruß Helmut
www.servospeedway.de
Ursprünglich gepostet von: Helmut Schieve
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo zusammen,
auf meinem Servospeedway funktioniert die Beleuchtung wie folgt:
Ich gebe über zwei Leiter der Servobahn eine zusätzliche 12V Spannung auf die Strecke. An beliebigen Stellen greife ich diese wieder ab. An einem Abgriff ist z.B. ein Gebäude mit Led Beleuchtung angeschlossen. Das Gebäude hat einen Festspanungsregler 6V und eine entsprechende LED-Schaltung mit Vorwiderständen.
Durch diese Techniuk entfällt der Kabelsalat wenn wie bei mir die Bahn auf dem Boden steht. Natürluch darf der Gesamtstrom den Trafo n icht überlasten.
Zur Zeit überarbeite ich die Seite, als wartet noch ein paar Tage
Gruß Helmut
www.servospeedway.de
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5616
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Bahnbeleuchtung
Bezieht sich auf Post : 15989
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo zusammen,
» auf meinem Servospeedway funktioniert die Beleuchtung wie folgt:
» Ich gebe über zwei Leiter der Servobahn eine zusätzliche 12V Spannung auf
» die Strecke. An beliebigen Stellen greife ich diese wieder ab. An einem
» Abgriff ist z.B. ein Gebäude mit Led Beleuchtung angeschlossen. Das
» Gebäude hat einen Festspanungsregler 6V und eine entsprechende
» LED-Schaltung mit Vorwiderständen.
» Durch diese Techniuk entfällt der Kabelsalat wenn wie bei mir die Bahn auf
» dem Boden steht. Natürluch darf der Gesamtstrom den Trafo n icht
» überlasten.
»
» Zur Zeit überarbeite ich die Seite, als wartet noch ein paar Tage
»
» Gruß Helmut
» www.servospeedway.de
Hallo Helmut,
meinst du zwei Leiter der Schienen selbst? Wie soll das denn funktionieren?
Gruß,
oerk
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo zusammen,
» auf meinem Servospeedway funktioniert die Beleuchtung wie folgt:
» Ich gebe über zwei Leiter der Servobahn eine zusätzliche 12V Spannung auf
» die Strecke. An beliebigen Stellen greife ich diese wieder ab. An einem
» Abgriff ist z.B. ein Gebäude mit Led Beleuchtung angeschlossen. Das
» Gebäude hat einen Festspanungsregler 6V und eine entsprechende
» LED-Schaltung mit Vorwiderständen.
» Durch diese Techniuk entfällt der Kabelsalat wenn wie bei mir die Bahn auf
» dem Boden steht. Natürluch darf der Gesamtstrom den Trafo n icht
» überlasten.
»
» Zur Zeit überarbeite ich die Seite, als wartet noch ein paar Tage
»
» Gruß Helmut
» www.servospeedway.de
Hallo Helmut,
meinst du zwei Leiter der Schienen selbst? Wie soll das denn funktionieren?
Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Bahnbeleuchtung
Bezieht sich auf Post : 15989
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo zusammen,
» auf meinem Servospeedway funktioniert die Beleuchtung wie folgt:
» Ich gebe über zwei Leiter der Servobahn eine zusätzliche 12V Spannung auf
» die Strecke. An beliebigen Stellen greife ich diese wieder ab. An einem
» Abgriff ist z.B. ein Gebäude mit Led Beleuchtung angeschlossen. Das
» Gebäude hat einen Festspanungsregler 6V und eine entsprechende
» LED-Schaltung mit Vorwiderständen.
» Durch diese Techniuk entfällt der Kabelsalat wenn wie bei mir die Bahn auf
» dem Boden steht. Natürluch darf der Gesamtstrom den Trafo n icht
» überlasten.
»
» Zur Zeit überarbeite ich die Seite, als wartet noch ein paar Tage
»
» Gruß Helmut
» www.servospeedway.de
Hallo Helmut
schön dich hier zu lesen ...
auf deiner Seite über die ElektrikÄnderungen standso eine Einschränkung, das deine Veränderungen nur mit spurgebundener Fahrweise möglich wären, ist das eventuell hier ebenfalls der Fall ???
@oerk, wenn ich es recht in Erinnerung habe, dann legt Helmut die Spannung zwischen [Spur A, linke Fahrbahn, linker Leiter] und [Spur A, rechte Fahrbahn, rechter leiter] an ... dürfte -nach meiner Laienhaften Meinung- ähnlich "aufmoduliert" sein, wie die Wechselspannung für die Hindernisswagen ...
aber, obige Nachfrage an Helmut, mag sein, das das die Möglichkeit zum Spurwechsel aufhebt, also nur Spurgebunden funzt ...
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo zusammen,
» auf meinem Servospeedway funktioniert die Beleuchtung wie folgt:
» Ich gebe über zwei Leiter der Servobahn eine zusätzliche 12V Spannung auf
» die Strecke. An beliebigen Stellen greife ich diese wieder ab. An einem
» Abgriff ist z.B. ein Gebäude mit Led Beleuchtung angeschlossen. Das
» Gebäude hat einen Festspanungsregler 6V und eine entsprechende
» LED-Schaltung mit Vorwiderständen.
» Durch diese Techniuk entfällt der Kabelsalat wenn wie bei mir die Bahn auf
» dem Boden steht. Natürluch darf der Gesamtstrom den Trafo n icht
» überlasten.
»
» Zur Zeit überarbeite ich die Seite, als wartet noch ein paar Tage
»
» Gruß Helmut
» www.servospeedway.de
Hallo Helmut
schön dich hier zu lesen ...
auf deiner Seite über die ElektrikÄnderungen standso eine Einschränkung, das deine Veränderungen nur mit spurgebundener Fahrweise möglich wären, ist das eventuell hier ebenfalls der Fall ???
@oerk, wenn ich es recht in Erinnerung habe, dann legt Helmut die Spannung zwischen [Spur A, linke Fahrbahn, linker Leiter] und [Spur A, rechte Fahrbahn, rechter leiter] an ... dürfte -nach meiner Laienhaften Meinung- ähnlich "aufmoduliert" sein, wie die Wechselspannung für die Hindernisswagen ...
aber, obige Nachfrage an Helmut, mag sein, das das die Möglichkeit zum Spurwechsel aufhebt, also nur Spurgebunden funzt ...
Re: Ja über die Schiene selbst
Bezieht sich auf Post : 15990
Ursprünglich gepostet von: Helmut Schieve
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo zusammen,
» » auf meinem Servospeedway funktioniert die Beleuchtung wie folgt:
» » Ich gebe über zwei Leiter der Servobahn eine zusätzliche 12V Spannung
» auf
» » die Strecke. An beliebigen Stellen greife ich diese wieder ab. An einem
» » Abgriff ist z.B. ein Gebäude mit Led Beleuchtung angeschlossen. Das
» » Gebäude hat einen Festspanungsregler 6V und eine entsprechende
» » LED-Schaltung mit Vorwiderständen.
» » Durch diese Techniuk entfällt der Kabelsalat wenn wie bei mir die Bahn
» auf
» » dem Boden steht. Natürluch darf der Gesamtstrom den Trafo n icht
» » überlasten.
» »
» » Zur Zeit überarbeite ich die Seite, als wartet noch ein paar Tage
» »
» » Gruß Helmut
» » www.servospeedway.de
»
» Hallo Helmut,
»
» meinst du zwei Leiter der Schienen selbst? Wie soll das denn
» funktionieren?
»
» Gruß,
» oerk
Hallo oerk,
ja ich nutze die Leiter der Schienen.
Ihr fahrt ja warscheinlich alle mit Lenkung, dann müsste es mit einem Kontakt auf Spur A und einem Kontakt auf Spur B funktionieren.
Strom fließt ja bekanntlich nur wenn ein Stromkreis geschlossen ist. Also wird zum Beispiel auf Spur A Linker Kontakt der Pluspol der Beleuchtung gelegt und auf Spur B rechter Kontakt der Minuspol. Über diesen Leiter fließt dann der Strom für Licht und der Strom für das Auto in entgegengesetzter Richtung.
Bei Spurgebundenem Betrieb geht es auf jeden Fall.
Näheres findet ihr auf meiner Seite unter Basteleien. Die Rubrik Strom wird in den nächsten Tagen entfallen und dann werdet ihr die Info´s zur Beleuchtung ausführlich unter Basteleien/Licht finden.
Es folgen dort in den nächsten Tagen weitere Info´s über eine spurgebundene Boxengasse mit elektrischer Weiche, die über den Handregler gesteuert wird,
automatische Bahnreinigung, Bau von Straßenlaternen, Tankstopschiene mit Kippschaltung, Ampelsteuerung, etc..
Grüße vom Servospeedway
Helmut Schieve
Ursprünglich gepostet von: Helmut Schieve
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo zusammen,
» » auf meinem Servospeedway funktioniert die Beleuchtung wie folgt:
» » Ich gebe über zwei Leiter der Servobahn eine zusätzliche 12V Spannung
» auf
» » die Strecke. An beliebigen Stellen greife ich diese wieder ab. An einem
» » Abgriff ist z.B. ein Gebäude mit Led Beleuchtung angeschlossen. Das
» » Gebäude hat einen Festspanungsregler 6V und eine entsprechende
» » LED-Schaltung mit Vorwiderständen.
» » Durch diese Techniuk entfällt der Kabelsalat wenn wie bei mir die Bahn
» auf
» » dem Boden steht. Natürluch darf der Gesamtstrom den Trafo n icht
» » überlasten.
» »
» » Zur Zeit überarbeite ich die Seite, als wartet noch ein paar Tage
» »
» » Gruß Helmut
» » www.servospeedway.de
»
» Hallo Helmut,
»
» meinst du zwei Leiter der Schienen selbst? Wie soll das denn
» funktionieren?
»
» Gruß,
» oerk
Hallo oerk,
ja ich nutze die Leiter der Schienen.
Ihr fahrt ja warscheinlich alle mit Lenkung, dann müsste es mit einem Kontakt auf Spur A und einem Kontakt auf Spur B funktionieren.
Strom fließt ja bekanntlich nur wenn ein Stromkreis geschlossen ist. Also wird zum Beispiel auf Spur A Linker Kontakt der Pluspol der Beleuchtung gelegt und auf Spur B rechter Kontakt der Minuspol. Über diesen Leiter fließt dann der Strom für Licht und der Strom für das Auto in entgegengesetzter Richtung.
Bei Spurgebundenem Betrieb geht es auf jeden Fall.
Näheres findet ihr auf meiner Seite unter Basteleien. Die Rubrik Strom wird in den nächsten Tagen entfallen und dann werdet ihr die Info´s zur Beleuchtung ausführlich unter Basteleien/Licht finden.
Es folgen dort in den nächsten Tagen weitere Info´s über eine spurgebundene Boxengasse mit elektrischer Weiche, die über den Handregler gesteuert wird,
automatische Bahnreinigung, Bau von Straßenlaternen, Tankstopschiene mit Kippschaltung, Ampelsteuerung, etc..
Grüße vom Servospeedway
Helmut Schieve
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5616
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re: Ja über die Schiene selbst
Bezieht sich auf Post : 15992
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo oerk,
» ja ich nutze die Leiter der Schienen.
» Ihr fahrt ja warscheinlich alle mit Lenkung, dann müsste es mit einem
» Kontakt auf Spur A und einem Kontakt auf Spur B funktionieren.
» Strom fließt ja bekanntlich nur wenn ein Stromkreis geschlossen ist. Also
» wird zum Beispiel auf Spur A Linker Kontakt der Pluspol der Beleuchtung
» gelegt und auf Spur B rechter Kontakt der Minuspol. Über diesen Leiter
» fließt dann der Strom für Licht und der Strom für das Auto in
» entgegengesetzter Richtung.
» Bei Spurgebundenem Betrieb geht es auf jeden Fall.
» Näheres findet ihr auf meiner Seite unter Basteleien. Die Rubrik Strom
» wird in den nächsten Tagen entfallen und dann werdet ihr die Info´s zur
» Beleuchtung ausführlich unter Basteleien/Licht finden.
» Es folgen dort in den nächsten Tagen weitere Info´s über eine
» spurgebundene Boxengasse mit elektrischer Weiche, die über den Handregler
» gesteuert wird,
» automatische Bahnreinigung, Bau von Straßenlaternen, Tankstopschiene mit
» Kippschaltung, Ampelsteuerung, etc..
»
» Grüße vom Servospeedway
» Helmut Schieve
Hallo Helmut,
das dürfte beim Lenken Probleme machen, genau wie beim 3-Fahrzeug-Betrieb. Ganz abgesehen davon, dass man auf 3-Fahrzeug-Betrieb und Hindernisfahrzeuge verzichten muss.
Für deinen individuellen Fall mag's klappen, aber die meisten werden dann doch nicht auf das Lenken verzichten wollen
Gruß,
oerk
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo oerk,
» ja ich nutze die Leiter der Schienen.
» Ihr fahrt ja warscheinlich alle mit Lenkung, dann müsste es mit einem
» Kontakt auf Spur A und einem Kontakt auf Spur B funktionieren.
» Strom fließt ja bekanntlich nur wenn ein Stromkreis geschlossen ist. Also
» wird zum Beispiel auf Spur A Linker Kontakt der Pluspol der Beleuchtung
» gelegt und auf Spur B rechter Kontakt der Minuspol. Über diesen Leiter
» fließt dann der Strom für Licht und der Strom für das Auto in
» entgegengesetzter Richtung.
» Bei Spurgebundenem Betrieb geht es auf jeden Fall.
» Näheres findet ihr auf meiner Seite unter Basteleien. Die Rubrik Strom
» wird in den nächsten Tagen entfallen und dann werdet ihr die Info´s zur
» Beleuchtung ausführlich unter Basteleien/Licht finden.
» Es folgen dort in den nächsten Tagen weitere Info´s über eine
» spurgebundene Boxengasse mit elektrischer Weiche, die über den Handregler
» gesteuert wird,
» automatische Bahnreinigung, Bau von Straßenlaternen, Tankstopschiene mit
» Kippschaltung, Ampelsteuerung, etc..
»
» Grüße vom Servospeedway
» Helmut Schieve
Hallo Helmut,
das dürfte beim Lenken Probleme machen, genau wie beim 3-Fahrzeug-Betrieb. Ganz abgesehen davon, dass man auf 3-Fahrzeug-Betrieb und Hindernisfahrzeuge verzichten muss.
Für deinen individuellen Fall mag's klappen, aber die meisten werden dann doch nicht auf das Lenken verzichten wollen
Gruß,
oerk
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: Lampenauslegung
Bezieht sich auf Post : 15988
Ursprünglich gepostet von: Jamzeth
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Hallo ich habe etlich der Original carrera Flutlichter drauf - und
» noch
» » » alle Gebäude mit Beleuchtung versehen - habe mir dafür den Titan
» Trafo
» » » geholt - aber auch dieser bricht nach ca. 40 Minuten zusammen wird
» dann
» » zu
» » » heiß - habe schon überlegt es über ein Labornetzteil zu machen - die
» » sind
» » » super Stabil - Der Original Carrera Trafo 4 Stufig hält nur ca 8-10
» » » Sekunden (im reinen Beleuchtungsbetrieb)geht dann auf Störung. es
» » hängen
» » » sehr viele Lampen dran weit über 100 Stück !!!
» » »
» »
» » Dann werde ich es mal mit 4 Flutlichtern pro Trafo-Eingang versuchen.
» » Dass sollte ja wohl dicke funktionieren.
» »
» » Danke an alle für die schnelle Hilfe.
» »
» » Gruß
» » MeaCulpa
»
» Hallo bei 4 Je Kanal sehe ich gar kein Problem - sollte sogar mit den
» Standart Trafos gehen welche den Bahnen beigelegt wurden
»
» MFG
»
» JENS
Hallo,
ich habe momentan das selbe Problem und habe mir ein original Carrera Flutlicht geschnappt und es durchgemessen.
Dazu habe ich das Flutlicht an einen original 53718 Trafo angeschlossen und Strom und Spannung gemessen.
Folgendes kam dabei raus.
Stufe 1 (8V) : Leistungsaufnahme des Flutlichts ca. 0,41W
Stufe 2 (10V) : Leistungsaufnahme des Flutlichts ca. 0,56W
Stufe 3 (12V) : Leistungsaufnahme des Flutlichts ca. 0,75W
Stufe 4 (13,5V): Leistungsaufnahme des Flutlichts ca. 0,86W
Ich bekomme auf beiden Kreisen des Trafos etwa die gleichen Werte.
Anzumerken wäre noch, dass sich auf Grund der geringen Leistungsaufnahme, die Betriebsspannung noch nahe an der Leerlaufspannung bewegt, auf jeden Fall lag sie noch weit über den angegebenen Werten. Das war auch nur ein schnell Test, der etwaige Streuung, Toleranz, etc. nicht berücksichtigt, er sollte mir nur eine Hausnummer liefern.
Ich setze jetzt für jedes Flutlicht 1 W (VA) an und lege danach meine Trafos aus (Beim 53718 wären das 16 pro Ausgang).
Langfristig werde ich die Glühlampen gegen LED's austauschen, die sind heller und fressen nicht so viel Strom.
Gruß,
Jam
Ursprünglich gepostet von: Jamzeth
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Hallo ich habe etlich der Original carrera Flutlichter drauf - und
» noch
» » » alle Gebäude mit Beleuchtung versehen - habe mir dafür den Titan
» Trafo
» » » geholt - aber auch dieser bricht nach ca. 40 Minuten zusammen wird
» dann
» » zu
» » » heiß - habe schon überlegt es über ein Labornetzteil zu machen - die
» » sind
» » » super Stabil - Der Original Carrera Trafo 4 Stufig hält nur ca 8-10
» » » Sekunden (im reinen Beleuchtungsbetrieb)geht dann auf Störung. es
» » hängen
» » » sehr viele Lampen dran weit über 100 Stück !!!
» » »
» »
» » Dann werde ich es mal mit 4 Flutlichtern pro Trafo-Eingang versuchen.
» » Dass sollte ja wohl dicke funktionieren.
» »
» » Danke an alle für die schnelle Hilfe.
» »
» » Gruß
» » MeaCulpa
»
» Hallo bei 4 Je Kanal sehe ich gar kein Problem - sollte sogar mit den
» Standart Trafos gehen welche den Bahnen beigelegt wurden
»
» MFG
»
» JENS
Hallo,
ich habe momentan das selbe Problem und habe mir ein original Carrera Flutlicht geschnappt und es durchgemessen.
Dazu habe ich das Flutlicht an einen original 53718 Trafo angeschlossen und Strom und Spannung gemessen.
Folgendes kam dabei raus.
Stufe 1 (8V) : Leistungsaufnahme des Flutlichts ca. 0,41W
Stufe 2 (10V) : Leistungsaufnahme des Flutlichts ca. 0,56W
Stufe 3 (12V) : Leistungsaufnahme des Flutlichts ca. 0,75W
Stufe 4 (13,5V): Leistungsaufnahme des Flutlichts ca. 0,86W
Ich bekomme auf beiden Kreisen des Trafos etwa die gleichen Werte.
Anzumerken wäre noch, dass sich auf Grund der geringen Leistungsaufnahme, die Betriebsspannung noch nahe an der Leerlaufspannung bewegt, auf jeden Fall lag sie noch weit über den angegebenen Werten. Das war auch nur ein schnell Test, der etwaige Streuung, Toleranz, etc. nicht berücksichtigt, er sollte mir nur eine Hausnummer liefern.
Ich setze jetzt für jedes Flutlicht 1 W (VA) an und lege danach meine Trafos aus (Beim 53718 wären das 16 pro Ausgang).
Langfristig werde ich die Glühlampen gegen LED's austauschen, die sind heller und fressen nicht so viel Strom.
Gruß,
Jam