Ursprünglich gepostet von: Wolfgang
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo zusammen,
ich spiele bereits schon seit längerem mit dem Gedanken meine Plastikschienen gegen eine Holzbahn einzutauschen. Die Holzbahn würde ich selbst bauen wollen (erst mal eine Teststrecke). Bis jetzt kenn ich das allerdings nur von den 1:32 u. 1:24 Baureihen. Warum ist das so? Gibt es dafür eine logische Erklärung? Fahren unsere Fahrzeuge auf den Holzbahnen nicht gut? Also ich könnte mir das schon vorstellen. Vor allem bei den V1 Fahrzeugen. Bei den anderen glaube ich könnte es problematisch werden.
Gut ich weiß es gibt dann kein lenken sondern "nur noch spurgebundenes fahren". Jedoch finde ich das dies auch seinen Reiz hat.
Bitte sagt mir doch mal Eure Meinung dazu.
Kann ja auch sein, das das vollkommener Schwachsinn ist was ich mir da vorstelle.
Danke.
Wolfgang
Einsatz auf Holzbahn
- oerk
- Administrator
- Beiträge: 5616
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
- Wohnort: Fürstenzell
- Kontaktdaten:
Re:Einsatz auf Holzbahn
Bezieht sich auf Post : 17449
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo zusammen,
»
» ich spiele bereits schon seit längerem mit dem Gedanken meine
» Plastikschienen gegen eine Holzbahn einzutauschen. Die Holzbahn würde ich
» selbst bauen wollen (erst mal eine Teststrecke). Bis jetzt kenn ich das
» allerdings nur von den 1:32 u. 1:24 Baureihen. Warum ist das so? Gibt es
» dafür eine logische Erklärung? Fahren unsere Fahrzeuge auf den Holzbahnen
» nicht gut? Also ich könnte mir das schon vorstellen. Vor allem bei den V1
» Fahrzeugen. Bei den anderen glaube ich könnte es problematisch werden.
»
» Gut ich weiß es gibt dann kein lenken sondern "nur noch spurgebundenes
» fahren". Jedoch finde ich das dies auch seinen Reiz hat.
»
» Bitte sagt mir doch mal Eure Meinung dazu.
»
» Kann ja auch sein, das das vollkommener Schwachsinn ist was ich mir da
» vorstelle.
»
» Danke.
»
» Wolfgang
Hallo Wolfgang,
also, ohne Lenken würde ich dann doch Slotcars bevorzugen. Wegen der Bremse, den Tuningmöglichkeiten, weil keine überflüssige Technik drinsteckt, und weil die Karosserien nicht an Stellen ausgeschnitten sind, an denen sie es nicht sein sollten.
Allerdings gab es zumindest schon Überlegungen, eine Holzbahn für Servo zu realisieren. Ich würde mir das so vorstellen: Die Stromleiter sind auf eine Platte MDF geklebt, die Fahrbahn wird aus einer gleich großen Platte MDF, die darüber aufgeleimt ist, ausgeschnitten. Die Kurveninnenführungen könnte man aus einem Alustreifen realisieren (dazu natürlich Einfräsungen in der unteren Platte notwendig).
Das ist natürlich ziemlich aufwendig. Außerdem weiß niemand, wie sich die Servo-Autos darauf verhalten werden. Meine Vermutung ist, dass durch die meist sehr unrunden Achsen ohne aufwendiges Nachbearbeiten vielleicht eines von hundert Fahrzeugen vernünftig fahren wird.
Gruß,
Stefan
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo zusammen,
»
» ich spiele bereits schon seit längerem mit dem Gedanken meine
» Plastikschienen gegen eine Holzbahn einzutauschen. Die Holzbahn würde ich
» selbst bauen wollen (erst mal eine Teststrecke). Bis jetzt kenn ich das
» allerdings nur von den 1:32 u. 1:24 Baureihen. Warum ist das so? Gibt es
» dafür eine logische Erklärung? Fahren unsere Fahrzeuge auf den Holzbahnen
» nicht gut? Also ich könnte mir das schon vorstellen. Vor allem bei den V1
» Fahrzeugen. Bei den anderen glaube ich könnte es problematisch werden.
»
» Gut ich weiß es gibt dann kein lenken sondern "nur noch spurgebundenes
» fahren". Jedoch finde ich das dies auch seinen Reiz hat.
»
» Bitte sagt mir doch mal Eure Meinung dazu.
»
» Kann ja auch sein, das das vollkommener Schwachsinn ist was ich mir da
» vorstelle.
»
» Danke.
»
» Wolfgang
Hallo Wolfgang,
also, ohne Lenken würde ich dann doch Slotcars bevorzugen. Wegen der Bremse, den Tuningmöglichkeiten, weil keine überflüssige Technik drinsteckt, und weil die Karosserien nicht an Stellen ausgeschnitten sind, an denen sie es nicht sein sollten.
Allerdings gab es zumindest schon Überlegungen, eine Holzbahn für Servo zu realisieren. Ich würde mir das so vorstellen: Die Stromleiter sind auf eine Platte MDF geklebt, die Fahrbahn wird aus einer gleich großen Platte MDF, die darüber aufgeleimt ist, ausgeschnitten. Die Kurveninnenführungen könnte man aus einem Alustreifen realisieren (dazu natürlich Einfräsungen in der unteren Platte notwendig).
Das ist natürlich ziemlich aufwendig. Außerdem weiß niemand, wie sich die Servo-Autos darauf verhalten werden. Meine Vermutung ist, dass durch die meist sehr unrunden Achsen ohne aufwendiges Nachbearbeiten vielleicht eines von hundert Fahrzeugen vernünftig fahren wird.
Gruß,
Stefan
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.
Re: funktioniert!
Bezieht sich auf Post : 17449
Ursprünglich gepostet von: hans_georg
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ich habe vor einigen Jahren Holzschienen für die S160er gebaut.
Hat ganz gut funktioniert. Mit Umleimern habe ich die Banden realisiert. In der Kurveninnenseite wird die Bande direkt zur Führung.
Spezialschienen lassen sich leicht damit anfertigen. Einzig die "Kurve 0" (passt in Kurve 1 hinein) ist für nicht geübte Fahrer unbrauchbar!
lG
hans_georg
Ursprünglich gepostet von: hans_georg
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ich habe vor einigen Jahren Holzschienen für die S160er gebaut.
Hat ganz gut funktioniert. Mit Umleimern habe ich die Banden realisiert. In der Kurveninnenseite wird die Bande direkt zur Führung.
Spezialschienen lassen sich leicht damit anfertigen. Einzig die "Kurve 0" (passt in Kurve 1 hinein) ist für nicht geübte Fahrer unbrauchbar!
lG
hans_georg
Re:Einsatz auf Holzbahn
Bezieht sich auf Post : 17449
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo zusammen,
»
» ich spiele bereits schon seit längerem mit dem Gedanken meine
» Plastikschienen gegen eine Holzbahn einzutauschen. Die Holzbahn würde ich
» selbst bauen wollen (erst mal eine Teststrecke). Bis jetzt kenn ich das
» allerdings nur von den 1:32 u. 1:24 Baureihen. Warum ist das so? Gibt es
» dafür eine logische Erklärung? Fahren unsere Fahrzeuge auf den Holzbahnen
» nicht gut? Also ich könnte mir das schon vorstellen. Vor allem bei den V1
» Fahrzeugen. Bei den anderen glaube ich könnte es problematisch werden.
»
» Gut ich weiß es gibt dann kein lenken sondern "nur noch spurgebundenes
» fahren". Jedoch finde ich das dies auch seinen Reiz hat.
»
» Bitte sagt mir doch mal Eure Meinung dazu.
»
» Kann ja auch sein, das das vollkommener Schwachsinn ist was ich mir da
» vorstelle.
»
» Danke.
»
» Wolfgang
Hallo Wolfgang,
eine Holzbahn wurde schon öffter diskutiert, ich glaube Lothar(mash) arbeitet auch schon innerlich daran.
Wenn man eine Holzbahn realisieren will, dann doch wohl nur mit der Möglichkeit zu Lenken.
Ich bin auch lange nur spurgebunden auf meiner 140er gefahren, weil ich mich mit der Lenk-Technik bis dahin nie auseinander gesetzt habe, aber seit ich auf dem Servotreffen war hat mich das Lenkfieber gepackt. Alles andere ist langweilig:-P .
Ich besitze mehrere große Bahnen in verschiedenen Masstäben und mit verschiedener Technik, aber das Lenken ist der Hammer.
: 
Zur Zeit absolviere ich mein Training mit einer Servo 132
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo zusammen,
»
» ich spiele bereits schon seit längerem mit dem Gedanken meine
» Plastikschienen gegen eine Holzbahn einzutauschen. Die Holzbahn würde ich
» selbst bauen wollen (erst mal eine Teststrecke). Bis jetzt kenn ich das
» allerdings nur von den 1:32 u. 1:24 Baureihen. Warum ist das so? Gibt es
» dafür eine logische Erklärung? Fahren unsere Fahrzeuge auf den Holzbahnen
» nicht gut? Also ich könnte mir das schon vorstellen. Vor allem bei den V1
» Fahrzeugen. Bei den anderen glaube ich könnte es problematisch werden.
»
» Gut ich weiß es gibt dann kein lenken sondern "nur noch spurgebundenes
» fahren". Jedoch finde ich das dies auch seinen Reiz hat.
»
» Bitte sagt mir doch mal Eure Meinung dazu.
»
» Kann ja auch sein, das das vollkommener Schwachsinn ist was ich mir da
» vorstelle.
»
» Danke.
»
» Wolfgang
Hallo Wolfgang,
eine Holzbahn wurde schon öffter diskutiert, ich glaube Lothar(mash) arbeitet auch schon innerlich daran.
Wenn man eine Holzbahn realisieren will, dann doch wohl nur mit der Möglichkeit zu Lenken.
Ich bin auch lange nur spurgebunden auf meiner 140er gefahren, weil ich mich mit der Lenk-Technik bis dahin nie auseinander gesetzt habe, aber seit ich auf dem Servotreffen war hat mich das Lenkfieber gepackt. Alles andere ist langweilig:-P .
Ich besitze mehrere große Bahnen in verschiedenen Masstäben und mit verschiedener Technik, aber das Lenken ist der Hammer.
Zur Zeit absolviere ich mein Training mit einer Servo 132
Re: Einsatz auf Holzbahn
Bezieht sich auf Post : 17452
Ursprünglich gepostet von: Wolfgang
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo zusammen,
» »
» » ich spiele bereits schon seit längerem mit dem Gedanken meine
» » Plastikschienen gegen eine Holzbahn einzutauschen. Die Holzbahn würde
» ich
» » selbst bauen wollen (erst mal eine Teststrecke). Bis jetzt kenn ich das
» » allerdings nur von den 1:32 u. 1:24 Baureihen. Warum ist das so? Gibt
» es
» » dafür eine logische Erklärung? Fahren unsere Fahrzeuge auf den
» Holzbahnen
» » nicht gut? Also ich könnte mir das schon vorstellen. Vor allem bei den
» V1
» » Fahrzeugen. Bei den anderen glaube ich könnte es problematisch werden.
» »
» » Gut ich weiß es gibt dann kein lenken sondern "nur noch spurgebundenes
» » fahren". Jedoch finde ich das dies auch seinen Reiz hat.
» »
» » Bitte sagt mir doch mal Eure Meinung dazu.
» »
» » Kann ja auch sein, das das vollkommener Schwachsinn ist was ich mir da
» » vorstelle.
» »
» » Danke.
» »
» » Wolfgang
»
» Hallo Wolfgang,
» eine Holzbahn wurde schon öffter diskutiert, ich glaube Lothar(mash)
» arbeitet auch schon innerlich daran.
» Wenn man eine Holzbahn realisieren will, dann doch wohl nur mit der
» Möglichkeit zu Lenken.
» Ich bin auch lange nur spurgebunden auf meiner 140er gefahren, weil ich
» mich mit der Lenk-Technik bis dahin nie auseinander gesetzt habe, aber
» seit ich auf dem Servotreffen war hat mich das Lenkfieber gepackt. Alles
» andere ist langweilig:-P .
» Ich besitze mehrere große Bahnen in verschiedenen Masstäben und mit
» verschiedener Technik, aber das Lenken ist der Hammer.
: 
»
» Zur Zeit absolviere ich mein Training mit einer Servo 132
Hallo servospeedway, hans_georg und oerk,
Danke für Eure Meinung.
Ich werde mir das ganze mal durch den Kopf gehen lassen. Ich spiele deswegen mit dem Gedanken da ich leider auch wie bereits schon mal hier in dem Forum durch jemand anderen erwähnt wurde das Problem habe, dass die Seitenbanden der einzelnen Schienen nicht hundertprozentig zueinander passen. Da kam dann mal der Vorschlag mit Tesafilm oder Fönen usw..Das ist eigentlich der Hauptgrund.
Grüße
Wolfgang
Ursprünglich gepostet von: Wolfgang
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo zusammen,
» »
» » ich spiele bereits schon seit längerem mit dem Gedanken meine
» » Plastikschienen gegen eine Holzbahn einzutauschen. Die Holzbahn würde
» ich
» » selbst bauen wollen (erst mal eine Teststrecke). Bis jetzt kenn ich das
» » allerdings nur von den 1:32 u. 1:24 Baureihen. Warum ist das so? Gibt
» es
» » dafür eine logische Erklärung? Fahren unsere Fahrzeuge auf den
» Holzbahnen
» » nicht gut? Also ich könnte mir das schon vorstellen. Vor allem bei den
» V1
» » Fahrzeugen. Bei den anderen glaube ich könnte es problematisch werden.
» »
» » Gut ich weiß es gibt dann kein lenken sondern "nur noch spurgebundenes
» » fahren". Jedoch finde ich das dies auch seinen Reiz hat.
» »
» » Bitte sagt mir doch mal Eure Meinung dazu.
» »
» » Kann ja auch sein, das das vollkommener Schwachsinn ist was ich mir da
» » vorstelle.
» »
» » Danke.
» »
» » Wolfgang
»
» Hallo Wolfgang,
» eine Holzbahn wurde schon öffter diskutiert, ich glaube Lothar(mash)
» arbeitet auch schon innerlich daran.
» Wenn man eine Holzbahn realisieren will, dann doch wohl nur mit der
» Möglichkeit zu Lenken.
» Ich bin auch lange nur spurgebunden auf meiner 140er gefahren, weil ich
» mich mit der Lenk-Technik bis dahin nie auseinander gesetzt habe, aber
» seit ich auf dem Servotreffen war hat mich das Lenkfieber gepackt. Alles
» andere ist langweilig:-P .
» Ich besitze mehrere große Bahnen in verschiedenen Masstäben und mit
» verschiedener Technik, aber das Lenken ist der Hammer.
»
» Zur Zeit absolviere ich mein Training mit einer Servo 132
Hallo servospeedway, hans_georg und oerk,
Danke für Eure Meinung.
Ich werde mir das ganze mal durch den Kopf gehen lassen. Ich spiele deswegen mit dem Gedanken da ich leider auch wie bereits schon mal hier in dem Forum durch jemand anderen erwähnt wurde das Problem habe, dass die Seitenbanden der einzelnen Schienen nicht hundertprozentig zueinander passen. Da kam dann mal der Vorschlag mit Tesafilm oder Fönen usw..Das ist eigentlich der Hauptgrund.
Grüße
Wolfgang
Re: Einsatz auf Holzbahn
Bezieht sich auf Post : 17453
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Wie Oerk schon gesagt hat - bei den spurgebundenen Holzbahnen ist es so, dass da praktisch ein Fertigfahrzeug - egal von welchem Hersteller - vernünftig drauf läuft. Denn Kunststoffbahnen dämpfen und kaschieren Unwuchten und krumme Achsen bis zu einem gewissen Grad. Eine Holzbahn dämpft nicht und deckt alle Setup-Mängel eines Autos schonungslos auf - und seien sie noch so klein.
Du brauchst Achsen und Felgen die hundertprozentig laufen. Konkret heißt das: bei jedem Auto die Achsen tauschen, Alufelgen etc. montieren. Dieses Programm würde dann auch höchstwahrscheinlich für jedes Servofahrzeug fällig werden.
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Wie Oerk schon gesagt hat - bei den spurgebundenen Holzbahnen ist es so, dass da praktisch ein Fertigfahrzeug - egal von welchem Hersteller - vernünftig drauf läuft. Denn Kunststoffbahnen dämpfen und kaschieren Unwuchten und krumme Achsen bis zu einem gewissen Grad. Eine Holzbahn dämpft nicht und deckt alle Setup-Mängel eines Autos schonungslos auf - und seien sie noch so klein.
Du brauchst Achsen und Felgen die hundertprozentig laufen. Konkret heißt das: bei jedem Auto die Achsen tauschen, Alufelgen etc. montieren. Dieses Programm würde dann auch höchstwahrscheinlich für jedes Servofahrzeug fällig werden.
Re: ...
Bezieht sich auf Post : 17453
Ursprünglich gepostet von: hans_georg
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» ... dass die
» Seitenbanden der einzelnen Schienen nicht hundertprozentig zueinander
» passen. Da kam dann mal der Vorschlag mit Tesafilm oder Fönen usw..
UMLEIMER! aus dem Baumarkt. Die kann man draufbügeln.
Ursprünglich gepostet von: hans_georg
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» ... dass die
» Seitenbanden der einzelnen Schienen nicht hundertprozentig zueinander
» passen. Da kam dann mal der Vorschlag mit Tesafilm oder Fönen usw..
UMLEIMER! aus dem Baumarkt. Die kann man draufbügeln.