Bezieht sich auf Post : 17922
Ursprünglich gepostet in: allgemein
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » » Hi
» » » Hallo Michael
» » » »
» » » » ich hab den Adapter zerlegt und einen Schaltplan gezeichnet.
» » » » Vorsicht!!! Es können Fehler drin sein, weil einige Bauteile nur
» » schwer
» » » » identifiziert werden konnten!
» » »
» » » Sieht doch schon gut aus.
» » » Es muss jedoch einen Fehler geben. In deinem Plan sind drei
» » Widerstände,
» » » in meinem Adapter sind jedoch 4.
» » » »
» » Also ich habe meinen Adapter extra nochmal aufgeschraubt und wieder nur
» 3
» » Widerstände gefunden. Ggf. gibt es verschiedene Versionen.
» »
» Es gibt mindestens 3 Versionen.
» 5381005-01 -02 -03 (steht auf der Platine)
» Ich habe 1 und 3.
» 1 hat das kleine Kühlblech und 3 das Große.
»
» » Wo soll der vierte Widerstand sitzen?
»
» Er liegt zwischen dem Transistor und dem Minus des Glättungselkos
Der von mir zerlegte und nach Zusammenbau auch wieder funktionsfähige Adapter hat ein großes Kühlblech und auf der platine steht hinten die Nummer -03.
Da sind nur 3 Widerstände drauf.
Ich gehe mal davon aus, dass Carrera mit 01 angefangen hat und 03 die brauchbarste Version ist. Brauchbar ist hier natürlich sehr relativ.
»
» » Bei mir sind 2 Stück zwischen Übertrager und den Stellwiderstand.
» » Der dritte sitzt zwischen den beiden oberen Anschlußsteckern links
» direkt
» » beim BC 237.
» »
» » » »
» » » » Die linke Seite habe ich verstanden. Schutzdiode, Glättungselko,
» » » » Regelpoti, Schwingkreis usw.
» » » » Die rechte Seite, d. h. den Teil, der die Schienen versorgt habe
» ich
» » » » leider nicht begriffen.
» » » » Die Wechselspannung wird von der rechten Seite in die Spule
» induziert
» » » aber
» » » » wozu die beiden Elkos und noch dazu gegeneinander geschaltet. Der
» » » kleine
» » » » Elko im Hindernisfahrzeug hängt dazu ja auch noch in Reihe.
» » »
» » » Die beiden gegeneinander geschalteten Elkos fungieren als
» » » Gleichstromfilter.
» »
» » Da hätte es einer doch auch getan und warum sind sie gegeneinander
» » gepolt?
» » »
» Keine Ahnung
» » » » Wenn mir jemand erklären könnte, wie der rechte Teil funktioniert,
» » wäre
» » » » das super.
» » » »
» » » » Zusätzlich habe ich auch noch etwas gemessen.
» » » » Ergebnis: Ich bin entsetzt. Große instabile Sch...
» » » »
» » » » Die Ausgangsfrequenz aus dem Hindernisadapter ist stark von der
» » » » Potistellung des Adapters, d. h. der Ausgangsleistung abhängig. Ca.
» » 1,6
» » » » kHz nahe Position Null und ca. 3,5 kHz bei Position 1.
» » »
» » » Hast du mit einem Oszi gemessen?
» »
» » Ja
» » »
» » » » An den Leiterbahnen liegt irgendeine unsymetrische Wechselspannung
» » mit
» » » » diversen höheren Frequenzanteilen. Bei Belastung mit einem Fahrzeug
» » » bricht
» » » » die Amplitude deutlich ein (war zu erwarten).
» » » » Lustig wird es, wenn normale Autos hinzu kommen. Auch die Rehgler
» der
» » » » normalen Autos beeinflussen Amplitude, Frequenz und Signalform der
» » » » Hindernisspannung.
» » »
» » » Ist ja klar,
» » » die Gleichstromfilter sind zwar hochohmig, aber nicht unendlich.
» »
» » Wieso Gleichstrom? Die Hindernisfahrzeugspannung hat immer noch eine
» » Frequenz im kHz-Bereich.
»
» Ja, aber die "normalen" Autos fahren ja mit Gleichstrom und dürfen durch
» den Adapter nicht beeinflusst werden.
» » »
» » » » Als Krönung habe ich einen zweiten Adapter angeschlossen, der die
» » » » Leiterbahnen für ein Hindernisfahrzeug mit rechten Schleifern
» speist.
» » » » Lustig aber leider nicht mehr richtig meßbar

» » » »
» » » » Wie könnte es besser werden?
» » » » Ich fürchte, man muß die gesamte Spannungsversorgung der Bahn quasi
» » » » austauschen.
» » » » Die Versorgungsspannung aus den Trafo ist keine Gleichspannung,
» » sondern
» » » » eine Gleichspannung mit überlagerter 100 Hz Wechselspannung (auch
» mit
» » » » deutlich höheren Frequenzanteilen / Sägezahn). Die Amplitude der
» » » » überlagerten Wechselspannung betrug bei mit ca. 9 Vpp.
» » » » Daraus könnte man im ersten Schritt eine richtige Gleichspannung
» » » machen.
» » » » Haltet mal einen 1000 µF Elko an den Trafoausgang und gebt dann mal
» » Gas
» » » » (aber nicht zu doll)!
» » » »
» » » » Stabilen und lastunabhängigen Frequenzgenerator ohne Rückkopplung
» aus
» » » dem
» » » » Übertrager. Da könnte man hiner einem Festspannungsregler einen
» » » » Sinusgenerator hängen, der einfach nur die Basis des Transistors
» » » » ansteuert.
» » » »
» » » » Und jetzt kommt der Teil, den ich nicht verstanden habe ...
» » » »
» » » » Irgendwann stellt sich natürlich die Frage, ob man noch eine
» » Servo-Bahn
» » » » hat.
» » » » Meine Bahn ist mit einem Elko hinter dem Trafo und meinen Autos mit
» » » » Neodym-Magneten in Trafostufe 2 nicht mehr fahrbar (so wie
» Carrera-Go
» » » mit
» » » » ständig gedrückter Turbotaste).
» » » »
» » » » Gruss
» » » » Michael