Ursprünglich gepostet von: MeaCulpa
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo an alle,
ich bin gerade dabei meine Bahn endlich als Festaufbau zu realisieren.
Dabei möchte ich auch Zusatzeinspeisungen einbauen.
Meine Frage dazu:
Könnte mir jemand sagen, welche Kabelstärke/Kabeldurchmesser hierfür ausreichend ist.
Vom Anschlussstück werden es maximal 3 Meter sein, die ich zur nächsten Zwischeneinspeisung verlegen muss.
Bin momentan am überlegen zwischen 0,25mm oder 0,75mm Durchmesser.
Mit freundlichen Grüßen
MeaCulpa
Zusatzeinspeisungen - Kabeldurchschnitt
Re: Zusatzeinspeisungen
Bezieht sich auf Post : 18266
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo an alle,
»
» ich bin gerade dabei meine Bahn endlich als Festaufbau zu realisieren.
» Dabei möchte ich auch Zusatzeinspeisungen einbauen.
» Meine Frage dazu:
» Könnte mir jemand sagen, welche Kabelstärke/Kabeldurchmesser hierfür
» ausreichend ist.
» Vom Anschlussstück werden es maximal 3 Meter sein, die ich zur nächsten
» Zwischeneinspeisung verlegen muss.
» Bin momentan am überlegen zwischen 25mm oder 75mm Durchmesser.
»
» Mit freundlichen Grüßen
» MeaCulpa
Da es sich um Zusatzeinspeisungen handelt, sind 0,5 mm² absolut ausreichend. Schließlich geht da nicht der komplette Fahrstrom drüber (die normalen Bahnleiter sind auch noch da), und die Kabel in den Reglern und Autos sind auch ähnlich dimensioniert.
Ursprünglich gepostet von: Carrera124
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo an alle,
»
» ich bin gerade dabei meine Bahn endlich als Festaufbau zu realisieren.
» Dabei möchte ich auch Zusatzeinspeisungen einbauen.
» Meine Frage dazu:
» Könnte mir jemand sagen, welche Kabelstärke/Kabeldurchmesser hierfür
» ausreichend ist.
» Vom Anschlussstück werden es maximal 3 Meter sein, die ich zur nächsten
» Zwischeneinspeisung verlegen muss.
» Bin momentan am überlegen zwischen 25mm oder 75mm Durchmesser.
»
» Mit freundlichen Grüßen
» MeaCulpa
Da es sich um Zusatzeinspeisungen handelt, sind 0,5 mm² absolut ausreichend. Schließlich geht da nicht der komplette Fahrstrom drüber (die normalen Bahnleiter sind auch noch da), und die Kabel in den Reglern und Autos sind auch ähnlich dimensioniert.
Kabelquerschnitt!
Bezieht sich auf Post : 18266
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Bin momentan am überlegen zwischen 25mm oder 75mm Durchmesser.
Hallo!
Nur zur Info, man spricht bei Kabeln vom Querschnitt in mm².
Deine Maßangaben ergeben so keinen Sinn!!
Wenn du also ein Kabel mit Q=0.25mm² bzw. 0.75mm² Querschnittsfläche meinst wäre der dünnere zwar ausreichend, wenn man aber das optimale rausholen möchte, dann würde ich den dickeren nehmen. Das ganze sieht bei einem zu erwartenden Strom von max. 1A für ein Auto so aus:
Kupfer hat einen spezifischen Widerstand von:
Rho=0,0178 [Ohm*mm²/m]
Der Widerstand eines Drahtes errechnet sich:
R=Rho*l/Q
R=0,0178*3/0,25=213,6[mOhm]
R=0,0178*3/0,75=71,2[mOhm]
Das ergibt einen Spannungsabfall von:
U=R*I
U=213,6*1=213,6[mV]
U=71,2*1=71,2[mV]
Alle Angaben ohne Gewähr
Grüße
Russi
Grüße
Russi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Bin momentan am überlegen zwischen 25mm oder 75mm Durchmesser.
Hallo!
Nur zur Info, man spricht bei Kabeln vom Querschnitt in mm².
Deine Maßangaben ergeben so keinen Sinn!!
Wenn du also ein Kabel mit Q=0.25mm² bzw. 0.75mm² Querschnittsfläche meinst wäre der dünnere zwar ausreichend, wenn man aber das optimale rausholen möchte, dann würde ich den dickeren nehmen. Das ganze sieht bei einem zu erwartenden Strom von max. 1A für ein Auto so aus:
Kupfer hat einen spezifischen Widerstand von:
Rho=0,0178 [Ohm*mm²/m]
Der Widerstand eines Drahtes errechnet sich:
R=Rho*l/Q
R=0,0178*3/0,25=213,6[mOhm]
R=0,0178*3/0,75=71,2[mOhm]
Das ergibt einen Spannungsabfall von:
U=R*I
U=213,6*1=213,6[mV]
U=71,2*1=71,2[mV]
Alle Angaben ohne Gewähr
Grüße
Russi
Grüße
Russi
-
Mattiservo
- Beiträge: 320
- Registriert: Do 16. Mai 2013, 13:52
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: KabelQuerschnitt
Bezieht sich auf Post : 18268
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Bin momentan am überlegen zwischen 25mm oder 75mm Durchmesser.
»
» Hallo!
»
» Nur zur Info, man spricht bei Kabeln vom Querschnitt in mm².
» Deine Maßangaben ergeben so keinen Sinn!!
»
» Wenn du also ein Kabel mit Q=0.25mm² bzw. 0.75mm² Querschnittsfläche
» meinst wäre der dünnere zwar ausreichend, wenn man aber das optimale
» rausholen möchte, dann würde ich den dickeren nehmen. Das ganze sieht bei
» einem zu erwartenden Strom von max. 1A für ein Auto so aus:
»
» Kupfer hat einen spezifischen Widerstand von:
»
» Rho=0,0178 [Ohm*mm²/m]
»
» Der Widerstand eines Drahtes errechnet sich:
»
» R=Rho*l/Q
»
» R=0,0178*3/0,25=213,6[mOhm]
» R=0,0178*3/0,75=71,2[mOhm]
»
» Das ergibt einen Spannungsabfall von:
»
» U=R*I
»
» U=213,6*1=213,6[mV]
» U=71,2*1=71,2[mV]
»
» Alle Angaben ohne Gewähr
»
» Grüße
» Russi
»
»
» Grüße
» Russi
Danke Russi für deine Erklärungen,
ich denke einfach gesagt und für jeden Nichtelektroniker kann man sagen desto höher der Adernquerschnitt desto weniger ist der Spannungsabfall.
Spannungsabfall = Spannung die dabei hops geht.
Kann man so sagen oder?
Also verwende doch einfach Boxenkabel 1,5 mm2 oder ähnliches Material und du bekommst auch noch am hintersten Eck genug Saft.
Schönes Ostern euch Lenkern.
Mattiservo
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Bin momentan am überlegen zwischen 25mm oder 75mm Durchmesser.
»
» Hallo!
»
» Nur zur Info, man spricht bei Kabeln vom Querschnitt in mm².
» Deine Maßangaben ergeben so keinen Sinn!!
»
» Wenn du also ein Kabel mit Q=0.25mm² bzw. 0.75mm² Querschnittsfläche
» meinst wäre der dünnere zwar ausreichend, wenn man aber das optimale
» rausholen möchte, dann würde ich den dickeren nehmen. Das ganze sieht bei
» einem zu erwartenden Strom von max. 1A für ein Auto so aus:
»
» Kupfer hat einen spezifischen Widerstand von:
»
» Rho=0,0178 [Ohm*mm²/m]
»
» Der Widerstand eines Drahtes errechnet sich:
»
» R=Rho*l/Q
»
» R=0,0178*3/0,25=213,6[mOhm]
» R=0,0178*3/0,75=71,2[mOhm]
»
» Das ergibt einen Spannungsabfall von:
»
» U=R*I
»
» U=213,6*1=213,6[mV]
» U=71,2*1=71,2[mV]
»
» Alle Angaben ohne Gewähr
»
» Grüße
» Russi
»
»
» Grüße
» Russi
Danke Russi für deine Erklärungen,
ich denke einfach gesagt und für jeden Nichtelektroniker kann man sagen desto höher der Adernquerschnitt desto weniger ist der Spannungsabfall.
Spannungsabfall = Spannung die dabei hops geht.
Kann man so sagen oder?
Also verwende doch einfach Boxenkabel 1,5 mm2 oder ähnliches Material und du bekommst auch noch am hintersten Eck genug Saft.
Schönes Ostern euch Lenkern.
Mattiservo
Die Lenkung machts!
Re: KabelQuerschnitt
Bezieht sich auf Post : 18269
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Danke Russi für deine Erklärungen,
»
» ich denke einfach gesagt und für jeden Nichtelektroniker kann man sagen
» desto höher der Adernquerschnitt desto weniger ist der Spannungsabfall.
» Spannungsabfall = Spannung die dabei hops geht.
»
» Kann man so sagen oder?
»
» Also verwende doch einfach Boxenkabel 1,5 mm2 oder ähnliches Material und
» du bekommst auch noch am hintersten Eck genug Saft.
»
»
» Schönes Ostern euch Lenkern.
»
» Mattiservo
Hallo!
Ja, im Prinzip ist es so wie du sagst. Ich hab das nur aus dem Grund hier so detailiert beschrieben damit man sich selbst mal was ausrechnen kann und das man sieht wie viel in etwa so ein Querschnittsunterschied aus macht.
Man muß sich jetzt nicht irgendwelche dicken, teuren Kabeln leisten um ein gutes Ergebnis zu erzielen, bei den kleinen Strömen tut es da bald mal was. Boxenkabeln mit 1,5mm² sind natürlich mehr als ausreichend.
Grüße
Russi
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Danke Russi für deine Erklärungen,
»
» ich denke einfach gesagt und für jeden Nichtelektroniker kann man sagen
» desto höher der Adernquerschnitt desto weniger ist der Spannungsabfall.
» Spannungsabfall = Spannung die dabei hops geht.
»
» Kann man so sagen oder?
»
» Also verwende doch einfach Boxenkabel 1,5 mm2 oder ähnliches Material und
» du bekommst auch noch am hintersten Eck genug Saft.
»
»
» Schönes Ostern euch Lenkern.
»
» Mattiservo
Hallo!
Ja, im Prinzip ist es so wie du sagst. Ich hab das nur aus dem Grund hier so detailiert beschrieben damit man sich selbst mal was ausrechnen kann und das man sieht wie viel in etwa so ein Querschnittsunterschied aus macht.
Man muß sich jetzt nicht irgendwelche dicken, teuren Kabeln leisten um ein gutes Ergebnis zu erzielen, bei den kleinen Strömen tut es da bald mal was. Boxenkabeln mit 1,5mm² sind natürlich mehr als ausreichend.
Grüße
Russi