Poti

Systemübergreifende Themen, z.B. zur Elektronik, Zeitmessung etc.
Gesperrt
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 935
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 20:22
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Poti

Beitrag von Andreas »

Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,

ich habe da mal ne Frage. Bin zwar selbst Elektroniker, aber zu faul zum Rechnen.
Ich möchte zum Fahren zwei grosse Trafos auf 4/4 stellen und unter die Bahn montieren. Jetzt wollte ich zwei Potis in Reihe zum Anschlusskabel schalten und die dann auf die Platte motieren. Welche Werte sollte ich da nehmen, sprich Leistung(Watt) bzw.Widerstand(Ohm)
Ich fänd es auch toll, wenn das einigermassen linear aufgeteilt wäre, also

Linkseinschlag = 0 Volt,
Rechteinschlag = Volle Voltzahl,
Mittelstellung = halbe Voltzahl.
Hat da schon jemand mal mit experimentiert ?
Am besten schon mit der Conrad Bestellnummer !!!!:-D :-D :-D :-D

Gruß Andreas
diskutiert mit uns direkt im Discord unter
https://discord.gg/tCZwMgZ
besucht mich auf http://www.servotuning.de
Und natürlich http://www.carrerawiki.de

ulf
Beiträge: 365
Registriert: Di 28. Mai 2013, 22:57
Wohnort: Hedemünden
Kontaktdaten:

poti mehr als 10 watt

Beitrag von ulf »

Bezieht sich auf Post : 19322
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» ich habe da mal ne Frage. Bin zwar selbst Elektroniker, aber zu faul zum
» Rechnen.
» Ich möchte zum Fahren zwei grosse Trafos auf 4/4 stellen und unter die
» Bahn montieren. Jetzt wollte ich zwei Potis in Reihe zum Anschlusskabel
» schalten und die dann auf die Platte motieren. Welche Werte sollte ich da
» nehmen, sprich Leistung(Watt) bzw.Widerstand(Ohm)
» Ich fänd es auch toll, wenn das einigermassen linear aufgeteilt wäre, also
»
»
» Linkseinschlag = 0 Volt,
» Rechteinschlag = Volle Voltzahl,
» Mittelstellung = halbe Voltzahl.
» Hat da schon jemand mal mit experimentiert ?
» Am besten schon mit der Conrad Bestellnummer !!!!:-D :-D :-D :-D
»
» Gruß Andreas449899 - 62


hallo andreas,
ich verbaue in meinen reglern einen poti mit 4 watt. der wird schon mal warm an einer 132 bahn. daher empfehle ich dir einen mit mind. 10 watt oder diesen 449899 - 62 bei conrad der hat sogar 30 watt, dann hast du ruhe....
berechnen kann ich das nicht, hier spricht einwenig erfahrung....

gruss
ulf

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Poti

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 19322
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servomicha
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» ich habe da mal ne Frage. Bin zwar selbst Elektroniker, aber zu faul zum
» Rechnen.
» Ich möchte zum Fahren zwei grosse Trafos auf 4/4 stellen und unter die
» Bahn montieren. Jetzt wollte ich zwei Potis in Reihe zum Anschlusskabel
» schalten und die dann auf die Platte motieren. Welche Werte sollte ich da
» nehmen, sprich Leistung(Watt) bzw.Widerstand(Ohm)
» Ich fänd es auch toll, wenn das einigermassen linear aufgeteilt wäre, also
»
»
» Linkseinschlag = 0 Volt,
» Rechteinschlag = Volle Voltzahl,
» Mittelstellung = halbe Voltzahl.
» Hat da schon jemand mal mit experimentiert ?
» Am besten schon mit der Conrad Bestellnummer !!!!:-D :-D :-D :-D
»
» Gruß Andreas

Junge, Junge mit nem Poti die Bahnspannung regulieren
ist aber dei Hardcorevariante.
:lol:
Liner regulieren unmöglich und die Verlustleistung…….

Einfachste Variante wäre 175803 – 62 (Conrad-Nr.)
Sollte mit Kühlkörper reichen.
Hier haste dann auch gleich den Beschaltungsplan mit allen Bauteilen bei en Bildern in der Produktbeschreibung.

Und zum ablesen der Spannung: 122820 – 62

Gruß
Micha :waving:

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 935
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 20:22
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Re:Poti

Beitrag von Andreas »

Bezieht sich auf Post : 19324
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Micha,

An der Bauform von dem Poti erkennt man keine Einstellmechanik oder ist das nur ein Spannungsteiler.

Gruß Andreas
diskutiert mit uns direkt im Discord unter
https://discord.gg/tCZwMgZ
besucht mich auf http://www.servotuning.de
Und natürlich http://www.carrerawiki.de

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Poti

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 19325
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: servomicha
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Micha,
»
» An der Bauform von dem Poti erkennt man keine Einstellmechanik oder ist
» das nur ein Spannungsteiler.
»
» Gruß Andreas

Hallo Andreas,
bei R2 wird ein Poti als Stellwiederstand betrieben.

Gruß
Micha

jrm150
Beiträge: 142
Registriert: Mo 13. Mai 2013, 09:00
Wohnort: Hörnum

Re:Poti

Beitrag von jrm150 »

Bezieht sich auf Post : 19325
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Andreas,

ich an deiner Stelle würde einen noch größeren nehmen.

Achte dabei auf die zu verbratende Leistung P tot.

Wie ich gelesen habe hast du gebrückte Trafos.

Überlege wie groß ist die maximale Spannung und der maximale Strom
der Trafos.

Daraus resultiert die maximale Leistung P tot.

Kannst mich auch gerne anrufen

Gruß von der Insel

Jörg

Gesperrt