Bezieht sich auf Post : 19895
Ursprünglich gepostet in: digital & electronic
Ursprünglich gepostet von: Komander
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Komander,
»
» bei den Platinenpreisen lohnt es sich (für mich) nicht ein paar noch
» kleinere Leiterplatten zu machen, zumal sie nicht viel kleiner ausfallen
» würde. Du brauchst auf jeden Fall eine Gleichrichtung (4 Dioden),
» Spannungsregler (OK gibts noch kleiner als SO8), Elko(s), mit Bremslicht
» auch noch 1-2 Transistoren und ein paar Widerstände und halt den GoldCap.
» Durch den kleinen GoldCap gehen die LEDs schneller aus, wenn sie nicht
» durch PWM angesteuert werden, also ist ein Mikrocontroller eigentlich die
» bessere Wahl. Vielleicht kann man noch an einer Seite 1 oder 2mm
» rausholen, dann ist aber auch Schluß.
»
» So wie die Schaltung ist, geht sie auf jeden Fall bei den 160ern in
» einen Capri, einen Porsche 911 (u.U. nur die Karrossen von Kurt, ich habe
» das Gefühl, die Scheibe ist ein bißchen größer) rein außerdem müsste es in
» einen BMW 633, und in die Porsche 928(?)/924/935(?) reingehen, ggf auch in
» den Ford GT, aber den habe ich nicht zum Testen.
» Definitiv zu klein sind Porsche 917/936, Alfa T33, Renault Alpine, Lola
» T70, Matra 604, Ferrari 512 und die F1-Wagen.
» Beim Jeep kann ich es nicht sagen und beim BMW M1 habe ich es noch nicht
» getestet.
»
» Bei den ganzen 160ern Karrossen muss man bzgl. der LED sowieso schauen,
» wie man es macht (damit es gut aussieht). Die 3mm LED passen in einen
» 911er und hinten habe ich 3mm LED zurechtgefeilt. Bei allen anderen müssen
» entweder SMD-LEDs eingesetzt werden, oder das Gehäuse der 3mm LED
» entsprechend bearbeitet werden.
»
» Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass es das EEPROM des
» Controllers immer mal wieder durcheinander würfelt. Bin mir noch nicht
» sicher, ob es daran liegt, dass die Leiterplatte direkt über dem Motor
» liegt und daher einem ziemlichen (wechselnden) Magnetfeld ausgesetzt ist,
» oder ob es über die Stromversorgung reinkommt. Deshalb haben Helmut und
» Sven auch noch nicht die Boards zum testen, da ich gerade noch eine
» Version entwickel, die ohne EEPROM auskommt, wo also keine Einstellungen
» gemacht werden können. Sobald das fertig ist, bekommen die beiden je ein
» Modul mit und ohne EEPROM-Nutzung, da kann man dann sehen, ob es bei den
» 140/132ern etwas weiter vom Motor weg auch das Problem gibt.
»
» Also bis dann,
»
» Harry
Servus!
Nun, vielleicht probiere ich es noch einmal. Bei meinem Aufbau mit Goldcap, Gleichregler und Elkos etc. war alles deutlich zu groß für die 160-er. Habe aber auch nur die Möglichkeit, auf Standard-Lochplatinen zu arbeiten.
Ich bin ja schon froh, wenn das Thema Dauerlicht und LED (vorne) funktionieren würde (im eingebauten Zustand). Mein Anspruch ist hier erstmal noch recht klein. Im VW Buss bekomme ich alles unter... aber das ist ja auch nun weniger interessant.
Ich werde mal deine Entwicklungen weiterverfolgen. Klingt alles ziemlich gut.
Und ausreichend Karosserien mit entsprechendem Platz wären auch vorhanden.
Gruß,
Der Komander