Bühler Motoren wickeln

Alles zur Carrera Servo 140
Gesperrt
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Bühler Motoren wickeln

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: MeaCulpa
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo zusammen,

ich habe eine kurze Frage:
Wer hat Info's bzw. Erfahrung mit dem Wickeln von Bühler Motoren.

Bei mir gehen in letzter Zeit immer wieder die Bühler Motoren kaput.
Letztendlich muss ich jetzt einfach mal versuche hier welche zu wickeln.

Kann mir irgend jemand sagen, wie lange der 0,15mm Draht sein muss,
damit ich einen normalen bühler motor wickeln kann.
Es soll danach kein Rennmotor raus kommen.
Ich will einen Motor, den ich mit den normalen Reglern fahren kann.

p.s. den ulf habe ich schon gefragt.
bitte also keine Tipps wie z.B. "frag den Ulf..."

Danke
Bernie

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5618
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re:Bühler Motoren wickeln

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 23383
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo zusammen,
»
» ich habe eine kurze Frage:
» Wer hat Info's bzw. Erfahrung mit dem Wickeln von Bühler Motoren.
»
» Bei mir gehen in letzter Zeit immer wieder die Bühler Motoren kaput.
» Letztendlich muss ich jetzt einfach mal versuche hier welche zu wickeln.
»
» Kann mir irgend jemand sagen, wie lange der 0,15mm Draht sein muss,
» damit ich einen normalen bühler motor wickeln kann.
» Es soll danach kein Rennmotor raus kommen.
» Ich will einen Motor, den ich mit den normalen Reglern fahren kann.
»
» p.s. den ulf habe ich schon gefragt.
» bitte also keine Tipps wie z.B. "frag den Ulf..."
»
» Danke
» Bernie

Hallo Bernie,

wenn dir der Ulf nicht helfen kann, wer dann???

Kann dir höchstens den Tipp geben, dass oft nur das Ende einer Windung am Kollektor ab ist. Aber das weißt du wahrscheinlich auch bereits. Die Reparatur wurde auch schon tausendfach beschrieben.

Ich fahre die Bühlers einfach nicht mehr mit gebrückten Trafos.

Mit den RST-Trafos von Servomicha werden die Motoren übrigens bei weitem nicht mehr so heiß, bei gleicher Leistung.

Gruß,
Stefan
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Bühler Motoren wickeln

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 23384
Ursprünglich gepostet von: MeaCulpa
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Kann dir höchstens den Tipp geben, dass oft nur das Ende einer Windung am
» Kollektor ab ist. Aber das weißt du wahrscheinlich auch bereits. Die
» Reparatur wurde auch schon tausendfach beschrieben.

Ja, das wuste ich schon :-)
Nur leider habe ich neulich mal einen Motor gefunden,
da war einfach nix mehr zu löten.
Der hat ausgesehen wie ein Katzenwollkneul...!!!

» Ich fahre die Bühlers einfach nicht mehr mit gebrückten Trafos.

Ich fahr mit den Bühlern auch nicht bebrückt.
Ich habe den Servo Trafo halt auf Stufe 4....

» Mit den RST-Trafos von Servomicha werden die Motoren übrigens bei weitem
» nicht mehr so heiß, bei gleicher Leistung.

Was ist den nun wieder ein RST-Trafo...???
Das Forum ist echt schlimm (im positiven) :-)
Man Fragt etwas, bekommt eine Antwort und auch gleich immer noch zwei neue Fragen.....:-(((

» Gruß,
» Stefan

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Bühler Motoren wickeln

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 23385
Ursprünglich gepostet von: Servobär
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,

Ein RST ist ein regelbarer Servo Trafo.

Der Servomicha hat das Teil entwickelt. Hierzu wird ein normaler Trafo so umgebaut,
dass er absolut glatten Gleichstrom liefert, der genau und fein regelbar
ist von 5 - 30 Volt.
Meine Umsetzung davon findest du hier: http://www.servobaer.de/html/elektrisches.html

Zur Drahtlänge beim Motorwickeln gibt es hier auch schon einige Angaben.

Gib mal in die Suche ein: Motor selber wickeln / ULF

für bühler 0,15 mm lackdraht, länge pro wicklung 225
für mabuchi 0,15 mm lackdraht. länge pro wicklung 325 bis 350

Gruß Thomas

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Bühler Motoren wickeln

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 23386
Ursprünglich gepostet von: MeaCulpa
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Gib mal in die Suche ein: Motor selber wickeln / ULF

Hallo,

Suchfunktion habe ich natürlich verwendet, drum habe ich ja
auch schon erwähnt, dass ich mit dem ULF in Kontakt war.
Ich habe auch die Seite vom Ulf gefunden.

» für bühler 0,15 mm lackdraht, länge pro wicklung 225
» für mabuchi 0,15 mm lackdraht. länge pro wicklung 325 bis 350

Die Wickelungslängen kenne ich.
Die helfen aber nicht weiter, da nämlich diese Länge auf einen Rennmotor
bezogen ist (O-Ton von Ulf)
Und ich will, wie eingangs schon beschrieben, einen Bühler mit
normaler Leistung wickeln...

Gibt es keinen, der bis jetzt mal einen Bühler auf normal gewickelt hat?
Habt ihr alle nur Rennmotoren im Einsatz?

Bernie

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Bühler Motoren wickeln

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 23387
Ursprünglich gepostet von: Servobär
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo, nicht verzweifeln!

Also die wenigsten von uns haben Rennmotoren am Start.

Deswegen findest du hier auch so wenig Resonanz. Es gibt wirklich nicht viele die Motoren selber wickeln.
In der Regel sind es wirklich nur gelöste Wicklungen die eben nur angelötet werden müssen.
Ulf und servomicha haben da glub ich am meisten Ahnung und besonders dermicha testet mit einem motorteststand alle möglichen Varianten durch auf Drehmoment Drehzahl etc. etc.
Schreib doch mal dem servomicha ne mail, da bekommst du auch den aktuellen Bauplan für den RST. Hab meinen blöderweise irgendwo in den Tiefen meiner Festplatte versenkt und kann ihn nich finden.

Gruß Thomas

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Bühler Motoren wickeln

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 23387
Ursprünglich gepostet von: servomicha
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Bernie,

Motoren mit den gleichen Leistungsdaten wie Original zu wickeln ist unmöglich.
Es muß jedem klar sein das das wickeln per Hand amateurhaft im Gegensatz zur maschinellen Variante ist

Ein Original Motor hat 8m - 100µ.
Die bekommt man per Hand niemals drauf.

Der dünnste Draht den ich wickele ist 118µ. 100µ reißt zu schnell.
Habe 5m 118µ auf einen Bühler drauf bekommen.
Der Motor macht direkt 6.000 U/min mehr.
Nimmt man nur 4,5m macht der Motor 12.000 U/ min mehr.

Habe fünf Motoren mit den gleichen Material gewickelt und trotzdem unterschiedliche Daten.

Also hilft nichts außer ebay oder Motoren instand setzen.

Beste Grüße
Micha

ulf
Beiträge: 365
Registriert: Di 28. Mai 2013, 22:57
Wohnort: Hedemünden
Kontaktdaten:

Re: Bühler Motoren wickeln

Beitrag von ulf »

Bezieht sich auf Post : 23387
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Gib mal in die Suche ein: Motor selber wickeln / ULF
»
» Hallo,
»
» Suchfunktion habe ich natürlich verwendet, drum habe ich ja
» auch schon erwähnt, dass ich mit dem ULF in Kontakt war.
» Ich habe auch die Seite vom Ulf gefunden.
»
» » für bühler 0,15 mm lackdraht, länge pro wicklung 225
» » für mabuchi 0,15 mm lackdraht. länge pro wicklung 325 bis 350
»
» Die Wickelungslängen kenne ich.
» Die helfen aber nicht weiter, da nämlich diese Länge auf einen Rennmotor
» bezogen ist (O-Ton von Ulf)
» Und ich will, wie eingangs schon beschrieben, einen Bühler mit
» normaler Leistung wickeln...
»
» Gibt es keinen, der bis jetzt mal einen Bühler auf normal gewickelt hat?
» Habt ihr alle nur Rennmotoren im Einsatz?
»
» Bernie

hallo bernie,
du hast ja eine bahn mit schmalen leitern, ich könnte mir vorstellen das die stromaufnahme bei einem 0,15 lackdraht einfach zu hoch ist, egal welche länge du nimmst, die schleifer würden warscheinlich stärker oxidieren als auf breiten leitern.
ich habe nachgesehnen. mein normalster motor ist mit 0,125 lackdraht und 400cm länge pro wickelung gewickelt.
er ist super bei trafostufe 2. ich könnte mir vorstellen das du mit 0,112 lackdraht und ca. 600 cm schon dem normalen tempo sehr nahe kommst. dieses gebiet hat noch keiner gewickelt da nie bedarf bestand. es ist einfacher ein auto zu kaufen.
für einen solchen motor würde ich für mich ca 90min reines wickeln veranschlagen, wenn man keine übunghat, denke ich ca 180 min reines wickeln. die schwierigkeit ist wirklich das der draht sehr dünn ist und schnell reißt.
wickel mal son teil und lass es uns wissen was geht!!!!

den draht von 0,112 kann ich dir schicken.
gib mir mal deine adresse.
gruss
ulf

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: motoren wickeln

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 23383
Ursprünglich gepostet von: servo324060
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
moinsens,

hatte damals für 160 motoren gewickelt. aber nur die offenen läufer, nicht die grün gewickelten blockmotoren.
meine besten motoren konnten mit den mittelschnellen standard-motoren mithalten.

in den katakomben des forums findet man dazu wohl auch noch die alten berichte.

habe selbst nicht ermittelt, wie lang der draht in meter sein muß,
sondern habe den spulendraht am anker stirnseitig geschnitten und dann jeweils zu 10er bündel zusammengefaßt, um die wicklungszahl je spule zu ermitteln.
den durchmesser des drahtes habe ich mit der micrometer ermittelt.
das war bei s160 um 90micrometer. habe dann ebenfalls mit über 100 - 120 micrometer gewickelt, weil ich zu bequem war, etwas anderes zu organisieren.

abreißen von draht ist mit ein wenig übung zu reduzieren. das ist kein richtiges problem.
wichtig ist mehr, womit bzw wie führt man den wickeldraht, bzw läuft der vorrats-draht von der spenderspule leicht genug nach. es passiert eher, dass der draht durch trägheitsmomente beim anwickeln abreißt bzw nach irgendwelchen stopps.

habe zum wickeln den wickeldraht durch einen sprühhalm einer sprühdose geführt, um damit besser zwischen die anker zu gelangen. als draht habe ich relaisspulen aus telefonen genommen. draht gibt´s aber bei den elektro-versanden ohne probleme.

ein größeres problem sehe ich eher in einer konstanten wickeldichte.
man drahtet manuell, deswegen bekommt man nicht die optimale dichteste wicklung hin. man wird wohl eher keinen sprint-motor, schnell-läufer erzeugen können.

ein weiteres problem stellt das anlöten des drahtes an die lötpunkte zum kollektor da. es ist total einfach, den draht zu verglühen.
empfehlung hier:
mit dem draht vorweg ein paar lötübungen durchführen, um ein händchen dafür zu entwickeln. der lötkolben darf nicht zu heiß sein, sonst ist der draht schon beim erstkontakt hin. er darf nicht zu kalt sein, sonst dauert es zu lange bis das lot vor ort verbindet. zudem darf der lötpunkt nicht zu groß werden, dann kann der anker nicht frei drehen...
man muß schon gut optimeren und eine recht zügige vorgehensweise antwickeln.


wenn tatsächlich ein motor ferig gestellt ist, kann man überlegen, ob man ihn noch in lack tränken möchte. kann man machen, muß aber nicht unbedingt erfolgen. wenn die wicklung zu lose ist, dann rauschen die wicklungen bei höherer drehzahl sowieso wieder runter und man hat kabelsalat im anker.
--> großzügig freischneiden und neu starten

desweiteren wird man erleben, dass die motoren sehr heiß werden und man dann dabei zusehen kann, wie sie abrauchen....
das optimim muß man schon mal herausfinden.
jenseits von 160 - 180 wicklungen sind jedoch erforderlich und auch machbar.
habe selbst noch ein selbstgwickeltes fahrzeug hier.
einen alten europamöbel der ersten chassis-serie


deswegen als resultat:
solange es noch schlacht-material gibt, dieses verbauen,
wickeln kann man als zeitvertreib nebenbei mal anfangen, wenn es nix anderes mehr gibt. so war es bei mitte der 90iger jahre, als es ebay und konsorten noch nicht gab...


trotzdem hohen wirkungsgrad,

wernersen

Gesperrt