Spannung messen

Alles zur Carrera Servo 140
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Spannung messen

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: redrat
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo zusammen,

ich habe Gestern mal mein Multimeter ausgepackt und wollte ursprünglich herausfinden, ob ich für meine Teststrecke (ca. 10m bis 14m lang) eine zusätzliche Stromeinspeisung brauche. Allerdings bin ich dann recht schnell auf andere, grundlegendere Fragen gestoßen:

Mein aktuell im Einsatz befindlicher Trafo (müsste der Nr. 53724 sein) soll 2x 14 V liefern. Mein Multimeter zeigt direkt an der Schiene angesetzt allerdings immer ziemlich genau das doppelte an (also knapp 24 V). Auch wenn ich direkt am Ausgang des Trafo messe bekomme ich ähnliche Werte. Wieso? Gibt es irgendwo eine gute Erklärung/Einführung wie genau eine Servo Bahn technisch/elektrisch funktioniert?

Zurück zur ursprünglichen Frage: Gibt es eine sinnvolle Mess-Methode herauszufinden, ob ich eine zusätzliche Stromeinspeisung legen sollte?

Viele Grüße,
Timo

Benutzeravatar
Rufus
Beiträge: 4040
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 22:43
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re:Spannung messen

Beitrag von Rufus »

Bezieht sich auf Post : 23964
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo zusammen,
Moin Timo:headbang:
»
» ich habe Gestern mal mein Multimeter ausgepackt und wollte ursprünglich
» herausfinden, ob ich für meine Teststrecke (ca. 10m bis 14m lang) eine
» zusätzliche Stromeinspeisung brauche. Allerdings bin ich dann recht
» schnell auf andere, grundlegendere Fragen gestoßen:
»
» Mein aktuell im Einsatz befindlicher Trafo (müsste der Nr. 53724 sein)
» soll 2x 14 V liefern. Mein Multimeter zeigt direkt an der Schiene
» angesetzt allerdings immer ziemlich genau das doppelte an (also knapp 24
» V). Auch wenn ich direkt am Ausgang des Trafo messe bekomme ich ähnliche
» Werte. Wieso? Gibt es irgendwo eine gute Erklärung/Einführung wie genau
» eine Servo Bahn technisch/elektrisch funktioniert?

Leerlaufspannung..is normal...an allen.

53724 issen Stecknetzteil..Schmeiß weg. Organisiere dir einen fetten 53718.
...bässa zwei.....je Spur einen
Den kannste brücken.

Gibt aach e kleinere und billigere Version..für die voll 140er ausreichend:

53716
»
» Zurück zur ursprünglichen Frage: Gibt es eine sinnvolle Mess-Methode
» herauszufinden, ob ich eine zusätzliche Stromeinspeisung legen sollte?

Das merkst Du beim fahren...wo's fehlt.
Habe an meiner Bahn ...etwa 47m länge...5 Einspeisungen verteilt...is ausreichend.
»
Viele Grüße,
» Timo
Sven
Bild
.....lieber am Lenkrad drehen als am Rad.....

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Spannung messen

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 23964
Ursprünglich gepostet von: servospeedway
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo zusammen,
»
» ich habe Gestern mal mein Multimeter ausgepackt und wollte ursprünglich
» herausfinden, ob ich für meine Teststrecke (ca. 10m bis 14m lang) eine
» zusätzliche Stromeinspeisung brauche. Allerdings bin ich dann recht
» schnell auf andere, grundlegendere Fragen gestoßen:
»
» Mein aktuell im Einsatz befindlicher Trafo (müsste der Nr. 53724 sein)
» soll 2x 14 V liefern. Mein Multimeter zeigt direkt an der Schiene
» angesetzt allerdings immer ziemlich genau das doppelte an (also knapp 24
» V). Auch wenn ich direkt am Ausgang des Trafo messe bekomme ich ähnliche
» Werte. Wieso? Gibt es irgendwo eine gute Erklärung/Einführung wie genau
» eine Servo Bahn technisch/elektrisch funktioniert?
»
» Zurück zur ursprünglichen Frage: Gibt es eine sinnvolle Mess-Methode
» herauszufinden, ob ich eine zusätzliche Stromeinspeisung legen sollte?
»
» Viele Grüße,
» Timo

Hallo Timo,

ich versuchs mal.
Also vom Gefühl her würde ich sagen du brauchst keine Einspeisung.
Die Strecke ist ja ein geschlossener Ring, das Auto ist bei dir also maximal 7 Meter von der Einspeisung entfernt.
Die Leiterbahn als solches hat auf 7 Metern kaum einen Verlust.
Aber: Jede Steckverbindung hat einen Übergangswiderstand, im schlechtesten Fall sogar gar keinen Kontakt, ohne das du es merkst.
Das Auto kann also sogar 13,5 Meter von der Einspeisung entfernt sein.

Folgende Vorgehensweise würde ich empfehlen:

Die männlichen Steckerverbinder aller Bahnteile mit einem 4mm Schraubendreher etwas aufbiegen und dann die Bahn zusammenbauen. Die komplette Bahn an einer Stelle offen lassen (also kein geschlossener Ring). Dann mit je einem A und B Auto beide Seiten, ohne zu lenken, befahren. Wenn das Auto irgendwo stehen bleibt, hast du eine schlechte Verbindung gefunden.
Den ohmschen Widwerstand der offenen Strecke kannst du dann noch mit einem Multimeter messen. Dieser sollte so klein wie möglich sein. Ich denke 5 Ohm wird man schon deutlich merken.
Zur Messung stellst du dein Multimeter auf einen Bereich unter 100 Ohm.
Das eine Messende hälst du in der offenen Stelle an den männlichen Steckkontakt und das andere Ende an den weiblichen.

Ich hoffe das war für Maurer, Bäcker und Rechtsanwälte verständlich;-)

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Strecke testen

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 23966
Ursprünglich gepostet von: redrat
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo & danke erstmal für die schnellen Antworten.

» Also vom Gefühl her würde ich sagen du brauchst keine Einspeisung.
» Die Strecke ist ja ein geschlossener Ring, das Auto ist bei dir also
» maximal 7 Meter von der Einspeisung entfernt.

Ja, das Gefühl habe ich auch, aber der nächste Satz Schienen ist bereits bestellt und sollte die Tage geliefert werden... somit wird auch die Strecke auf Dauer eher länger als kürzer und somit wird das Thema wieder interessant.

» Die männlichen Steckerverbinder aller Bahnteile mit einem 4mm
» Schraubendreher etwas aufbiegen und dann die Bahn zusammenbauen. Die
» komplette Bahn an einer Stelle offen lassen (also kein geschlossener
» Ring). Dann mit je einem A und B Auto beide Seiten, ohne zu lenken,
» befahren. Wenn das Auto irgendwo stehen bleibt, hast du eine schlechte
» Verbindung gefunden.

Diesen Tipp habe ich bereits irgendwo gelesen und auch schon durchgeführt. Grundsätzlich haben alle Bahnteile funktioniert. Ich habe nur die Befürchtung, dass einige Teile schlechter als andere funktionieren. Da das aber vermutlich daran liegt, dass einige Teile auf der Oberseite angelaufen sind, wird vermutlich 'nur' die Verbindung Bahn Auto schlecht sein und nicht Bahn Bahn.

» Ich hoffe das war für Maurer, Bäcker und Rechtsanwälte verständlich;-)

Komme beruflich aus der EDV-Ecke, kann also zumindest mit Grundkenntnissen in der Elektronik dienen und hatte auch schon mehr als einmal einen Lötkolben in der Hand... also ruhig die kürzere/detailliertere Variante. Wenn ich eine Auffrischung meiner Elektronikkenntnisse brauche schreie ich schon ;-)

Im Moment quäle ich mich sowieso hauptsächlich noch mit meinen V3-Autos rum... aber meine Hemmschwelle Geld für die etwas teureren V1-Autos auszugeben sinkt gerade stündlich...

Danke erstmal,
Timo

Benutzeravatar
Commander
Beiträge: 1403
Registriert: So 12. Mai 2013, 11:23
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Re: Strecke testen

Beitrag von Commander »

Bezieht sich auf Post : 23967
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Timo.
Hör auf dich zu quälen und ersteigere bei Ebay oder bei Ebay Kleinanzeigen 2 V1 Autos. den M1 und den 935er bekommst du sicherlich für unter 20 Euro.
Dann brauchst du nur 6 Ortmannreifen 40a (zwei schneidest du in der Mitte durch für vorne) und Entlötlitze in 4mm Breite für die Schleifer.
Du wirst es uns ewig danken wenn du nicht noch ewig mit den blöden V2/3ern Zeit verschwendest.
Gruß Armin
"Bunt ist das Dasein und granatenstark"

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Strecke testen

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 23968
Ursprünglich gepostet von: MeaCulpa
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Timo.

auch von meiner Seite aus kann ich dir nur empfehlen dir die V1 Auto's zu besorgen. Denn nur die verbreiten das "Servo-Feeling".

Zu deiner Strecke und den Einspeisungen.
Mach dir die Arbeit und bau dir einfach 4 bis 5 dieser Zusatzeinspeisungen.
Das geht doch auch recht schnell und später wirst du froh darüber sein.
Wenn du plannst einen Festaufbau durchzuführen, dann kann ich dir nur empfehlen
soviel wie möglich Zeit in die Vorbereitung einfließen zu lassen.
Und da sind ein paar Einspeisungen wirklich kein Aufwand.

Ich selbst habe eine Strecke von ca. 33 Metern mit 5 Einspeisungen und fahre damit super gut... Und das mit wirklich richtig vielen Auto's.
6 Hindis und 2 Rennwagen...

Gruß
Bernie

Benutzeravatar
Rufus
Beiträge: 4040
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 22:43
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: Hau weg die....

Beitrag von Rufus »

Bezieht sich auf Post : 23968
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo Timo.
» Hör auf dich zu quälen und ersteigere bei Ebay oder bei Ebay Kleinanzeigen
» 2 V1 Autos. den M1 und den 935er bekommst du sicherlich für unter 20 Euro.
» Dann brauchst du nur 6 Ortmannreifen 40a (zwei schneidest du in der Mitte
» durch für vorne) und Entlötlitze in 4mm Breite für die Schleifer.
» Du wirst es uns ewig danken wenn du nicht noch ewig mit den blöden V2/3ern
» Zeit verschwendest.
» Gruß Armin

Wenn ein Servotuner das schreibt...kannste das glauben:yes:

V2/V3 kannste Sammeln...aber zum fahren is das nix.

Komm zu einem Treffen von uns...sehr sehr Lehrreich diese(zu)kurze Zeit dort

Ave, Rufus
Bild
.....lieber am Lenkrad drehen als am Rad.....

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Netzteil Volt-Angabe

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 23970
Ursprünglich gepostet von: redrat
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Ok, ok, werde mir ein paar V1 Fahrzeuge besorgen... scheint nur leider im Moment nicht so ganz einfach zu sein (oder man muss halt mind. 20 Euro pro Fahrzeug ausgeben).

Aber zurück zu meiner ursprünglichen Frage: Wieso steht auf dem Netzteil 14 V aber ich messe direkt am Netzteil 28 V? Scheint ja normal zu sein, aber kann mir das jemand erklären?

Viele Grüße,
Timo

Benutzeravatar
Rufus
Beiträge: 4040
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 22:43
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re: Netzteil Volt-Angabe

Beitrag von Rufus »

Bezieht sich auf Post : 23971
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Ok, ok, werde mir ein paar V1 Fahrzeuge besorgen... scheint nur leider im
» Moment nicht so ganz einfach zu sein (oder man muss halt mind. 20 Euro pro
» Fahrzeug ausgeben).

...bekommst Du auch billiger...im Set...mit dem dicken Trafo.
»
» Aber zurück zu meiner ursprünglichen Frage: Wieso steht auf dem Netzteil
» 14 V aber ich messe direkt am Netzteil 28 V? Scheint ja normal zu sein,
» aber kann mir das jemand erklären?

Wenn Du den Unterschied zwischen AC und DC in etwa verstehst,
könnte dir das hier weiter helfen:
(guggst Du Wikipedia)
http://de.wikipedia.org/wiki/Leerlaufspannung

Ein Transformator befindet sich im Leerlauf, wenn am Eingang eine
Wechselspannung anliegt und sekundärseitig keine Last angeschlossen ist.

Im Primärkreis fließt in diesem Fall ein Strom, der als Leerlaufstrom
bezeichnet wird. Sekundär entsteht die Induktionsspannung (die
Leerlaufspannung), die an den Sekundärklemmen nachweisbar ist.

Die Leerlaufspannung kann bei kleinen Transformatoren durchaus das doppelte
der Nennspannung (Ausgangsspannung bei Nennstrom-Entnahme) betragen.

Zum Beispiel geben unstabilisierte Steckernetzteile bei geringerer als der Nennbelastung
wesentlich höhere Spannungen ab als die Nennspannung.

Bei stabilisierten Netzteilen und Labornetzgeräten unterscheidet sich die
Leerlaufspannung dagegen nicht oder kaum von der Nennspannung.



Last:

Dein Trafo schmeisst (mittleres Bild) ohne Verbraucher die Max.Spannung raus.
(Leerlaufspannung/Spannungsspitzen/Spitzenspannung)
Kommt ein Verbraucher dazu: sinkt das ganze stark ab.

Kann Mann das so verstehen...in etwa?



Viele Grüße,
Rufus
» Timo
Bild
.....lieber am Lenkrad drehen als am Rad.....

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Danke für die Erklärung

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 23972
Ursprünglich gepostet von: redrat
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Das war sehr verständlich.


Vielen Dank für die Mühe,
Timo

Gesperrt