Holzbahn

Systemübergreifende Themen, z.B. zur Elektronik, Zeitmessung etc.
Gesperrt
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Holzbahn

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: rhaasis
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo Lenker,

bei den slotfahrenden Kollegen gibt es ja einige Befürworter von Holzbahnen.

Mich treibt die Frage schon eine zeitlang um, da ich immer wieder mit verzogenen Schienen (Bauch der Bahn und krumme Planken), Korrosion der Leiterbahn sowie Kontakte zu kämpfen habe.

Kennt einer von euch so etwas auch für die servo und / oder haltet ihr das für sinnvoll?

Gruß

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Holzbahn

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 26078
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: Servobär
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,

überlegt wurde das mit der Holzbahn schon öfter, aber die Umsetzung dürfte wohl zu schwierig sein.
Schließlich braucht es für die Servo nicht zwei bzw. bei zwei Spuren 4 Leiterbahnen sondern 4 bzw. 8 dazu dann noch exat in den gleichen Radien und Abständen verlaufende Banden und Innenkurvenführungen, in der richtigen Höhe versteht sich.
ob der Aufwand durch die Vorteile einer Holzbahn aufgewogen wird ist fraglich.

Gruß Thomas

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re:Holzbahn

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 26079
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: rhaasis
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» Hallo,
»
» überlegt wurde das mit der Holzbahn schon öfter, aber die Umsetzung dürfte
» wohl zu schwierig sein.
» Schließlich braucht es für die Servo nicht zwei bzw. bei zwei Spuren 4
» Leiterbahnen sondern 4 bzw. 8 dazu dann noch exat in den gleichen Radien
» und Abständen verlaufende Banden und Innenkurvenführungen, in der
» richtigen Höhe versteht sich.
» ob der Aufwand durch die Vorteile einer Holzbahn aufgewogen wird ist
» fraglich.
»
» Gruß Thomas

Hallo Thomas,

das sind die Punkte, die schwieriger sind, als beim Slot. Aber auch dort gibt es Anbieter hierfür und billig sind deren Bahnen dennoch nicht.

Mich interessiert hier deshalb die Meinung der "Lenker" hier.

Ich habe in der Firma ein AutoCAD zur Verfügung und eine CNC-Fräse zur Plattenbearbeitung, der ich diese Daten übergeben kann. Das macht mir keine Sorgen, auch die höhere Anzahl an Meter Litzer ist nur doing-Level. Das saubere Verarbeiten etc. hat die gleichen Ansprüche wie beim Slot.
Ein Problem sehe ich zur Zeit nur im Erhalt der richtigen Litzenbreite, was da verfügbar ist.
Die Banden an sich wäre auch nicht so das Problem, auch nicht die richtige Höhe etc. Ich habe eher Angst, dass mir beim Fräsen der Innenbahnführungen so eng an der Bande die Platte ausreisst.

Lackieren können wir bei uns auch, ganz glatt oder in Feinstruktur. Das muss man sicherlich dann ausprobieren.

Probieren werde ich das auf jedem Fall mal.
Über jeden Tipp, den ihr mir geben könnt, bin ich auf jeden Fall dankbar.

Gruß
Rüdiger

Ich halte euch auf dem Laufenden, ob ich vorwärts komme oder irgendwann doch kapituliere.

servokurt
Beiträge: 731
Registriert: So 12. Mai 2013, 13:35

Re:Holzbahn

Beitrag von servokurt »

Bezieht sich auf Post : 26080
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » Hallo,
» »
» » überlegt wurde das mit der Holzbahn schon öfter, aber die Umsetzung
» dürfte
» » wohl zu schwierig sein.
» » Schließlich braucht es für die Servo nicht zwei bzw. bei zwei Spuren 4
» » Leiterbahnen sondern 4 bzw. 8 dazu dann noch exat in den gleichen
» Radien
» » und Abständen verlaufende Banden und Innenkurvenführungen, in der
» » richtigen Höhe versteht sich.
» » ob der Aufwand durch die Vorteile einer Holzbahn aufgewogen wird ist
» » fraglich.
» »
» » Gruß Thomas
»
» Hallo Thomas,
»
» das sind die Punkte, die schwieriger sind, als beim Slot. Aber auch dort
» gibt es Anbieter hierfür und billig sind deren Bahnen dennoch nicht.
»
» Mich interessiert hier deshalb die Meinung der "Lenker" hier.
»
» Ich habe in der Firma ein AutoCAD zur Verfügung und eine CNC-Fräse zur
» Plattenbearbeitung, der ich diese Daten übergeben kann. Das macht mir
» keine Sorgen, auch die höhere Anzahl an Meter Litzer ist nur doing-Level.
» Das saubere Verarbeiten etc. hat die gleichen Ansprüche wie beim Slot.
» Ein Problem sehe ich zur Zeit nur im Erhalt der richtigen Litzenbreite,
» was da verfügbar ist.
» Die Banden an sich wäre auch nicht so das Problem, auch nicht die richtige
» Höhe etc. Ich habe eher Angst, dass mir beim Fräsen der Innenbahnführungen
» so eng an der Bande die Platte ausreisst.
»
» Lackieren können wir bei uns auch, ganz glatt oder in Feinstruktur. Das
» muss man sicherlich dann ausprobieren.
»
» Probieren werde ich das auf jedem Fall mal.
» Über jeden Tipp, den ihr mir geben könnt, bin ich auf jeden Fall dankbar.
»
» Gruß
» Rüdiger
»
» Ich halte euch auf dem Laufenden, ob ich vorwärts komme oder irgendwann
» doch kapituliere.

hallo rüdiger,
eine denkbare idee wäre von meiner seite aus die innenbahnführungen mittels einer einzusetzenden leiste, metallband oder ähnlichen durchzuführen. gäbe keinen stoß bzw übergänge und unebenheiten. ähnliches wäre auch als bande denkbar. dadurch dünnere platte möglich, leichter und billiger umsetzbar. bande aus pvcband oder abs könnte dann auch noch verschweißt werden. wäre auch für nen transport später einsetzbar und flexibler. bzw bei starkunfällen reparabel, ohne die grundplatte zu bearbeiten.
grüße
kurt

Benutzeravatar
oerk
Administrator
Beiträge: 5610
Registriert: Di 23. Apr 2013, 23:36
Wohnort: Fürstenzell
Kontaktdaten:

Re: Holzbahn

Beitrag von oerk »

Bezieht sich auf Post : 26081
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
» » » Hallo,
» » »
» » » überlegt wurde das mit der Holzbahn schon öfter, aber die Umsetzung
» » dürfte
» » » wohl zu schwierig sein.
» » » Schließlich braucht es für die Servo nicht zwei bzw. bei zwei Spuren
» 4
» » » Leiterbahnen sondern 4 bzw. 8 dazu dann noch exat in den gleichen
» » Radien
» » » und Abständen verlaufende Banden und Innenkurvenführungen, in der
» » » richtigen Höhe versteht sich.
» » » ob der Aufwand durch die Vorteile einer Holzbahn aufgewogen wird ist
» » » fraglich.
» » »
» » » Gruß Thomas
» »
» » Hallo Thomas,
» »
» » das sind die Punkte, die schwieriger sind, als beim Slot. Aber auch
» dort
» » gibt es Anbieter hierfür und billig sind deren Bahnen dennoch nicht.
» »
» » Mich interessiert hier deshalb die Meinung der "Lenker" hier.
» »
» » Ich habe in der Firma ein AutoCAD zur Verfügung und eine CNC-Fräse zur
» » Plattenbearbeitung, der ich diese Daten übergeben kann. Das macht mir
» » keine Sorgen, auch die höhere Anzahl an Meter Litzer ist nur
» doing-Level.
» » Das saubere Verarbeiten etc. hat die gleichen Ansprüche wie beim Slot.
» » Ein Problem sehe ich zur Zeit nur im Erhalt der richtigen Litzenbreite,
» » was da verfügbar ist.
» » Die Banden an sich wäre auch nicht so das Problem, auch nicht die
» richtige
» » Höhe etc. Ich habe eher Angst, dass mir beim Fräsen der
» Innenbahnführungen
» » so eng an der Bande die Platte ausreisst.
» »
» » Lackieren können wir bei uns auch, ganz glatt oder in Feinstruktur. Das
» » muss man sicherlich dann ausprobieren.
» »
» » Probieren werde ich das auf jedem Fall mal.
» » Über jeden Tipp, den ihr mir geben könnt, bin ich auf jeden Fall
» dankbar.
» »
» » Gruß
» » Rüdiger
» »
» » Ich halte euch auf dem Laufenden, ob ich vorwärts komme oder irgendwann
» » doch kapituliere.
»
» hallo rüdiger,
» eine denkbare idee wäre von meiner seite aus die innenbahnführungen
» mittels einer einzusetzenden leiste, metallband oder ähnlichen
» durchzuführen. gäbe keinen stoß bzw übergänge und unebenheiten. ähnliches
» wäre auch als bande denkbar. dadurch dünnere platte möglich, leichter und
» billiger umsetzbar. bande aus pvcband oder abs könnte dann auch noch
» verschweißt werden. wäre auch für nen transport später einsetzbar und
» flexibler. bzw bei starkunfällen reparabel, ohne die grundplatte zu
» bearbeiten.
» grüße
» kurt

Kurti,

wir haben schon mal darüber geredet, gell?

Meine Idee war, zwei identisch große MDF-Platten zu nehmen, und aus der oberen den Fahrbahnverlauf herauszusägen. Somit wäre der gesamte Streckenverlauf versenkt, und die Bande automatisch vorhanden.

Bei den Slottern habe ich gesehen, dass sie teilweise selbstklebende Kupferlitze verwenden, was ausreichend langlebig sein soll. Sollte also bei sauberem Kleben auch kein Problem darstellen.

Die Innenführung hätte ich wie von Kurt vorgeschlagen gemacht - mit Oberfräse eine Nut fräsen, und eine noch zu definierende Leiste einsetzen.
Der Zigarettenanzünder ist kaputt.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: S3 Kurven basteln

Beitrag von Archiv »

Bezieht sich auf Post : 26078
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Ursprünglich gepostet von: KlausKoe
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Leicht OT, aber man könnte so auch versuchen, sich so S3/S4-Kurven zu basteln ...

Benutzeravatar
Knipsermichel
Beiträge: 52
Registriert: So 12. Mai 2013, 20:11
Wohnort: Meschede

Re: Holzbahn

Beitrag von Knipsermichel »

Bezieht sich auf Post : 26082
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Hallo,
ich habe mir auch schon Gedanken gemacht.
Meines Erachtens macht es nur Sinn, die Kurven
ähnlich der Servo Plus zu bauen. Das wiederum geht
ja auch, da die Breite bei einer Holzbahn variabel ist...

Benutzeravatar
Rufus
Beiträge: 4040
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 22:43
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Re:Holzbahn

Beitrag von Rufus »

Bezieht sich auf Post : 26078
Ursprünglich gepostet in: servo1xx
Importiert aus MyLittleForum-Archiv (Servo-Forum 2004-2013)
Mit dem richtigen Werkzeug:clap:

...für die 132er:

K3 in 1/8 Stückung...Saugudd...dadurch (1/8) bekommt man einen anderen
Diagonalen Winkel hin...schnelle Schikanen...goile Drifts...Klasse...meine Nr.1

Eine K2 Plus is auch nicht schlecht...der Originale Truck kommt da durch
:yes: ...hab geguggt.

Für die 140er wäre sicher K3 in 1/8 auch Bombe.



Eins der beiden ersten Projekte (132)...zu Anfang genug...Erfahrungen sammeln:kaputt:

...bau gerade im Kopf meine Bahn im Keller um....Saugudd :prost:
Bild
.....lieber am Lenkrad drehen als am Rad.....

Gesperrt