Das Hindibmwfreilaufchassis sieht sehr original aus
habe es mit dem Buschassis verglichen ... Sieht anders aus ..
Bringe ich mit, kannst du gucken auf'em Treffen
Servo Team Westfalen -
Team des deutschen Servo 140 Meisters 2018
Beim Hindi gibt es einmal das Permanente Getriebe, so wie es oft beim BMW-Hindi vorkommt, starrer antrieb, direkter Kontakt zur Antriebsachse..
Beim Hindi-Bus hast Du einen freilaufende Antrieb zur Antriebsachse, d.h. das Ritzel das vom Motor kommt hat nur einen Kontakt zur Antriebsachse wenn der Motor läuft ( ähnlich wie bei den Ritzelkäfigen beim Fahrauto ), wechselt der Hindi-Bus die Seite , hört er Motor auf zulaufen , fällt das Ritzel das vom Motor kommt "runter" und in dem Moment besteht kein Vorschub..
Und es gibt einige BMW-Hindis die haben auch einen Freilaul, scheint seltener zusein.. ich habe einen Freilaufenden und sonst nur starre Bmws ( ca 20Stück )
Gruß
Jens
Servo Team Westfalen -
Team des deutschen Servo 140 Meisters 2018
Die Freilauf-Getriebe sind auch geringfügig länger übersetzt, d.h. die Busse fahren schneller als die BMWs, haben dadurch aber auch weniger Drehmoment. (Bis auf die genannte Ausnahme der BMWs mit Freilaufgetriebe)