kleiner Zwischenstand:
Die Reifen sind angekommen, das passt.
Mit dem Schleifgummi hat leider nur unzureichend funktioniert.
Nach fast 35 Jahren waren die Schienen so verknastert, dass ich
jetzt doch mal mit Schleifpapiert (80iger Körnung; das hatte ich gerade
da) über die Leitern gegangen bin.
Das klappt hervorragend; hat ein bißchen Übung gebraucht, aber inzwischen kriege ich das perfekt hin: Mit ganz leichtem Druck über die Leitern, das funkioniert, und das Platik zerkratzt nicht.
Dann nochmals mit Kontaktspray drüber, und endlich fahren die Autos!
Leider scheint mein Travo ((5371&) dafür jetzt den Geist aufzugeben.
Nach anfänglichem schönen Fahrt kriecht das Auot jetzt über die Bahn und bleibt
nach 2 Metern stehen.
Kann das mit dem verbesserten Stromfluß in den Schienen zusammenhängen?
Ich habe bei meinen ersten Schienen auch Schmirgelpapier genommen. Die Schienen oxidieren dadurch wieder sehr schnell. Meiner Meinung nach ist das nicht zu empfehlen. Falls die Schienen nicht mehr mit dem Schleifblock "sauber" werden würde ich neuere kaufen. Gibt es ja sehr günstig bis auf Kurve 2.
Gruß
Jens
Born to lose - Live to win
Servo Team Westfalen - Team des deutschen Servo 140 Meisters 2018
Das kann sein. Ich selber habe damit keine Erfahrungen. Möglicherweise werden die Reifen durch das Kontaktspray rutschiger. Ausprobieren. Wir sind ja alle aus der Abteilung "Jugend forscht"!!!
Born to lose - Live to win
Servo Team Westfalen - Team des deutschen Servo 140 Meisters 2018
Motorachse vorne und hinten schmieren bevor Du die erste Proberunde drehst! Hast Du das gemacht?
Ist der Ritzelkäfig OK oder hat es sich verklemmt?
Sind die Schleifer OK?
Gruss Michi
hahn52 hat geschrieben:Hallo zusammen,
kleiner Zwischenstand:
Die Reifen sind angekommen, das passt.
Mit dem Schleifgummi hat leider nur unzureichend funktioniert.
Nach fast 35 Jahren waren die Schienen so verknastert, dass ich
jetzt doch mal mit Schleifpapiert (80iger Körnung; das hatte ich gerade
da) über die Leitern gegangen bin.
Das klappt hervorragend; hat ein bißchen Übung gebraucht, aber inzwischen kriege ich das perfekt hin: Mit ganz leichtem Druck über die Leitern, das funkioniert, und das Platik zerkratzt nicht.
Dann nochmals mit Kontaktspray drüber, und endlich fahren die Autos!
Leider scheint mein Travo ((5371&) dafür jetzt den Geist aufzugeben.
Nach anfänglichem schönen Fahrt kriecht das Auot jetzt über die Bahn und bleibt
nach 2 Metern stehen.
Kann das mit dem verbesserten Stromfluß in den Schienen zusammenhängen?
------------------------------
...weil I fahr' Stock-CAR
Ich hatte zwei alte 4er Spuren (die ich zugegebenermaßen noch nie richtig eingebaut hatte)
Nun kam ich auf die Idee, diese in die Bahn zu integrieren, aber so, daß man auf den Spuren gegensinnig fahren müsste.
Kaum waren die Schienen wieder ausgebaut, funktioniert die Bahn wieder!
Hurra!!
Prinzipiell würde der Gegenverkehr auf der 4er-Doppelgerade gehen, wenn du auf der Rückseite die Kabelbrücken entfernst. Das Problem ist aber, dass auf den beiden mittleren Spuren der 4er-Doppelgerade die Fahrzeuge auf Grund ihres Radeinschlages mitten in den Gegenverkehr hineindonnern. Wenn du also nicht Szenario "Geisterfahrer" spielen willst, klappt es eher mit dem Gegenverkehr nicht.
Es hat funktioniert, die Autos fahren!!!
Draußen schneits wie blöd, also genug Zeit, die Bahn mal wieder intensiv zu testen ...
Nochmals herzlichen Dank an alle für die Tips!!