Die lagerbuchsen vom Conrad hab ich auch bei einigen Autos drin, sind super, Innendurchmesser passt genau, aber für den Sitz muss man das Chassis ja ein wenig aufbohren.
Habs irgendwie hingekriegt, aber wie bekommt sie z.B. ein Feinmechaniker sauber ins Chassis gebohrt und gefluchtet?
Gruss Michi
------------------------------
...weil I fahr' Stock-CAR
Der Beitrag gefiel mir schon letztes Jahr besonders gut. Sommerloch hat endlich begonnen und bei den ganzen Karossenbeiträgen verstehe ich nur Chinesisch
Hier gibt es mal wieder ein Original. Aus der gleichen Sammlung, wie der Stratoporsch , den ich letztens bei den 132er Umbauten gezeigt habe. Herrlich kaputt, war aber alles noch dabei.
Etwas zerrupft.
Beide Seitenführungen waren beim Chassis abgetrennt. Ich wollte das aus optischen Gründen nicht mit der Stiftlösung machen, sondern habe ein Standardhinterteil zurechtgefeilt.
Jede Menge Ansatzfläche. Belastungstest lange bestanden und kaum zu erkennen. So werde ich das künftig auch bei den 140er f1 machen.
Frontspoiler mit Blechlamelle stabilisiert. Hat mir der Michi im Servokeller in München gezeigt und das Material gleich mitgegeben. Vielen Dank nochmal für einen wunderbaren Abend in München und am nächsten Tag im Keller von Michi aus Fürstenfeldbruck. Da lag noch Schnee. Ein Riesenspaß für den Berliner und sehr lehrreich. Ein Hoch auf die Bayerische Gastfreundschaft.
Da steht er wieder gut da und läuft 1A. Natürlich vorne mit Kugellagern. Ich liebe Schrottautos.
der Vollständigkeit halber jetzt noch das letzte interessante Auto aus der Schrottsammlung, die ich mir im Winter zugelegt habe. Die Sammlung ist fast wieder instand gesetzt. 935 und Stratos strecke ich gerade noch mit Minizwingen. Dauert lange aber gerade beim Stratos sollte man wegen der Lamellen in der Heckscheibe nicht mit Temperatur rangehen. Geduld zahlt sich bei der Servo ja bekanntlich aus. :)Aus einem weiteren Stratos und 935 konnte ich ja nur noch einen Stratoporsch machen.
Es geht heute um den Alpine. Ein wirklich fertiges und verzogenes Exemplar. Die Lufthutze und der Heckspoiler sind aber noch perfekt.
Den Riss über die gesamte Motorhaube hatte ich gar nicht gesehen. War Tesa drüber. Ein Stück Frontspoiler war noch dabei, eines habe ich mir zurechtgefeilt. Das Wundermaterial Rundenzählerfuß hat mal wieder hergehalten.
Hab ihn renaultmäßig gelb gemacht. Gelb und weiß sind mit der Pistole sehr schwierig zu lackieren. Einmal musste alles runter. Dafür ist er jetzt umso schöner.
So, vorerst habe ich keine Schrottautos mehr. Gibt erstmal Funkstille. Vielen Dank, für die vielen Zugriffe.