Status: Digital-Projekt ( Archiv-ID: 1328, Andre )

Alles zur Carrera Servo 160
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Hurra, die Karre läuft ! Prototyp Porsche 928 Pacecar ( Archiv-ID: 1475, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»ja ja, ich weiß, alles zukunftsmusik... Rubrik: servo160langsam, langsam ... :-)
»danke für die schnelle antwort.
»hab festgestellt, dass ich eigentlich weiter unten hätte posten sollen...
»erster gedanke: wenn dcc zu langsam ist, fällt es sowieso aus.
»dass es erst jetzt so kleine decoder gibt, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. wie laufen dann die loks der spur z?
»aber etwas anderes:
»wie stellt ihr euch vor, die zeitnahme bei mehr als zwei fahrzeugen zu gestalten?
»impulsschiene fällt flach, umgerüsteter mechanischer rundenzähler (wie bei mir) erst recht.
»einzige möglichkeit wäre, die fahrzeuge drahtlos zu registrieren.
»ja ja, ich weiß, alles zukunftsmusik...langsam, langsam ... :-)dcc ist lediglich eine normierung zu übertragung von digitalen informationen auf internationaler basis und kann somit weder zu langsam noch zu schnell seinz-decoder, die einen ansprechenden leistungsumfang haben gibt es erst seit ca. 2001. decoder, die nützliche features für einen möglichen servo160-betrieb haben, gibt es erst seit ca. 6 monaten. ich betone noch einmal, dass die decoder für einen völlig anderen verwendungszweck (modelleisenbahn) gebaut wurden und es bis heute noch keinen decoder gibt, der für unseren verwendungszweck zu 100% "unseren" anforderungen entspricht. es gäbe auch überhaupt keinen markt, der eine solche professionelle entwicklung rechtfertigen würde. dennoch habe ich erste kontakte zu herstellern aufgenommen, die sich unserer spezifischen probleme einmal angenommen haben und derzeit über lösungsmöglichkeiten brüten - ehrenamtlich sozusagen...die zeitabnahme kann nur nach dem funktionsprinzip von race-control funtkionieren (fahrzeugindividuelle elektomagnetische induktion) über spezialschienen, die von unten präpariert sind. lichtschrankenprinzipien gehen wegen der spurwechselmöglichkeit nicht.alternativ käme noch eine elektro-mechanische neukonstruktion in frage:zählpinne an den fahrzeugen verlaufen auf unterschiedlichen höhen mit einem knick an einem vertikalen mechanischem Impulsgeber entlang, der wiederum an einen pc angeschlossen ist... aber das ist vorerst nur MEINE blühende fantasie :-)Andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: RaceControl ( Archiv-ID: 1479, Crazy-Chris )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160RaceControl braucht keine Spezialschienen, das ist ja der große Vorteil.Du schmeißt einfach einen Sensor unter jede Spur und fertig.Meiner Meinung nach für Servo deswegen ungeeignet.Allerdings soll für das nächste Jahr kommende Pro-X-System ein elektronischer Rundenzähler kommen, vielleicht könnt ihr den in irgendeiner Art und Weise verwenden.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Hurra, die Karre läuft ! Prototyp Porsche 928 Pacecar ( Archiv-ID: 1477, oerk )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»>ja ja, ich weiß, alles zukunftsmusik... Rubrik: servo160
»langsam, langsam ... :-)
»>danke für die schnelle antwort.
»>hab festgestellt, dass ich eigentlich weiter unten hätte posten sollen...
»>erster gedanke: wenn dcc zu langsam ist, fällt es sowieso aus.
»>dass es erst jetzt so kleine decoder gibt, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. wie laufen dann die loks der spur z?
»>aber etwas anderes:
»>wie stellt ihr euch vor, die zeitnahme bei mehr als zwei fahrzeugen zu gestalten?
»>impulsschiene fällt flach, umgerüsteter mechanischer rundenzähler (wie bei mir) erst recht.
»>einzige möglichkeit wäre, die fahrzeuge drahtlos zu registrieren.
»>ja ja, ich weiß, alles zukunftsmusik...
»langsam, langsam ... :-)
»dcc ist lediglich eine normierung zu übertragung von digitalen informationen auf internationaler basis und kann somit weder zu langsam noch zu schnell sein
»z-decoder, die einen ansprechenden leistungsumfang haben gibt es erst seit ca. 2001. decoder, die nützliche features für einen möglichen servo160-betrieb haben, gibt es erst seit ca. 6 monaten. ich betone noch einmal, dass die decoder für einen völlig anderen verwendungszweck (modelleisenbahn) gebaut wurden und es bis heute noch keinen decoder gibt, der für unseren verwendungszweck zu 100% "unseren" anforderungen entspricht. es gäbe auch überhaupt keinen markt, der eine solche professionelle entwicklung rechtfertigen würde. dennoch habe ich erste kontakte zu herstellern aufgenommen, die sich unserer spezifischen probleme einmal angenommen haben und derzeit über lösungsmöglichkeiten brüten - ehrenamtlich sozusagen...
»die zeitabnahme kann nur nach dem funktionsprinzip von race-control funtkionieren (fahrzeugindividuelle elektomagnetische induktion) über spezialschienen, die von unten präpariert sind. lichtschrankenprinzipien gehen wegen der spurwechselmöglichkeit nicht.
»alternativ käme noch eine elektro-mechanische neukonstruktion in frage:
»zählpinne an den fahrzeugen verlaufen auf unterschiedlichen höhen mit einem knick an einem vertikalen mechanischem Impulsgeber entlang, der wiederum an einen pc angeschlossen ist... aber das ist vorerst nur MEINE blühende fantasie :-)
»Andremechanisch ist sicher zu kompliziert :-)ich hab nicht gewusst, dass racecontrol fahrzeugabhängig arbeitet. damit würde ja der betrieb von drei fahrzeugen (ohne digitaltechnik) sogar sinn machen ;-)freue mich trotzdem auf eure ergebnisse und wünsche viel erfolg beim basteln!

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Hurra, die Karre läuft ! Prototyp Porsche 928 Pacecar ( Archiv-ID: 1476, hans_georg )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Was willst Du denn da konstruieren??? Sind die 160er-Autos noch nicht filligran genug?Wie wärs einfach mit Strichcodes an der Fahrzeugunterseite??????>alternativ käme noch eine elektro-mechanische neukonstruktion in frage:
»zählpinne an den fahrzeugen verlaufen auf unterschiedlichen höhen mit einem knick an einem vertikalen mechanischem Impulsgeber entlang, der wiederum an einen pc angeschlossen ist... aber das ist vorerst nur MEINE blühende fantasie :-)
»Andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: hab wohl einen clown gefrühstückt :-) ...einfach ignorieren :-) ( Archiv-ID: 1478, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Was willst Du denn da konstruieren??? Sind die 160er-Autos noch nicht filligran genug?
»Wie wärs einfach mit Strichcodes an der Fahrzeugunterseite??????
»>alternativ käme noch eine elektro-mechanische neukonstruktion in frage:
»>zählpinne an den fahrzeugen verlaufen auf unterschiedlichen höhen mit einem knick an einem vertikalen mechanischem Impulsgeber entlang, der wiederum an einen pc angeschlossen ist... aber das ist vorerst nur MEINE blühende fantasie :-)
»>Andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Hurra, die Karre läuft ! Prototyp Porsche 928 Pacecar ( Archiv-ID: 1508, oerk )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160habe am wochenende einen ziemlich doofen einfall gehabt, was die registrierung der fahrzeuge betrifft.über ein programmiergleis (das normalerweise dazu verwendet wird, einen dekoder direkt in der lok zu programmieren) müsste es doch möglich sein, die decoderadresse auszulesen.man stelle sich vor, man baut eine schiene mit "dead strip" wie bei der impulsschiene, aber der abgetrennte teil ist mindestens eine standardgerade lang.dann braucht man noch ein stück software, das jede zehntel sekunde versucht, die decoderadresse auszulesen. wenn das fahrzeug gerade darüberrollt, teilt es dem programm seine decoderadresse mit, und die rundenzahl wird erhöht.das wäre zwar zur zeitmessung ungeeignet, aber vielleicht zumindest als rundenzähler praktikabel. vielleicht kann man die adresse auch öfter abfragen (etwa alle 100stel Sekunde).das ganze müsste nur an einem streckenabschnitt eingebaut werden, an dem die fahrzeuge so eine lange unterbrechung überbrücken können (d.h. nicht ausrollen).

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Coole Idee, aber.... ( Archiv-ID: 1509, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
andre Rubrik: servo160
»habe am wochenende einen ziemlich doofen einfall gehabt, was die registrierung der fahrzeuge betrifft.
»über ein programmiergleis (das normalerweise dazu verwendet wird, einen dekoder direkt in der lok zu programmieren) müsste es doch möglich sein, die decoderadresse auszulesen.
»man stelle sich vor, man baut eine schiene mit "dead strip" wie bei der impulsschiene, aber der abgetrennte teil ist mindestens eine standardgerade lang.
»dann braucht man noch ein stück software, das jede zehntel sekunde versucht, die decoderadresse auszulesen. wenn das fahrzeug gerade darüberrollt, teilt es dem programm seine decoderadresse mit, und die rundenzahl wird erhöht.
»das wäre zwar zur zeitmessung ungeeignet, aber vielleicht zumindest als rundenzähler praktikabel. vielleicht kann man die adresse auch öfter abfragen (etwa alle 100stel Sekunde).
»das ganze müsste nur an einem streckenabschnitt eingebaut werden, an dem die fahrzeuge so eine lange unterbrechung überbrücken können (d.h. nicht ausrollen).... diese software muß erstmal geschrieben werden ;-)mir liegen diverse quellcodes und programme vor, die in c++, delphi und pascal geschrieben sind und super komplex sind. ich selbst sehe mich leider nicht in der lage, diese software zu adaptieren. aber man soll ja nicht aufgeben. wer schon einmal ein CMS programmiert hat, kann sich die komplexität ungefähr ausmalen. diverse kontakte zu digital-freaks baue ich gerade auf. demnächst auch dazu mehr...andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Coole Idee, aber.... ( Archiv-ID: 1510, oerk )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160war nur ein einfall, wie es gehen KÖNNTE.ich selbst bin VB-Programmierer. wahrscheinlich werde ich dir nicht helfen können, aber wenn du vielleicht der meinung bist, dass ich zu gebrauchen bin, meld dich einfach bei mir. Leider habe ich nicht so viel zeit, aber evtl. lässt sich was machen.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Coole Idee, aber.... ( Archiv-ID: 1511, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»war nur ein einfall, wie es gehen KÖNNTE.
»
»ich selbst bin VB-Programmierer. wahrscheinlich werde ich dir nicht helfen können, aber wenn du vielleicht der meinung bist, dass ich zu gebrauchen bin, meld dich einfach bei mir. Leider habe ich nicht so viel zeit, aber evtl. lässt sich was machen.hi stefan,auf das angebot komme ich gerne noch einmal zurück ... Andre

Gesperrt