Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»ja ja, ich weiß, alles zukunftsmusik... Rubrik: servo160langsam, langsam ...
»danke für die schnelle antwort.
»hab festgestellt, dass ich eigentlich weiter unten hätte posten sollen...
»erster gedanke: wenn dcc zu langsam ist, fällt es sowieso aus.
»dass es erst jetzt so kleine decoder gibt, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. wie laufen dann die loks der spur z?
»aber etwas anderes:
»wie stellt ihr euch vor, die zeitnahme bei mehr als zwei fahrzeugen zu gestalten?
»impulsschiene fällt flach, umgerüsteter mechanischer rundenzähler (wie bei mir) erst recht.
»einzige möglichkeit wäre, die fahrzeuge drahtlos zu registrieren.
»ja ja, ich weiß, alles zukunftsmusik...langsam, langsam ... :-)dcc ist lediglich eine normierung zu übertragung von digitalen informationen auf internationaler basis und kann somit weder zu langsam noch zu schnell seinz-decoder, die einen ansprechenden leistungsumfang haben gibt es erst seit ca. 2001. decoder, die nützliche features für einen möglichen servo160-betrieb haben, gibt es erst seit ca. 6 monaten. ich betone noch einmal, dass die decoder für einen völlig anderen verwendungszweck (modelleisenbahn) gebaut wurden und es bis heute noch keinen decoder gibt, der für unseren verwendungszweck zu 100% "unseren" anforderungen entspricht. es gäbe auch überhaupt keinen markt, der eine solche professionelle entwicklung rechtfertigen würde. dennoch habe ich erste kontakte zu herstellern aufgenommen, die sich unserer spezifischen probleme einmal angenommen haben und derzeit über lösungsmöglichkeiten brüten - ehrenamtlich sozusagen...die zeitabnahme kann nur nach dem funktionsprinzip von race-control funtkionieren (fahrzeugindividuelle elektomagnetische induktion) über spezialschienen, die von unten präpariert sind. lichtschrankenprinzipien gehen wegen der spurwechselmöglichkeit nicht.alternativ käme noch eine elektro-mechanische neukonstruktion in frage:zählpinne an den fahrzeugen verlaufen auf unterschiedlichen höhen mit einem knick an einem vertikalen mechanischem Impulsgeber entlang, der wiederum an einen pc angeschlossen ist... aber das ist vorerst nur MEINE blühende fantasie :-)Andre