Status: Digital-Projekt ( Archiv-ID: 1328, Andre )

Alles zur Carrera Servo 160
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Status: Digital-Projekt ( Archiv-ID: 1328, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Das macht doch alles Hoffnung, auch wenn eine digitale Gesamtlösung sicherlich kein billiger Spaß sein wird, wenn man ohne Club oder Interessensgemeinschaft digital fahren will. Rubrik: servo160Aber der Reiz einer Digitallösung liegt sicherlich darin, im "Club" mit 4-8 Fahrern Rennen austragen zu können. Davon können x-beliebig viele Fahrzeuge übrigends Hindernisfahrzeuge mit unterschiedlichen Tempi sein... Liebe Forum-Leser, auch hier hat sich etwas Neues getan:auf der Suche nach der optimalen digitalen Fahrzeug-Kontrolle gehen zwei nagelneue Decoder ins Rennen. Der erste Test mit dem Conrad-LDG5-Decoder lief zwar erfolgreich, was den Einbau und die System-Kompatibiltät (Programmierung und Betrieb) betrifft, war unter dem Strich jedoch hinsichtlich Spurwechsel-Reaktionszeiten unzulänglich.Abhilfe versprechen hier zwei neue Decoder-Genarationen der Firma Kühn und der Firma CT-Elektonik (AU): Der N025P & DCX74N - beide seit wenigen Wochen für ca. 30 Euro zu haben. Neben tollen Zusatzfunktionen (z.B. Blinklicht, Motor-Kurzschlußsicherung und umfangreiche Programmiermöglichkeiten) machen uns diese Decoder Hoffnung, die sogn. Umschaltzeit der Brems- oder Anfahrverzögerung (die bei Loks sinnvoll sind) unter 0,3 Sekunden zu bringen bzw. ganz auszuschalten. Hierbei ist uns mindestens von Herrn Kühn Unterstützung bei der Modifikation des Auslieferungszustandes der Decoder zugesagt worden.hans_georg wird den DCX-Decoder testen, ich übernehme den Kühn-Decoder.Beim Betrieb der Systemkomponenten ist aufgefallen, dass der große (4-stufige)Carrera-Trafo mit Gleichstromausgang problemlos am Roco-Verstärker 10761 angeschlossen werden kann, und das obwohl auf den jüngst vertriebenen Modellen ein Wechselstrom-Symbol auf dem Gehäuse steht. Wie sich gestern nach Inspektion des Innenlebens herausstellte, ist im Verstärker ein Gleichrichter vorgeschaltet, der dies möglich macht. Die Ausgangsspannung des Trafos darf 16,4 Volt jedoch nicht überschreiten.Bis zum 22.11. könnten also erste Proto-Typen der 1. Entwicklungsstufe sowie erste Testergebnisse vorliegen.Fahrtregler-Regler: vorerst werden sich alle Tests auf die Lokmaus2 beschränken. Neue Erkenntnisse machen jedoch Hoffnung, in absehbarer Zukunft eine Digitalset-Kombination von Lenz-Digital zweckentfremden zu können;-) - denn hier sind die Handregler mit klassischen Potentionmetern ausgerüstet, die nur eine Fahrtrichtung bedienen. Die Fahrtrichtung (in unserem Falle die Lenkseite) wird per Umschaltknopf gesteuert. Damit ließe sich womöglich der alte CS-Regler mit ein paar wenigen Modifikationen hieran anschließen. Das macht doch alles Hoffnung, auch wenn eine digitale Gesamtlösung sicherlich kein billiger Spaß sein wird, wenn man ohne Club oder Interessensgemeinschaft digital fahren will. Aber der Reiz einer Digitallösung liegt sicherlich darin, im "Club" mit 4-8 Fahrern Rennen austragen zu können. Davon können x-beliebig viele Fahrzeuge übrigends Hindernisfahrzeuge mit unterschiedlichen Tempi sein... LGrAndre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: interessanter Link ( Archiv-ID: 1334, Crazy-Chris )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160kuck mal hier:http://f27.parsimony.net/forum66025/mes ... 673.htmist ein interessantes Filmchen über das Davic-System.Beachte: Es sind wesentlich mehr Fahrzeuge als Spuren. Die beiden äußeren Spuren dienen nur zum einsetzen.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: stimmt schon, aber ... ( Archiv-ID: 1337, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
andre Rubrik: servo160
»kuck mal hier:
»http://f27.parsimony.net/forum66025/messages/66673.htm
»ist ein interessantes Filmchen über das Davic-System.
»Beachte: Es sind wesentlich mehr Fahrzeuge als Spuren. Die beiden äußeren Spuren dienen nur zum einsetzen.hi chris,ich schätze diese wirklich beeindruckende entwicklung mittlerweise als gradmesser für die zukünftigen marktchancen der rennbahnhersteller ein. sollte sich dieses system nicht durchsetzen, dann wird es die branche schwer haben...ein erstz für 100% servo-freuden ist das aber nicht. dafür ist der betrieb wenig anfällig und hat gegenüber alten slot-systemen deutlich an spielspaß zugelegt...mir persönlich wäre aber eine digitale servo-bahn nach wie vor lieber...andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Hurra, die Karre läuft ! ( Archiv-ID: 1345, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160nur kurz zu freuen: der neue decoder funzt. wie gut, werde ich heute abend noch durchtesten. die karre lüppt jedenfalls ....morgen mehr ...gruß andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Hurra, die Karre läuft ! Prototyp Porsche 928 Pacecar ( Archiv-ID: 1346, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
fragen zum thema beantworte ich natürlich vorab. Rubrik: servo160gruß andre
»nur kurz zu freuen: der neue decoder funzt. wie gut, werde ich heute abend noch durchtesten. die karre lüppt jedenfalls ....
»morgen mehr ...
»gruß andreda dreht er nun seine ersten runden... das erste digitale pacecar mit blinklicht-LED und kühn-decoder N025. vorab-fazit: auch dieser chip ist (noch) zu langsam. die umschaltzeit von 0,8 sekunden ist zu lang. das fahrezeug fährt in den kurven zu schnell ein, spurwechsel sind nur auf langen geraden bei hohem tempo möglich. aber es fährt !die programmierung sowie lötung verliefen jedoch bis auf einen hausgemachten bug (kalte lötstelle :-)problemlos. kosten: 26 euro. lieferzeit 4 tage.hier mal eine kleine vorschau von dem prototyp :die kompletten infos gibts demnächst in einem neuen digital-artikel.fragen zum thema beantworte ich natürlich vorab.gruß andre

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: stimmt schon, aber ... ( Archiv-ID: 1341, Crazy-Chris )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»ich schätze diese wirklich beeindruckende entwicklung mittlerweise als gradmesser für die zukünftigen marktchancen der rennbahnhersteller ein. sollte sich dieses system nicht durchsetzen, dann wird es die branche schwer haben...Sehe ich etwas anders. Die echten Slotcar-Fans wollen nix anderes, schließlich hat sich das vorhandene seit über 40 Jahren bewährt - mit Höhen und Tiefen.Sowas wie das Davic-System ist wohl nur für große Clubanlagen brauchbar - oder im kleinen nur als echtes Kinderspielzeug. Auf breiter Front wird sich sowas vermutlich nicht durchsetzen...Nicht umsonst hat das "klassische" Slotracing eine Renaissance seit 1996/97 erlebt, bzw. sogar einen Boom.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Hurra, die Karre läuft ! Prototyp Porsche 928 Pacecar ( Archiv-ID: 1470, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»fragen zum thema beantworte ich natürlich vorab. Rubrik: servo160
»gruß andre
»>nur kurz zu freuen: der neue decoder funzt. wie gut, werde ich heute abend noch durchtesten. die karre lüppt jedenfalls ....
»>morgen mehr ...
»>gruß andre
»da dreht er nun seine ersten runden... das erste digitale pacecar mit blinklicht-LED und kühn-decoder N025.
»vorab-fazit: auch dieser chip ist (noch) zu langsam. die umschaltzeit von 0,8 sekunden ist zu lang. das fahrezeug fährt in den kurven zu schnell ein, spurwechsel sind nur auf langen geraden bei hohem tempo möglich. aber es fährt !die programmierung sowie lötung verliefen jedoch bis auf einen hausgemachten bug (kalte lötstelle :-)problemlos. kosten: 26 euro. lieferzeit 4 tage.
»hier mal eine kleine vorschau von dem prototyp :
»
»die kompletten infos gibts demnächst in einem neuen digital-artikel.
»fragen zum thema beantworte ich natürlich vorab.
»gruß andrenachtrag:diese dcc-zentrale (lokmaus) erlaubt leider keine speedwerte oberhalb von 99 im cv-speed-register. dieses problem wird bei normalen (aber teuren) lenz-digital-zentralen (z.B. lenz compact) behoben. tests liegen hier allerdings (noch) nicht vor.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Hurra, die Karre läuft ! Prototyp Porsche 928 Pacecar ( Archiv-ID: 1471, oerk )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo,bin zwar Servo 140-Fahrer, hab aber gehört, dass ihr die nicht davonjagt...Ist das das erste Auto das du umgerüstet hast?Es ist ja sicherlich möglich, die Dinger auf den Bahnablauf zu programmieren (PC-Schnittstelle?). Folglich müsste ein Abbremsen vor Kurven auch möglich sein. Bis dahin ist aber sicher noch ein weiter Weg...Die Digitaltechnik würde mich sehr interessieren. Man stelle sich vor, was für ein Spaß aufkommt, wenn das Starterfeld nicht auf zwei Fahrer begrenzt ist.Sicher wäre es dann nicht so frustrierend, hinter seinem Gegner her zu fahren, und auf eine Gelegenheit zum Überholen zu warten. Bei vier Fahrern wäre wahrscheinlich Action pur!

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Hurra, die Karre läuft ! Prototyp Porsche 928 Pacecar ( Archiv-ID: 1473, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
die steuerung über den pc ist aber vorerst nur eine vision, was letztlich auch damit zusammenhängt, dass gängige betriebssysteme für frequenzimpulse unter 1/10000 pro sekunde nicht geeignet sind. ohne massive hardware-unterstützung läuft da fast nichts. aber das ist alles theorie. versuche hat es diesbezüglich in richtung carrera servo-betrieb noch gar keine gegeben. die materie ist sehr komplex und wird i.d.R. nicht durch eine person alleine bewältigt. Rubrik: servo160
»Hallo,
»bin zwar Servo 140-Fahrer, hab aber gehört, dass ihr die nicht davonjagt...
»Ist das das erste Auto das du umgerüstet hast?
»Es ist ja sicherlich möglich, die Dinger auf den Bahnablauf zu programmieren (PC-Schnittstelle?). Folglich müsste ein Abbremsen vor Kurven auch möglich sein. Bis dahin ist aber sicher noch ein weiter Weg...
»Die Digitaltechnik würde mich sehr interessieren. Man stelle sich vor, was für ein Spaß aufkommt, wenn das Starterfeld nicht auf zwei Fahrer begrenzt ist.
»Sicher wäre es dann nicht so frustrierend, hinter seinem Gegner her zu fahren, und auf eine Gelegenheit zum Überholen zu warten. Bei vier Fahrern wäre wahrscheinlich Action pur!Hi,ja, es ist das erste auto, welches überhaupt in dieser größe inkl. blinklicht auf dcc-digital umgerüstet wurde. außer hans_georg, der noch einen erfolgreichen test in einem bulli abgeschlossen hat, gibt es noch keinerlei entwicklung in diese richtung, zumal auch erst seit ca. 2 jahren so kleine decoder auf dem markt sind, dass sie in 1:60 passen.die steuerung über den pc ist aber vorerst nur eine vision, was letztlich auch damit zusammenhängt, dass gängige betriebssysteme für frequenzimpulse unter 1/10000 pro sekunde nicht geeignet sind. ohne massive hardware-unterstützung läuft da fast nichts. aber das ist alles theorie. versuche hat es diesbezüglich in richtung carrera servo-betrieb noch gar keine gegeben. die materie ist sehr komplex und wird i.d.R. nicht durch eine person alleine bewältigt.3 unabhängige fahrzeuge können auch ohne digital gefahren werden. 4 wäre toll, 8 aber das ziel. denn ab dieser größenordnung wird auch die hardware richtig komplex und teuer.grußandreps. der neue digitalartikel wird spätestens am wochenende im portal nachzulesen sein.

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Hurra, die Karre läuft ! Prototyp Porsche 928 Pacecar ( Archiv-ID: 1474, oerk )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
ja ja, ich weiß, alles zukunftsmusik... Rubrik: servo160danke für die schnelle antwort.hab festgestellt, dass ich eigentlich weiter unten hätte posten sollen...erster gedanke: wenn dcc zu langsam ist, fällt es sowieso aus.dass es erst jetzt so kleine decoder gibt, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. wie laufen dann die loks der spur z?aber etwas anderes:wie stellt ihr euch vor, die zeitnahme bei mehr als zwei fahrzeugen zu gestalten?impulsschiene fällt flach, umgerüsteter mechanischer rundenzähler (wie bei mir) erst recht.einzige möglichkeit wäre, die fahrzeuge drahtlos zu registrieren.ja ja, ich weiß, alles zukunftsmusik...

Gesperrt