Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo Miteinander,nachdem ich nun endlich alle Autos (132er) zum laufen gebracht habe, taucht ein neues Problem auf. Ich verwende zwei Trafos d.h. für jede Spur einen. Nun das Problem: erst lief der VW Bus nicht richtig, (zu alt, zu schwer). Nun (nach ewigem Basteln u. probieren ) gehts, aber sobald ich versuche zwei Hindernissfahrzeuge gleichzeitig fahren zu lassen, bleibt beiden die Puste weg. Trotz Zusatzstromversorgung an zwei Punkten. Ich vermute es liegt an der niedrigen Stromstärke der Carrera Trafos. Andererseits muss es ja früher gegangen sein... zumindest laut Werbung. Mehr Spannung verträgt der Adapter nicht - hab schon einen in Rauch aufgelöst. Also dachte ich, ich besorge ein ordentliches Netzteil mit richtig "Bums"! Oder hat jemand einen anderen Vorschlag? Ist vielleicht sogar in den Kondesatoren oder dem Adapter der Wurm drin? Besten Dank schon im voraus...Viele GrüsseBernd
Wieder mal Hindernissfahrzeuge..... ( Archiv-ID: 1379, bernd )
Re: Wieder mal Hindernissfahrzeuge..... ( Archiv-ID: 1408, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Wenn Deine Trafos in Serie und nicht parallel an die Fahrbahn angeschlossen sind, dann erhöhst Du zwar den potentiellen Stromfluß, nicht jedoch das Spannungspotential zwischen Spur A und B. Und genau da ist gerade bei kleinen Trafos das Problem. Man kann nur 1 H-Fahrzeug fahren, weil dann nicht nur genügend Ampere, sondern auch noch zu wenig Spannung für ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung stehen. Rubrik: servo160Als letzter Tipp sei noch gesagt: mach die Strecke nicht größer als 15-20 Meter, damit die Spannung an allen Fahrbahnstellen stabil bleibt und versichere Dich, dass es genügend Kabelbrücken von A auf B innerhalb dieser Strecke gibt.
»Hallo Miteinander,
»nachdem ich nun endlich alle Autos (132er) zum laufen gebracht habe, taucht ein neues Problem auf. Ich verwende zwei Trafos d.h. für jede Spur einen. Nun das Problem: erst lief der VW Bus nicht richtig, (zu alt, zu schwer). Nun (nach ewigem Basteln u. probieren ) gehts, aber sobald ich versuche zwei Hindernissfahrzeuge gleichzeitig fahren zu lassen, bleibt beiden die Puste weg. Trotz Zusatzstromversorgung an zwei Punkten. Ich vermute es liegt an der niedrigen Stromstärke der Carrera Trafos. Andererseits muss es ja früher gegangen sein... zumindest laut Werbung. Mehr Spannung verträgt der Adapter nicht - hab schon einen in Rauch aufgelöst. Also dachte ich, ich besorge ein ordentliches Netzteil mit richtig "Bums"! Oder hat jemand einen anderen Vorschlag? Ist vielleicht sogar in den Kondesatoren oder dem Adapter der Wurm drin? Besten Dank schon im voraus...
»Viele Grüsse
»BerndHallo Bernd,ich komme leider erst jetzt dazu, Dir zu schreiben. Der Betrieb von zwei Hindernisfahrzeugen gleichzeitig ist prinzipiell möglich und auch von Carrera ursprünglich vorgesehen. Wenn man weiß, daß jedes Fahrzeug ca. 0,5 Ampere Leistung bei voller Motorbelastung aufnimmt, kann sich leicht ausrechnen, dass ein kleiner Trafo mit 1,2 A maximal 3 Fahrzeuge schafft. Du schreibst, dass Du 2 Trafos benutzt. Wie sind die denn geschaltet?Der reibungsloseste Betrieb ist gewährleistet, wenn man den großen 4-stufigen Trafo von Carrera mit 2 Ausgängen je 1,2 Ampere und einer Spannung von 16-18 Volt auf Stufe 4 benutzt. Zu den Adapter kann ich leider nur sagen: die sollten schon funktionieren. Das würde ich am Besten im Einzelbetrieb der H-Fahrzeuge testen. Seit gestern weiß ich, dass es bei den H-Adaptern 2 Baureihen mit technischer Optimierung einzelner Bauteile (Kondensatorenleistung) gegeben hat. Nach meinem technischen Wissenstand haben die sich jedoch nur auf die Übertragungsstabilität des niederfrequenten Wechselstromsignals ausgewirkt und nicht auf die Leistung. Die Leistung der H-Fahrzeuge wurde nämlich ähnlich wie im 3-Fahrzeug-Betrieb durch ein Spannungspotential in den zwei unabhängigen Gleichstromkreisen abgegriffen. Und genau da liegt wahrscheinlich Dein Problem:Wenn Deine Trafos in Serie und nicht parallel an die Fahrbahn angeschlossen sind, dann erhöhst Du zwar den potentiellen Stromfluß, nicht jedoch das Spannungspotential zwischen Spur A und B. Und genau da ist gerade bei kleinen Trafos das Problem. Man kann nur 1 H-Fahrzeug fahren, weil dann nicht nur genügend Ampere, sondern auch noch zu wenig Spannung für ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung stehen.Als letzter Tipp sei noch gesagt: mach die Strecke nicht größer als 15-20 Meter, damit die Spannung an allen Fahrbahnstellen stabil bleibt und versichere Dich, dass es genügend Kabelbrücken von A auf B innerhalb dieser Strecke gibt.Außerdem sollten die H-Fahrzeuge fehlerfrei sein.Gerade fällt mir noch was wichtiges ein: die Polung (Stecker) der beiden Trafos muß penibel genau eingehalten werden, sonst gibts einen Kurzen, wenn Du mit den H-Fahrzeugen das Spannungspotential abgreifen willst! Hope that helps.Andre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Wenn Deine Trafos in Serie und nicht parallel an die Fahrbahn angeschlossen sind, dann erhöhst Du zwar den potentiellen Stromfluß, nicht jedoch das Spannungspotential zwischen Spur A und B. Und genau da ist gerade bei kleinen Trafos das Problem. Man kann nur 1 H-Fahrzeug fahren, weil dann nicht nur genügend Ampere, sondern auch noch zu wenig Spannung für ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung stehen. Rubrik: servo160Als letzter Tipp sei noch gesagt: mach die Strecke nicht größer als 15-20 Meter, damit die Spannung an allen Fahrbahnstellen stabil bleibt und versichere Dich, dass es genügend Kabelbrücken von A auf B innerhalb dieser Strecke gibt.
»Hallo Miteinander,
»nachdem ich nun endlich alle Autos (132er) zum laufen gebracht habe, taucht ein neues Problem auf. Ich verwende zwei Trafos d.h. für jede Spur einen. Nun das Problem: erst lief der VW Bus nicht richtig, (zu alt, zu schwer). Nun (nach ewigem Basteln u. probieren ) gehts, aber sobald ich versuche zwei Hindernissfahrzeuge gleichzeitig fahren zu lassen, bleibt beiden die Puste weg. Trotz Zusatzstromversorgung an zwei Punkten. Ich vermute es liegt an der niedrigen Stromstärke der Carrera Trafos. Andererseits muss es ja früher gegangen sein... zumindest laut Werbung. Mehr Spannung verträgt der Adapter nicht - hab schon einen in Rauch aufgelöst. Also dachte ich, ich besorge ein ordentliches Netzteil mit richtig "Bums"! Oder hat jemand einen anderen Vorschlag? Ist vielleicht sogar in den Kondesatoren oder dem Adapter der Wurm drin? Besten Dank schon im voraus...
»Viele Grüsse
»BerndHallo Bernd,ich komme leider erst jetzt dazu, Dir zu schreiben. Der Betrieb von zwei Hindernisfahrzeugen gleichzeitig ist prinzipiell möglich und auch von Carrera ursprünglich vorgesehen. Wenn man weiß, daß jedes Fahrzeug ca. 0,5 Ampere Leistung bei voller Motorbelastung aufnimmt, kann sich leicht ausrechnen, dass ein kleiner Trafo mit 1,2 A maximal 3 Fahrzeuge schafft. Du schreibst, dass Du 2 Trafos benutzt. Wie sind die denn geschaltet?Der reibungsloseste Betrieb ist gewährleistet, wenn man den großen 4-stufigen Trafo von Carrera mit 2 Ausgängen je 1,2 Ampere und einer Spannung von 16-18 Volt auf Stufe 4 benutzt. Zu den Adapter kann ich leider nur sagen: die sollten schon funktionieren. Das würde ich am Besten im Einzelbetrieb der H-Fahrzeuge testen. Seit gestern weiß ich, dass es bei den H-Adaptern 2 Baureihen mit technischer Optimierung einzelner Bauteile (Kondensatorenleistung) gegeben hat. Nach meinem technischen Wissenstand haben die sich jedoch nur auf die Übertragungsstabilität des niederfrequenten Wechselstromsignals ausgewirkt und nicht auf die Leistung. Die Leistung der H-Fahrzeuge wurde nämlich ähnlich wie im 3-Fahrzeug-Betrieb durch ein Spannungspotential in den zwei unabhängigen Gleichstromkreisen abgegriffen. Und genau da liegt wahrscheinlich Dein Problem:Wenn Deine Trafos in Serie und nicht parallel an die Fahrbahn angeschlossen sind, dann erhöhst Du zwar den potentiellen Stromfluß, nicht jedoch das Spannungspotential zwischen Spur A und B. Und genau da ist gerade bei kleinen Trafos das Problem. Man kann nur 1 H-Fahrzeug fahren, weil dann nicht nur genügend Ampere, sondern auch noch zu wenig Spannung für ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung stehen.Als letzter Tipp sei noch gesagt: mach die Strecke nicht größer als 15-20 Meter, damit die Spannung an allen Fahrbahnstellen stabil bleibt und versichere Dich, dass es genügend Kabelbrücken von A auf B innerhalb dieser Strecke gibt.Außerdem sollten die H-Fahrzeuge fehlerfrei sein.Gerade fällt mir noch was wichtiges ein: die Polung (Stecker) der beiden Trafos muß penibel genau eingehalten werden, sonst gibts einen Kurzen, wenn Du mit den H-Fahrzeugen das Spannungspotential abgreifen willst! Hope that helps.Andre
Re: Wieder mal Hindernissfahrzeuge..... ( Archiv-ID: 1410, Crazy-Chris )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Wenn Deine Trafos in Serie und nicht parallel an die Fahrbahn angeschlossen sind, dann erhöhst Du zwar den potentiellen Stromfluß, nicht jedoch das Spannungspotential zwischen Spur A und B.? Sicher ? Ich meine, ich hab das mal anders gelert -> Parallelschaltung von Netzteilen / Spannungsquellen erhöht den max. verfügbaren Strom, nicht die Spannung
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»Wenn Deine Trafos in Serie und nicht parallel an die Fahrbahn angeschlossen sind, dann erhöhst Du zwar den potentiellen Stromfluß, nicht jedoch das Spannungspotential zwischen Spur A und B.? Sicher ? Ich meine, ich hab das mal anders gelert -> Parallelschaltung von Netzteilen / Spannungsquellen erhöht den max. verfügbaren Strom, nicht die Spannung
Re: korrektur ( Archiv-ID: 1411, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»>Wenn Deine Trafos in Serie und nicht parallel an die Fahrbahn angeschlossen sind, dann erhöhst Du zwar den potentiellen Stromfluß, nicht jedoch das Spannungspotential zwischen Spur A und B.
»? Sicher ? Ich meine, ich hab das mal anders gelert -> Parallelschaltung von Netzteilen / Spannungsquellen erhöht den max. verfügbaren Strom, nicht die Spannungau weia, gut aufgepaßt chris....ich habe im eifer des gefechtes den sachverhalt genau falsch rum beschrieben. die spannung erhöht sich ausschließlich in einer reihenschaltung. und das ist ja genau das, was du nicht hast. du hast 2 einzelne trafos parallel angeschlossen. damit ist das spannungspotential für 2 h-fahrzeuge zu gering, wenn du noch zwei weitere verbraucher angeschlossen hast.die stromstärke zu erhöhen, also mehr "bums" zu kaufen ist nur sinnvoll, wenn du mehr als 3 autos fahren willst.hoffentlich habe ich jetzt niemand vollständig verwirrt.andre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160
»>Wenn Deine Trafos in Serie und nicht parallel an die Fahrbahn angeschlossen sind, dann erhöhst Du zwar den potentiellen Stromfluß, nicht jedoch das Spannungspotential zwischen Spur A und B.
»? Sicher ? Ich meine, ich hab das mal anders gelert -> Parallelschaltung von Netzteilen / Spannungsquellen erhöht den max. verfügbaren Strom, nicht die Spannungau weia, gut aufgepaßt chris....ich habe im eifer des gefechtes den sachverhalt genau falsch rum beschrieben. die spannung erhöht sich ausschließlich in einer reihenschaltung. und das ist ja genau das, was du nicht hast. du hast 2 einzelne trafos parallel angeschlossen. damit ist das spannungspotential für 2 h-fahrzeuge zu gering, wenn du noch zwei weitere verbraucher angeschlossen hast.die stromstärke zu erhöhen, also mehr "bums" zu kaufen ist nur sinnvoll, wenn du mehr als 3 autos fahren willst.hoffentlich habe ich jetzt niemand vollständig verwirrt.andre
Re: Hab ich zu dumm gefragt.... ( Archiv-ID: 1404, bernd )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160oder weis wirklich keiner Rat. Oder hab ich das Problem im Text schon selbst erkannt (Stromstärke) und schreibt deshalb niemand etwas. Ich dachte eigentlich immer es gibt keine dummen Fragen - sondern nur dumme Antworten.GrüsseBernd
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160oder weis wirklich keiner Rat. Oder hab ich das Problem im Text schon selbst erkannt (Stromstärke) und schreibt deshalb niemand etwas. Ich dachte eigentlich immer es gibt keine dummen Fragen - sondern nur dumme Antworten.GrüsseBernd
Re: Hab ich zu dumm gefragt.... ( Archiv-ID: 1409, Andre )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Da wollen wir natürlich hin. Feel free to take part. Rubrik: servo160LGr
»oder weis wirklich keiner Rat. Oder hab ich das Problem im Text schon selbst erkannt (Stromstärke) und schreibt deshalb niemand etwas. Ich dachte eigentlich immer es gibt keine dummen Fragen - sondern nur dumme Antworten.
»Grüsse
»BerndHi Bernd,hier noch einmal der Hinweis, daß sich in diesem Forum einige wenige unermüdliche Fans bemühen, jede Frage so zeitnah als möglich zu beantworten. Eine Garantie, dies immer zu gewährleisten, kann hier keiner geben. In der heutigen Zeit ist man ja irgendwie schon gewohnt, daß immer alles ganz schnell geht. Wer aber hinter die Kulissen schaut, wird schnell feststellen, dass all dies meistens auf das Engagement einzelner Personen zurückzuführen ist.Ich schreibe dies nur, damit auch andere User verstehen, daß es sich bei den vielen Antworten und Diskussionen nicht um Selbstverständlichkeiten handelt und sicher auch nicht mit dem Support-Forum eines Herstellers verglichen werden kann.Dieses Forum steht zwar nicht mehr ganz am Anfang, ist aber immer noch auf weitere motivierte Mitstreiter angewiesen, um Anfragen auch in Echtzeit
beantworten zu können ...Da wollen wir natürlich hin. Feel free to take part.LGrAndre
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Da wollen wir natürlich hin. Feel free to take part. Rubrik: servo160LGr
»oder weis wirklich keiner Rat. Oder hab ich das Problem im Text schon selbst erkannt (Stromstärke) und schreibt deshalb niemand etwas. Ich dachte eigentlich immer es gibt keine dummen Fragen - sondern nur dumme Antworten.
»Grüsse
»BerndHi Bernd,hier noch einmal der Hinweis, daß sich in diesem Forum einige wenige unermüdliche Fans bemühen, jede Frage so zeitnah als möglich zu beantworten. Eine Garantie, dies immer zu gewährleisten, kann hier keiner geben. In der heutigen Zeit ist man ja irgendwie schon gewohnt, daß immer alles ganz schnell geht. Wer aber hinter die Kulissen schaut, wird schnell feststellen, dass all dies meistens auf das Engagement einzelner Personen zurückzuführen ist.Ich schreibe dies nur, damit auch andere User verstehen, daß es sich bei den vielen Antworten und Diskussionen nicht um Selbstverständlichkeiten handelt und sicher auch nicht mit dem Support-Forum eines Herstellers verglichen werden kann.Dieses Forum steht zwar nicht mehr ganz am Anfang, ist aber immer noch auf weitere motivierte Mitstreiter angewiesen, um Anfragen auch in Echtzeit
Re: Hab ich zu dumm gefragt.... ( Archiv-ID: 1412, bernd )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo Andre,ich freue mich sehr das doch noch jemand geschrieben hat. Ich hatte es nicht eilig, ich hab mich nur gewundert das keiner "seinen Senf" dazu gibt. Sollte kein Vorwurf sein! Ich bin auch öfters im Scaleracing-Forum, da geht es natürlich viel schneller weil (warscheinlich) wesentlich mehr Teilnehmer die Seite besuchen. Gerne nehme ich das Angebot "feel free an take part" an....Leider hab ich noch keine so großen Erfahrungsschatz, aber das kommt noch.So, nun nochmal zum eigentlichen "Problem". Ich verwende zwei Trafos. An jeden Trafo ist ein Kabelpaar angeschlossen. Die Trafos selbst sind also in keiner Art gebrückt. Höhere Spannung... Hab ich schon mal versucht, leider ist mir dabei ein Adapter verbrutzelt. Wie hoch darf denn die maximale Spannung sein?GrussBernd
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo Andre,ich freue mich sehr das doch noch jemand geschrieben hat. Ich hatte es nicht eilig, ich hab mich nur gewundert das keiner "seinen Senf" dazu gibt. Sollte kein Vorwurf sein! Ich bin auch öfters im Scaleracing-Forum, da geht es natürlich viel schneller weil (warscheinlich) wesentlich mehr Teilnehmer die Seite besuchen. Gerne nehme ich das Angebot "feel free an take part" an....Leider hab ich noch keine so großen Erfahrungsschatz, aber das kommt noch.So, nun nochmal zum eigentlichen "Problem". Ich verwende zwei Trafos. An jeden Trafo ist ein Kabelpaar angeschlossen. Die Trafos selbst sind also in keiner Art gebrückt. Höhere Spannung... Hab ich schon mal versucht, leider ist mir dabei ein Adapter verbrutzelt. Wie hoch darf denn die maximale Spannung sein?GrussBernd
Re: glaub ich nicht ;-) ( Archiv-ID: 1407, Martin )
Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Martin Rubrik: servo160
»oder weis wirklich keiner Rat. das schon eher, ich fürchte, die wenigsten von uns hatten bisher gleich 2 Hindernissfahrzeuge im Einsatz; Ich für meinen Teil bin in der Tat "ratlos"Oder hab ich das Problem im Text schon selbst erkannt (Stromstärke) und schreibt deshalb niemand etwas. Ich dachte eigentlich immer es gibt keine dummen Fragen - sondern nur dumme Antworten.In dem Fall scheint auch keine Antwort eine dumme zu sein, aber, vielleicht fällt ja noch wem was zu ein ???>Grüsse
»Berndnicht verzagen, weiterfragen;-) Martin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»oder weis wirklich keiner Rat. das schon eher, ich fürchte, die wenigsten von uns hatten bisher gleich 2 Hindernissfahrzeuge im Einsatz; Ich für meinen Teil bin in der Tat "ratlos"Oder hab ich das Problem im Text schon selbst erkannt (Stromstärke) und schreibt deshalb niemand etwas. Ich dachte eigentlich immer es gibt keine dummen Fragen - sondern nur dumme Antworten.In dem Fall scheint auch keine Antwort eine dumme zu sein, aber, vielleicht fällt ja noch wem was zu ein ???>Grüsse
»Berndnicht verzagen, weiterfragen;-) Martin