Motor - Nachbau ( Archiv-ID: 1384, ingo )

Alles zur Carrera Servo 160
Gesperrt
Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Motor - Nachbau ( Archiv-ID: 1384, ingo )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
Rubrik: servo160Hallo,mit dem Neuwickln der Motoren habe ich mich schon mal beschäftigt. An der Spule eines funktionierenden Motors misst man ja zwischen 8,5 und 9 Ohm. Wenn man berücksichtigt, das dabei zwei Spulen in Reihe und diese wiederum parallel zur dritten Spule liegt, kommt man auf einen Wiederstand pro Spule von ca. 13,5 Ohm. Bei einem Durchmesser von 0.1 mm und Verwendung von Kupferlackdraht errechnet sich dadurch eine Länge von fast 6m pro Spule. Alle 3 Spulen müssen gleichzeitig aufgewickelt werden. Aber selbst bei meinem zweiten Versuch, bei dem ich mir sehr viel Mühe gegeben habe, musste ich feststellen das man unmöglich die 6m aufwickeln kann. Dazu bräuchte man schon eine automatische Wickelmaschine. Aber eigentlich müsste man die Motoren der neueren Generation verwenden können. Die Messingzahnräder der alten Motoren kann man ganz leicht abziehen, wenn man diese mit einem Heißluftgebläse erwärmt. Man sollte nur aufpassen das den Kunststoffring (Befestigung für das Chassis) nicht anschmort. Dies gilt besonders beim wiederaufstecken. An den Motoren brennt ja höchstens die Wicklung durch. Die unterschiedlichen Anbeiteile lassen sich bestimmt tauschen. Grußingo

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Motor - Nachbau ( Archiv-ID: 1385, c160servo )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
»Aber eigentlich müsste man die Motoren der neueren Generation verwenden können. Die Messingzahnräder der alten Motoren kann man ganz leicht abziehen, wenn man diese mit einem Heißluftgebläse erwärmt. Man sollte nur aufpassen das den Kunststoffring (Befestigung für das Chassis) nicht anschmort. Dies gilt besonders beim wiederaufstecken. An den Motoren brennt ja höchstens die Wicklung durch. Die unterschiedlichen Anbeiteile lassen sich bestimmt tauschen. Rubrik: servo160
»GrußHallo Ingo,ja, die erfahrung mit dem Wickeln haben auch andere schon gemacht.Das mit den neueren Motoren ist ein interessanter Ansatz. Mal gucken, ob der Anker des neuen Motors passt, ich muss den mal auseinander nehmen.Bis dannGrüsseEnno>Hallo,
»mit dem Neuwickln der Motoren habe ich mich schon mal beschäftigt. An der Spule eines funktionierenden Motors misst man ja zwischen 8,5 und 9 Ohm. Wenn man berücksichtigt, das dabei zwei Spulen in Reihe und diese wiederum parallel zur dritten Spule liegt, kommt man auf einen Wiederstand pro Spule von ca. 13,5 Ohm. Bei einem Durchmesser von 0.1 mm und Verwendung von Kupferlackdraht errechnet sich dadurch eine Länge von fast 6m pro Spule. Alle 3 Spulen müssen gleichzeitig aufgewickelt werden. Aber selbst bei meinem zweiten Versuch, bei dem ich mir sehr viel Mühe gegeben habe, musste ich feststellen das man unmöglich die 6m aufwickeln kann. Dazu bräuchte man schon eine automatische Wickelmaschine.
»Aber eigentlich müsste man die Motoren der neueren Generation verwenden können. Die Messingzahnräder der alten Motoren kann man ganz leicht abziehen, wenn man diese mit einem Heißluftgebläse erwärmt. Man sollte nur aufpassen das den Kunststoffring (Befestigung für das Chassis) nicht anschmort. Dies gilt besonders beim wiederaufstecken. An den Motoren brennt ja höchstens die Wicklung durch. Die unterschiedlichen Anbeiteile lassen sich bestimmt tauschen.
»Gruß
»ingo

Archiv
Beiträge: 14981
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 13:00

Re: Motor - Nachbau ( Archiv-ID: 1386, Andre )

Beitrag von Archiv »

Ursprünglich gepostet von: Admin
Importiert aus Parsimony-Archiv (Servo-Forum 2002-2004)
thread 3 Rubrik: servo160Hallo Ingo,dazu gab es vor einigen monaten einige forum-beiträge:thread 1thread 2thread 3Schau mal, ob Du da noch fündig wirst...GrußAndre
»Hallo Ingo,
»ja, die erfahrung mit dem Wickeln haben auch andere schon gemacht.
»Das mit den neueren Motoren ist ein interessanter Ansatz. Mal gucken, ob der Anker des neuen Motors passt, ich muss den mal auseinander nehmen.
»Bis dann
»Grüsse
»Enno
»>Hallo,
»>mit dem Neuwickln der Motoren habe ich mich schon mal beschäftigt. An der Spule eines funktionierenden Motors misst man ja zwischen 8,5 und 9 Ohm. Wenn man berücksichtigt, das dabei zwei Spulen in Reihe und diese wiederum parallel zur dritten Spule liegt, kommt man auf einen Wiederstand pro Spule von ca. 13,5 Ohm. Bei einem Durchmesser von 0.1 mm und Verwendung von Kupferlackdraht errechnet sich dadurch eine Länge von fast 6m pro Spule. Alle 3 Spulen müssen gleichzeitig aufgewickelt werden. Aber selbst bei meinem zweiten Versuch, bei dem ich mir sehr viel Mühe gegeben habe, musste ich feststellen das man unmöglich die 6m aufwickeln kann. Dazu bräuchte man schon eine automatische Wickelmaschine.
»>Aber eigentlich müsste man die Motoren der neueren Generation verwenden können. Die Messingzahnräder der alten Motoren kann man ganz leicht abziehen, wenn man diese mit einem Heißluftgebläse erwärmt. Man sollte nur aufpassen das den Kunststoffring (Befestigung für das Chassis) nicht anschmort. Dies gilt besonders beim wiederaufstecken. An den Motoren brennt ja höchstens die Wicklung durch. Die unterschiedlichen Anbeiteile lassen sich bestimmt tauschen.
»>Gruß
»>ingo

Gesperrt