oerk hat geschrieben: ↑Fr 5. Mär 2021, 11:39
Ob das mit dem eher suboptimalen Kontakt der Servo-Fahrzeuge dann auch zuverlässig funktioniert und akzeptable Reaktionszeiten bietet, steht auf einem anderen Blatt.
Da hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen. Es gab doch hier im Forum schon Anfang der 2000er Jahre den Versuch, die Servo mit Modelleisenbahn Decodern zu Betreiben - und das wurde soweit ich mich erinnern kann auch getestet. Allerdings kam es immer wieder zum Neustart der Decoder, da die Schleifer der S160 stark prellen. Und genau hier liegt das Problem.
S140 mit den breiten Leitern auf der Bahn und dem Schleifer + Litzen bietet im Vergleich einen genialen Übergangswiderstand. Deshalb funktioniert das ja auch super mit dem Carrera ProX Umbau.
S132 hat zwar schmale Leiter auf der Bahn, aber dort liegen die Schleifer schon mit einem ganz anderen Druck am Kontakt und es gibt zusätzlich auch noch die Litzen.
Als vor Jahrzehnten die digitale Modelleisenbahn auf den Markt kam, wurden Produkte bis in den kleinsten Maßtab im "Digital-Modus" angeboten. Doch im allerkleinsten Maßstab wurden die Lösung dann bald wieder vom Markt genommen, da es selbst bei ständigem Kontakt der Metallräder auf den Schienen immer wieder zur Unterbrechung der el. Verbindung kam - hervorgerufen durch gerine Kontaktkräfte durch das extrem geringe Gewicht der kleinen Loks.
Damit ist die S160 wohl am schwierigsten zu Digitalisieren, das Prellen der reinen Schleifer ohne Litzen ist eine ernstzunehmende Herausforderung. Damit die Steuerimpulse trotzdem in "Echtzeit" umgesetzt werden, musste ich mir was überlegen.
Wenn es für S160 funktioniert, dann passt es auch für S140 & 132 - aber dafür haben wir jetzt eh DAVIC oder eine Funkfernsteuer-Möglichkeit
Gerne erzähle ich euch ein paar Details. Das Um und Auf ist eine zuverlässige Zeitmessung! Ohne Zeitmessung funktioniert auch kein 24hRennen mit mehreren Fahrzeugen, keine Qualifikation für die Startaufstellung, keine Rundenrekorde, keine Boxenstopps, kein Attack-Mode (auf den Freue ich mich schon total), usw.
Zuerst hatte ich die Zeiterfassung mittels Dead-Strip angedacht, so wie es bei DAVIC auch gemacht wird und schon lange in der Slotcar-Szene eingesetzt wird. Bei S132 geht das auch gut - die Fahrzeuge rollen über den Strip gut aufgrund ihrer Masse drüber. Bei der S160 müsste der Dead-Strip wesentlich länger (im Verhältnis zum Maßstab) sein, und ich hätte gerne 100% der Strecke die Möglichkeit, den Motor anzusteuern. Deshalb ging ich dann für die S160 doch auf die Infrarot-Lösung, wie von Carrera Digital bekannt.
Aber gerade das stellte sich als nicht trivial heraus. Die S160 Autos klein (und verdammt schnell), so gut wie keine Bodenfreiheit für Ausprägung eines Lichtkegels - bis Sommer will ich das gelöst haben. Empfängerdiode muss auf jeden Fall in der Strecke sein - eine Überkopflösung (d.h. Autos fahren darunter hindurch) gefällt mir einfach nicht.
Auch hatte ich schon mehrere Funkregler in Betrieb (mit einer Basisstation an der Bahn), allerdings war Bluetooth hier mit einem "Empfänger" und mehreren "Sendern" aufgrund der Verbindungsintervalle keine Option - einfach zu langsam. Also verwendete ich (auch auf 2.4GHz) einen normalen WiFi Ansatz. So macht es ja auch Carrera in seinen digitalen Funkreglern.
Ich sehe einen Funk-Empfänger vor, aber aus zertifizierungstechnischer Sicht kommt dieser vorerst nicht zum Einsatz.
Da meine Lieblings-Grundpackung die Nachtrally war, soll es diese Weihnachten eine 40-Jahres-Jubiläumspackung Nachtrally Digital geben
Die Fahrzeuge haben Licht, Rücklicht, Bremslicht, Fernlicht-Modus und sind frei auf die Regler programmierbar. Da es das Spielgefühl von vor 40 Jahren wiedergeben soll, werden die originalen Carrera Servo Regler auch leicht warm

.
Licht Einschalten, Ausschalten, FernlichtModus wählen passiert alles über das Lenkrad. Und es war mir wichtig, dass die S160 Fahrzeuge nicht unbedingt umgebaut werden müssen (dann halt ohne Beleuchtung). Keine Adaptionen, keine Löcher machen oder dergleichen....
Einfach Dekoder rein und digital fahren, oder Dekoder raus und wieder analog fahren bzw. Fzg danach im Originalzustand weiterverkaufen.
Derzeitiger Entwicklungsstand: Die Fzge fahren, derzeit wird an der Zeitnahme getüftelt. Und danach müssen Leiterplatten entworfen werden...